Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Laguna
  3. Renault-Laguna-Elektronik

CAN CLIP "Bedienungsanleitung"

    • Laguna 3
  • alex33333
  • 6. November 2017 um 20:40
  • Geschlossen
  • alex33333
    Anfänger
    Beiträge
    25
    • 6. November 2017 um 20:40
    • #1

    Hallo zusammen,

    ich bin auf der Suche nach einer Art Bedienungsanleitung für das Dignosegerät CAN CLIP. Ich habe bereits im Forum das eine oder andere gelesen, aber nichts kornkretes.

    Es geht mir um die Basisfunktionen wie Fehleranalyse und Fehler löschen.

    Danke im Voraus.

    • Zitieren
  • music_my_soul
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    22
    Beiträge
    578
    • 8. November 2017 um 15:02
    • #2

    das steht alles selber in der Software dort liegt ein eigenes Handbuch inne. Da ich aber gerade auf Reha bin kann ich für dich nicht nachschauen wo man genau drauf klicken musste um dort hin zu kommen. Aber dort ist auch der Vorgang des richtigen Löschens beschrieben.

    Aktuell:
    Laguna 3 Ph 2 GT DCI 180 Gordini Blau mit Bose etc....
    ein paar nette Veränderungen bekommt er natürlich auch noch.

    Historie:
    Laguna 3 Ph 2 GT DCI 180 Schwarz (Totalschaden)
    Laguna 2 Ph 1 Limosine 1,6l Benziner (verkauft)

    • Zitieren
  • alex33333
    Anfänger
    Beiträge
    25
    • 8. November 2017 um 23:10
    • #3

    So ich habe es zunächst auf eigene Faust versucht:

    1. Ich habe die Software erfolgreich auf einem Windows XP BEtriebssytsem installiert. Es handelt sich um die Softwareversion V168.

    2. Zunächts eine sehr sonderbare Situation: Beim anschließen des CLIP an meinen Renault Laguna III Bj. 2007, ertönt ein SIgnal am Fahrzeug und es leuchtet die "STOP" Leuchte auf und es kommt die Meldung "Fahrzeug blockieren". Wie gesagt sehr merkwürdig. Ist das normal, oder spricht das schon für eine defekte Hardware des Clip?

    3. Weitergehts mit der Fahrzeugidentifikation in der Software. Sobald das gestartet wird erlöschen die unter 2. beschriebenen Signale. Die Fahrzeugidentifikation ist erfolgreich.

    4. Nach der ersten Analyse erscheinen folgende meldungen (siehe Bild 1 im Anhang).

    5. Offensichtlich gibt es schwierigkeiten bei der Analyse. Allerdings kann ich die folgende Darstellung nicht deuten (siehe Bild 2. im Anhang).

    6. Zu guter Letzt bin ich auf folgende Störungen gestoßen (siehe Bild 3 im Anhang).

    Ich hoffe es findet sich jemand, der die Vorgänge und meldungen deuten kann.


    Gruß

    Dateien

    2017-11-08 22_03_58-TEST-PC [wird ausgeführt] - Oracle VM VirtualBox.png 55,12 kB – 3.073 Downloads 2017-11-08 21_41_43-TEST-PC [wird ausgeführt] - Oracle VM VirtualBox.png 94,26 kB – 148 Downloads 2017-11-08 22_06_46-TEST-PC [wird ausgeführt] - Oracle VM VirtualBox.png 147,96 kB – 1.161 Downloads
    • Zitieren
  • alex_h
    Profi
    Reaktionen
    88
    Beiträge
    1.084
    • 9. November 2017 um 00:26
    • #4

    Bild1: die Kommunikation mit einigen Steuergeräten funktioniert nicht.
    Bild2:
    links - das Spinnennetz soll die Anbindung zu den einzelnen Teilen darstellen. könnte evtl. sogar der Kabelbaum gemeint sein.
    rechts oben - die Problemfälle/Kommunikationsprobleme mit den jeweiligen Steuergeräten
    rechts unten - erfolgreich erkannte oder eben nicht diagnosefähige Steuergeräte

    Bild3: Fehlerspeicher der Instrumententafel: alle möglichen Steuergeräte von den kein Signal über den CAN-Bus ankommt.
    entspricht auch den vorherigen Bildern: Probleme am CAN-Bus mit den jeweiligen Steuergeräten. aber ob es nur an der Software liegt oder real an den Steuergeräten oder Kabeln, keine Ahnung.

    in dem Zustand müsste der Wagen sicherlich mindestens einen Fehler auch im Betrieb melden. tut er das?

