Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Laguna
  3. Renault-Laguna-Mechanik

Pleuellager_Wechsel - 1.9 dci - 2001er Baujahr

    • Laguna 2
  • LagunaAUT
  • 1. Oktober 2012 um 14:35
  • Geschlossen
  • Laguna3GT
    Moderator
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    1.981
    • 24. Dezember 2012 um 15:20
    • #21

    Jopp, die Lager und auch die Schrauben. Die Schrauben wechseln auch viele nicht, was ich aber nicht machen würde.
    Und die Ölwannendichtung.. is klar, weil die Wanne ab muss :D

    RENAULT 2.0T
    ___Mégane

    • Zitieren
  • Martininii
    Spender
    Reaktionen
    18
    Beiträge
    740
    • 24. Dezember 2012 um 15:24
    • #22

    Aus wieviel Teilen sind die Lager? Ich hab mal bei Renault letztes jahr deswegen angefragt und der meinte das die irgendwie aus 3 Teile bestehen was gewechselt werden sollte und das ganze nicht so einfach sein soll. Also die Schrauben nicht mit gerechnet.

    Laguna 2 Bj 02.2002, 1,9DCI, 107PS ( 3004/158 ) --> Phase1

    • Zitieren
  • Laguna3GT
    Moderator
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    1.981
    • 24. Dezember 2012 um 15:28
    • #23

    Wenn man schnell ist, hat man das in 2 Stunden erledigt..
    Also Ölwanne runter, Ölpumpe runter(muss auch gleich mitzerlegt werden und kontolliert werden, ob sie schleifspuren hat, müss ggf. auch ern. werden)
    dann fängt man bei einem Kolben an schraubt die 2 Schrauben raus, entnimmt die untere Pleuelschale inc. lager, schiebt den Kolben nach oben und enfernt das 2te lager. die lager müssen auf der Rückseite fettfrei sein, und auf der vorderseite gehören sie eingeölt. das widerholt man bei allen 3 Kolben und baut alles wider zusammen..

    RENAULT 2.0T
    ___Mégane

    • Zitieren
  • Laguna3GT
    Moderator
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    1.981
    • 5. Januar 2013 um 12:51
    • #24

    Sodala, jetzt bekommt ihr die versprochenen Bilder, sry für die Verspätung^^


    Hir das erste Bild mit 118tkm.

    Die hir sind mit 145tkm



    Also der mit dem ersten Bild der wäre sicher nicht mehr lange gefahren. Das Lager ist aber das Beste. Das schlechteste Lager habe ich leider in der Arbeit vergessen. Kann sonst am Mo. auch noch ein Foto davon schießen.

    Die anderen Lager sind auch schon Relativ am Ende. Mann sieht jeweils bei den Oberen Lagern reichlich an abnützung. Die unteren sehen noch nicht soo schlecht aus.
    Also generel kann man nicht sagen wie lange die dinger halten. Ich persönlich halte aber sehr viel darauf, das sie alle +-120tkm gewechselt werden sollen. Aber das muss jeder für sich entscheiden.

    RENAULT 2.0T
    ___Mégane

    • Zitieren
  • LagunaAUT
    Meister
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    2.492
    • 5. Januar 2013 um 12:57
    • #25

    also ich kann nur dazu sagen, wenn man die teile in real sieht, bekommt man mehr angst :fie:
    aber allein anhand der fotos sieht man glaub ich auch in was für einem schlimmen zustand die lager sind.


    ich werde das demnächst in den kommenden monaten auch machen lassen. da mir sonst mein schöner laguna ja flöten gehn wird ;(:fie:

    Laguna 2 - Ph. 1 - 1.9 dci (120PS) - Limousine - weltraum-grau
    Erstzulassung: Oktober 2001
    Ausstattung: "Privilege"

    • Zitieren
  • Aemkai
    Anfänger
    Beiträge
    7
    • 5. Januar 2013 um 16:58
    • #26

    Ich würde sagen, als Laie merkst du gar nix

    • Zitieren
  • LagunaAUT
    Meister
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    2.492
    • 23. Januar 2013 um 22:37
    • #27

    bei meinem laguna wurden nun vor ca. 70 bis 80 km die pleuellager inkl. dessen schrauben, der ölwannendichtung, motoröl und ölfilter gewechselt.

    habe 3 pleuellager mitgenommen um euch dessen zustand zeigen zu können.
    im anhang nun die bilder davon.

    zweites bild folgt in kürze.....

