Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Laguna
  3. Renault-Laguna-Elektronik

sporadisch ausfallendes ABS

    • Laguna 2
  • Basti312
  • 21. September 2013 um 20:49
  • Geschlossen
  • Basti312
    Anfänger
    Beiträge
    22
    • 21. September 2013 um 20:49
    • #1

    Hey,

    habe heute mit dem Laguna an einem Fahrsicherheitstraining auf dem Sachsenring teilgenommen -> kann ich übrigens jedem nur empfehlen, war wirklich super mal Ausnahmesituationen unter Anleitung zu erleben und so die technischen und vor allem persönlichen Grenzen kennenzulernen. :thumbup:

    Allerdings ist mir dabei etwa aufgefallen, was ich mal mit euch teilen möchte:
    Und zwar machte mich der Trainer bei verschiedenen Übungen darauf aufmerksam, das mein ABS teilweise nicht richtig zu funktionieren scheint. Konnte ich mir erst nicht wirklich vorstellen, da ich das ja beim Ausweichen hätte merken müssen aber später bestätigten andere Teilnehmer den Trainer auch.

    Der Trainer gab mir das dann per Funk durch, wenn es wieder auftrat. Ich hatte dabei das Gefühl, dass es vermehrt zum Ende einer Bremsung auftrat. Auch der Trainer meinte das erst alles super funzt und das ABS erst gegen Ende aussteigt.

    Das dass ABS ab dem Unterschreiten einer Grenze nicht mehr greift ist ja normal aber das Blockieren sei eben auch schon bei Geschwindigkeiten darüber aufgetreten.

    War während des Training glaube ich insgesamt so 4-5 mal und auch nicht ständig. Also beim nächsten Durchlauf nach dem Blockieren war wieder alles in Ordnung.

    Der Trainer hat daraufhin mit einem Kollegen gesprochen der meinte das die sporadischen Ausfälle ein spezielles Renault (Laguna) Problem seien - gehört habe ich bisher davon allerdings noch nichts!? Er meinte auch das die Sache nicht dramatisch wäre...

    Aufgefallen ist mir bis heute nichts, ABS Lampe geht nach dem Start ganz normal aus aber man macht ja auch eher selten Notbremsungen am laufenden Band. Vielleicht hängt es auch damit irgendwie zusammen.
    Bisschen verunsichern tut mich die Sache aber letzlich schon, weis ich denn ob das ABS im Ernstfall richtig eingreift!?

    Hat von euch schon jmd. ähnliche Erfahrungen gemacht oder einen spontanen Einfall dazu?

    Komisch, komisch...

    MfG.
    Sebastian

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 21. September 2013 um 21:09
    • #2

    Ab welcher Geschwindigkeit regelte das ABS nicht mehr?

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • Basti312
    Anfänger
    Beiträge
    22
    • 21. September 2013 um 21:46
    • #3

    Also normal wäre glaube ich so ab unter 10 km/h.
    Bei mir waren es locker 30 km/h

    Gesendet von meinem Nexus 10 mit Tapatalk 4

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 21. September 2013 um 21:55
    • #4

    Hmm...Das ist viel. Aber ein Systemfehler würd er anzeigen. Und schon mal im Normalbetrieb wieder getestet? Also ohne ständige Vollbremsungen? Merkst dann ja am Pulsieren des Bremshebels. Und die Räder haben dann wirklich gestanden? Ich meine blockiert? Ich würd's mal auf ner sandigen Straße nochmal testen.

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • Laguna3GT
    Moderator
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    1.981
    • 21. September 2013 um 22:00
    • #5

    Ich kann sagen das dass ABS im Winter macken macht.
    Und zwar machte ich auf einer Schnee/Eisfahrbahn eine Vollbremsung. Bis ca. 50 Km/h war alles normal, auf einmal setzte das ABS aus un die Räder blockierten, aber dann bei ca. 30 km/h setzte es wider ein und es ging bis zum stillstand normal.
    Aber ich muss sagen der Bremsweg war da wirklich enorm lang, und was da der auslöser war, bzw ob es normal ist weiß ich auch nicht. Ich würde einfach sagen es ist in meinem Fall normal gewesen.


    Aber solange kein Fehler abgelegt ist und keine Lampe leuchtet wird es schon normal sein ?!!

