Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Laguna
  3. Wissenswertes über den Renault-Laguna 2

Luftleitung Turbo

  • Paseman
  • 27. Juni 2016 um 10:45
  • Geschlossen
  • Paseman
    Meister
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    2.305
    • 27. Juni 2016 um 10:45
    • #1

    Moin. Ich wollte mal fragen ob hier jemand Infos darüber hat, warum die Luftleitung für den Turbo beim 2.0T ab 2003 nicht mehr verbaut wurde. Gab es eventuelle Probleme und wenn ja, welche.

    Bilder

    • uploadfromtaptalk1467017096750.jpg
      • 46,67 kB
      • 640 × 438

    Laguna 2 Ph II 2,0 16V Turbo GT 284 PS mit Grundausstattung in Glacier-Blau
    Fahrzeugstatistik:
    - Ford Escort CL 1,4, 71 PS, Bj. '90 (35 TKm gef.) - R19 Ph I 1,7, 75 PS, Bj. '89 (70 TKm gef.) - R19 Ph II 1,8, 88 PS, Bj. '93 (130 TKm gef.)

    • Zitieren
  • andi86
    Der Mod from Hell
    Reaktionen
    152
    Beiträge
    3.500
    • 27. Juni 2016 um 11:20
    • #2

    Mir sind keine Probleme bekannt.
    Ich geh davon aus, dass dieses Teil einfach eingespart wurde, weil es auch ohne einwandfrei geht.
    Die Lader beim Megane/Laguna Benziner sind ja zusätzlich Wassergekühlt, daher bringt diese Luftleitung eh nur bedingt etwas.

    Laguna 2.0 Turbo - 230 PS
    Megane 3 RS Phase 3 Cup - 310 PS

    • Zitieren
  • Paseman
    Meister
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    2.305
    • 27. Juni 2016 um 11:41
    • #3

    Ich hatte eventuelle Feuchtigkeit, welche bei Regen bis da hinter geleitet wird im Verdacht oder zu große Temperaturunterschiede. Wassergekühlt ist nur das Lager vom Turbo und auch hauptsächlich nach abschalten des Motors um die Restwärme abführen zu können.

    Das es gar nix bringt denk ich auch mal nicht unbedingt. Schließlich ist ohne der Luftleitung das Hitzeschild relativ geschlossen. Mit der Luftleitung wird der Fahrtwind unter das Hitzeschild geleitet.

    Wenn aber erstmal keine Probleme bekannt sind, sollten, falls es welche gab, diese zumindest nicht gravierend gewesen sein.

    Laguna 2 Ph II 2,0 16V Turbo GT 284 PS mit Grundausstattung in Glacier-Blau
    Fahrzeugstatistik:
    - Ford Escort CL 1,4, 71 PS, Bj. '90 (35 TKm gef.) - R19 Ph I 1,7, 75 PS, Bj. '89 (70 TKm gef.) - R19 Ph II 1,8, 88 PS, Bj. '93 (130 TKm gef.)

    • Zitieren
  • andi86
    Der Mod from Hell
    Reaktionen
    152
    Beiträge
    3.500
    • 27. Juni 2016 um 11:52
    • #4

    Wassergekühlt wird die Rumpfgruppe, was bei Renault schon mal nicht schlecht ist.
    Saab, Volvo und Mitsubishi nutzen ja auch die TD04 Lader, allerdings ohne Wasserkühlung.

    Habe ja auch nicht gesagt dass es gar nichts bringt, sondern nur bedingt. Das Abgasgehäuse erreicht Temperaturen von 700°C aufwärts, da wird ein bisschen 60°C warme Luft kaum einen Unterschied machen.

    Ich habe auch schon mit dem Gedanken gespielt die Leitung nachzurüsten, aber da weder ein Megane RS noch ein Laguna GT diese "benötigen", habe ich mir die Arbeit gespart - einen Effekt kann man da hinten ja auch schwer nachweisen.

