Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Laguna
  3. Renault-Laguna-Mechanik

Pleuellager_Wechsel - 1.9 dci - 2001er Baujahr

    • Laguna 2
  • LagunaAUT
  • 1. Oktober 2012 um 14:35
  • Geschlossen
  • LagunaAUT
    Meister
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    2.492
    • 24. Januar 2013 um 16:14
    • #41

    naja, weil laut werkstatt bzw. einem damaligen rundschreiben und der info vom @laguna2GT der ja in einer renault werkstatt arbeitet und das selber sogar auch bei seinem laguna gewechselt hat, haben die dieselmotoren bzw. die 1.9 dci motoren ihre schwachstelle bei den pleuellagern.

    aber für genauere infos steht dir der @laguna2GT eh zur verfügung vermute ich mal ;)


    PS: hier noch das zweite foto der pleuellager die ich gestern noch posten wollte.

    Bilder

    • CAM00334.jpg
      • 133,46 kB
      • 1.500 × 1.125

    Laguna 2 - Ph. 1 - 1.9 dci (120PS) - Limousine - weltraum-grau
    Erstzulassung: Oktober 2001
    Ausstattung: "Privilege"

    • Zitieren
  • Veith
    Profi
    Reaktionen
    34
    Beiträge
    1.594
    • 24. Januar 2013 um 18:35
    • #42

    Das Problem mit den Pleuellagern zieht sich sogar bis zum Laguna3...

    Ich dachte immer,dass ein Dieselmotor bis zu einem Kilometerstand von 200tkm nicht kaputt geht, aber sowas kommt für Vielfahrer gar nicht in Frage

    Laguna 2 Limo 1.6 16V BJ 2001 (Erstbesitz) in Andalusia-Rot hat nach 12 Jahren Familienbesitz seinen letzten Frieden bei der Autoverwertung gefunden ;(;(;(;(

    aktuell:

    Mercedes E200 Kombi :thumbup:

    • Zitieren
  • Lagina_1.8
    Profi
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    1.258
    • 24. Januar 2013 um 21:07
    • #43

    Na ja die frage ist wann die Lager leiden.


    Würde die Kurbelwelle regelmäßig aufsetzen dann ist son Lager innerhalb von Minuten tod.

    Es muss also schon im Normalzustand ein Schmierfilm vorhanden sein aber eben häufiger als sonst dieser eben unterbrochen werden.

    Genrade Langstrecke ist für einen Motor "schön" und dort zeigt sich der wenigste Verschleiß, so dass ggf ein langstrecken Languste auch gute Lager vorweisen kann.

    Das ist das schwieige an der ganzen geschichte. Man darf ja nicht vergessen dass auch Kurzstreckenautos bei 10 jahren Alter ihre 100 bzw 150 tkm vollmachen :)

    • Zitieren
  • Veith
    Profi
    Reaktionen
    34
    Beiträge
    1.594
    • 24. Januar 2013 um 22:23
    • #44

    Da stimmt alles, nur wenn man nur Kurzstrecken fährt, sollte man sich auch keinen Diesel kaufen, da hat man nur auf Dauer Probleme mit dem Dieselpartikelfilter etc....

    Laguna 2 Limo 1.6 16V BJ 2001 (Erstbesitz) in Andalusia-Rot hat nach 12 Jahren Familienbesitz seinen letzten Frieden bei der Autoverwertung gefunden ;(;(;(;(

    aktuell:

    Mercedes E200 Kombi :thumbup:

    • Zitieren
  • Lagina_1.8
    Profi
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    1.258
    • 24. Januar 2013 um 22:36
    • #45

    Dein Wort in Gottes Ohr.

    "Och der Diesel verbraucht so wenig und ist so sportlich... " :P:P:P

    Ich habe bis jetzt nur 1 Autohaus gehabt was bei einer Beratung bei Diesel / Benzinfrage gesagt hat ... 20 km Arbeitsweg davon 10 km Bundesstraß0e mit 70 km/h .

