Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Espace
  3. Renault-Espace-Mechanik

Öldrucksensor tauschen - Fahrzeug startet nicht mehr

  • Cem-aus-Koblenz
  • 27. Oktober 2025 um 20:43
  • Cem-aus-Koblenz
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    49
    • 5. November 2025 um 17:44
    • #21

    Habe hier noch ein Bild von der Mittelkonsole.


    Liebe Grüße

    Kalle

    Bilder

    • IMG_6693.jpeg
      • 115,79 kB
      • 480 × 640
    • Zitieren
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    40
    Beiträge
    465
    • 5. November 2025 um 23:18
    • #22

    🔍 1. Der HF-Antennenträger ist im Kabelbaum integriert

    Beim Espace IV (je nach Baujahr und Ausstattung – vor allem bei Modellen ab 2006/2007) ist die vordere HF-Antenne nicht als separates Modul oder Gehäuse montiert, sondern:

    • im Kabelbaum des „Dashboard Cross Beam“ integriert,
    • direkt hinter dem Luftkanal der Frontscheibe oder leicht links vom Luftausströmer in der Mitte,
    • und sieht äußerlich nur wie ein 10–15 cm langes Stück Schrumpfschlauch mit runden Verdickungen aus.

    ➡️ Das, was du beschrieben hast („Teil im Schrumpfschlauch mit runden Erhebungen“), ist sehr wahrscheinlich schon der Antennenträger selbst.
    Viele übersehen das, weil es eben kein klassisches Modul ist, sondern im Kabelbaum „versteckt“ liegt.


    🧭 2. Position des Dash-Cross-Beams / Antennen-Kabels

    Der Dash Cross Beam (Querträger) läuft quer unterhalb der Frontscheibe — also direkt über dem Luftkanal, an den die mittleren Luftdüsen angeschlossen sind.
    Wenn du also das gesamte Armaturenbrett draußen hattest, siehst du:

    • unten: den Lenksäulenhalter,
    • mittig: das große Alu-/Stahlprofil,
    • oben: den Luftkanal der Frontscheibe.

    💡 Die HF-Antenne ist am oberen Kabelbaum entlang des Dash Cross Beam befestigt, meist:

    • links von der Mitte, hinter dem Tacho oder leicht oberhalb davon,
    • mit Kabelbindern oder Klebeband an den Hauptbaum fixiert.

    ⚡ 3. Anschluss

    Sie hat einen dünnen, einadrigen Koax-ähnlichen Stecker (grau oder schwarz), der zur UCH (Zentralelektronik) oder zum Empfangsmodul in der Mittelkonsole führt.
    Wenn du den Clip angeschlossen hast und er dir „Frontantenne: keine Kommunikation“ zeigt, dann ist:

    • entweder der Stecker ab,
    • oder die Antenne (das Schrumpfschlauch-Stück) unterbrochen.


    9FF

    • Zitieren
  • Beitrag von Cem-aus-Koblenz (6. November 2025 um 11:58)

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht (6. November 2025 um 12:00).
  • Cem-aus-Koblenz
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    49
    • 6. November 2025 um 12:02
    • #24

    Hallo Micha,

    ich habe den Bereich nochmals genau überprüft – dort ist absolut nichts zu finden, was aussieht wie das „Teil im Schrumpfschlauch mit den runden Erhebungen“. Ich weiß, dass es früher dort war, aber aktuell ist es weder sichtbar noch irgendwo im Fahrzeug vorhanden.

    Die Teilenummern, die du mir geschickt hast, führen bei Google leider zu keinen brauchbaren Ergebnissen.

