Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Laguna
  3. Renault-Laguna-Mechanik

schleifendes, scherendes metallisches Geräusch - Anfahren und Bremsen

    • Laguna 2
  • LagunaAUT
  • 17. April 2013 um 22:57
  • Geschlossen
  • LagunaAUT
    Meister
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    2.492
    • 17. April 2013 um 22:57
    • #1

    Hallo Leute !

    Meine Sorgen mit der gebrochenen Radschraube sind zwar vorüber, aber hab nun plötzlich neue Sorgen.

    Und zwar höre ich erstaunlicherweise so wie ichs bemerkt habe erst seit dem Wechsel der Sommerreifen, beim Anfahren vom Stillstand bereits ab einer Geschwindigkeit von 15 km/h ein metallisches schleifendes Geräusch, wenn ich das Beifahrerfenster öffne.
    beim öffnen des fensters der fahrertür hört man dieses geräusch kaum.

    Dieses Geräusch wird dann immer schneller, je schneller ich fahre. Beim langsamer werden hört man auch wieder wie das Geräusch langsamer wird.
    Es hört sich nach einem Geräusch an, als ob Metall gegen Metall sich abschleift.

    Beim Bremsen hört man dieses Geräusch dann immer deutlicher und lauter.


    Meine Bremsscheiben und Bremsbeläge sowohl Hinterachse als auch Vorderachse lasse ich ja am Freitag komplett wechseln.
    Aber was ich letztes Wochenende beim Reifenwechsel gesehen habe ist, dass die Beläge zumindest und die Scheiben meiner Meinung auch noch nicht total bis auf den letzten Millimeter
    runter wären, deshalb ich mir dieses Geräusch wiederrum nur schwer erklären kann :thinking:


    hat jemand eine plausible erklärung dafür?


    LG

    Laguna 2 - Ph. 1 - 1.9 dci (120PS) - Limousine - weltraum-grau
    Erstzulassung: Oktober 2001
    Ausstattung: "Privilege"

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 17. April 2013 um 23:06
    • #2

    Ja, entweder Bremsscheiben total verrostet oder ein Bremssattel ist fest, also löst sich nicht richtig von der Scheibe und schleift immer.
    Ergo Beifahrerseite mit Wagenheber hochpumpen und das jeweilige Rad drehen, dann weißt schon, welches es ist.

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    Einmal editiert, zuletzt von knicke (17. April 2013 um 23:12)

    • Zitieren
  • LagunaAUT
    Meister
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    2.492
    • 17. April 2013 um 23:18
    • #3

    heute wurde ja das rad rechts vorne entfernt und dann die bremsscheibe inkl. bremssattel abgebaut.

    danach wieder angebaut und dann ham ma des rad gedreht.
    hab da eigentlich nix bemerkt diesbezüglich.


    aber das rad rechts hinten kann es sein. da sind die bremsscheiben nämlich deutlich rostig. bremsbelag ist dort noch genug drauf soviel ich ja gesehen hab,
    aber vermutlich ist da wohl wie du sagst an dem rad rechts hinten der bremssatel fest und löst sich nicht mehr richtig.
    und da die bremsleistung ja zu mehr als die hälfte auf der vorderachse verarbeitet wird, merke ich wohl dieses festsitzen des bremssattels an der hinterachse kaum.

    wie löst man so ein problem, also das eines festsitzenden bremssattels?


    knicke: was meinst du mit dem wort "ergo" ? :thinking::)

    Laguna 2 - Ph. 1 - 1.9 dci (120PS) - Limousine - weltraum-grau
    Erstzulassung: Oktober 2001
    Ausstattung: "Privilege"

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 17. April 2013 um 23:20
    • #4

    Ergo = Also oder folglich ;)^^
    Wenn du Glück hast, brauchst nur die Führungsbolzen reinigen und die Gummiführung mit WD-40 oder ähnlichem bearbeiten. Wenn du Pech hast, brauchst nen neuen Bremssattel. Denke aber, verrostete Scheibe ist das Problem, denn du schreibst, dass beim Bremsen es viel lauter ist.

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • LagunaAUT
    Meister
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    2.492
    • 17. April 2013 um 23:30
    • #5

    jep, beim bremsen wird es vieeel lauter und blöder.
    sogar so laut, dass es peinlich ist wenn ich an einer fußgängerzone vorbeifahre und dann bremsen muss :/

    hoffe und denke, dass am freitag beim bremsenwechsel alles wieder gut wird ohne probleme.

    werde dann freitag abend berichten, an was es gelegen hat.


    danke für die infos, knicke ! ;)

    Laguna 2 - Ph. 1 - 1.9 dci (120PS) - Limousine - weltraum-grau
    Erstzulassung: Oktober 2001
    Ausstattung: "Privilege"

    • Zitieren
  • Martininii
    Spender
    Reaktionen
    18
    Beiträge
    740
    • 17. April 2013 um 23:37
    • #6

    knicke

    bleibt es denn mit WD40 dauerhaft geschmeidig, die Bremssattelführung? Ich finde eigentlich, hochtemperaturfett ist dafür besser geeignet, oder? WD40 trocknet doch ein meine ich.

