Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Laguna
  3. Renault-Laguna-Elektronik

Einspritzung prüfen reloaded :-(

    • Laguna 2
  • Hoshy
  • 15. Juli 2013 um 20:01
  • Geschlossen
  • McClane
    Profi
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    1.005
    • 12. Juni 2014 um 07:22
    • #21

    Da die Ursachen ebenso vielfältig wie teuer sein können, wie wär's mit nem Kostenvoranschlag vom :) ?
    Wenn die Kosten überschaubar sind bist du auf der sicheren Seite das der Fehler behoben wird.

    • Zitieren
  • layzi
    Gast
    • 12. Juni 2014 um 08:34
    • #22

    Mein Fehlercode Lautet P2002. Kennt sich einer damit aus? :(

    • Zitieren
  • yobrettag
    Schüler
    Beiträge
    115
    • 12. Juni 2014 um 10:14
    • #23

    Da du einen 2006 dci hast "denke mit FAP" wird der Partikelfilter voll sein,schon mal ne regenerationsfahrt gemacht?Das sich dieser wieder frei blasen kann?Oder hast du noch andere Symthome?.Aus deinem einen Satz kann Mann nur raten.Motorleistung noch da usw.Erstmal mehr zum Fahrzeug im Betrieb sagen ,sonst geht hier nix mit Antworten. :stick:

    Einmal editiert, zuletzt von yobrettag (12. Juni 2014 um 11:13)

    • Zitieren
  • layzi
    Gast
    • 12. Juni 2014 um 11:18
    • #24

    Laguna 2 ph2, BJ 2006, 130 PS, 1.9 dci

    Das Auto fährt normal (kein Notlauf), nur irgendwann taucht die Meldung auf. Manchmal verschwindet die wieder manchmal nicht. Leistung scheint minimal weg zu sein (kann aber nur mein Eindruck sein) aber der Verbrauch ist höher geworden. Bin vorher mit 5,5-6 l / 100 km gefahren jetzt sinds 7,1 l / 100 km
    Und ab und zu kommt die Fehlermeldung "Abgassystem prüfen" noch dazu und die Motorkontrollleuchte ist am leuchten. Aber das Auto fährt trotzdem ganz "normal" weiter.

    War bei einer freien Werkstatt zum Auslesen und da kam der Fehler P2002 raus. Der Meister meinte es könnte aber ein Programmierfehler sein, so dass mein Partikelfilter nur neu kalibriert werden muss, bzw irgendein Sensor ist defekt. Auf dem Ausdruck des Fehlers steht aber "Diesel-Partikelfilter, Wirkungsgrad unter Grenzwert (Reihe 1)"

    Denke wenn ich zum Renault-Händler fahre, dann kann ich das Auto direkt verkaufen, weil der Preis wahrscheinlich zu hoch sein wird :/

    • Zitieren
  • Veith
    Profi
    Reaktionen
    34
    Beiträge
    1.594
    • 12. Juni 2014 um 12:08
    • #25

    Der Fehlercode P2002 bedeutet das der DPF verstopft ist. HIER
    das ist ein gängiger Fehlercode vom OBD 2 Diagnosesystem, also kein Renault-typischer Fehlercode.

    Das kommt anscheinend von vielen Stadt- und Kurzstrecken. Dafür sind die Diesel mit DPF einfach nicht ausgelegt.

    Wenn der DPF durch freifahren nicht sauber wird, gibt es eine günstige Alternative zum Neukauf. Nämlich die Reinigung.

    P.S. Wenn google nach 10Sek. Suche die Beschreibung des Fehlercodes rausschmeißt und die Renault Werke nicht weiß was das für ein Fehler ist, würde ich in Zukunft diese Werke meiden.

    Laguna 2 Limo 1.6 16V BJ 2001 (Erstbesitz) in Andalusia-Rot hat nach 12 Jahren Familienbesitz seinen letzten Frieden bei der Autoverwertung gefunden ;(;(;(;(

    aktuell:

    Mercedes E200 Kombi :thumbup:

    • Zitieren
  • layzi
    Gast
    • 12. Juni 2014 um 13:18
    • #26
    Zitat von Veith

    Das kommt anscheinend von vielen Stadt- und Kurzstrecken.


    Das kann gut sein :S fahre zur Arbeit zwar 25 km in eine Richtung aber auch öfters einkaufen um die Ecke o.ä. :whistling::S verdammt.

