Die Ph2 sind doch aber eigentlich ganz pflegeleicht. Geraden mit dem Motor. Von ein paar generellen Krankheiten des L2 mal abgesehen.
Beiträge von Paseman
-
-
Ist beim PK6 zu empfehlen. Der Threadersteller hat ja 'n PK4, da wären beide Öle ok. Aber das PK6 ist 'ne Diva.
-
Danke für die Info, aber es geht um die Schellen am Auspuff, Scheiben sind hinten schon erneuert und vorne Guck ich beim Radwechsel nach ob sie demnächst dran sind, sah im Oktober 20 aber noch nicht so aus
Ah, verlesen, sorry. Sah mit 'nem halben Auge wie eine separate Frage in dem Thread aus.
-
Mal noch ein Update von mir dazu. Nach einigen Versuchen mit verschiedenen 75W80 Getriebeölen bin ich schlussendlich doch wieder beim originalen Tranself NFP gelandet. Damit schaltet er sich mit Abstand am weichesten. Obwohl das Motul Motylgear auch nicht schlecht war, allerdings so seine Problemchen bei Kälte hatte.
-
Es gibt beim Laguna 3 verschiedene Bremsscheibengrößen vorn (hinten ist bei allen gleich). Die 280er wurde soweit ich weiß nur beim 1.6er verwendet und ist somit uninteressant. Die 300erter dann bei den Saugern und glaube dem kleinen Diesel evtl. bei den ersten Baujahren auch bei den Topmotorisierungen wie V6 und 2.2dci. Beim dem kleinen Turbo wie du ihn ja hast bin ich mir nicht sicher ob du noch die 300erter, oder schon die große 308er hast. Bei der letzteren hättest aber auf deinem Bremssattel 308/324 stehen, da der auch im Espace verwendet wurde.
-
Die kombinierten mit COB LED sind meistens innen schwarz. Hab ich ja auch drin.
-
Warum nimmst nicht einfach welche mit schwarzem Inlay? Die wirken auch dunkel.
-
Eben nicht, das ist ja das geile daran.
Die Bremssättel vom Turbo sind die gleichen wie beim Vel Satis V6 Diesel.
Der Vel Satis hat vorne eben 324 mm und hinten 300 mm Bremsscheiben drauf, ich muss nur den Bremssattelhalter gegen die vom Vel Satis tauschen (hab ich schon da) und dann passen die grösseren Bremsen.Mal deinen alten Beitrag aus der Versenkung holen muß Andi. Wie hattest du das eigentlich mit den größeren Löchern für die Radbolzen gelöst? Die größeren Scheiben haben ja 15,5 mm Bohrungen für die M14 Bolzen.
-
Du kannst es erstmal versuchen Hohlwulst-Biese Keder dazwischen zu klemmen und wenn dies nicht funktioniert diesen dann jeweils festzukleben, wobei du mit der sich hebenden Seite anfangen solltest. Direkt zu kleben könnte etwas schwierig werden, da die Frontscheibe im Weg ist.
-
Ölverbrauch bei Renault ist immer (zumindest bei deiner Menge) eine Undichtigkeit. Entweder extern, würdest du dann aber sehen, oder intern. Normalerweise übersteigt die durchschnittliche Nachfüllmenge zwischen den Ölwechseln (alle 15.000 km) nur selten 0,5L bei den Turbos. Sauger haben eigentlich gar keinen Ölverbrauch.
-
Autodoc hatte ich noch gar nicht auf den Radar. Gibt ja erstaunlich viele Hersteller, so um die 5-6. Die stellen die doch nicht alle wirklich selber her, oder? Kommen doch bestimmt alle vom selben Band
.
andi86 Mal schauen, nächstes Jahr ist wieder TÜV...
Wie gesagt, die originalen sind von Valeo.
-
Naja, die Valeos sind halt doch 'ne ganze Ecke teurer. Und neu sieht halt besser aus
. KhaN Ja, die Befürchtung habe ich auch
.
Na so teuer auch nicht. Mit dem regelmäßigen 30% Rabatt hab ich die bei Autodoc/PkwTeile für um die 100€/Stk. gessehen.
-
Nimm doch Valeo und schon hast originale.
