Es ist ein Renault, mit denen sind Überraschungen immer garantiert.
Posts by nordinvent
-
-
Hallo,
das klingt nach einem Problem mit der Zentralverriegelung bzw. der mechanischen Entriegelung der Heckflügeltüren. Ein paar mögliche Ursachen und Lösungsansätze:
- Kindersicherung oder mechanische Verriegelung
- Manche Kangoos haben eine manuelle Verriegelung für die Heckflügeltüren. Schau nach, ob sich ein kleiner Schalter oder eine mechanische Sperre an der Türinnenseite befindet.
- Defekter Stellmotor der Zentralverriegelung
- Möglicherweise entriegelt der Stellmotor nicht vollständig. Beim ersten manuellen Öffnen wird das Gestänge gelöst, sodass es danach funktioniert. Das Problem könnte durch einen Austausch oder eine Schmierung der Mechanik behoben werden.
- Kabelbruch oder Kontaktproblem
- Falls die Zentralverriegelung das Signal nicht richtig an die Tür weiterleitet, könnte ein Kabelbruch in der Durchführung oder ein defekter Mikroschalter die Ursache sein.
- Verriegelungsmechanismus hängt
- Teste, ob das Problem mit etwas Silikonspray oder Schmiermittel im Schließmechanismus besser wird. Vielleicht hakt das Schloss und benötigt eine Reinigung.
Teste mal, ob sich beim doppelten Aufschließen (wenn das Fahrzeug zwei Stufen hat) etwas ändert. Falls nicht, könnte es ein Problem mit der Türsteuerung sein.
Gruß Micha
- Kindersicherung oder mechanische Verriegelung
-
Glückwunsch zum neuen Kangoo 3!
Dass das Easy Link-System direkt nach der Abholung ausfällt, ist natürlich ärgerlich. Das Problem mit der Überhitzungsmeldung und dem anschließenden Totalausfall klingt nach einem bekannten Defekt bei einigen Renault-Modellen mit Easy Link.
Mögliche Ursachen & Lösungen:
- Software-Absturz
- Versuch, das System zurückzusetzen: Halte die Ausschalt-Taste des Infotainmentsystems ca. 10 Sekunden gedrückt.
- Falls das nicht hilft: Starte das Auto neu und prüfe, ob das System nach einer längeren Standzeit wieder funktioniert.
- Defektes Easy Link-Modul
- Einige Renault-Fahrer berichten von defekten Easy Link-Steuergeräten, die komplett getauscht werden mussten.
- Falls dein Fahrzeug noch Garantie hat (was es als Neuwagen ja definitiv haben sollte), ab zum Händler.
- Fehlerhafte Verkabelung oder schlechter Kontakt
- Möglich, dass sich auf der langen Fahrt ein Stecker gelöst hat. Das kann der Händler schnell prüfen.
- Zusammenhang mit der Straßenschilderkennung
- Die Schilderkennung ist mit dem Easy Link gekoppelt, da die Kamera und das System Daten austauschen.
- Wenn das Easy Link nicht mehr läuft, könnte das auch die Erkennung beeinflussen.
Was solltest du tun?
Da das Problem direkt nach der Abholung aufgetreten ist, solltest du unverzüglich den Händler kontaktieren. Entweder gibt es eine schnelle Softwarelösung oder Renault tauscht das Gerät aus. Falls du das Fahrzeug online oder bei einem weit entfernten Händler gekauft hast, kannst du auch eine Renault-Werkstatt in deiner Nähe aufsuchen.
Hast du schon mal versucht, ob sich das System durch längeres Abstellen (z. B. über Nacht) wieder fängt?
Gruß Micha
- Software-Absturz
-
Hallo,
es wäre schön wenn du dich kurz vorstellst.
Hellsehen kann hier leider keiner, seit wann haben Mofas Radios ?
Gruß Micha
-
Naja Zahnriehmen zu bestimmten Intervallen erneuern ist normal.
Mit den Steuergeräten ist er sich sicher ? oder sieht er dort nur eine mögliche Lösung ?
-
Danke für die Mitteilung.
-
Willkommen
-
Hallo,
mehr Antworten erhältst du bestimmt wenn du dich im Forum kurz vorstellst, aber
der Fehlercode DTC 226413 – Kondenswasserstandssensor deutet darauf hin, dass das Motorsteuergerät (ECU) ein Problem mit dem Wasserabscheidesensor im Dieselfilter erkennt. Da dein Renault Trafic 3 (1.6 Diesel, 2018) aber keinen solchen Sensor am Kraftstofffilter hat, gibt es einige mögliche Ursachen für die Fehlermeldung:
Mögliche Ursachen & Lösungen:
- Fehlende oder falsche Verkabelung
- Manche Modelle haben zwar keinen Sensor am Filter, aber die Verkabelung dafür ist dennoch im Kabelbaum vorhanden. Falls die Steckverbindung fehlt oder beschädigt ist, könnte das Steuergerät einen Fehler setzen.
→ Lösung: Prüfe, ob ein offener Stecker oder loses Kabel im Bereich des Filters vorhanden ist. Falls ja, könnte ein Widerstand oder eine Brücke notwendig sein, um den Sensor zu simulieren.
- Manche Modelle haben zwar keinen Sensor am Filter, aber die Verkabelung dafür ist dennoch im Kabelbaum vorhanden. Falls die Steckverbindung fehlt oder beschädigt ist, könnte das Steuergerät einen Fehler setzen.
