Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Laguna
  3. Renault-Laguna-Mechanik

Kaltstartschwierigkeiten 1,6 16V

    • Laguna 2
  • strolchi84
  • 15. Oktober 2012 um 12:43
  • Geschlossen
  • strolchi84
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    28
    • 15. Oktober 2012 um 12:43
    • #1

    Hallo, ich bins wieder, der neue Ösi ;)

    Eins vorweg, es geht nicht um meinen Laguna, sondern um den MCC meiner Freundin. Da der Motor aber auch im Laguna verbaut wurde, hoffe ich, dass mir jemand helfen kann.

    Ich versuche mal die Symptome best moeglich zu beschreiben : Wenn man den Wagen startet und der Motor kalt ist, will er einfach kein Gas annehmen. Das geht soweit dass man ihn nur mit dem Gaspedal abwuergen kann. Laesst man ihn am Stand ein wenig laufen und gibt gaaanz behutsam Gas, dann gehts. Wenn er einmal Drehzahl bekommen hat, laesst er sich recht normal fahren.

    Das ist wie gesagt nur, wenn der Motor wirklich kalt ist. Mir kommt auch vor dass der Motor selbst in warmen Zustand keinen 100% schoenen Leerlauf hat.

    Auf Verdacht habe ich schon mal die Zuendspulen samt Kerzen gewechselt, brachte aber keinen Erfolg. Ich glaube auch nicht dass es an der Phasenverstellung der Nockenwelle liegt, diese Soll/Ist Positionen kann man sich mit dem Clip schoen ansehen. Auch div. Temperatursensoren, LMM usw. sind unauffaellig. Ich bin etwas ratlos. Mit den nun sinkenden Temperaturen werden die Symptome staerker.

    Vielleicht weiss ja jemand Rat.

    Hier nochmal die Autodaten : Megane 2 CC 1,6 16V EZ 2005

    aktueller Fuhrpark :

    Laguna 2 Ph2 1,9 dCi | Grand Espace JE 2,2 dT | Express/ Rapid 1,9D | Megane CC 1,6 16V | Yamaha XS400 | Yamaha YP250

    • Zitieren
  • koslowsky
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    11
    • 15. Oktober 2012 um 12:53
    • #2

    Vielleicht Luftmengenmesser?

    • Zitieren
  • Cairus
    Gast
    • 15. Oktober 2012 um 13:12
    • #3

    Drsselklappe geprueft.mit dem Clip? War bei mir der Grund dafuer.

    Lg

    • Zitieren
  • strolchi84
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    28
    • 15. Oktober 2012 um 14:05
    • #4

    Hallo nochmal !

    also den LMM kann ich als Ursache ausschliessen, dessen Werte sind unauffaellig. Die Drosselklappe hatte ich auch in Verdacht. Ich habe sie dann mit dem Clip getestet, also auf und zu fahren, das konnte man deutlich hoeren. Beobachtet habe ich sie dabei aber nicht.

    aktueller Fuhrpark :

    Laguna 2 Ph2 1,9 dCi | Grand Espace JE 2,2 dT | Express/ Rapid 1,9D | Megane CC 1,6 16V | Yamaha XS400 | Yamaha YP250

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 15. Oktober 2012 um 15:28
    • #5

    Kann es evtl. sein, dass das Gaspedal (nicht das Pedal ansich, sondern die Elektrik hintendran) kälteempfindlich reagiert? Dass bei Kälte keine so richtige Verbindung des Fahrsignals mit der Motorsteuerung besteht? Es ist ja so'ne Art Potiometer dran, dass der das Signal nicht wiedergibt, nur durch behutsames Gasgeben oder Wärme? Iss nur n Gedanke von mir.

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • strolchi84
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    28
    • 15. Oktober 2012 um 18:25
    • #6

    Hi Knicke !

    Danke fuer die Idee, daran dachte ich auch und hab mir die Werte angesehen. Dort gibt es eine Standgasposition und dann fortlaufende Werte von 1% -Volllast. Denke dass auch der Gaspedalsensor als Ursache ausfaellt.

