Scheibenwaschpumpe

  • Hallo zusammen,


    bei meinem Lauguna 2 Ph1 1.8 Bj. 2001 funktioniert die Scheibenwaschpumpe nicht, bzw. unregelmässig.
    z.B. hat es im tiefsten Winter bei -30 Grad einwandfrei funktioniert und jetzt funktioniert es mal und mal nicht. Wenn es nicht funktioniert dann funktioniert es weder für die Front- noch Heckscheibe. Auch die Scheinwerferwaschanlage funktioniert nicht. Soweit ich es im Werkstatthandbuch gesehen habe, sind es zwei Pumpen. Eine für die Scheinwerfer und eine für die Front- und Heckscheibe. Wenn das wirklich so ist, kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, dass beide Pumpen kaputt sind. Natürlich kann es sein, aber bevor ich die Stossstange abbaue, würde ich gerne alles andere ausschliessen. Woran könnte es sonst liegen? Vielleicht am Wischerhebel? Gibt es irgendwelche Kontakte/Steckverbindungen, die ich überprüfen kann? Wenn ich den Wischerhebel betätige, um die Scheibe zu waschen, bewegen sich auf jedenfall die Scheibenwischer.


    Bin für jeden Tip dankbar.


    Viele Grüsse und schonmal ein schönes Wochenende an alle
    Zoltan

    Laguna Grandtour 2 - Ph 1 1.8 16V
    Baujahr Mai 2001
    Über 260.000 km
    Silber - Ausstattung Privileg


    Bis jetzt alles original.

  • Das Problem ist das die Pumpen mit der Zeit vom Wasser verkalken und dann nicht mehr richtig funktionieren. Das beide Pumpen hinüber sein sollen ist zwar etwas merkwürdig aber möglich. Musste die auch schon wechseln und der Fehler war dann weg, obwohl nur eine Pumpe verbaut ist, da ich kein Xenon habe.
    Man kann meinen das es ein Elektronikproblem ist, aber das mit der Pumpe wurde im alten Forum schon durchgekaut und am Ende war es immer die Pumpe.
    In einer guten halben Std hat man die Frontschürze ab ist also auch nicht so ein großes Ding.

    Laguna 2 Limo 1.6 16V BJ 2001 (Erstbesitz) in Andalusia-Rot hat nach 12 Jahren Familienbesitz seinen letzten Frieden bei der Autoverwertung gefunden ;(;(;(;(


    aktuell:

    Mercedes E200 Kombi :thumbup:

  • Probier es mal mit CW 1:100 Scheibenzusatz. Das Zeug entkalkt das Wasser und die Anlage. Dann in Verbindung mit destilliertem Wasser.


    LG

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

  • Vielen Dank für die Antworten.


    Ich habe heute mal den Wischwasserbehälter rausgenommen, inkl. Pumpen.
    Dabei ist mir aufgefallen, dass dort ein Stecker ist, an dem anscheinend zwei grüne Kabel abgerissen sind. Dieser Stecker befindet sich in dem selben Kabelstrang, wie die Stecker für die Pumpen.


    Es handelt sich dabei um den linken Stecker in der Datei "Bild1.jpg"
    "Bild2.jpg" zeigt den Stecker an sich.


    Es schaut echt so aus, als ob zwei Drähte angerissen sind, aber ich konnte das gegenbstück nicht finden.


    Hat jemand eine Ahnung, was das sein könnte?


    Viele Grüsse
    Zoltan

  • In gut 2 Wochen werde ich mir einen 6l Wassertank einbauen, vielleicht kannst du dich bis dahin warten? Dann schau ich für dich nach.


    hast du vorher keine Probleme mit den Pumpen gehabt?
    Anscheinend hat dein Vorgänger was durchgeschnitten.


    Es müssten folgende Kabelbäume verbaut sein:
    - Pumpe für Windschutzscheibe
    - Pumpe für Scheinwerferreinigung
    - Sensor für den Wasserstand


    mehr eigentlich nicht.

    Laguna 2 Limo 1.6 16V BJ 2001 (Erstbesitz) in Andalusia-Rot hat nach 12 Jahren Familienbesitz seinen letzten Frieden bei der Autoverwertung gefunden ;(;(;(;(


    aktuell:

    Mercedes E200 Kombi :thumbup:

  • Hallo Jon,


    vielen Dank. Klar kann ich solange warten. Habs nich sehr eilig.