    Laguna 2 Bj 02.2002, 1,9DCI, 107PS ( 3004/158 ) --> Phase1

    • Zitieren
  • Cairus
    Gast
    • 18. April 2013 um 07:37
    • #7

    Wird sicher der Satteln hinten sein.

    Vorne drehte sich alles frei nach der rep des Bolzen.
    Jedoch sind eben Scheiben und Beläge wahrlich nicht mehr sehr zu gebrauchen.

    Aber was mit hinten wäre wahrlich eine Idee. Vor allem wäre er nicht der erste wo hinten ein Sattel stecken würde.

    Freitag beim bremsenservice alles schön reinigen lassen und schmieren lassen die Führungsbolzen und dann sollte Ruhe sein

    • Zitieren
  • LagunaAUT
    Meister
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    2.492
    • 18. April 2013 um 10:32
    • #8

    Wie @cairus sagt, deutet anscheinend vieles auf die hinterachse.

    aber hoffe das morgen nach dem ausgiebigen bremsenservice wieder
    alles gut ist.
    Zumal ich dann die hässlichen rostigen Bremsscheiben dann auch los wäre.

    Innerstädtisch ist es voll peinlich mit dem geräusch herumzufahren :(

    Laguna 2 - Ph. 1 - 1.9 dci (120PS) - Limousine - weltraum-grau
    Erstzulassung: Oktober 2001
    Ausstattung: "Privilege"

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 18. April 2013 um 21:53
    • #9
    Zitat von Martininii

    knicke

    bleibt es denn mit WD40 dauerhaft geschmeidig, die Bremssattelführung? Ich finde eigentlich, hochtemperaturfett ist dafür besser geeignet, oder? WD40 trocknet doch ein meine ich.


    Von Fett auf ständig schmutzgefährdeten Stellen halt ich nix, da kommt dann Dreck drauf und schon hast ein super Sandpapier. Hab halt Caramba (oder ähnliches, z.B. WD40) Universalöl genommen, dann ist das Gummi wieder geschmeidig.

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • Cairus
    Gast
    • 19. April 2013 um 12:23
    • #10

    Und die Lösung war???

    Zitat von knicke


    Von Fett auf ständig schmutzgefährdeten Stellen halt ich nix, da kommt dann Dreck drauf und schon hast ein super Sandpapier. Hab halt Caramba (oder ähnliches, z.B. WD40) Universalöl genommen, dann ist das Gummi wieder geschmeidig.

    Also Führungen der Bremsbeläge werden mit Kupferpaster ein wenig eingeschmiert und die Führungsbolzen der Sättel bekommen ein Temperaturbeständiges Fett. Das System ist ja geschlossen bei den Bolzen daher Fett. Und der Bremskolben selber bekommt ein eigenes Fett was Bremsflüssigkeit bestäntig ist. IsT glaube ich von ATE und Blau

    • Zitieren
  • LagunaAUT
    Meister
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    2.492
    • 19. April 2013 um 19:57
    • #11

    so, bremsenservice wurde erfolgreich gemacht.

    und das problem mit dem schleifenden geräusch sowohl beim anfahren und bremsen ist auch gelöst :)

    schuld waren die bremsklötze der hinterachse. und zwar waren die auf der innenseite der bremsscheibe abgefahren, die ich nicht sehen konnte.

    da hat sich schon die ganze zeit metall gegen metall abgeschleift. dies war auf beiden seiten der hinterachse der fall.

    festgesessen sind die bremssattel gott sei dank nicht. also schuld waren die abgefahrenen bremsklötze innenseitig der bremsscheiben der Hinterachse.

    anbei die bilder dazu.

    Bilder

    • CAM00379.jpg
      • 118,26 kB
      • 1.024 × 768
    • CAM00380.jpg
      • 145,09 kB
      • 700 × 933
    • CAM00381.jpg
      • 149,59 kB
      • 800 × 1.066

    Laguna 2 - Ph. 1 - 1.9 dci (120PS) - Limousine - weltraum-grau
    Erstzulassung: Oktober 2001
    Ausstattung: "Privilege"

    • Zitieren
  • Cairus
    Gast
    • 19. April 2013 um 20:02
    • #12

    Leck arsch,

    so sahen meine scheiben zum Glück noch nie aus. Ich bin da immer halt einer und reis alles vorher heraus. Auch wenns noch paar hundert km gehen würde

    Aber gut das alles passt. ;)

    • Zitieren
  • street
    Schüler
    Beiträge
    140
    • 19. April 2013 um 20:03
    • #13

    Na dann ist Dein Problem ja gelöst! :beer:

    Wollte ich auch zuerst schreiben, bin aber nicht so der Fachmann und bevor ich falsche Tips gebe lasse ich es lieber! :modo:

    Es gibt Tage....da verliert man......
    und
    es gibt Tage.....da gewinnen die Anderen! :sniper:

    • Zitieren
  • LagunaAUT
    Meister
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    2.492
    • 19. April 2013 um 20:05
    • #14

    das sind die teile der hinterachse.

    die teile der vorderachse sahen nicht so schlimm aus.

    aber die bremsenteile der vorder-und hinterachse sind sicher mindestens 7 bis 8 jahre alt gewesen.

    hab wohl die bremsen an der hinterachse seeeehr ausgereizt, aber das unbewusst :/

    aber bin froh, dass sonst alles passt und keine probleme vorhanden waren.

