kann es evtl. sein, dass es von der Ausstattung abhängig ist?!
Beiträge von alex_h
-
-
bei "Einspritzdüsen überprüfen" sollte man wohl das tun was gesagt wird.
am besten erst zum Fehlerauslesen und dabei die Live-Daten prüfen, was die Düsen so von sich geben. dann weiß man evtl direkt welche es erwischt hat.
-
wobei D2R und D2S nicht gegeneinander austauschbar sein dürften.
wie im Bild zu sehen, haben die Birnen am Sockel unterschiedliche Kerben im Ring und sollten so bei Verwechslung "eigentlich" nicht richtig eingesteckt werden können.
-
mal ein Zitat aus
Autozeitung:
"[...] Je nach Betriebszustand und Leistungsforderung läuft der Mégane E-Tech als serieller Hybrid, bei dem die Vorderräder stets elektrisch angetrieben werden und der Strom dafür bei niedrigem Ladestand der Batterie durch den Verbrenner erzeugt wird. Über das intelligent gesteuerte Multi-Mode-Getriebe kann der Mégane E-Tech aber auch gleichzeitig per Vierzylinder und E-Maschine angetrieben werden (Parallel-Hybrid). [...]"
autozeitung.de - renault-megane-grandtour-e-tech-plug-in-160-test
und Focus:
"[...]Einen echten „Lade“-Modus, bei dem der Verbrenner die Batterie füllt, gibt es beim Mégane nicht. Das „E-Save“- Programm hält den Status quo und den Ladestatus der Batterie bei 40 Prozent. Wer selbst mithelfen will, Strom in die Zellen zu pumpen, nutzt den B-Modus mit der maximalen Rekuperation. Mit ein etwas Voraussicht kann man so auf den Einsatz der mechanischen Bremse verzichten.[...]
"
focus.de - renault-megane-grandtour-e-tech-plug-in-hybrid-franzoesische-alternative
-
sehen wie Schweißpunkte aus, ja.
aber insgesamt sieht das doch schon blöd aus, so auf glatter und vor allem sichtbarer Stelle.
-
ich schätze, dass die Betriebserlaubnis(oder wie man das dann noch nennt) damit noch nicht erloschen ist, sondern die Mängel bei der Nachprüfung(30Tage/1Monat Frist) beseitigt sein sollten.
Die berechtigten Fragen und Forderungen an den Verkäufer wurden ja schon angemerkt.
ps: wie hat er denn vorher die Plakette bekommen?
-
soweit ich das herleiten kann, dann muss man erst kontrollieren ob die Stecker/Buchsen am ABS/ESP-Block nicht korrodiert sind und ja nach dem weiter verfahren.
das geht dann beim günstigsten los, wie säubern und Kontaktspray drauf.
und geht bis zum, wahrscheinlich, teuersten, den Tausch der Steuerung vom ABS/ESP-Block(nur Elektronik nicht den Hydraulikteil). evtl. gebraucht den ganzen Block tauschen.
aber eigentlich hat man, wenn man die Diagnose macht, auch die Anweisungen(bei Clip und Dialogys) in welchem Fehlerfall was genau erst überprüft werden sollte bevor man das Teil wechselt.
-
einmal zu jemandem Fahren der Clip zur Hand hat und vernünftig auslesen welches Steuergerät was genau jetzt überhaupt noch bemängelt.
mit dem Austausch des Sensors oder eben die abgeklemmte Batterie kann's Zufall gewesen sein.
-
-
es geht jetzt nur noch um den Stecker
-
Pinbelegung des Steckers müsste folgende sein:
1 - Masse
2 - Steuerung Endstellung
4 - Steuerung(+) niedrige Geschwindigkeit
5 - Steuerung(+) hohe Geschwindigkeit
kann sein, dass das Relais einen weg hat bzw. in der UCH was defekt ist und der Stromkreis betroffen ist.
-
man könnte es auch mit einem Gummistreifen versuchen.
also mit solcher Art, die in Spalten gesteckt werden, zB. bei Zimmertüren, Einbaukühlschränken uns so Teilen. wird in den Spalt gestopft und man bekommt nur eine Rundung wie bei Silikonfugen zu sehen.
-
Hallo auch,
sieh' mal unter den Drehknöpfen die flachen Schlitze an.
dort steckt man so änliche Teile wie auf dem Bild rein und kann dann das Radio herausziehen.
aber frag mich nicht welche passen, keine Ahnung.
-
auf der kurzen Strecke ist das schwer einzuordnen, aber ich meine dass beim Klacken der Motor/Getriebe(oder was auch immer dort sichtbar wackelt) eben gerade von Last auf Leerlauf zurückschwingt.
daher auch mein Tipp: Motorlager bzw. zuerst Drehmomentstütze(wenn es eine gibt).
-
evtl. sind Wasserabläufe verstopft, in dem Bereich wo sich die Öffnungen zur Luftansaugung(Innenraum) befinden.
das wäre so das erste was einfällt.
-
gibt bestimmt eine eigene Sicherung dazu.
das Teil braucht ja so ca 25A und die zapft man nicht so einfach von irgendwo her.
-
hat der vielleicht am Riemen einen Zahn übersprungen, sind Steuerzeiten in Ordnung?
-
ist bekannt welches Motoröl drin ist, evtl. zu dünnflüssig?!
-
um die Frage zu beantworten:
der Stecker kommt unter'm Handschuhfach, am Rechner, an.
-
kann man denn irgendwie extern prüfen wie die einzelnen Zündspulen angesteuert werden und ob sie ordentlich/zum Zylinder passend zünden?!
also im eingebauten Zustand, am besten im Diagramm alle nebeneinander, und nicht die vermeintlich richtigen SOLL-Zündzeitpunkte vom Steuergerät nehmen.