    Laguna 2.0 Turbo - 230 PS
    Megane 3 RS Phase 3 Cup - 310 PS

    • Zitieren
  • Nigh7Owl
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    32
    Beiträge
    537
    • 27. Juni 2016 um 12:09
    • #5

    Meine Theorie zu der Tröte war, das im Stand Wärmestau vermieden wird wenn der Lüfter läuft....

    653393.png

    • Zitieren
  • andi86
    Der Mod from Hell
    Reaktionen
    152
    Beiträge
    3.500
    • 27. Juni 2016 um 12:21
    • #6

    Die sitzt aber oben sehr weit rechts auf dem Motor, da kommt vom Lüfter kaum ein Luftzug vorbei. :hmm:

    Laguna 2.0 Turbo - 230 PS
    Megane 3 RS Phase 3 Cup - 310 PS

    • Zitieren
  • Basti
    Administrator
    Reaktionen
    118
    Beiträge
    815
    • 27. Juni 2016 um 12:35
    • #7

    Du hast nur den "Polen" nicht entdeckt der bläst wenn der Wagen steht xD

    • Zitieren
  • Paseman
    Meister
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    2.305
    • 27. Juni 2016 um 12:50
    • #8

    Du meinst den Wärmestau am Turbo Lordchickon? Das kann man ausschließen, da das dort viel zu hoch sitzt. Außerdem läuft die Zusatzwasserpumpe, welche es bei Renault seit dem R19 16v gibt, schon viel eher an, als der Lüfter zugeschaltet wird. Und an der ist auch die Wasserkühlung vom Turbo angeschlossen. Ein zusätzlicher, relativ warmer Luftstrom auf das abgasseitige Gehäuse des Turbos bringt da nicht wirklich viel.

    Ich tendiere daher eher zur zusätzlichen Kühlung bei hohen Geschwindigkeiten auf der AB wenn der Turbo richtig arbeiten muss und demzufolge seine höchsten Temperaturen erreicht. Dasselbe Prinzip ist schon von den alten 16v Motoren aus R19 und Clio bekannt. Da war die Hutze auf der Haube ausschließlich zur Abgaskrümmerkühlung verbaut und hat dafür gesorgt, das diese nicht zu heiß werden und dann reißen.

    Es kann natürlich auch sein, das die Luftleitung im Laguna aus Kostengründen weggefallen ist. Sie ist vielleicht besser, aber nicht zwingend vonnöten. Somit kann man deren Kosten bei der Produktion leicht einsparen.

    Laguna 2 Ph II 2,0 16V Turbo GT 284 PS mit Grundausstattung in Glacier-Blau
    Fahrzeugstatistik:
    - Ford Escort CL 1,4, 71 PS, Bj. '90 (35 TKm gef.) - R19 Ph I 1,7, 75 PS, Bj. '89 (70 TKm gef.) - R19 Ph II 1,8, 88 PS, Bj. '93 (130 TKm gef.)

    • Zitieren
  • Nigh7Owl
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    32
    Beiträge
    537
    • 27. Juni 2016 um 13:22
    • #9

    Ihr habt ja recht, war ne dämliche Idee. Kam mir nur weil der Lüfter auf der hohen Stufe ganz schön Zug hat und ich dachte "ja damit die Umgebung nicht anglüht gibts die Tröte" X/ .

    653393.png

    • Zitieren
  • Paseman
    Meister
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    2.305
    • 27. Juni 2016 um 13:30
    • #10

    Es gibt keine dämlichen Überlegungen. Schon gar nicht bei Renault. Da ist oft das Kurioseste der Grund. ;)

    Laguna 2 Ph II 2,0 16V Turbo GT 284 PS mit Grundausstattung in Glacier-Blau
    Fahrzeugstatistik:
    - Ford Escort CL 1,4, 71 PS, Bj. '90 (35 TKm gef.) - R19 Ph I 1,7, 75 PS, Bj. '89 (70 TKm gef.) - R19 Ph II 1,8, 88 PS, Bj. '93 (130 TKm gef.)

    • Zitieren
  • alex_h
    Profi
    Reaktionen
    88
    Beiträge
    1.084
    • 27. Juni 2016 um 14:07
    • #11

    die Idee war, wie es aussieht, einen Luftstrom gezielt nach hinten zu leiten.
    vielleicht hatte einer Bedenken, dass sonst eine bestimmte Stelle vom Luftstrom nicht optimal getroffen wurde.