    Ich gehe jetzt nochmal zum Auto und schaue erneut nach, aber wie du auf meinen Bildern gesehen hast, war das Bauteil tatsächlich mal hinter dem Radio verbaut. Direkt daneben befand sich das offene Fach, das offenbar von einem der acht Vorbesitzer geöffnet wurde. Ich habe es später wieder geschlossen. An dem Bauteil, das du als „Teil im Schrumpfschlauch mit runden Erhebungen“ bezeichnest, waren allerdings mehrere Kabel angeschlossen – und ich bin ziemlich sicher, dass es mit dem Radio verbunden war.

    Ich habe auch in Dialogys nachgesehen. Dort wird die Antenne für das schlüssellose Starten in der Mittelkonsole angezeigt – also in dem Bereich, wo sich auch der Fahrstufenhebel befindet. Allerdings stellt sich die Frage, wie zuverlässig Dialogys in solchen Fällen ist, da oft dieselben Zeichnungen für unterschiedliche Fahrzeuge verwendet werden. Ein Beispiel: Sowohl der Espace IV als auch der Scénic haben teilweise identische Illustrationen, obwohl die Fahrzeuge technisch unterschiedlich aufgebaut sind.

    Nach langem Suchen habe ich das Bauteil schließlich gefunden – es gehört jedoch nicht zum Handsfree-System, sondern ist ausschließlich für das Radio zuständig.

    Und zu dem Bereich, den du erwähnt hast: Wir haben ihn jetzt zu dritt kontrolliert und sogar die Kabelisolierung entfernt – dort ist definitiv nichts zu finden.

    Liebe Grüße Kalle

    Bilder

    • IMG_6700.jpeg
      • 135,57 kB
      • 480 × 640
    • IMG_6699.jpeg
      • 204,95 kB
      • 480 × 640
    • Zitieren
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    40
    Beiträge
    465
    • 6. November 2025 um 12:33
    • #25

    dann fehlt das Teil, eine andere Erklärung habe ich jetzt nicht mehr, nur wer hats entfernt, wieso und warum ?:(

    9FF

    • Zitieren
  • Cem-aus-Koblenz
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    49
    • 6. November 2025 um 12:57
    • #26

    Hallo Micha,

    entfernt wurde da nichts, da es ja vorher ging und dann von eben auf jetzt nicht mehr ging.


    Ich denke das es an den Karten liegt und warte jetzt mal auf die 2 Ersatzkarten und dann sehen wir mal weiter.


    Hast du noch ne Idee wegen dem dauerhaften Hupen, sowie man die Sicherung rein macht.


    Liebe Grüße

    Kalle

    • Zitieren
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    40
    Beiträge
    465
    • 6. November 2025 um 13:08
    • #27

    Wahrscheinliche Ursachen (kurz)

    • Relais klemmt (Schließer stuck closed) — das häufigste Problem. Das Relais liefert dann permanent Strom an die Hupe.
    • Hupe wird dauerhaft auf Masse gezogen (z. B. durch kurzgeschlossene Hupe-Taste, defekte Schleifleitung / Uhrfeder im Lenkrad).
    • Kurzschluss / Leitungsfehler (z. B. Massekontakt an Karosserieteil) — seltener, aber möglich.
    • UCH / Steuergerät schaltet Hupe dauerhaft — bei Renault steuert oft die UCH das Horn (per Relaisansteuerung); wenn die UCH falsche Signale gibt, kann es hupe geben.

    Systematische Fehlersuche — Reihenfolge zum Arbeiten

    Arbeite diese Schritte nacheinander ab, bis die Ursache gefunden ist.

    1) Relais prüfen / tauschen

    • Finde im Handbuch / Deckel des Sicherungskastens das Hupen-Relais (meist „Horn“, „Avertisseur“ o.ä.).
    • Relais herausziehen: hupe stoppt? → Relais klemmt oder wird permanent von Steuerseite angesteuert.
    • Relais tauschen (mit anderem gleichen Relais im Auto, z. B. Nebelscheinwerfer- oder Blinker-Relais), oder das Relais testen:
      • wenn mit anderem Relais die Hupe nicht mehr dauernd hupt → originales Relais defekt, ersetzen.
      • wenn mit anderem Relais weiterhin Dauerton → Problem liegt stromseitig/steuerseitig (Kurzschluss oder Steuergerät).