    "Ne lass bleiben... Da tutst du dem Auto im Winter nix gutes ... der ist gerade warm und du stellst ihn ab"

    Ging um einen Fiat mit 1.3 L Turbodiesel. Die Kisten verbrauchen 4 - 5 L / 100 km

    Dioe meisten folgen der Autolobbyy respektive ADAC:

    http://www.adac.de/infotestrat/ad…nvergleich.aspx

    Diesel ab 8tkm / Jahr.

    Juhu ... dazu alle 50 tkm neuen Turbo und AGR und die Rechnung geht auf

    • Zitieren
  • Veith
    Profi
    Reaktionen
    34
    Beiträge
    1.594
    • 24. Januar 2013 um 22:41
    • #46

    Tja, der Adac ist auch nicht mehr das was es mal war. Die werden doch von Autoherstellern unterstützt durch die Werbung etc. da die Hersteller an Diesel mehr verdienen werden mit Diesel geworben obwohl das Schwachsinn ist. Ich finde das die Diesel immer noch zu sehr wie einen Trecker klingen. Wenn ich an der Ampel stehe und das Radio ist aus, höre ich nur das Geräusch der Lüftung, mehr nicht :thumbup:

    Laguna 2 Limo 1.6 16V BJ 2001 (Erstbesitz) in Andalusia-Rot hat nach 12 Jahren Familienbesitz seinen letzten Frieden bei der Autoverwertung gefunden ;(;(;(;(

    aktuell:

    Mercedes E200 Kombi :thumbup:

    • Zitieren
  • Laguna3GT
    Moderator
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    1.981
    • 25. Januar 2013 um 19:39
    • #47

    Sodala, um das ganze hir noch ein ende zu setzen. Heute hatten wir in der Arbeit nen 1.9er mit 160tkm.. Wir sollten die Lager wechseln, aber es war bei ihm schon zu spät.
    Hir noch bilder dazu:
    Die Lager drehten sich bereits mit, und die Kurbelwelle ist auch schrott.


    Also wie gesagt es ist jedem seine Sache ob er sie tauschen lässt, oder so rummfährt bis er einen Motorschaden hat

    Bilder

    • Lager2.JPG
      • 64,42 kB
      • 980 × 735
    • Lager1.JPG
      • 46,27 kB
      • 653 × 490
    • Lager3.JPG
      • 79,23 kB
      • 816 × 612

    RENAULT 2.0T
    ___Mégane

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 25. Januar 2013 um 21:03
    • #48

    Puhh, wird dann heutzutage noch die Kurbelwelle gewechselt? Oder heißt das gleich AT-Motor?

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • LagunaAUT
    Meister
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    2.492
    • 25. Januar 2013 um 21:05
    • #49

    AT-Motor?

    was meinst damit knicke ?

    Laguna 2 - Ph. 1 - 1.9 dci (120PS) - Limousine - weltraum-grau
    Erstzulassung: Oktober 2001
    Ausstattung: "Privilege"

    • Zitieren
  • Laguna3GT
    Moderator
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    1.981
    • 25. Januar 2013 um 21:06
    • #50

    AT: Austauschmotor

    Phu, ich kanns dir noch gar nicht sagen, wie es weitergeht..

    RENAULT 2.0T
    ___Mégane

    • Zitieren
  • hansa626
    Gast
    • 25. Januar 2013 um 21:34
    • #51

    Mal ne frage, ich fahre auch einen 1.9 dci laguna bj 5/2003 also nen phase 1,ist der für die pleuellager auch anfällig? Hab jetzt auch über 133000km runter.

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 25. Januar 2013 um 21:36
    • #52

    Iss der gleiche wie oben, nur 2 Jahre jünger. ;)

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • hansa626
    Gast
    • 25. Januar 2013 um 21:52
    • #53

    Dann lass ich das beim nächsten Ölwechsel in 4000 km untersuchen

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 25. Januar 2013 um 21:56
    • #54

    Geht wohl nur unter Inaugenscheinnahme. Dann kannst se gleich tauschen lassen, wenn schon mal alles demontiert ist.

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • LagunaAUT
    Meister
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    2.492
    • 25. Januar 2013 um 22:19
    • #55

    genau, das geht nur unter inaugenscheinnahme.
    und da die ölpumpe dabei auch demontiert werden muss, kannst den zustand von der ölpumpe auch gleich kontrollieren lassen.