    Laguna 2 - Ph. 1 - 1.9 dci (120PS) - Limousine - weltraum-grau
    Erstzulassung: Oktober 2001
    Ausstattung: "Privilege"

    • Zitieren
  • Ruprecht47
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    18
    Beiträge
    263
    • 13. Mai 2013 um 17:56
    • #15

    Ich habe ähnliche Probleme mit den hinteren Bremsen.
    Im Januar wurden die Scheiben mit den Klötzen getauscht. Ende April habe ich die Sommerreifen beim Reifenfachhändler aufziehen lassen und seit dem quietschen die Bremsen
    nur beim rückwärts Fahren.
    Vor einer Woche war ich zur Inspektion und habe die Bremsen beanstandet.
    Nach Aussage des  :) war ein Radlager defekt und es wurde auf Kulanz erneuert.
    Nur stelle ich fest, dass das Quietschen beim rückwärts Fahren immer noch da ist, aber nicht mehr so erschreckend laut und nur sporadisch (Vorführeffekt).
    Irgend wie fühle ich mich nicht wohl, wenn es um sicherheitsrelevante Dinge geht.
    Hat jemand eine Idee oder einen Tipp bevor ich beim Freundlichen anrufe?
    Danke!

    Neu: Laguna III Ph. 1 Grandtour, 2,0 T, 170 PS Automatik, Initiale - EZ 6/2009 - meiner seit 20.5.2014 - problemlose 158 Tkm

    Alt: Laguna II Ph. 1 Grandtour - 2,2 DCI - Initiale - EZ 12/2003 - meiner seit 7/2005 - seit Jan. 2012 mit DPF - im Mai 2014 = 146 Tkm

    • Zitieren
  • andi86
    Der Mod from Hell
    Reaktionen
    152
    Beiträge
    3.500
    • 13. Mai 2013 um 18:10
    • #16

    Quietschende Bremsen kann man beim Laguna fast schon als normal bezeichnen.
    Hab schon bei mehreren Lagunas die Bremsen gemacht und früher oder später quietschen sie alle. Egal ob da ATE, Brembo, Bosch oder Ching-Chong drauf steht.
    Musst dir also keine Gedanken machen, deine Bremse ist von der Funktion hier völlig okay.

    Laguna 2.0 Turbo - 230 PS
    Megane 3 RS Phase 3 Cup - 310 PS

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 13. Mai 2013 um 18:54
    • #17

    Die Werkstätten vergessen immer gern, die Bremsbeläge in Laufrichtung und entgegen der Laufrichtung zu entgraten bzw. anzuphasen. Dann quietschen die Dinger halt.

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • andi86
    Der Mod from Hell
    Reaktionen
    152
    Beiträge
    3.500
    • 13. Mai 2013 um 18:58
    • #18
    Zitat von knicke

    Die Werkstätten vergessen immer gern, die Bremsbeläge in Laufrichtung und entgegen der Laufrichtung zu entgraten bzw. anzuphasen. Dann quietschen die Dinger halt.

    Ist ja normal auch nicht "vorgeschrieben", daher machen es die Werkstätten auch nicht.
    An meinen Bremsbelägen hab ich die Kanten auch schon abgefeilt. Das hält eine gewisse Zeit und dann fängt das Quietschen wieder an. Laut meinem Renault-Altmeister ist das beim Laguna normal und wenn der das sagt, dann glaub ich das!

    Laguna 2.0 Turbo - 230 PS
    Megane 3 RS Phase 3 Cup - 310 PS

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 13. Mai 2013 um 19:07
    • #19

    Also bei meinem hat noch nie was gequietscht und quietscht auch nicht. Vorne sind zumindest die von ATE schon werkseitig angephast, hinten leider nicht, da hab ich stark nachgeholfen. Musst halt mehr anphasen.

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • Bandog
    Gast
    • 13. Mai 2013 um 19:23
    • #20

    schließe mich an...gequitscht hat bei mir auch noch nix....

    andi welche kanten meinst du zwecks abfeilen...die seiten..oder obere und untere kannte..?? theo..die meisten beläge die ich biss jetzt in der hand hatte waren die kanten li-re schon entgradet...der grad war so flach..bis kurz vorm verschleißwarnkontakt(den wir nicht haben)..schon...ca 3-5 mm vorm ende...

    Dateien

    beläge.bmp 136,63 kB – 45 Downloads
    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™