    2) Hupe(n) direkt abklemmen / messen

    • Lokalisieren der Hupe(n) vorne (unter der Stoßstange / Motorraum).
    • Stecker abziehen: hupe stoppt → Leitung/Stecker/Hupe ist gesund, Steuerseite schaltet dauerhaft.
    • Wenn Hupe trotz gezogenem Stecker weiter hupt → ungewöhnlich, dann ist mehrere Hupe parallel oder Masseproblem (sehr selten).

    3) Prüfen, ob Steuergerät (UCH) die Hupenleitung ansteuert

    • Manche Renaults steuern das Relais über die UCH; misst man an der Relais-Ansteuerspule (mit Multimeter), sieht man bei eingesteckter Sicherung, ob an der Steuerseite Spannung anliegt.
    • Wenn Steuerseite permanent Masse oder + liefert, liegt das Signalproblem in der UCH oder Schalter (Lenkradkontakt).

    4) Lenkrad-Kontakte / Hupe-Taster prüfen

    • Da du schon vorne einen Unfall hattest, kann die Uhrfeder (spiral cable) im Lenkrad beschädigt sein oder die Hupe-Taste intern auf Masse liegen.
    • Test: Hupefunktion mit eingestecktem Relais kurz betätigen (wenn möglich), dann Lenkradbereich mechanisch prüfen.
    • Falls Lenkradkontakt klemmt, kann die Hupe konstant gemasset werden.

    5) Leitungen / Kurzschluss suchen

    • Sichtkontrolle Kabelbaum unter Lenkrad, in der A-Säule, Nähe Sicherungskasten — auf Scheuerstellen prüfen.
    • Mit Multimeter: Widerstand zwischen Hupe(+) und Masse messen (bei Sicherung drin und Relais gezogen) — sehr niedriger Widerstand kann auf Kurzschluss hinweisen.

    Konkrete Arbeitsschritte für dich (praktisch)

    1. Sicherung raus → Lärm aus.
    2. Suche Relaiskasten (Motorraum + Innenraum). Beschriftung prüfen. Relais „Horn“ rausziehen. Lärm weg? -> Relais defekt. Ersetzen.
    3. Falls Lärm bleibt (mit Relais gezogen): fahrerseitigen Sicherungskasten prüfen — gibt es eine zweite Sicherung/Relais? Ziehe alle relevanten Relais/Sicherungen nacheinander bis Ruhe eintritt.
    4. Falls Ruhe erst eintritt, wenn du ein bestimmtes Relais ziehst: baue das Relais aus, teste es auf Werkbank, tausche.
    5. Wenn Relais ok, dann hupe(n) am Motorraum abstecken. Wenn dann Ruhe → Leitungsproblem weiter hinten (Lenkrad/Uhrfeder oder UCH).
    6. Prüfe Lenkrad-Uhrfeder (wenn du am Lenkrad gearbeitet hast oder nach Unfall): Uhrfeder kann Kontakt geben. Falls möglich, lenkradabdeckung abnehmen und Steckverbinder prüfen.
    7. Falls du Can Clip hast: UCH-Fehler auslesen / Live-Daten ob Horn-Ausgang aktiv. Wenn UCH den Ausgang immer auf „1“ stellt, UCH oder Kabel zum Relais defekt.

    Hinweise / Besonderheiten bei Renault (Espace IV)

    • Manche Renault-Modelle haben ein separates Hupen-Relais das von der UCH gesteuert wird. Die UCH kann wegen eines Fehlers „dauerhaft Horn an“ senden.
    • Bei Unfall/Vibration können Kontakte in der UCH-Steckverbindung oder ein gequetschtes Kabel die Ursache sein.
    • Nach deinem genannten Unfall vorne links ist Beschädigung am Kabelbaum im Bereich A-Säule / Sicherungskasten plausibel.