    Die anderen Stecker (2x Pumpe und füllstandanzeige" sind da. Waren auch angeschlossen. Weiss nur nicht, ob die Füllstandsanzeige funktioniert, da ich den Behälter nie soweit leer gemacht habe. Aber ich werde heute alles wieder zusammenbaue und den Behälter nicht auffüllen. Dann müsste ja was passieren. Im Winter haben die Pumpen noch einwandfrei funktioniert. Jetzt funktionieren die ab und zu, bzw. immer seltener.


    Gruss
    Zoltan

    Laguna Grandtour 2 - Ph 1 1.8 16V
    Baujahr Mai 2001
    Über 260.000 km
    Silber - Ausstattung Privileg


    Bis jetzt alles original.

  • hi an dem stecker ist nichts abgeschnitten ist eine blindt leitung die für alles mögliche verwendet werden kann
    geht soweit ichweis in die zentralelektronik kann man bestimmt irgendwas noch nachrüsten.

    Jetzt:
    Renault Vel Satis 3,5 V6 Initiale
    DVD Sytem, Navi, volle Hütte außer Schiebdach
    und
    Renault Laguna 2 Ph1 V6 3.0 24V Initiale:
    GAS Anlage, Schiebehubdach, volle Hütte.
    War einmal:
    Renault Laguna 2 Ph1 V6 3.0 24V Privileg mit Umbauten:
    Standheizung Sebring Duplex, Offener K&N Lufti, H&R Tieferlegung 35mm, Tomason TN6 8,5x19" mit Sommerreifen 235/35 ZR19
    Dach im Carbonlook Foliert, Zenec Doppel DIN mit Navi, Seitenmarkierungsleuchten Americanstyle, 5 Stufen Sitzheizung

  • Hi,


    danke. Mittlerweile denke ich auch, dass es so ist. Hab jetzt alles wieder zusammengebaut und mir den Stecker nochmal genauer angeschaut. Es sind die Symbole von Peugeot und Citroen drauf. Auf allen anderen Steckern steht Renault. Kann auch sein, dass die drei Automarken den Kabelstrang drin haben und der stecker hat im Laguna keine verwendung.


    Zoltan

    Laguna Grandtour 2 - Ph 1 1.8 16V
    Baujahr Mai 2001
    Über 260.000 km
    Silber - Ausstattung Privileg


    Bis jetzt alles original.

  • Habe am Wochenende den 6,5l Behälter eingebaut und bei meinem Laguna ist der Kabelstrang für den Sensor für die Wassermenge nicht vorverlegt. Aber dein Stecker sieht danach aus.

    Laguna 2 Limo 1.6 16V BJ 2001 (Erstbesitz) in Andalusia-Rot hat nach 12 Jahren Familienbesitz seinen letzten Frieden bei der Autoverwertung gefunden ;(;(;(;(


    aktuell:

    Mercedes E200 Kombi :thumbup:

  • Der Stecker, den ich meinte, ist direkt beim Radkasten. Der Stecker für den Wasserstandgeber ist direkt bei dem Nebelscheinwerfer (siehe Bild1.jpg, der schwarze Stecker ganz rechts). Also kanns der nicht sein. Und bei mir funktioniert der Füllstandgeber. Scheint wirklich ein Blindstcker zu sein. zumal wie schon geschrieben, Symbole von Peugeot und Citroen drauf. Ich vermute mal, dass der stecker im Laguna keine funktion hat.

    Laguna Grandtour 2 - Ph 1 1.8 16V
    Baujahr Mai 2001
    Über 260.000 km
    Silber - Ausstattung Privileg


    Bis jetzt alles original.

  • Das kann auch sein, obwohl meine alte Pumpe hatte auch nur Citroen und Peugeot Zeichen drauf, aber es ist alles die selbe Technik drin.


    Schade das bei meinem die Verkabelung für die Wasserstandsanzeige nicht vorgerüstet ist, aber dafür liegen die Kabel für Nebelscheinwerfer, die werde ich wohl nachrüsten, den Lichtschalter habe ich ja schon getauscht und da ist die Position für die vorderen Nebler bei.