    Ganz aktuell bin ich auf einer ander Faerte : Mir ist schon des oefteren aufgefallen dass die Innenbeleuchtung ein wenig flackert wenn man den Wagen startet. Dieses Flackern ist bei kaltem Motor recht stark. Meine Theorie : Die Batterie ist schon so alt wie das Auto und vermutlich nicht mehr ganz Zahnfrisch. Jetzt wo die Temperaturen niedriger werden sinkt zusaetzlich noch die Kapazitaet. Startet man nun den Wagen am Morgen, gehen mal Benzinpumpe, Einspritzanlage, Scheinwerfer, Lueftung Radio usw an .. es koennte ja sein dass die Bordspannung so weit absinkt dass manche Systeme darunter leiden. So koennte es sein dass die Zuendanlage nicht genug Spannung bekommt oder die Benzimpumpe nicht ausreichend Sprit foerdern kann.

    Ich werde die Spannung im Moment des Kaltstartens mal mitloggen. Ich greife mittlerweile nach jedem Strohhalm :) :lol:


    Edit/ Nachtrag : Ich denke auch dass die Lima bei einer Leerlaufdrehzahl von 750RPM kaum genug Leistung bringt um die Systeme ausreichend zu versorgen und somit auf die Pufferung der Batterie angewiesen ist.

    aktueller Fuhrpark :

    Laguna 2 Ph2 1,9 dCi | Grand Espace JE 2,2 dT | Express/ Rapid 1,9D | Megane CC 1,6 16V | Yamaha XS400 | Yamaha YP250

    2 Mal editiert, zuletzt von strolchi84 (15. Oktober 2012 um 19:09)

    • Zitieren
  • Kurzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    192
    • 15. Oktober 2012 um 19:08
    • #7

    Ich tippe auf den Nockenwellenversteller, dass ist eine richtige Krankheit bei den Motoren, hatte unserer auch und der Versteller geht sehr oft nicht mehr so wie er sollte und er geht aus oder nimmt kein Gas an oder fährt wie zugebunden. Aber ne Lampe kommt nicht, da dieser glaube nicht überwacht wird, war zumindest bei unserem glaube so. Ist schon wieder so lang her.


    Es gibt glaube dazu auch ein paar technische Noten beim freundlichem. Falls es das Ding wirklich sein sollte, fang schonmal das sparen an. :D

    Laguna 2 ph.2 2.0T GT der große Turbo :whistling: . Ausstattung mit allem was es damals für den Laggi zu kaufen gab. :D

    KW Gewinde, Radius R6 19 Zoll 225/35 R19,geschlitze Bremsscheiben mit Sportbremsbelägen an der Vorderachse, LPG Anlage.
    Original Renault Bodykit für die Phase 2 verbaut, inkl. Dachkantenspoiler.

    • Zitieren
  • Matschi
    Schüler
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    154
    • 15. Oktober 2012 um 19:21
    • #8

    Kraftstoff seitig schon mal gekukt
    evtl ist ne düse nicht mehr ganz dicht oder das rückschlagventil das das zurücklaufen des kraftstoffes verhindern soll schließt nicht mehr sauber
    so das luft in der leitung ist. Ohne kraftstoff keine Kraft. Weill Kraft kommt von Kraftstoff das war schon immer so und wird immer so bleiben

    Jetzt:
    Renault Vel Satis 3,5 V6 Initiale
    DVD Sytem, Navi, volle Hütte außer Schiebdach
    und
    Renault Laguna 2 Ph1 V6 3.0 24V Initiale:
    GAS Anlage, Schiebehubdach, volle Hütte.
    War einmal:
    Renault Laguna 2 Ph1 V6 3.0 24V Privileg mit Umbauten:
    Standheizung Sebring Duplex, Offener K&N Lufti, H&R Tieferlegung 35mm, Tomason TN6 8,5x19" mit Sommerreifen 235/35 ZR19
    Dach im Carbonlook Foliert, Zenec Doppel DIN mit Navi, Seitenmarkierungsleuchten Americanstyle, 5 Stufen Sitzheizung

    • Zitieren
  • strolchi84
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    28
    • 15. Oktober 2012 um 19:57
    • #9

    Also den NW Versteller hatte ich schon fast ausgeschlossen, dessen Soll/ Ist Position kann man per Clip beobachten, oder koennte es sein dass der zwar die richtigen Werte anzeigt aber trotzdem "falsch steht" ? Geraeusche von der Nockenwelle hoer ich eigentlich keine, auch stirbt der Motor nicht von selbst ab, sondern erst wenn man Gas gibt. Kann ich mich trauen das Magnetventil des Phasenschiebers manuell mit einer externen Spannung anzusteuern um zu sehen ob ueberhaupt etwas passiert ?