    9FF

    • Zitieren
  • Cem-aus-Koblenz
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    49
    • 6. November 2025 um 13:36
    • #28

    Hallo Micha,

    das dauerhafte Hupen, kam erst ca. 2 Jahre nach dem das Reh gegen die Linke vordere Ecke gelaufen ist an.

    Ich denke mal das es am Hebel links liegt, der soll ja für den Kontakt der Hupe zuständig sein, tauschen und somit Testen kann man das ja mal.


    Liebe Grüße

    Kalle

    • Zitieren
  • Cem-aus-Koblenz
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    49
    • 6. November 2025 um 20:52
    • #29

    Hallo Micha,

    wo würde sich das Relais für die Hupe befinden?

    Liebe Grüße

    Kalle

    • Zitieren
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    40
    Beiträge
    465
    • 6. November 2025 um 21:55
    • #30
    • n Relais (je nach Ausstattung).
    • Teilweise ist es als R3 oder Relais Nr. 8 im Deckel markiert.

    🧰 Kontrolle:

    • Relais herausziehen → Hupe sollte aufhören zu hupen.
    • Wenn du das Relais herausziehst und sie trotzdem hupt → Fehler im Kabelbaum (Kurzschluss gegen Masse).
    • Wenn die Hupe aufhört → Relais hängt oder das Lenkrad-Hupensignal liegt dauerhaft auf Masse.

    🔹 Renault Trafic III (ab 2014, auch neuere Modelle)

    Hier ist das Hupenrelais im UPC-Modul integriert (das ist das große Steuergerät unter dem Sicherungskasten im Motorraum).
    👉 Das heißt: kein einzelnes austauschbares Relais mehr.

    📍 Ort:

    • Motorraum links, unter dem Sicherungskasten.
    • Das UPC-Modul (Unité de Protection et de Commutation) enthält mehrere Relais intern auf der Platine.

    🧰 Kontrolle:

    • Du kannst prüfen:
      • Sicherung F2 (15A) für die Hupe ziehen → sollte Ruhe sein.
      • Wenn sie dann immer noch hupt → Dauerplus oder Kurzschluss zur Hupe.
      • Wenn sie aufhört → Steuerung über UPC hängt (Relais intern verklebt oder Daueransteuerung vom Lenkradschalter).

    🔎 Typische Ursachen für Dauerhupen:

    1. Lenkrad-Hupenkontakt (Airbagmodul):
      • Kontaktblech oder Feder im Airbagmodul liegt dauerhaft an Masse.
      • Besonders nach Airbag-/Lenkradarbeiten.
    2. Kabelbruch / Kurzschluss in der Lenksäule:
      • Isolierung beschädigt → Leitung des Hupensignals auf Masse.
    3. Relais hängt (Trafic II) oder UPC defekt (Trafic III):
      • Relais kann intern verklebt sein → Dauerstrom zur Hupe.

        Gruß Micha

    9FF

    • Zitieren
  • Cem-aus-Koblenz
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    49
    • 8. November 2025 um 21:30
    • #31

    Hallo Micha,

    was mir grade einfällt.


    Bei meinem Blinkerhebel, ist die eine Feder leicht gebogen und ich habe mal nach dem Blinkerhebel gesucht und bei den neuen ist das nicht so, kann auch deswegen die Hupe dauerhaft Hupen?

    Hier mal ein paar Bilder vom neuen und von einem wo die Feder gebogen ist.

    Bild 0 & 1 ist ein neuer Blinkerhebel und die Bilder 2 & 3 ist ein gebrauchter Blinkerhebel.

    Wäre meine Vermutung das es auch daran liegen könnte, beziehungsweise das es daran liegt.

