Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Laguna
  3. Renault-Laguna-Mechanik

Pleuellager_Wechsel - 1.9 dci - 2001er Baujahr

    • Laguna 2
  • LagunaAUT
  • 1. Oktober 2012 um 14:35
  • Geschlossen
  • Martininii
    Spender
    Reaktionen
    18
    Beiträge
    740
    • 19. Juli 2013 um 11:56
    • #61

    -Ölwanne ab
    -Schalen raus
    -Schalen rein
    -Ölwanne drauf
    -fertig :)

    Die Kurbelwelle kann man schon vermessen, aber wie mir der Fachmann sagte, im normalen Fall kommen da Standartschalen wieder rein und keine Übergröße, wenn du das meinst.

    Aber so einfach isses nicht. Die Lagerdeckel sollten markiert werden, wie rum sie drauf waren. Neue Schrauben die mit dem richtigen Anzugsmoment angezogen werden und nen Werkzeug mit dem man die Schalen exakt positioniert. Bei der Arbeit muss man aufpassen das die Pleuel nicht so gedreht werden das die Düsen für Kolbenbodenkühlung, sofern er das hat, nicht beschädigt werden. Lagerschalen nur auf der Gleitfläche ölen und sonst trocken einbauen. Lagerdeckel müssen auch frei von Öl und Fett sein.

    Ich habe mir erklären lassen das ein Lagerschaden daher kommen, wenn man Ölmangel ausschließt, bei vielen Kurzstrecken und Ölverdünnung durch zu stark abgenutzte Kolben. So wars bei mir der Fall. Im kalten Zustand hat er immer getickert und bei warmen Motor nicht. Hörte sich an wie Hydrostößel, aber das wars nicht. Demzufolge war das Öl schnell schlechter Qualität und darum sahen meine Lager auch so schlecht aus.

    Jetzt tickert nix mehr :)

    Laguna 2 Bj 02.2002, 1,9DCI, 107PS ( 3004/158 ) --> Phase1

    • Zitieren
  • chino
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    120
    • 19. Juli 2013 um 14:23
    • #62

    du sagst schalen raus, schalen rein... und plötzlich muss aufgepasst werden wie der pleuel gedreht wird? O.o

    also nochmal meine Frage: muss der Kolbenkopf ganz raus oder wie wo was???

    • Zitieren
  • Micha8611
    Profi
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    912
    • 19. Juli 2013 um 15:22
    • #63

    Gilt das mit den Lagerschalen eigentlich nur für den 1.9er oder ist auch der 2.2er und evtl. auch Benziner betroffen?

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 19. Juli 2013 um 21:27
    • #64

    Und schön merken, wie rum die Lagerschalenhalter wieder eingebaut werden müssen. ;)
    Und noch als Tip, wenn man mit sowas unerfahren ist, sollte man es sein lassen, sonst geht mehr kaputt als es schon ist. ;)

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • Laguna3GT
    Moderator
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    1.981
    • 19. Juli 2013 um 22:09
    • #65

    Also der wechsel ist ein eingriff in den Motor, und wer nicht weis was er da macht, würde ich es ihm abraten, das selbst zu machen. Also der Martinii hat das ganze schon gut erklärt.
    Ölpumpe sollte auch kontrolliert werden, ob sie noch gut ist, oder auch getauscht werden muss. Meistens sind sie nach einem Turbotot auch eingeschliffen, weil Späne im System sind/waren.

    RENAULT 2.0T
    ___Mégane

    • Zitieren
  • Micha8611
    Profi
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    912
    • 19. Juli 2013 um 22:27
    • #66
    Zitat von Micha8611

    Gilt das mit den Lagerschalen eigentlich nur für den 1.9er oder ist auch der 2.2er und evtl. auch Benziner betroffen?


    Hm, hatte gehofft dazu weiß jemand was. L2GT?