-
<p>Die von meinen Winterrädern sind mindestens 17 oder gar 18 Jahre. Die Felgen waren vorher von Werk aus auf 'nem IDE. Und sie funktionieren immernoch. Somit ist es nicht verwunderlich, dass es mit den 14 Jahre alten Sensoren in den Sommerrädern auch keine Probleme gibt. <img src="https://renaultforum.net/wcf/images/smilies/emojione/1f606.png" class="smiley" alt=":-D" height="23" srcset="https://renaultforum.net/wcf/images/smilies/emojione/1f606@2x.png 2x"></p>
-
Mein Lüfter läuft, sobald die Klima startet und schaltet sich sofort nach abstellen des Motors wieder ab. Wenn ich ihn aber im Stand ohne Klima laufen lasse, schaltet er ganz normal irgendwann ein. Soweit ist da alles ok.
-
<woltlab-quote data-author="andi86" data-link="https://renaultforum.net/thread/6318-motorl%C3%BCfter-l%C3%A4uft-ohne-z%C3%BCndung-navi-fragt-nach-sicherheitscode-f%C3%BCr-diagnosesyste/?postID=114089#post114089"><p>Dass der Kühler bei so hohen Temperaturen einige Minuten nachläuft ist völlig normal.</p></woltlab-quote><p>Hat nicht generell jeder L2 die elektrische Wasserpumpe? Beim GT läuft der Lüfter selbst bei höchsten Temperaturen nicht nach. Zumindest habe ich noch nie erlebt, dass es die Pumpe alleine nicht mehr schafft. Evtl. ist die bei ihm ja defekt.</p>
-
<p>Jeder hier weiß, dass ich Andi nur ungern Recht gebe. Aber diesmal muss ich ihm leider zustimmen. <img src="https://renaultforum.net/wcf/images/smilies/emojione/1f609.png" class="smiley" alt=";-)" height="23" srcset="https://renaultforum.net/wcf/images/smilies/emojione/1f609@2x.png 2x"></p>
-
Hallo Paseman,
Hallo zZof11, ich glaube wir kennen uns aus dem Safrane-Forum
ich glaube das ist nicht so klar ob die Klima wirklich anläuft......
EL. zu schalten scheint die Klimasteuerung ja... die Drehzahlerhöhung kommt ja an.
Die Magnetkupplung vom Kompressor ist eigentlich recht gut zu hören.
Bei unserem Megane war der "Drucksensor" vorm am Kühler hinüber...da war das fast genau so.
Motor drehte höher aber der Kompressor lief nicht an.
Zu wenig Klima-Flüssigkeit hat den selben Effekt.
Ohne Systemdruck schaltet die Magnetkupplung nicht.
Zurzeit wirds ja warm..mess doch mal mit einem Grillthermometer oder ähnlichem nach.
Die Luft sollte unter 18 ° kommen.
Wenn es nur so ein wenig "gefühlt kälter" wurde war bei mir immer eine Klima-Wartung (mit Füllung) hilfreich.
Achte darauf das die Neu-Füllung bei einigen gut bekannten Werkstatt-Ketten extra ins
Geld geht und auf die Servicekosten drauf kommt, bei Alles Teuer U...... zB.
Gruß
Michael
Im Safrane Forum bin ich nicht, da ich nur meinen Laguna habe. Aber im Lagunaforum bin ich noch.
Ein Service der Klima wäre eigentlich auch meine erste Version den Fehler zu suchen. Alles andere ist nur sinnloser Tausch.
-
Wahrscheinlich wegen der höheren Last durch das voll aufgedrehte Gebläse. Das zieht dann einiges an Strom. Das Anspringen des Klimakompressors merkst du deutlich an einem leichten Ruck der durch's Auto geht. Und ob er dann nur kühle Luft von außen oder kalte Luft von der Klima bläst merkt man beim L2 eigentlich mehr als deutlich. Das ist dann nämlich richtig kalt.
-
Das mit der Nachkat Sonde weiß ich, da ich das Problem hatte, dass beim Umbau auf 'nen 200 Zeller irgendwie vergessen wurde die Nachkatsonde wieder anzustecken. Dadurch hatte ich den besagten Fehler und mir wurde geraten die zu wechseln, da sie defekt wäre. Beim Wechsel habe ich dann das lose Kabel gesehen. Ich bin quasi ohne Lambdasonde gefahren.