    Bilder

    • CAM00332.jpg
      • 141,86 kB
      • 980 × 735

    Laguna 2 - Ph. 1 - 1.9 dci (120PS) - Limousine - weltraum-grau
    Erstzulassung: Oktober 2001
    Ausstattung: "Privilege"

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 23. Januar 2013 um 22:39
    • #28

    Aua, gut, dass ich keinen Diesel genommen habe. :wacko:

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • Lagina_1.8
    Profi
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    1.258
    • 23. Januar 2013 um 22:47
    • #29

    Schimmert beim mittleren das Trägermaterial durch ider ist das die Glühlampe an der Decke :D

    Ansonsten für 130 tkm ok ... Glanzstellen ... aber ok ... Nicht vergleichbar mit den Teilen oben

    • Zitieren
  • LagunaAUT
    Meister
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    2.492
    • 23. Januar 2013 um 23:02
    • #30

    wechsel der teile war bei 139995 km.

    das schimmern ist das blitzlicht des handys :)
    aber am selben teil sieht man rechts unten am rand
    schon eine leicht aufgebrochene stelle der oberschicht.
    bei den anderen sind auch schon deutliche kratzer etc. drinnen.


    das ist ja alles erst der anfang. die wären sowieso noch schlimmer geworden.

    die ölpumpe war gott sei dank in ordnung. die konnte man beim ausbau der teile mitkontrollieren.

    Laguna 2 - Ph. 1 - 1.9 dci (120PS) - Limousine - weltraum-grau
    Erstzulassung: Oktober 2001
    Ausstattung: "Privilege"

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 23. Januar 2013 um 23:13
    • #31

    Was hast'n dafür bezahlt?

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • Lagina_1.8
    Profi
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    1.258
    • 23. Januar 2013 um 23:28
    • #32

    Kartzer sind ja Schmutzreste oder Partikel von Gussgraten usw... Wirft kein gutes Licht auf Reno

    • Zitieren
  • Martininii
    Spender
    Reaktionen
    18
    Beiträge
    740
    • 24. Januar 2013 um 00:18
    • #33

    Hast du originale Lager bekommen oder Übermaß?

    Laguna 2 Bj 02.2002, 1,9DCI, 107PS ( 3004/158 ) --> Phase1

    • Zitieren
  • LagunaAUT
    Meister
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    2.492
    • 24. Januar 2013 um 06:31
    • #34

    habe originale renault lager und die originalen schrauben dazubekommen.

    naja, habs ja privat bei jemanden machen lassen der sich gut auskennt
    und diese lager inkl. schrauben bei renault modellen schon oft gewechselt hat.
    hat mich ca. 300 bis 400 euro gekostet.
    offiziel kostet diese arbeit ja mit allem drum und dran 700 bis 800 euro
    da laut werkstatt eben offiziel ca. 4 stunden arbeit eingeplant sind.

    zu dem offizielen preis hätt ich das eh nicht machen lassen -
    hätte sich bei meinem laguna zumindest, finanziel nicht mehr rentiert denke ich.

    Laguna 2 - Ph. 1 - 1.9 dci (120PS) - Limousine - weltraum-grau
    Erstzulassung: Oktober 2001
    Ausstattung: "Privilege"

    • Zitieren
  • Veith
    Profi
    Reaktionen
    34
    Beiträge
    1.594
    • 24. Januar 2013 um 10:34
    • #35

    Wenn der Wagen sonst In Ordnung ist, hätte sich auch die Investition in einer Werkstatt gelohnt.
    Man muss immer bedenken, dass man bei einem Verkauf mit Mängel gerade beim Laguna mehr Verlust macht als 800€ für Reparaturen.