    • Zitieren
  • Laguna3GT
    Moderator
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    1.981
    • 19. Juli 2013 um 22:30
    • #67

    1.5 dci 1.9 dci und 2.2 dci.
    Bei allen 3 gibt es Probleme bis zu einem bestimmten Baujahr. Irrgend wann gabs mal eine Änderung und das Problem wurde weniger.. Ich glaube 08-09 oder so gabs die umstellung...
    Nein Benziner sind nicht betroffen.

    RENAULT 2.0T
    ___Mégane

    • Zitieren
  • Micha8611
    Profi
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    912
    • 19. Juli 2013 um 23:25
    • #68
    Zitat von Laguna2GT

    1.5 dci 1.9 dci und 2.2 dci.
    Bei allen 3 gibt es Probleme bis zu einem bestimmten Baujahr. Irrgend wann gabs mal eine Änderung und das Problem wurde weniger.. Ich glaube 08-09 oder so gabs die umstellung...
    Nein Benziner sind nicht betroffen.

    Danke dir. Auch wenn es keine guten Nachrichten sind. Hab jetzt 198tkm weg und noch nichts gemacht.

    • Zitieren
  • delisches
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    178
    • 20. Juli 2013 um 04:25
    • #69
    Zitat von Micha8611

    Danke dir. Auch wenn es keine guten Nachrichten sind. Hab jetzt 198tkm weg und noch nichts gemacht.

    hmm ich glaube meine To-do list wird immer länger!?

    Ich bin stolz auf seine Laufleistung
    Laguna 2 Phase 1 / Bj 2002 / 2,2dci / 279tkm

    • Zitieren
  • Micha8611
    Profi
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    912
    • 20. Juli 2013 um 09:56
    • #70
    Zitat von delisches

    hmm ich glaube meine To-do list wird immer länger!?

    Meine Auch. Zahnriemen, Bremse, Pleuellager, Klimaanlage, Beifahrertürschloss und noch fürn Spaß bissl was im Kofferraum. Kann die Karre nicht einfach noch etwa 3 Jahre halten und gut??? Sind doch nur noch um die 50tkm geplant. Viel mehr will ich gar nicht.

    • Zitieren
  • delisches
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    178
    • 20. Juli 2013 um 19:43
    • #71
    Zitat von Micha8611

    Meine Auch. Zahnriemen, Bremse, Pleuellager, Klimaanlage, Beifahrertürschloss und noch fürn Spaß bissl was im Kofferraum. Kann die Karre nicht einfach noch etwa 3 Jahre halten und gut??? Sind doch nur noch um die 50tkm geplant. Viel mehr will ich gar nicht.

    Oki wenn ich es genau nehmen: Bremse, Pleullager, Riemenspanner, Inspektion, Beifahrertürschloß, Beifahrerfensterheber, Querlenker, Tieferlegungsfedern, Tüv im sep. Heckwischer... alles in allem die üblichen sachen die die meisten hier bei genauem hinschauen machen müssen oder gemacht haben. ach und um es nicht zu vergessen. die blenden in der mittelkonsole teilweise neu oder lackieren

    Ich bin stolz auf seine Laufleistung
    Laguna 2 Phase 1 / Bj 2002 / 2,2dci / 279tkm

    • Zitieren
  • bikemaster
    Anfänger
    Beiträge
    30
    • 26. November 2013 um 19:46
    • #72

    Hi

    vor 14 Tagen bekam Helga neue Pleuellagerschalen 1,9 dci.

    Grundsätzliches:

    Alle Renault Diesel zwischen 2001 und inkl. 2009 sind betroffen.
    Beim Espace kommt es eher als im Laggi.
    Beim 2.2er eher als im 1.9er.

    Es scheinen mistige Lager in Verbindung mit hoher Öltemperatur und evtl. mistigem Oel die Ursache MIT zu sein.

    Ganz besonders aber das Ölwechselintervall von 30.000 km. Absolut idiotisch.

    Mit Ursache ist wenn der User nicht kapiert daß das ein Diesel ist und kein Rennwagen.