    Laguna 2 - Ph.I - Initiale - 2.0 IDE

    2 Mal editiert, zuletzt von alex_h (9. November 2017 um 00:34)

    • Zitieren
  • Wyatt1
    Schüler
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    101
    • 9. November 2017 um 06:57
    • #5

    Nach meinen Informationen muss seit einer bestimmten Softwareversion die Batteriespannung mindestens 13,2 Volt sein.
    Da das im Normalzustand nicht der Fall ist, braucht man ein geeignetes Ladegerät und das zu erreichen.
    Ich hatte am Anfang auch viele Fehlermeldungen, mit dem Ladegerät geht es jetzt besser.

    Laguna 2 Phase II, 1,9 dCi, 210.000 KM Verbrauch 6,2 ltr/100 KM

    Dacia Duster II, 4x4, 1,3l 150 PS

    • Zitieren
  • alex33333
    Anfänger
    Beiträge
    25
    • 9. November 2017 um 07:30
    • #6
    Zitat von alex_h

    Bild1: die Kommunikation mit einigen Steuergeräten funktioniert nicht.
    Bild2:
    links - das Spinnennetz soll die Anbindung zu den einzelnen Teilen darstellen. könnte evtl. sogar der Kabelbaum gemeint sein.
    rechts oben - die Problemfälle/Kommunikationsprobleme mit den jeweiligen Steuergeräten
    rechts unten - erfolgreich erkannte oder eben nicht diagnosefähige Steuergeräte

    Bild3: Fehlerspeicher der Instrumententafel: alle möglichen Steuergeräte von den kein Signal über den CAN-Bus ankommt.
    entspricht auch den vorherigen Bildern: Probleme am CAN-Bus mit den jeweiligen Steuergeräten. aber ob es nur an der Software liegt oder real an den Steuergeräten oder Kabeln, keine Ahnung.

    in dem Zustand müsste der Wagen sicherlich mindestens einen Fehler auch im Betrieb melden. tut er das?

    Ja er meldet den Fehler "Abgassystem prüfen" beim Starten. Nachdem der Wagen etwas wargelaufen ist folgt zusätzlich die Meldung "Einspritzung prüfen", wobei der Wagen dann in den Notlauf schaltet. Deshalb wurde das Gerät angeschafft, um eine Felerdiagnose durchzuführen. Aber das scheint ja nicht Möglich mit dem Ding zu sein, da er mit den Steuergeräten nicht kommunizieren kann.

    PS: Im Vorfeld wurden das Ladeluftsystem überprüft, ob das undicht ist und die Druckdifferenzschläuche (beliebter Fehler). Aber visuell schien alles in Tackt zu sein. WIe gesagt danach Anschaffung des Gerätes.

    • Zitieren
  • alex33333
    Anfänger
    Beiträge
    25
    • 9. November 2017 um 07:45
    • #7
    Zitat von Wyatt1

    Nach meinen Informationen muss seit einer bestimmten Softwareversion die Batteriespannung mindestens 13,2 Volt sein.
    Da das im Normalzustand nicht der Fall ist, braucht man ein geeignetes Ladegerät und das zu erreichen.
    Ich hatte am Anfang auch viele Fehlermeldungen, mit dem Ladegerät geht es jetzt besser.

    Ich habe die Version V168. Da schon nötig? Könntest du mir bitte die Bezusquelle für das spezielle Ladegerät verraten?

    • Zitieren
  • Rundmc
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    35
    • 9. November 2017 um 08:11
    • #8

    Hast du die Zündung korrekt eingeschaltet?

    Gesendet von meinem WAS-LX1A mit Tapatalk

    • Zitieren
  • Wyatt1
    Schüler
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    101
    • 9. November 2017 um 08:24
    • #9

    Ich habe eine ältere Version (die 1.68 ist ja relativ neu) und bei mir ist das mit der Batteriespannung schon so. Wobei ich mir nicht mehr sicher bin, ob es nicht nur 12,8 Volt sind, aber auch die liegen bei ausgeschaltetem Motor an der Batterie nicht an.
    Eigentlich geht nahezu jedes Ladegerät, ich hab das mal mit einem von der Norma (17,99 €) gemacht. Da muss man halt erstmal die ganze Nacht laden bis die Batterie voll genug ist -- unbedingt das Ladegerät dran lassen wenn du dann die Zündung einschaltest.
    Jetzt hab ich ein Riesenladegerät dass es vor ca. 6 Monaten mal bei der Norma gab. Mit dem könnte man sogar einen Diesel direkt überbrücken, soviel Leistung bringt das.