    Laguna 2 Limo 1.6 16V BJ 2001 (Erstbesitz) in Andalusia-Rot hat nach 12 Jahren Familienbesitz seinen letzten Frieden bei der Autoverwertung gefunden ;(;(;(;(


    aktuell:

    Mercedes E200 Kombi :thumbup:

  • So das Thema wurde nun gesplittet, bitte mit dem Thema von diesem Thread weitermachen.

    Laguna 2 Limo 1.6 16V BJ 2001 (Erstbesitz) in Andalusia-Rot hat nach 12 Jahren Familienbesitz seinen letzten Frieden bei der Autoverwertung gefunden ;(;(;(;(


    aktuell:

    Mercedes E200 Kombi :thumbup:

  • bei mir funktionierte die Scheinwerferreinigungsanlage eine längere Zeit nicht mehr. Habe nun vor dem Wasserwechsel (Winterzeug) das alte Wasser komplett entfernt und ein Glas Essig in den Behälter gekippt. Nach 30 Minuten Wasser rein und alles wieder über die Düsen (mit Licht an wegen den Scheinwerferkram) rausgeholt. Und siehe da die Scheibenwaschanlage funktioniert wieder. Mal sehen wie lange, war wahrscheinlich nur verkalkt oder vesifft von den ganzen Zusätzen.


    nic

    RENAULT LAGUNA II Grandtour 3.0 V6, Bj. 2001

  • Habe am Wochenende den 6,5l Behälter eingebaut und bei meinem Laguna ist der Kabelstrang für den Sensor für die Wassermenge nicht vorverlegt. Aber dein Stecker sieht danach aus.

    Hallo Jon,


    Hab da mal ne Frage! Hast du beim Tausch deines Behälters auch die Pumpe getauscht?? Hab nämlich ziemlich Druck auf der Leitung der Waschanlage, jedenfalls kommt bei mir sehr wenig auf die Scheibe wenn ich Fahre. Im Stillstand ist es Ok, da könnte ich mit leben, nur ist es ein bisschen schlecht auf der Autobahn anzuhalten, weil kein wasser auf die Scheibe gelangt!! :phat:

  • Die Pumpe musste ich Anfang 2012 schon einmal wechseln, deshalb ist die relativ neu.


    Beim Fahren auf der Autobahn ist die Verteilung des Wassers nicht immer gut, aber wenn nicht scheller als 110 fährt ist es aber auch nicht schlecht, jedenfalls bei mir.
    Das Wischergebnis ist bei der Fahrt anfangs nicht sehr gut, da die Wischer in dem Moment angehen wo das Wasser erst die Scheibe erreicht. Bei der PH 2 kommt erstmal Wasser und dann etwas zeitversetzt setzen die Scheibenwischer ein.

    Laguna 2 Limo 1.6 16V BJ 2001 (Erstbesitz) in Andalusia-Rot hat nach 12 Jahren Familienbesitz seinen letzten Frieden bei der Autoverwertung gefunden ;(;(;(;(


    aktuell:

    Mercedes E200 Kombi :thumbup:

  • Hmmm irgendwie schon komisch, habe das gefühl sobald Fahrtwind ins Spiel kommt, funktioniert das Sprühen nicht mehr so wie sollte! Also im Stand wird schön die Scheibe eingesprüht, aber sobald das Fahrzeug in Bewegung ist, wird es ziemlich mau! Das soll heißen, je schneller desto schlechter!!
    Ist das Reinigungssystem vom Ph2(abgesehen von der Ansteuerung/Elektrik) noch anders als das vom Ph1?? Soll heißen, kann man das vielleicht ersetzen??


    Frage nur, weil es schon nervig ist! Aber vielleicht hilft ja das Durchspülen der Anlage schon!!


    mfg

  • Wie gesagt, evtl. würde es auch schon was bringen die Düsen mal zu ersetzen, hat damals bei meinem Megane 1 auch eine ganze Menge ausgemacht.
    Ich bin auch schon am überlegen ob ich die nicht mal gegen neue ersetzen sollte, denn besagtes Problem habe ich ja auch.

    Megane 4 GT GT

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!