    Helga hatte jetzt 400.00 runter. Ich hätte nie daran gedacht die zu wechsel.
    Hatte mir aber gerade nen Espace gekauft mit Motorschaden (Pleuellager / KW ) und habe mit lange mit der Thematik beschäftigt.

    Helga´s Lagerschalen waren gerade so daß das Kupfer kam. Also fällig.
    Helga fährt aber überwiegend Autobahn mit Tempomat 150 km/h.

    Wenn man weiss wonach man hören muss erkennt man es.

    Helga hat jetzt Glyco Schalen drin. Die sind oben und unten gleich.
    Andere Hersteller unterscheiden zwischen oben und unten. ALSO AUFPASSEN !!!

    Nach dem Wechsel schnurrte Helga wieder wie neu. uff. Wohl war mir sogar als Mechaniker-Meister nicht aber was muss das muss.

    Noch eines. Schaut in das Sieb der Oelpumpe. Bei uns waren Dichtungsreste mit drin.

    Die Neodyn Magnet am Oelfilter seitlich brauche ich nicht extra zu betonen.

    LG Robert

    Mit eigener Clip / Can Sonde und jeder verfügbarer Software ;)

    • Zitieren
  • Micha8611
    Profi
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    912
    • 26. November 2013 um 21:39
    • #73
    Zitat von bikemaster

    Grundsätzliches:
    Alle Renault Diesel zwischen 2001 und inkl. 2009 sind betroffen.
    Beim Espace kommt es eher als im Laggi.
    Beim 2.2er eher als im 1.9er.

    Hm, mein 2.2 hat nun 200500km mit den ersten Schalen runter.


    Zitat von bikemaster

    Es scheinen mistige Lager in Verbindung mit hoher Öltemperatur und evtl. mistigem Oel die Ursache MIT zu sein.

    Anfangs (ab 125000km (gekauft mit 119tkm)) hatte ich günstiges Öl drin. CarTechnic (Wird bei LiquiMoli abgefüllt). Nun das original LiquiMoli.


    Zitat von bikemaster

    Ganz besonders aber das Ölwechselintervall von 30.000 km. Absolut idiotisch.

    Das finde ich auch recht hoch gegriffen, aber ich fahre auch die 30tkm bis zum Ölwechsel. Habe noch keine Probleme. (Jahresfahrleistung 18tkm)


    Zitat von bikemaster

    Mit Ursache ist wenn der User nicht kapiert daß das ein Diesel ist und kein Rennwagen.

    Ich denke eher das Leute nicht begreifen das ein Motor ordentlich warm gefahren werden muss. Sportlich fahre ich mit meinem auch. Und Vollgas, jenseits der 200km/h, bis zu 240km/h muss meiner auch aushalten und tut er auch.


    Zitat von bikemaster

    Wenn man weiss wonach man hören muss erkennt man es.

    Ich würde es zu "Schulungszwecken gern mal hören. Ob es dazu Soundfiles gibt?


    Zitat von bikemaster

    Helga hat jetzt Glyco Schalen drin. Die sind oben und unten gleich.
    Andere Hersteller unterscheiden zwischen oben und unten. ALSO AUFPASSEN !!!

    Zitat von bikemaster

    Noch eines. Schaut in das Sieb der Oelpumpe. Bei uns waren Dichtungsreste mit drin.

    Danke für die Info. Wenn ich mal so weit bin achte ich darauf.


    Zitat von bikemaster

    Die Neodyn Magnet am Oelfilter seitlich brauche ich nicht extra zu betonen.

    Ähm...doch. Ich weiß gerade nicht wovon du sprichst :-(.


    LG Micha

    • Zitieren
  • bikemaster
    Anfänger
    Beiträge
    30
    • 27. November 2013 um 05:13
    • #74

    Moin moin,

    Cartechnik hab ich auch verwendet. Das scheint ok zu sein bei unserem Fahrstil.
    Hochleistungsmagnet kommt SEITLICH an den Oelfilter dran. Der fängt evtl. im Oel befindliche Späne und wird mit dem Wechsel entsorgt.

    Das Gleiche natürlich auch an das Dieselfiltergehäuse.