    Liebe Grüße

    Kalle

    Bilder

    • Blinkerhebel - 0.jpg
      • 51,88 kB
      • 848 × 553
    • Blinkerhebel - 1.jpg
      • 50,77 kB
      • 1.017 × 629
    • Blinkerhebel - 2.jpg
      • 109,21 kB
      • 968 × 726
    • Blinkerhebel - 3.jpg
      • 51,35 kB
      • 1.156 × 681
    • Zitieren
  • Cem-aus-Koblenz
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    49
    • 14. November 2025 um 21:09
    • #32

    Hallo Micha,

    heute ist der neue Anlasser angekommen, den ich direkt eingebaut habe. Dabei habe ich alles wieder so angeschlossen, wie es ursprünglich war, und zusätzlich die Massepunkte gründlich gereinigt. Nachdem alles fertig war, habe ich zunächst den Fehlerspeicher ausgelesen und anschließend versucht zu starten. Leider passierte nichts – außer einem einzelnen „Klack“, und das war’s dann auch schon.

    Da der Motor mit dem alten Anlasser ja noch versucht hatte zu drehen, es aber wegen der stark abgenutzten Kohlebürsten nicht geklappt hat, gehe ich nicht davon aus, dass der Motor fest sitzt. Ich vermute eher, dass es an einer Sicherung oder einem Relais liegt. Das werde ich mir morgen bei Tageslicht genauer anschauen.

    Die Startfreigabe ist vorhanden und wird auch beim Auslesen angezeigt. Ebenso passt der Code vom Lenkradschloss, die Einspritzung ist freigegeben und die Fahrzeugcodes stimmen ebenfalls.

    Liebe Grüße Kalle

    • Zitieren
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    40
    Beiträge
    465
    • 14. November 2025 um 21:26
    • #33

    🔵 1. Der M9R hat ZWEI kritische Massepunkte → meistens ist DAS das Problem

    Beim Espace IV sind die Massepunkte extrem anfällig:

    🟣 Massepunkt 1: Am Getriebe (Hauptmasse Motor)

    → Direkt neben dem Anlasser, dicker Massegurt.
    → Wenn der gammelt → Anlasser klickt nur.

    🟣 Massepunkt 2: Unter dem linken Scheinwerfer an der Karosserie

    → Der gammelt gerne weg, Wasser läuft runter.
    → Führt zu Startproblemen, komischen Werten im Clip, CAN-Fehlern.

    Test:
    Batterie- → Starthilfekabel → direkt auf den Motorblock legen.
    Wenn er dann dreht → Masseproblem war's.


    🔵 2. UPC (Sicherungskasten Motorraum) schaltet das Startsignal

    Der Espace hat KEIN separates Startrelais – es sitzt im UPC (das schwarze Steuergerät mit Sicherungen im Motorraum).

    Typische Probleme:

    • Startrelais im UPC brennt ab → nur „Klack“
    • Feuchtigkeit im UPC
    • Korrodierte Pins → Anlasser bekommt nicht genug Spannung
    • Kabelbaum am UPC bricht (Espace-Krankheit)

    Wichtig:
    Beim Espace hörst du in diesem Fall ZWEI Klackgeräusche:

    1. Klack aus dem UPC
    2. Klack vom Anlasser → aber zu wenig Saft

    🔵 3. Batterie-Plusleitung oxidiert unter der Isolierung

    Die dicke Plusleitung vom UPC zum Anlasser gammelt gerne.

    Äußerlich sieht man nichts!
    Unter der Isolierung ist grüner Kupferfraß – Spannung bricht beim Starten ein.

    Messung (wichtig!):
    Multimeter direkt auf B+ am Anlasser → während Starten messen.

    • 12,3–12,6 V normal
    • Wenn unter 10 V fällt → Plusleitung defekt

    🔵 4. Masseproblem durch dein provisorisches Massekabel vom Glühsteuergerät

    Ich muss dir das klar sagen:

    Wenn du das Glühsteuergerät provisorisch an die Batterie gelegt hast,
    kann es durch die gemeinsamen Massepunkte den Startkreis beeinflussen.