    Wie führt man diese Regenerationsfahrt durch? :whistling:

    • Zitieren
  • lachjo
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    463
    • 12. Juni 2014 um 15:30
    • #27

    wenn der partikelfilter aber voll ist, müsste die leuchte für den partikelfilter angehen ! Das ist die oben links.
    Das ist das Signal für einen Partikelfilter, bei dem nach mehreren selbstständigen Regenerationsversuchen das Freibrennen nicht erfolgreich abgeschlossen wurde, weil man eben z.B nicht lange genug gefahren ist, den Motor zu oft an und aus gemacht hat, denn die Anzahl der Versuhe wird gespeichert, und ab einer bestimmten Anzahl an fehlgeschlagenen Regenerationsversuchen, leuchtet die Lampe.

    Für eine Regenerationsfahrt musst du über mindestens 20 Min. ( Ich empfehle, weil es bei mir immer so super geklappt hat, ca 50 km hin und ca 50 km zurück ) bei 2000- 2500 U/ min ( also am besten 80 km/h im 4.Gang) auf der Autobahn fahren.

    Damit du andere aufgrund von "zu" geringer Geschwindigkeit auf der Autobahn nicht störst und du auch ohne Bremssituation beruhigt konstant fahren kannst, die Fahrt bei Nacht durchzuführen.

    Ich bin immer so gegen 23 Uhr auf der Autobahn gefahren. Nach ca 15 Minuten ist die Lampe ausgegangen. Bin dann trotzdem weitere 15 Minuten hin und weitere zurück bei 80 km/h gefahren.

    Die letzten 20 Km habe ich dann auch mal draufgehalten und bin so 180 km/h gefahren. Nachts alles kein Problem

    Laguna 2 Phase 2 Grandtour 1.9 dci FAP 130 PS Exception

    Alcantra Leder, Sitzheizung, Xenon, Carminat 3 mit 6-fach CD-Wechsler, Einparkhilfe, RDK, Elektr. Parkbremse....... :thumbup:

    • Zitieren
  • layzi
    Gast
    • 12. Juni 2014 um 16:05
    • #28

    Also die Partikelfilterleute ist aus. Nur ein Werkstattschlüssel und beim abgasystem dann die Motorkontrollleuchte.
    Habe jetzt noch mal mit der Werkstatt telefoniert und die meinten da stand Kalibrierungsfehler P2002. Meinen, dass ich den Filter einfach neu kalibrieren muss also nur Gerät anschließen und los. Kann es sein? Irgendwie kommt mir das zu einfach vor.

    • Zitieren
  • zochisphotoarts
    Profi
    Reaktionen
    8
    Beiträge
    1.062
    • 12. Juni 2014 um 17:28
    • #29

    ein prost auf diese scheiss high tech Motoren... effizient sollen sie sein und der Umwelt gutes tun... da frag ich mir nur was es bringt wenn die Motoren laufend spinnen und nicht richtig funktionieren.. das bringt dem portmonaie nichts und der Umwelt auch nicht... meine Meinung ist: auch wenn der alte Dieselmotor nen Liter mehr auf 100 km braucht , dafür ist er nicht so fehlerbelastet und läuft und läuft und läuft.. bei den neuen Motoren geht irgendwo nen sensor defekt oder spinnt rum und schon fängt der ärger an... beim freundlichen sind die zu doof und können nur austauschen, bei denen mit 3 Buchstaben bauen die sonstwas ein und die freien Werkstätten kommen manchmal nicht komplett ins System.

    zum Thema kalibrieren kann ich nur sagen: sei froh wenn das funktioniert aber wehe wenn nicht.. dann fängt die Odyssee erst an... gibt viele dci Fahrer die schon fast alle teile am Motor wechseln lassen haben... besonders die 1.9er sind extrem anfällig . ich drück dir die Daumen das es nur die kalibrierung ist ;)

    • Zitieren
  • Hazle
    Profi
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    622
    • 12. Juni 2014 um 17:53
    • #30

    1.9 waren die robusteren Dieselmotoren, welche jetzt duch den 2.0 abgelöst wurden.

    Die 2.2dci waren die Sorgenkinder

    Laguna 3 Grandtour GT :love:

    4control :hail: , Bi-Xenon :vain: , 2.0dci (150 PS) , Carminat Tom Tom :pleasantry: und und und

    • Zitieren
  • Lagina_1.8
    Profi
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    1.258
    • 12. Juni 2014 um 18:00
    • #31

    Generell muss man einfach sagen: Diesel müssen sich rechnen und Langstrecke fahren.

    In den Diesel investieren und ihn dann in der Stadt nutzen reitet den Motor tod. Ein VW 1.9er TDI ohen DPF kann das auch ab mit Mutti morgens zum Kindergaarten.