    Laguna 2 Limo 1.6 16V BJ 2001 (Erstbesitz) in Andalusia-Rot hat nach 12 Jahren Familienbesitz seinen letzten Frieden bei der Autoverwertung gefunden ;(;(;(;(

    aktuell:

    Mercedes E200 Kombi :thumbup:

    • Zitieren
  • LagunaAUT
    Meister
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    2.492
    • 24. Januar 2013 um 10:39
    • #36

    stimmt auch wieder, @jon.
    aber da der marktwert momentan sowieso nicht mehr der höchste ist für meinen phase 1 und falls die reparatur in einer werkstatt knapp an dem marktwert laut eurotax liegen würde, hätte sichs nicht mehr ausgezahlt. so hab ichs gemeint :D

    Laguna 2 - Ph. 1 - 1.9 dci (120PS) - Limousine - weltraum-grau
    Erstzulassung: Oktober 2001
    Ausstattung: "Privilege"

    • Zitieren
  • Veith
    Profi
    Reaktionen
    34
    Beiträge
    1.594
    • 24. Januar 2013 um 10:46
    • #37

    Das stimmt wiederum,

    wenn die Kosten der Reparaturen über den Zeitwert steigen, muss der Wagen weg, es sei denn man ist unsterblich in den Wagen verliebt oder man hat momentan keine Kohle um sich einen anderen Wagen zu kaufen.

    Laguna 2 Limo 1.6 16V BJ 2001 (Erstbesitz) in Andalusia-Rot hat nach 12 Jahren Familienbesitz seinen letzten Frieden bei der Autoverwertung gefunden ;(;(;(;(

    aktuell:

    Mercedes E200 Kombi :thumbup:

    • Zitieren
  • Ruprecht47
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    18
    Beiträge
    263
    • 24. Januar 2013 um 11:11
    • #38
    Zitat von Jon Stazel

    Das stimmt wiederum,

    wenn die Kosten der Reparaturen über den Zeitwert steigen, muss der Wagen weg, es sei denn man ist unsterblich in den Wagen verliebt oder man hat momentan keine Kohle um sich einen anderen Wagen zu kaufen.

    Das sehe ich anders:

    - Meiner wird im Dezember 10 Jahre. Der Zeitwert ist gering und somit auch die jährliche Wertminderung.
    - der Wagen ist tip top in Ordnung und Werkstatt gepflegt.
    - die Gesamtlaufleistung ist nicht überdurchschnittlich hoch und keine Rostbildung
    - ich hoffe, dass er noch ein paar Jahre hält, auch wenn ich noch den einen vielleicht auch noch den anderen Tausender investieren muss.
    - ich weiß was ich an meinem Laggi habe.

    Für einen guten Gebrauchten (vom einem Neuen gar nicht zu sprechen) ist der jährliche Wertverlust wesentlich höher.
    U. U. liegt er sogar über dem Aufwand für meinen alten.

    Verschleißteile fallen hier und da an.

    Natürlich stellt man die Überlegung nach einem Neuen dann an, wenn der alte ein Fass ohne Boden wird.

    Aber darüber denke ich noch nicht nach.

    Neu: Laguna III Ph. 1 Grandtour, 2,0 T, 170 PS Automatik, Initiale - EZ 6/2009 - meiner seit 20.5.2014 - problemlose 158 Tkm

    Alt: Laguna II Ph. 1 Grandtour - 2,2 DCI - Initiale - EZ 12/2003 - meiner seit 7/2005 - seit Jan. 2012 mit DPF - im Mai 2014 = 146 Tkm

    • Zitieren
  • Veith
    Profi
    Reaktionen
    34
    Beiträge
    1.594
    • 24. Januar 2013 um 12:02
    • #39

    Ich habe letztes Jahr in meinem Laguna 3000€ stecken müssen. Die meisten Euros gingen für ein neues Steuergerät drauf, da der Fehler nicht gefunden werden konnte war die Fehlersuche extrem teuer.

    Natürlich muss man immer abwägen ob es sich noch lohnt oder nicht, da man bei einem gebrauchten nie weiß was man hat, habe ich meinen auch behalten.

    Laguna 2 Limo 1.6 16V BJ 2001 (Erstbesitz) in Andalusia-Rot hat nach 12 Jahren Familienbesitz seinen letzten Frieden bei der Autoverwertung gefunden ;(;(;(;(

    aktuell:

    Mercedes E200 Kombi :thumbup:

    • Zitieren
  • Stierwascher
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    146
    • 24. Januar 2013 um 14:49
    • #40

    Wie kommt man in der Werke drauf dass die Lager getauscht gehören?
    Irgendwie hab ich jetzt nicht sooo die große Lust das zu machen ^^

    Lg

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™