    Der Espace reagiert extrem sensibel auf:

    • zusätzliche Masseleitungen
    • schlechte Masse des Glühsteuergerätes
    • Unterspannung oder Spannungsabfall

    Das Steuergerät misst:

    • Batteriespannung
    • Startfreigabe
    • CAN-Stabilität
    • Spannungsabfall beim Glühen

    UND wenn irgendetwas nicht plausibel ist →
    Start wird zwar freigegeben, aber der Anlasser erhält nicht die volle Spannung.

    Das passt zu deinem Fehlerbild.


    🔵 5. Motor dreht leicht von Hand → also NICHT fest

    Da der alte Anlasser noch „anschieben wollte“, schließe ich einen Kolbenfresser etc. aus.


    🔧 Was du JETZT testen solltest (für den Espace 4!)

    Test 1 – Motorblock direkt auf Batterie Minus (Masse-Test)

    Mit einem Starthilfekabel:

    • Batterie – an blankes Metall am Motorblock
    • Startversuch

    ➡️ Wenn der Anlasser dann dreht → Massegurt Motor ↔ Karosse defekt
    ➡️ Dieser Fehler ist beim Espace extrem häufig!


    Test 2 – Starten am Anlasser überbrücken

    Schraubenzieher oder Kabel:

    • B+ → Klemme 50 kurz überbrücken

    Ergebnis:

    • Dreht → Problem im UPC oder Kabel zur Klemme 50
    • Nur Klack → Problem bei Plusleitung oder Masse

    Test 3 – Spannung direkt am Anlasser messen

    Multimeter an:

    • B+ (großes Kabel)
    • Gehäuse des Anlassers (Masse)

    Startversuch:

    • > 11 V → okay
    • < 10 V → Plusleitung oder UPC defekt

    🟡 Ganz wichtig: Deine Symptome passen NICHT zum Glühsteuergerät

    Auch wenn das Glühsteuergerät defekt oder inaktiv ist →
    der M9R startet trotzdem, nur schlecht bei Kälte.

    Dass der Anlasser gar nicht dreht, hat NICHTS mit dem Glühmodul zu tun.

    Aber deine provisorische Masseleitung könnte Störungen erzeugen → später sauber lösen.


    🔥 99% wahrscheinlich: Masseband Motor ↔ Karosserie

    Das erklärt:

    • altes und neues Anlasserverhalten
    • nur „Klack“
    • mal Startversuche, mal nicht
    • sporadische Clip-Anzeigen
    • Handsfree-Probleme, HF-Antenne fehlt
    • Licht/Elektrik merkwürdig
    • Startet manchmal mit Starthilfe → weil die Masse besser wird!

      Gruß Micha

    9FF

    • Zitieren
  • Cem-aus-Koblenz
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    49
    • 15. November 2025 um 10:29
    • #34

    Hallo Micha,

    ich habe die Masse- und Pluskabel vom Anlasser, der Lichtmaschine und der Batterie gründlich mit Schleifpapier gereinigt. Was ich bisher noch nicht gemacht habe, sind die Batteriekontakte sowie das Masseband, das links am Dieselfilter sitzt.

    1. Als Nächstes werde ich mir die Sicherungen hinter der Batterie anschauen.
    2. Ein Multimeter habe ich leider nicht mehr – das hat mein Sohn „in den Himmel geschickt“. Ich habe stattdessen mit Pyren ausgelesen: Die Batterie ist beim Startversuch nicht abgesackt und lag beim Auslesen bei 12,7 Volt.
    3. Das Masseband vom Glühsteuergerät habe ich direkt an die Batterieklemme angeschlossen. Ich könnte es testweise wieder abnehmen und prüfen, ob sich dadurch etwas verändert, aber ich vermute nicht, dass es daran liegt.