    Auf Youtube gibts zwar genügend Videos von defekten Motoren. Leider aber keine im Anfangsstadium.

    Man hört es mit einem feinen Klackern kurz nach dem Starten.

    Nochmal deutlich: Luxus ist der Wechsel garantiert nicht. Im Espace sind die Motoren zwischen 60tsd und 160tsd gestorben. In Massen.

    LG Robert

    Mit eigener Clip / Can Sonde und jeder verfügbarer Software ;)

    • Zitieren
  • Micha8611
    Profi
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    912
    • 27. November 2013 um 05:20
    • #75

    Moin. Ja, wie gesagt, bei Wessels und Müller meinten die das Cartechnik bei LiquiMoli abgefüllt wird. Vermutlich fehlt das eine oder andere Additive. Aber das "Grundöl" scheint dass gleiche zu sein.

    Du meinst du pappst an den Filter (bei mir aber Kunststoffgehäuse mit Patrone drin) einen Magneten welcher die Späne fest halten so? Ähnlich wie eine magnetische Ölablassschraube?

    Ja, ganz kaputt hört man sicher deutlich.

    Nein, Luxus sicher nicht. Doch für'n Studenten ist leider jede Ausgabe zu viel. Deswegen würde mich dass Geräusch ja so sehr interessieren. Klackern tut bei mir glaube noch nix.

    Gruß

    Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk 4 Beta

    • Zitieren
  • bikemaster
    Anfänger
    Beiträge
    30
    • 27. November 2013 um 05:28
    • #76

    Einfache Rechnung für BWLL-Studenten:

    Wenn Motro defekt: Schaden 8-12 tsd Teuro
    Kosten Lagerschalen: Ca 66,- Plus Oelwannendichtung 10 - 30 Teuro

    Also mit nem Hunni is alles geschwätzt.

    Genau, ich Klebe die seitlich an. Seit über 10 Jahren und es hat sich bewährt.

    LG Robert

    Mit eigener Clip / Can Sonde und jeder verfügbarer Software ;)

    • Zitieren
  • Micha8611
    Profi
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    912
    • 27. November 2013 um 08:09
    • #77

    Wenn Motor defekt -> Auto weg -> gleichwertiges her. Ist billiger. Aber sei's drum, ich weiß das es so rum teurer ist. Ich bin aber auch kein Freund von "einfach mal so wechse".
    Über die Risiken von ich mir bewusst. Ebenso wie den seit über einem Jahr fälligen Zahnriemen.

    Jetzt muss ich nochmal doof fragen. Du klebst die an das Gehäuse von der Filterpatrone und wischst dann das Gehäuse ordentlich aus oder hat der 1.9er so einen richtigen Ölfilter mit Blechgehäuse?

    Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk 4 Beta

    • Zitieren
  • Lagina_1.8
    Profi
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    1.258
    • 27. November 2013 um 09:02
    • #78

    Ich fahre Öle nach MB Norm 229.3 bzw 229.5 und wechsel die alle 15 - 20 tkm bzw. jährlich.

    Jeden cent in ein Öl zu stecken, was durch Qualität rausholen soll ist doch kappes. Auch als Student habe ich mir den Luxus gegönnt :P

    Entweder selbst oder eben zB bei Ölwechselstationen für 40 Eur tutti kompletti.

    Bissel ketzerisch aber:
    Die 30 tkm Intervalle wurden eingeführt damit die Motoren zwischen 100 und 200 tkm Ihren Geist aufgeben und man neue Autos verkaufen kann

    • Zitieren
  • bikemaster
    Anfänger
    Beiträge
    30
    • 27. November 2013 um 14:38
    • #79

    Der 1,9er hat nen Blechfilter. Der 2.2er hat ein Gehäuse welches ich auswische.

    Mit eigener Clip / Can Sonde und jeder verfügbarer Software ;)

    • Zitieren
  • Micha8611
    Profi
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    912
    • 27. November 2013 um 20:56
    • #80

    Ok.

    Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk 4 Beta

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 3 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™