    Laguna 2 - Ph. 1 - 1.9 dci (120PS) - Limousine - weltraum-grau
    Erstzulassung: Oktober 2001
    Ausstattung: "Privilege"

    Einmal editiert, zuletzt von LagunaAUT (26. März 2013 um 20:27)

    • Zitieren
  • Martininii
    Spender
    Reaktionen
    18
    Beiträge
    740
    • 26. März 2013 um 19:00
    • #56

    Ich mach das die kommenden Tage bei mir auch. Morgen hole ich die neue Schrauben von Renault. (Krasse 4,irgendwas€) kostet nur eine einzige originale Schraube der Pleul 8| Die Lager selber vom Teilehändler ca nur 55€ )

    Grund:
    -Bei 55000km hat der erste Turbolader den Motor hochdrehen lassen
    -Wie hier schon beschrieben bekannte Probleme
    -um ein vielfaches billiger wie ein neuer Motor
    -Ölwanne sowieso gerissen und muss getauscht werden.

    Laguna 2 Bj 02.2002, 1,9DCI, 107PS ( 3004/158 ) --> Phase1

    • Zitieren
  • doprimode
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    66
    • 26. März 2013 um 21:18
    • #57

    Das liegt aber bestimmt auch an der Fahrweise, dass die Pleuellager so aussehen. Ich wüste nicht dass bei meinem 1,9er irgendwann mal was an den Pleuellagern gemacht wurde, es sei denn, der :D hat es heimlich gemacht. Mein aktueller Km-Stand siehe Signatur. Und meines Wissens am Triebwerk noch alles original.

    Thomas

    Laguna III/1 2,0 dCi, 150 PS, Dynamic, Automatic, 09.2009, 61 TKm, Talik-Grün, Carminat 3 ....
    Laguna III/2 2,0 dCi, 150 PS Grandtour, 09.2011, 60 TKm

    Laguna III/1 2,0 dCI; 150 PS; Dynamic; 05.2007; 126TKm; Schwarz; durch Trucker Ronny wirtschftl. Totalschaden....
    Laguna II/1 1,9dCI; 120PS; Expression; 03.2003; 267 TKm; Abysee-Grün; Forumstempomat, autom. abblendbarer Innenspiegel, (verkauft)

    • Zitieren
  • Martininii
    Spender
    Reaktionen
    18
    Beiträge
    740
    • 26. März 2013 um 21:25
    • #58
    Zitat von doprimode

    Das liegt aber bestimmt auch an der Fahrweise, dass die Pleuellager so aussehen.

    Viele Kurzstrecken :) Ich selbst fahre den Lagune jetzt ca 26000km

    Laguna 2 Bj 02.2002, 1,9DCI, 107PS ( 3004/158 ) --> Phase1

    • Zitieren
  • Martininii
    Spender
    Reaktionen
    18
    Beiträge
    740
    • 28. März 2013 um 21:19
    • #59

    Bei mir wars auch höchste Eisenbahn, wa. Wie gesagt: ca 120000km und bei 55000km Turboschaden mit Ölverbrennung.
    Habe mal meinen alten 1,6er Opelmotor mit 180000km zerlegt. Da sahen die Schalen alle noch tip top aus.


    Laguna 2 Bj 02.2002, 1,9DCI, 107PS ( 3004/158 ) --> Phase1

    Einmal editiert, zuletzt von Martininii (28. März 2013 um 21:31)

    • Zitieren
  • chino
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    120
    • 19. Juli 2013 um 10:59
    • #60

    is das wirklich nur

    ölwanne runter
    abschrauben
    bleche ersetzen
    anschrauben
    ölwanne drauf?

    muss da nix mehr ausgemessen und zugeschnitten werden? und was wird da alles genau ausgebaut? muss der ganze zylinder kopf raus oder wie wo was?

    habe 167000km runter... ziemlich viel autobahn... da ist die frage: was ist wenns schon zu spät ist und die kurbelwelle schaden genommen hat?

    Einmal editiert, zuletzt von chino (19. Juli 2013 um 11:40)

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™