    Test 1 – Masseprüfung am Motorblock Mit einem Starthilfekabel:

    • Batterie-Minus direkt an blankes Metall am Motorblock anschließen
    • Startversuch durchführen

    Ich werde das Masseband am Dieselfilter sowie die Batteriepole noch reinigen und anschließend erneut starten. Falls das nicht funktioniert, probiere ich zusätzlich ein Überbrückungskabel vom Minuspol der Batterie direkt an den Motorblock.

    Test 2 – Starten am Anlasser überbrücken Mit einem Schraubenzieher oder Kabel:

    • B+ (Batterie-Pluspol) kurz mit Klemme 50 am Anlasser überbrücken (Habe ich bisher noch nie gemacht. Mit B+ meinst du den Pluspol der Batterie, und Klemme 50 ist vermutlich der kleine Anschluss am Anlasser, der mit einem dicken Kabel verbunden ist.)

    Mögliche Ergebnisse:

    • Dreht der Anlasser → Problem im UPC oder im Kabel zur Klemme 50
    • Nur „Klack“ → Problem in der Plusleitung oder Masse

    Liebe Grüße Kalle

    • Zitieren
  • Cem-aus-Koblenz
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    49
    • 16. November 2025 um 10:47
    • #35

    Hallo Micha,

    gestern Nacht habe ich den Anlasser noch einmal ausgebaut und mit der geladenen Batterie, einem Überbrückungskabel und einem Schraubendreher getestet. Zuerst habe ich den alten Anlasser geprüft, bevor ich den neuen durch einen Fehler beschädige. Der alte Anlasser drehte zwar, kam aber nicht mehr heraus. Anschließend habe ich den neuen getestet – dieser drehte und fuhr wie vorgesehen aus.

    Dabei ist mir aufgefallen, dass an der Schraube, an der die Leitung für das Zündschloss befestigt ist, noch eine weitere Schraube angebracht war. Mein Kabel hatte ich versehentlich dort angeschlossen. Ich werde die zusätzliche Schraube später entfernen und mein Kabel direkt korrekt befestigen. Alle Massepunkte habe ich bereits gesäubert und zusätzlich abgeschliffen.

    Gestern habe ich außerdem sämtliche Sicherungen überprüft – alle waren in Ordnung. Somit bleibt als mögliche Ursache nur noch das Relais oder das Kabel, das ich abgezogen habe. Dieses führt unter den Fahrersitz. Auf der Abdeckung steht „Sitzheizung 10 A“, allerdings besitzt das Fahrzeug laut Dialogys und Renault keine Sitzheizung. Das Kabel war lediglich mit einem Stromdieb angeschlossen. Unter dem Fahrersitz befindet sich zudem ein kleiner schwarzer, vergossener Kasten (ca. 2 cm lang, 1 cm breit).

    Ich werde später noch prüfen, wo genau sich das Relais befindet. Wenn ich das Klacken gestern richtig gehört habe, kam es aus der Höhe der UCH.

    Das Massekabel vom Glühsteuergerät habe ich abgemacht und es gabt keine veränderung, auch eine direkte Verbing von der Batterie - Pol zum Motorblock brachte ebenfalls keine Änderung.

    Liebe Grüße Kalle

    • Zitieren
  • Cem-aus-Koblenz
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    49
    • 18. November 2025 um 20:42
    • #36

    Hallo Micha,

    ich habe mal so ein bisschen auf Google geschaut und dabei ist mir aufgefallen das viele die Kabel an der Batterie + Seite verschieden angeschlossen haben und ich würde gerne wissen welcher Anschluss nun wirklich stimmt.


    Liebe Grüße

    Kalle

    Bilder

    • Anlasser oben befestigt.jpg
      • 103,14 kB
      • 800 × 600
    • Anlasser unten befestigt.jpg
      • 193,31 kB
      • 774 × 473
    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

63 %

63% (126,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™