    Aber Die DPF Motoren wollen Langstrecke sehen

    • Zitieren
  • layzi
    Gast
    • 13. Juni 2014 um 09:40
    • #32

    Habe grad mit der Renaultwerkstatt telefoniert. Fahre um 14:30 hin zum erneuten auslesen.
    Was mich gewundert hat, dass der Typ am Telefon meinte: "Man kann den Filter nicht kalibrieren, nur regenerieren" :/ Irgendwie fühle ich mich verarscht -.-

    • Zitieren
  • Veith
    Profi
    Reaktionen
    34
    Beiträge
    1.594
    • 13. Juni 2014 um 10:43
    • #33

    Fahr heute mal, bevor du in die Werkstatt fährst ne Stunde Autobahn und fahre beim AB Wechsel mal die Gänge länger aus.
    Vielleicht bläst der DPF sich ja frei.

    Und fahr mal zu einer 2. Renault Werke eine 2. Meinung einholen.

    Laguna 2 Limo 1.6 16V BJ 2001 (Erstbesitz) in Andalusia-Rot hat nach 12 Jahren Familienbesitz seinen letzten Frieden bei der Autoverwertung gefunden ;(;(;(;(

    aktuell:

    Mercedes E200 Kombi :thumbup:

    • Zitieren
  • layzi
    Gast
    • 13. Juni 2014 um 11:00
    • #34

    bin in letzter Zeit schon oft AB gefahren. Selbst da kommt die Meldung irgendwann :(

    • Zitieren
  • layzi
    Gast
    • 13. Juni 2014 um 15:41
    • #35

    so war jetzt bei der Werkstatt. Ausgelesen, 2 Fehler (hatte ich den bereits gesagt). Auto hochgehoben und siehe da -> ca. 5mm riss im Schlauch zum Sensor beim DPF :/ Kostenvoranschlag: 500,17€ weil der Sensor muss ja auch getauscht werden (ist klar). Habe gefragt, ob man das kaputte Stück einfach abschneiden kann, aber der Meister meinte sie dürfen das nicht machen als Fachwerkstatt aber wenn ich das selber kann oder einen kenne, der es machen kann, dann kann ich's probieren. Was würdet ihr mir empfehlen? Und kann man den Schlauch doch irgendwo separat bestellen ohne Sensor? :/ Danke für eure Hilfe!

    • Zitieren
  • Nigh7Owl
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    32
    Beiträge
    537
    • 13. Juni 2014 um 16:01
    • #36

    Wenn Du die schadhafte Stelle abschneidest und noch genug schlauch da ist, dann mal los :).

    653393.png

    • Zitieren
  • Paseman
    Meister
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    2.305
    • 13. Juni 2014 um 16:25
    • #37

    Schrumpfschlauch drüber geht nicht?

    Laguna 2 Ph II 2,0 16V Turbo GT 284 PS mit Grundausstattung in Glacier-Blau
    Fahrzeugstatistik:
    - Ford Escort CL 1,4, 71 PS, Bj. '90 (35 TKm gef.) - R19 Ph I 1,7, 75 PS, Bj. '89 (70 TKm gef.) - R19 Ph II 1,8, 88 PS, Bj. '93 (130 TKm gef.)

    • Zitieren
  • Veith
    Profi
    Reaktionen
    34
    Beiträge
    1.594
    • 13. Juni 2014 um 16:49
    • #38

    Das sollte kein Problem sein. Fahr mal zu einem Bosch Car Service, die reparieren auch Kabelbäume bzw. Kabelstränge.

    Laguna 2 Limo 1.6 16V BJ 2001 (Erstbesitz) in Andalusia-Rot hat nach 12 Jahren Familienbesitz seinen letzten Frieden bei der Autoverwertung gefunden ;(;(;(;(

    aktuell:

    Mercedes E200 Kombi :thumbup:

    • Zitieren
  • layzi
    Gast
    • 13. Juni 2014 um 17:59
    • #39
    Zitat von Paseman

    Schrumpfschlauch

    muss doch iwie 800 grad oder so aushalten können?!

    Zitat von Lordchickon

    Wenn Du die schadhafte Stelle abschneidest und noch genug schlauch da ist, dann mal los

    geschätzt sieht das gut aus. aber wenn's doch zu kurz ist dann habe ich gar kein fahrendes Auto mehr :D

    • Zitieren
  • Paseman
    Meister
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    2.305
    • 13. Juni 2014 um 18:08
    • #40
    Zitat von layzi

    muss doch iwie 800 grad oder so aushalten können?!


    Ist der Schlauch denn nicht auch aus Gummi? Dann sollten da keine 800°C anliegen. ;)

    Laguna 2 Ph II 2,0 16V Turbo GT 284 PS mit Grundausstattung in Glacier-Blau
    Fahrzeugstatistik:
    - Ford Escort CL 1,4, 71 PS, Bj. '90 (35 TKm gef.) - R19 Ph I 1,7, 75 PS, Bj. '89 (70 TKm gef.) - R19 Ph II 1,8, 88 PS, Bj. '93 (130 TKm gef.)

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™