    RENAULT 2.0T
    ___Mégane

    • Zitieren
  • Basti312
    Anfänger
    Beiträge
    22
    • 21. September 2013 um 22:04
    • #6

    Ja das ist mir eben auch bisschen zu viel. Unter Normalbedingungen probiert habe ich es noch nicht wieder. Ist ja aber wie gesagt auch nicht bei jedem Durchgang aufgetreten, von daher muss technisch zumindest prinzipiell alles laufen. Räder haben laut Trainer komplett gestanden - selbst gemerkt habe ich es am Rutschgeräusch und das er eben nicht mehr in der Spur blieb.

    Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 4

    • Zitieren
  • Veith
    Profi
    Reaktionen
    34
    Beiträge
    1.594
    • 21. September 2013 um 23:57
    • #7

    Ich habe vor mehr als 2 Jahren mit meinem Laguna auch bei einem Fahrsicherheitstraining mitgemacht und genau der gleiche Tatbestand wie bei dir, ist auch bei meinem Laguna raus gekommen.

    Der Laguna mag einfach keine "mehrmaligen" Vollbremsungen oder ABS,ESP-Einsätze auf Dauer.

    Bei meinem hat das ABS und das ESP auch recht selten funktioniert.

    Vorsichtige Fahrweise ist durch nichts zu ersetzen.

    Laguna 2 Limo 1.6 16V BJ 2001 (Erstbesitz) in Andalusia-Rot hat nach 12 Jahren Familienbesitz seinen letzten Frieden bei der Autoverwertung gefunden ;(;(;(;(

    aktuell:

    Mercedes E200 Kombi :thumbup:

    • Zitieren
  • Basti312
    Anfänger
    Beiträge
    22
    • 22. September 2013 um 21:31
    • #8

    Danke euch erstmal für eure Antworten.
    Das ihr Ähnliches auch schon erleben durftet/musstet beruhigt mich schon mal dahingehend das es also offenbar doch eine allgemein Eigenheit zu sein scheint und nicht an meinem Laguna speziell liegt.

    Der Trainer erzählte auch das es ganz unterschiedlich stark aufzutreten scheint.
    Während meine Räder eher zum Schluss blockierten und die Auswirkungen jetzt nicht soooo groß waren soll es auch schon Kandidaten gegeben haben die sofort im rechten Winkel abgeflogen sind.  :rolleyes:

    Klar, ein Fahrsicherheitstraining ist vom "normalen" Fahrbetrieb weit entfernt - wer seine technischen Hilfsmittelchen im Auto sonst so oft braucht sollte sich ernsthaft Gedanken machen.

    Mal sehen ob ich mich jetzt wo ich von den Aussetzern weis auch noch an das Aufbautraining wage...

    • Zitieren
  • Paseman
    Meister
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    2.305
    • 23. September 2013 um 16:57
    • #9

    Jetzt erklärt sich mir, warum Renault so schnell die 5 Sterne im Crashtest erreichen wollte. Damit dem Fahrer wenigstens nichts passiert, wenn die Bremse mal wieder spinnt. Auch eine interessante Strategie. Obwohl mir 4 Sterne und ein funktionierendes Bremssystem eigentlich lieber wären. :(

    Was habt ihr denn so für das Fahrsicherheitstraining bezahlt? Ich mach Donnerstag und Freitag eins. Allerdings sponsored by Firma mit Lkw. :D:D:D

    Laguna 2 Ph II 2,0 16V Turbo GT 284 PS mit Grundausstattung in Glacier-Blau
    Fahrzeugstatistik:
    - Ford Escort CL 1,4, 71 PS, Bj. '90 (35 TKm gef.) - R19 Ph I 1,7, 75 PS, Bj. '89 (70 TKm gef.) - R19 Ph II 1,8, 88 PS, Bj. '93 (130 TKm gef.)

    Einmal editiert, zuletzt von Paseman (23. September 2013 um 19:33)

    • Zitieren
  • Basti312
    Anfänger
    Beiträge
    22
    • 23. September 2013 um 20:53
    • #10

    Naja ich fühle mich im Laguna nach wie vor sehr sicher. Die Ausfälle würde ich inzwischen wirklich auf den extrem häufigen Einsatz beim Training schieben. Zwischen den Durchgängen bin ich ja jeweils keine 300m gefahren.