    Mit dem geht es bereits nach ein paar Minuten. Je mehr Leistung das Ladegerät bringt, desto schneller geht es.

    Gruß Wyatt

    Laguna 2 Phase II, 1,9 dCi, 210.000 KM Verbrauch 6,2 ltr/100 KM

    Dacia Duster II, 4x4, 1,3l 150 PS

    • Zitieren
  • Nigh7Owl
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    32
    Beiträge
    537
    • 9. November 2017 um 11:40
    • #10
    Zitat von Wyatt1

    Mit dem könnte man sogar einen Diesel direkt überbrücken, soviel Leistung bringt das.

    Ein bisschen OT aber; Dann hast du ein Powerpack gepaart mit einem Ladegerät, das Ladegerät welches 70A abgeben kann für 17,99€ würde ich mal gerne sehen ;)

    653393.png

    • Zitieren
  • Wyatt1
    Schüler
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    101
    • 9. November 2017 um 11:47
    • #11

    @Nigh7Owl
    Wenn du meinen Text richtig gelesen hättest, wüsstest du dass es sich um zwei verschiedene Ladegeräte handelt.

    Laguna 2 Phase II, 1,9 dCi, 210.000 KM Verbrauch 6,2 ltr/100 KM

    Dacia Duster II, 4x4, 1,3l 150 PS

    • Zitieren
  • Nigh7Owl
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    32
    Beiträge
    537
    • 9. November 2017 um 12:56
    • #12

    Welches ist es dann, dürfte ja trotzdem ein powerpack und kein reines Ladegerät sein?

    653393.png

    • Zitieren
  • alex33333
    Anfänger
    Beiträge
    25
    • 9. November 2017 um 19:03
    • #13
    Zitat von Rundmc

    Hast du die Zündung korrekt eingeschaltet?

    Gesendet von meinem WAS-LX1A mit Tapatalk

    Also Schlüssel rein reicht nicht aus?

    • Zitieren
  • Rundmc
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    35
    • 9. November 2017 um 19:24
    • #14

    Laguna 3?
    Karte stecken, Gang einlegen. Ohne Kupplung drücken den startknopf drücken und festhalten. Irgendwann kommt dann bitte chipkarte entfernen. Dann nix weiter machen. Die Zündung ist jetzt dauerhaft an.
    Wenn das xenon Steuergerät angesprochen werden soll muss das Licht an sein, ebenso beim Radio.
    Viel Erfolg

    Gesendet von meinem WAS-LX1A mit Tapatalk

    • Zitieren
  • alex33333
    Anfänger
    Beiträge
    25
    • 9. November 2017 um 20:15
    • #15
    Zitat von Rundmc

    Laguna 3?
    Karte stecken, Gang einlegen. Ohne Kupplung drücken den startknopf drücken und festhalten. Irgendwann kommt dann bitte chipkarte entfernen. Dann nix weiter machen. Die Zündung ist jetzt dauerhaft an.
    Wenn das xenon Steuergerät angesprochen werden soll muss das Licht an sein, ebenso beim Radio.
    Viel Erfolg

    Gesendet von meinem WAS-LX1A mit Tapatalk

    OK, was sagst du dazu, dass beim Einstecken des OBD Steckers ein Signal ertönt, und die Leuchte "Stop" aufleuchtet und das Signal "Fahrzeug blockieren". Kann das tatsächlich an der Zündung liegen?

    • Zitieren
  • alex33333
    Anfänger
    Beiträge
    25
    • 9. November 2017 um 20:19
    • #16
    Zitat von Wyatt1

    Ich habe eine ältere Version (die 1.68 ist ja relativ neu) und bei mir ist das mit der Batteriespannung schon so. Wobei ich mir nicht mehr sicher bin, ob es nicht nur 12,8 Volt sind, aber auch die liegen bei ausgeschaltetem Motor an der Batterie nicht an.
    Eigentlich geht nahezu jedes Ladegerät, ich hab das mal mit einem von der Norma (17,99 €) gemacht. Da muss man halt erstmal die ganze Nacht laden bis die Batterie voll genug ist -- unbedingt das Ladegerät dran lassen wenn du dann die Zündung einschaltest.
    Jetzt hab ich ein Riesenladegerät dass es vor ca. 6 Monaten mal bei der Norma gab. Mit dem könnte man sogar einen Diesel direkt überbrücken, soviel Leistung bringt das.