    So wie ich das gelesen habe, scheint bei den Meisten, die das Problem haben, es Geraeusche vom NW Versteller zu geben.

    An der Kraftstoffseite hab ich noch nicht geguckt, das schau ich mir auf jeden Fall noch an.

    Danke erstmal fuer die Anteilnahme !

    aktueller Fuhrpark :

    Laguna 2 Ph2 1,9 dCi | Grand Espace JE 2,2 dT | Express/ Rapid 1,9D | Megane CC 1,6 16V | Yamaha XS400 | Yamaha YP250

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 15. Oktober 2012 um 20:12
    • #10

    Batterie würd ich fast ausschließen, da ich aus Erfahrung weiß, dass der Wagen trotz fast leerer Batterie wenn er erst mal angesprungen ist, gut läuft. Bei meinem war die Batterie soweit runter, dass man die Anlasserdrehzahl fast mitzählen konnte. Als er lief, gab's keine Probleme.
    Nockenwellenversteller würd ich auch ausschließen, da der ja bei höheren Drehzahlen die Zylinderfüllung verbessern soll.
    Bei Kraftstoffmangel und Luft würd der Motor sehr schlecht anspringen und du schreibst ja, dass er nur kein Gas annimmt.
    Was ist denn mit dem Ansauglufttemperaturgeber, welche Aufgabe hat der?
    Eine weitere Frage wär, wenn die DK funktioniert, wer gibt dann der Elektronik das Signal weiter, dass wieviel Luft angesaugt wird? Die Elektronik muss ja dann die Einspritzmenge berechnen nach der Stellung der Drosselklappe.

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • Falscher_Fuffzger
    Meister
    Reaktionen
    70
    Beiträge
    2.398
    • 15. Oktober 2012 um 20:21
    • #11

    Ich würde es mal mit nem Drosselklappenreiniger erstmal probieren ist...

    zwar keine Dauerhafte Lösung..... aber Kurzfristig hilfreich...... den auch wenn die Dk ihre öffnung und schließung über Clip anzeigt, ist sie aber Verkokt (verharzt).... am innenrand kann Sie nicht mehr richtig auf bzw zu machen....erst wenn der motter warm wird löst er sich ... aber sie verkokt wieder wenn er kalt wird.
    Ist nur ne Vermutung .... und lass mich gern des besseren belehren

    Gruß Wolle
    Jetzt T5.2 Doka mit wechselaufbau
    und Megane II CC 2,016v Dynamic

    oder besser gesagt : Der Unterschied zwischen einem Mann und einem Jungen ist der Preis der Spielzeuge

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 15. Oktober 2012 um 21:01
    • #12

    Also was ich herausgefunden habe ist, dass beim K4M-Motor die Einspritzung ohne Nockenwellengeber (funktioniert über'n OT-Geber) und ohne Kraftstoffrückleitung in den Tank (der Kraftstoff-Druckregler befindet sich an der Einheit Pumpe/Messstab) funktioniert. Das kannst du schon mal ausschließen.

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 15. Oktober 2012 um 21:28
    • #13

    Beim Mazda hatten wir das schon mal, dass er kein Gas angenommen hat. Schuld war damals eine defekte Lambda-Sonde. Fuhr sich in der Warmfahrphase, wie wenn bei einem Vergasermotor der Vergaser durch kalte Luft vereist. Hast du schon mal richtig Fehler auslesen lassen, bzw. kommt eine Lampe?