    Bezahlt habe ich 184€ für das eintägige Basistraining. Die Preise richten sich aber auch danach ob es am WE oder werktags ist und ob man ADAC Mitglied ist.
    Das erweiterte Aufbautraining würde mich dann auch nochmal 184€ kosten.

    Gesendet von meinem Nexus 10 mit Tapatalk 4

    • Zitieren
  • Paseman
    Meister
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    2.305
    • 23. September 2013 um 22:41
    • #11

    Wann warst du dort und war das Mitgliedspreis?

    Laguna 2 Ph II 2,0 16V Turbo GT 284 PS mit Grundausstattung in Glacier-Blau
    Fahrzeugstatistik:
    - Ford Escort CL 1,4, 71 PS, Bj. '90 (35 TKm gef.) - R19 Ph I 1,7, 75 PS, Bj. '89 (70 TKm gef.) - R19 Ph II 1,8, 88 PS, Bj. '93 (130 TKm gef.)

    • Zitieren
  • Basti312
    Anfänger
    Beiträge
    22
    • 24. September 2013 um 07:48
    • #12

    War am Samstag dort und bin kein ADAC Mitglied. Hab also Höchstsatz bezahlt.

    Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 4

    • Zitieren
  • Paseman
    Meister
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    2.305
    • 26. September 2013 um 22:03
    • #13

    Ich hatte ich heute mein erstes LKW Fahrsicherheitstraining und habe den Durchführenden bei der Gelegenheit gleich mal darauf angesprochen, ob denen was in der Art bekannt ist. Der sagte, das er das Problem kennt. Allerdings nur von älteren Motorrädern. Und zwar ist der Stromverbrauch von dem ABS auf Dauereinsatz dort so hoch, das die Batteriespannung etwas abfällt und somit das ABS nicht mehr genug Strom zum Arbeiten bekommt. Ist zwar beim Laguna irgendwie nur schwer vorstellbar, aber es wäre auch hier eine plausible Erklärung. Und es würde auch erklären, warum es kurz darauf wieder einwandfrei funktioniert.

    Laguna 2 Ph II 2,0 16V Turbo GT 284 PS mit Grundausstattung in Glacier-Blau
    Fahrzeugstatistik:
    - Ford Escort CL 1,4, 71 PS, Bj. '90 (35 TKm gef.) - R19 Ph I 1,7, 75 PS, Bj. '89 (70 TKm gef.) - R19 Ph II 1,8, 88 PS, Bj. '93 (130 TKm gef.)

    • Zitieren
  • McClane
    Profi
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    1.005
    • 27. September 2013 um 00:44
    • #14

    Schwer vorstellbar zumal der Motor läuft und Strom für sich UND die batterie liefert...

    • Zitieren
  • Paseman
    Meister
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    2.305
    • 27. September 2013 um 06:03
    • #15

    Deswegen sagte ich ja. Beim Laguna kann ich mir das nur sehr schwer vorstellen. ;)

    Obwohl die Motoren des Nachbar-PKW-Kurses gar nicht so oft an waren. Die Autos standen mehr rum, weil erklärt wurde, anstatt das sie gefahren sind.

    Laguna 2 Ph II 2,0 16V Turbo GT 284 PS mit Grundausstattung in Glacier-Blau
    Fahrzeugstatistik:
    - Ford Escort CL 1,4, 71 PS, Bj. '90 (35 TKm gef.) - R19 Ph I 1,7, 75 PS, Bj. '89 (70 TKm gef.) - R19 Ph II 1,8, 88 PS, Bj. '93 (130 TKm gef.)

    Einmal editiert, zuletzt von Paseman (30. September 2013 um 05:07)

    • Zitieren
  • Lagina_1.8
    Profi
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    1.258
    • 29. September 2013 um 22:20
    • #16

    Oder das System ist überhitzt und zu knapp designed.

    Und jetzt kommt nicht mit "das darf doch nicht sein". Wir haben ICEs da steigen die Klaimas bei >40 °C aus. Nein nicht 50 % Leistung ... ausmachen ist die Devise

    ggf haben sich die Franzmänner da einen abgeschnitten :D

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 5 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™