    Mit dem geht es bereits nach ein paar Minuten. Je mehr Leistung das Ladegerät bringt, desto schneller geht es.

    Gruß Wyatt

    Eine blöde Frage habe ich noch. Wie wird das Ladegerät an den Clip angeschlossen?

    • Zitieren
  • Rundmc
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    35
    • 9. November 2017 um 20:20
    • #17

    Das Ladegerät kommt nicht an den Clip sondern direkt an die Batterie...

    Gesendet von meinem WAS-LX1A mit Tapatalk

    • Zitieren
  • alex_h
    Profi
    Reaktionen
    88
    Beiträge
    1.084
    • 9. November 2017 um 22:57
    • #18
    Zitat von alex33333

    Ja er meldet den Fehler "Abgassystem prüfen" beim Starten. Nachdem der Wagen etwas wargelaufen ist folgt zusätzlich die Meldung "Einspritzung prüfen", wobei der Wagen dann in den Notlauf schaltet. Deshalb wurde das Gerät angeschafft, um eine Felerdiagnose durchzuführen. Aber das scheint ja nicht Möglich mit dem Ding zu sein, da er mit den Steuergeräten nicht kommunizieren kann.
    PS: Im Vorfeld wurden das Ladeluftsystem überprüft, ob das undicht ist und die Druckdifferenzschläuche (beliebter Fehler). Aber visuell schien alles in Tackt zu sein. WIe gesagt danach Anschaffung des Gerätes.

    das war nicht gemeint. ohne CAN-Bus zB. am ESP würde dem Motorsteuergerät das Geschwindigkeitssignal fehlen usw.
    in dem Fall hat der Wagen selber wahrscheinlich keine Probleme mit dem CAN-Bus, das deutet eher auf Software oder Sonde. leuchten denn die vier Lämpchen an der Sonde? also Batterie, USB, CAN und ISO?

    Laguna 2 - Ph.I - Initiale - 2.0 IDE

    • Zitieren
  • Wyatt1
    Schüler
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    101
    • 10. November 2017 um 06:19
    • #19
    Zitat von Nigh7Owl

    Welches ist es dann, dürfte ja trotzdem ein powerpack und kein reines Ladegerät sein?

    Das gab es mal vor ca. einem halben Jahr, auch bei der Norma. Kann 12 V und 24 V, normal laden und schnell laden und ist ein großer blauer Kasten.
    Wenn ich heute nachmittag nach Hause komme, kann ich mal schauen, wer der Hersteller ist. Gekostet hat es knapp 100,- €.
    Und doch, es ist ein reines Ladegerät.

    Gruß Wyatt

    Laguna 2 Phase II, 1,9 dCi, 210.000 KM Verbrauch 6,2 ltr/100 KM

    Dacia Duster II, 4x4, 1,3l 150 PS

    • Zitieren
  • alex33333
    Anfänger
    Beiträge
    25
    • 11. November 2017 um 07:36
    • #20
    Zitat von alex_h

    das war nicht gemeint. ohne CAN-Bus zB. am ESP würde dem Motorsteuergerät das Geschwindigkeitssignal fehlen usw.in dem Fall hat der Wagen selber wahrscheinlich keine Probleme mit dem CAN-Bus, das deutet eher auf Software oder Sonde. leuchten denn die vier Lämpchen an der Sonde? also Batterie, USB, CAN und ISO?

    Alle vier Lämpchen an der Sonde leuchten jew. Grün und Rot.

    Aber, was mir Sorgen bereitet ist, was ich unter Punkt zwei beschreibe. Sprich ohne, dass ich die Sonde überhaupt an den Lapto angeschlossen habe, sondern überhaupt erst den BDE Stecker reinstecke, ertönt schon das Signal und die bereits beschriebene Meldung "Fahrzeug blockieren". Nicht, dass ich mit der evt. nicht intackten Sonde das Fahrzeug lahm lege.

    Lässt sich die Sonde auf irgend eine Weise üerprüfen?

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™