Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Master
  3. Renault-Master-Elektronik

Airbagkontrollleuchte erlischt nicht

  • RaumMaster
  • 7. Mai 2024 um 17:16
  • Geschlossen
  • RaumMaster
    Anfänger
    Beiträge
    6
    • 7. Mai 2024 um 17:16
    • #1

    Hallo,

    dass altbekannte Thema der nicht ausgehenden Airbackkontrollleuchte beim Master II, Bauj. 2004, ist wieder akut.

    Die Steckverbindungen unter dem Beifahrersitz auseinanderziehen (mehrmals) mit Kontaktmittel einsprühen und wieder zusammenfügen, hilft nicht mehr.

    1. Was kann ggf. noch gemacht werden?
    2. Fehlerspeicher eventuell auslesen und löschen lassen? Ist der gelöscht <X was ist dann zu machen?
    3. Können das auch markenfreie Werkstätten :)?
    4. Mit welchen Kosten :( ist ggf. zu rechnen?

    Vielen Dank

    • Zitieren
  • alex_h
    Profi
    Reaktionen
    88
    Beiträge
    1.084
    • 8. Mai 2024 um 22:21
    • #2

    Fehler löschen kann man ja machen, aber sobald es da wieder keinen Kontakt gibt, dann leuchtet das ja wieder.

    das auslesen was genau fehlt wäre da sinnvoller, wenn man schon ein Diagnosegerät dran hängt.

    Laguna 2 - Ph.I - Initiale - 2.0 IDE

    • Zitieren
  • Basti 9. Mai 2024 um 10:20

    Hat den Titel des Themas von „Airbackkontrollleuchte erlischt nicht“ zu „Airbagkontrollleuchte erlischt nicht“ geändert.
  • RaumMaster
    Anfänger
    Beiträge
    6
    • 13. Mai 2024 um 19:03
    • #3

    Hallo einsamer Antworter alex_h.

    Erfolgsrückmeldung:

    Eine Opelwerkstatt hat den Fehlerspeicher ausgelesen.

    Der Fehler liegt am KABEL unterm Beifahrersitz.

    Die Steckverbindung ist in Ordnung, die Diaknose lautet; entweder hat das Kabel einen Bruch hat, oder ist innen korridiert.

    Beides kommt mir aber etwas seltsam vor.

    Eine Korrision IM Kabel kann ich mir nicht erklären, es käme aber schon mal vor, wurde gesagt.
    Einen Bruch im Bereich der Beifahrersitzkonsole, erscheint mir auch eher unwarscheinlich. Wir haben zwar div. male die Steckverbindungen auseinander genommen und wieder zusammen gesteckt, aber dabei haben wir das Kabel nicht geknickt.

    Den Kabelbaumbereich aufzumachen um die defekte Stelle zu finden, war die Version der Werkstatt. Das könnte ich ja eigentlich auch selbst machen. Aber wäre es nicht einfacher ein komplettes Kabelteil, ab Steckverbindung neu zwischen zusetzen?

    Momentan ist die Kontrollleuchte aus (und der TÜV dadurch gelungen), gehe aber davon aus das, wenn etwas aus der Sitzkonsole herausgenommen wird, leuchtet die Airback/Gurtstrafferkontrollleuchte wieder auf.

    Danke für eine fachliche Beurteilung.

    • Zitieren
  • alex_h
    Profi
    Reaktionen
    88
    Beiträge
    1.084
    • 14. Mai 2024 um 23:25
    • #4

    fachlich ist bei mir relativ. daher nur logische Überlegungen.

    Korrosion im Kabel ist möglich. reicht ja schon wenn es nur einmal feucht an der Stelle war und es aufblüht. vor sich her gammeln kann es ja dann von alleine. wenn ich mich nicht irre, kann es es dem Airbag-Steuergerät auch schon reichen wenn der Widerstand nicht mehr ganz passt. ist ja sicherheitsrelevant, daher pingelig.

    sicher wäre es einfacher den Kabelsatz von Stecker zu Stecker zu ersetzen, aber der muss auch verkäuflich sein und innerhalb vertretbarer Zeit zu wechseln sein. k.A. ob es das neu gibt.

    wenn man da anfängt ein gekapptes Stück mit Stecker einzusetzen, dann Kabelbaum aufmachen, Kabelfarben suchen, alle löten, bloß keins verwechseln (kostet alles Zeit & Geld). da kann es, vom Aufwand her, Sinn ergeben nur die fehlerhafte Leitung zu suchen und nur diese zu ersetzen.

    ob man das selbst machen kann, muss dann jeder selbst abwägen.

    Laguna 2 - Ph.I - Initiale - 2.0 IDE

    • Zitieren
  • Basti 12. August 2024 um 23:30

    Hat das Thema geschlossen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™