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • strolchi84
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    28
    • 15. Oktober 2012 um 21:45
    • #14

    Also es kommt keine Fehlermeldung, weder im Fahrzeug selbst, noch in der Clips-Diagnosesoftware. Die Lambdawerte scheinen mir auch normal. Der hat ja gleich 2 Sonden, wofuer auch immer. Drosselklappe habe ich auch schon gereinigt, so gut es halt ging, man kommt da nicht ganz so doll hin ...

    kann ich mich trauen das Magnetventil der NW Verstellung "manuell" anzusteuern ? Wenn sich durch die Ansteuerung nichts veraendert, wirds wohl wirklich an dem Phasensteller liegen.

    aktueller Fuhrpark :

    Laguna 2 Ph2 1,9 dCi | Grand Espace JE 2,2 dT | Express/ Rapid 1,9D | Megane CC 1,6 16V | Yamaha XS400 | Yamaha YP250

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 15. Oktober 2012 um 21:49
    • #15

    Wie schon gesagt, beim 1,6-er funktioniert die Einspritzung ohne Nockenwellengeber, das ist beim 1,8-er so.

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 15. Oktober 2012 um 21:53
    • #16

    Hast ne PN.

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • andi86
    Der Mod from Hell
    Reaktionen
    152
    Beiträge
    3.500
    • 15. Oktober 2012 um 22:09
    • #17

    So Achtung jetzt kommts!
    Überprüf mal den KAT bzw. Auspuff.
    Mein Clio hat heute von jetzt auf gleich angefangen zu bocken, sprang kalt schlecht an, hat kaum Gas angenommen, Licht flackerte, Motor bei schnellem Gas geben fast abgestorben - Diagnose = KAT gebrochen.
    Wenn er warm war, lief er, nahm auch Gas an, aber man merkte dass er nicht sauber läuft und an Ampel fing er sporadisch an zu bocken und zu schütteln.
    Also check mal den KAT ob der klappert und schau ob der Auspuff evtl. schon verstopft ist.
    Bin heute 15km gefahren und irgendwann fiel mir so ein verbrannter Geruch auf... Bin ausgestiegen und hab ein Knistern gehört... Blick unters Auto - das Flexrohr war hellrot am glühen wegen Abgasstau und nicht verbranntem Benzin im Auspuff.

    Laguna 2.0 Turbo - 230 PS
    Megane 3 RS Phase 3 Cup - 310 PS

    • Zitieren
  • zochisphotoarts
    Profi
    Reaktionen
    8
    Beiträge
    1.062
    • 15. Oktober 2012 um 23:37
    • #18

    schau dir mal das brennbild der zündkerzen an.... bzw auch die zündkerzen selber... vieleicht kondenswasser schuld weil die stabzündspulen nicht richtig abdichten. die kerzen sind dann rostig und feucht und der funke haut dann gern mal ab... wenn motor warm ist dann trocknen die und der motor läuft normal. wenn der kat hin ist läuft er gar nicht mehr richtig weil ernur noch falsche werte bekommt. möglich wär aber eine intakte lambdasonde die aber aufgrund von alter träge ist bzw. langsam reagiert. aber 1.6er motor ist nicht so mein ding .

    es kann vieles sein deswegen erstmal brennbild anschauen... braun bis rehbraun ist ok, schwarz zu viel gemisch und wenn es weiss wird dann verbrennt er zu heiss.
    schreib mal wie welche kerze aussieht oder ob alle gleich aussehen.

    • Zitieren
  • strolchi84
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    28
    • 16. Oktober 2012 um 08:00
    • #19

    Brennbild der Zuendkerzen ist schoen Rehbraun, von daher perfekt. Den Kat hab ich noch nicht direkt geprueft, aber mir waeren keine Geraeusche von einem zusammengefallenen KAt aufgefallen. Auch nicht dass nach einer langen Autobahnfahrt das Hosenrohr oder Flexrohr glueht.

    Momentan geht der Verdacht Richtung Drosselklappe - da werde ich ein ausgedehntes Datenlogging durchfuehren. Einige Symptome wuerden daruaf hindeuten.

    aktueller Fuhrpark :

    Laguna 2 Ph2 1,9 dCi | Grand Espace JE 2,2 dT | Express/ Rapid 1,9D | Megane CC 1,6 16V | Yamaha XS400 | Yamaha YP250

    • Zitieren
  • zochisphotoarts
    Profi
    Reaktionen
    8
    Beiträge
    1.062
    • 16. Oktober 2012 um 08:32
    • #20

    denke auch das die drosselklappe nicht richtig regelt bzw verschmutzt ist... hat fast jeder lagunafahrer der nen alten benziner fährt ;) bei mir ruckelt es auch ein wenig

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™