    Laguna 2 - Ph.I - Initiale - 2.0 IDE

    • Zitieren
  • Paseman
    Meister
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    2.305
    • 27. Juni 2016 um 14:20
    • #12

    Dann hätten sie es geändert und nicht ganz abgeschafft.

    Laguna 2 Ph II 2,0 16V Turbo GT 284 PS mit Grundausstattung in Glacier-Blau
    Fahrzeugstatistik:
    - Ford Escort CL 1,4, 71 PS, Bj. '90 (35 TKm gef.) - R19 Ph I 1,7, 75 PS, Bj. '89 (70 TKm gef.) - R19 Ph II 1,8, 88 PS, Bj. '93 (130 TKm gef.)

    • Zitieren
  • alex_h
    Profi
    Reaktionen
    88
    Beiträge
    1.084
    • 27. Juni 2016 um 14:48
    • #13

    da steht ja auch "vielleicht".
    man kann Bedenken haben und 3Jahre später stellt sich das als falsch heraus.
    dann zack und weg damit.

    sicher dass da hinten nicht doch noch etwas verändert wurde?
    und haben sie den Schlitz vorne in der Motorabdeckung auch weggelassen?

    Laguna 2 - Ph.I - Initiale - 2.0 IDE

    Einmal editiert, zuletzt von alex_h (27. Juni 2016 um 14:55)

    • Zitieren
  • Paseman
    Meister
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    2.305
    • 27. Juni 2016 um 17:32
    • #14

    Die Motorabdeckung ist unverändert und der "Griff" daran ist die Öffnung für die Luftleitung. Hinten wurde nur das Hitzeschild verändert. Das geht jetzt komplett gleichmäßig um den Turbo und hat den Anschluß für die Luftleitung nicht mehr. Welcher aber auch weggelassen worden sein kann, da durch den Anschluß die Hitze vom Turbo strahlen könnte.

    Laguna 2 Ph II 2,0 16V Turbo GT 284 PS mit Grundausstattung in Glacier-Blau
    Fahrzeugstatistik:
    - Ford Escort CL 1,4, 71 PS, Bj. '90 (35 TKm gef.) - R19 Ph I 1,7, 75 PS, Bj. '89 (70 TKm gef.) - R19 Ph II 1,8, 88 PS, Bj. '93 (130 TKm gef.)

    • Zitieren
  • Paseman
    Meister
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    2.305
    • 2. August 2016 um 11:42
    • #15

    Mal ein kleines Update. Es scheint mit dem Luftleitblech zum Turbo keine Probleme zu geben, da ich die Tage jemand mit einem 2003er 2.0T getroffen habe und dieser dieses Leitblech von Werk aus verbaut hat.

    Laguna 2 Ph II 2,0 16V Turbo GT 284 PS mit Grundausstattung in Glacier-Blau
    Fahrzeugstatistik:
    - Ford Escort CL 1,4, 71 PS, Bj. '90 (35 TKm gef.) - R19 Ph I 1,7, 75 PS, Bj. '89 (70 TKm gef.) - R19 Ph II 1,8, 88 PS, Bj. '93 (130 TKm gef.)

    • Zitieren
  • Glummer
    Anfänger
    Beiträge
    4
    • 29. November 2016 um 17:24
    • #16

    Und wie ist es denn jetzt ?

    • Zitieren
  • WilliH
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    374
    • 29. November 2016 um 19:10
    • #17
    Zitat von Glummer

    Und wie ist es denn jetzt ?

    Siehe unten bei meinen Bildern.

    Gruß Willi

    ab 12/2016 MEGANE GT ENERGY Grandtour TCe 205 EDC. _________ Verbrauch und Bilder.

    Vorher: R5TS ; R18 Turbo S ; R19 16V ; Laguna 1 2.0 16V RXE ; Laguna II Ph1 2.0T 120kW, Limo.
    Und Captur Hally Hansen TCe 120 EDC.

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™