- Fehlkonfiguration im Steuergerät
- Falls der neue Dieselfilter nicht den originalen Spezifikationen entspricht, könnte das Steuergerät die Meldung fälschlicherweise ausgeben.
→ Lösung: Falls du den Filter selbst getauscht hast, prüfe, ob er zu 100 % dem Originalteil entspricht. Falls er bei der Inspektion getauscht wurde, frag in der Werkstatt nach, ob der richtige Typ verwendet wurde.
- Falls der neue Dieselfilter nicht den originalen Spezifikationen entspricht, könnte das Steuergerät die Meldung fälschlicherweise ausgeben.
- Softwareproblem oder fehlerhafte Kalibrierung
- In manchen Fällen kann das Steuergerät trotz korrektem Filter und keiner echten Wasseransammlung einen Fehler generieren.
→ Lösung: Renault-Werkstatt aufsuchen und prüfen, ob es ein Steuergeräte-Update gibt oder ob der Sensor im Steuergerät deaktiviert werden kann.
- In manchen Fällen kann das Steuergerät trotz korrektem Filter und keiner echten Wasseransammlung einen Fehler generieren.
- Feuchtigkeit oder Korrosion im Stecker des Steuergeräts
- Falls es irgendwo eine schlechte Verbindung oder Feuchtigkeit im Kabelbaum gibt, könnte das Steuergerät fälschlicherweise denken, dass Wasser im Filter ist.
→ Lösung: Stecker und Kabelverbindungen zum Kraftstoffsystem auf Korrosion prüfen.
- Falls es irgendwo eine schlechte Verbindung oder Feuchtigkeit im Kabelbaum gibt, könnte das Steuergerät fälschlicherweise denken, dass Wasser im Filter ist.
Da du bereits den Filter entwässert hast und kein Wasser vorhanden war, ist die wahrscheinlichste Ursache entweder eine fehlende Sensorverbindung oder ein Softwareproblem. Falls die Meldung nach dem Löschen sofort wiederkommt, wäre ein Renault CLIP-Diagnosetool hilfreich, um genau zu sehen, welche Werte das Steuergerät ausliest.
Hast du den Filter selbst gewechselt oder wurde er in einer Werkstatt verbaut?
Gruß Micha
- Fehlende oder falsche Verkabelung
-
Hallo,
ja Problem mit dem Heckklappenschloss beim Renault Twingo 2 ist bekannt – es gibt verschiedene Varianten mit leicht abweichenden Steckern. Renault hat in manchen Baujahren die Steckerverbindungen geändert, weshalb einige Nachbau-Schlösser nicht direkt passen.
Lösungsmöglichkeiten:
- Stecker-Modifikation:
- Falls nur eine zusätzliche Führung am Stecker im Weg ist, könnte man diese vorsichtig mit einem Cutter-Messer oder Seitenschneider entfernen.
- Falls der Stecker nicht einrastet, könnte es helfen, die Kontakte im Stecker selbst zu prüfen und ggf. umzuordnen.
- Passendes Schloss finden:
- Falls möglich, vergleiche die OEM-Teilenummer des alten Schlosses mit dem neuen. Eventuell gibt es eine andere Variante, die besser passt.
- Alternativ könntest du ein originales Renault-Schloss besorgen – oft etwas teurer, aber garantiert passend.
- Adapter nutzen oder Stecker umlöten:
- Manche Händler bieten passende Adapter für den Umbau an.
Falls du löten kannst, wäre es eine Option, den alten Stecker ans neue Schloss zu montieren. Dazu die Kabelfarben vergleichen und entsprechend verbinden.
Gruß Micha
- Stecker-Modifikation:
-
Ok,
das Problem mit der Fensterhebersteuerung in 5 cm Schritten liegt meist an der Steuereinheit des Fensterhebers, die am Motor sitzt. Da dein Espace Initiale von 2014 ist, hat er vermutlich das R-Link-System, und das Fensterhebermodul ist mit der Komfortsteuerung gekoppelt.
Da du das 29-Pin-Modul speziell suchst, handelt es sich vermutlich um das Fensterheber-Steuermodul, das direkt am Fensterhebermotor montiert ist. Dieses Modul gibt es oft nur als Einheit mit dem Motor. Hast du schon geprüft, ob die Teilenummer auf dem Modul sichtbar ist?
Gruß Micha
-
-
Hallole,
das Nachfüllen von Automatikgetriebeöl bei Ihrem Renault Laguna Grandtour II 1,8L 16V Baujahr 2002 ist eine komplexe Aufgabe, die spezielles Fachwissen erfordert.
Im Gegensatz zu Motoröl verfügen viele moderne Automatikgetriebe nicht über eine herkömmliche Einfüllöffnung oder einen Peilstab, da sie als "wartungsfrei" gelten. Das bedeutet, dass das Getriebeöl unter normalen Umständen nicht nachgefüllt oder gewechselt werden muss.
Falls dennoch ein Ölwechsel oder das Nachfüllen erforderlich ist, beispielsweise aufgrund von Undichtigkeiten oder im Rahmen einer größeren Wartung, sollte dies ausschließlich von qualifizierten Fachleuten durchgeführt werden. Der Vorgang erfordert spezielles Werkzeug und präzise Kenntnisse über die spezifischen Anforderungen des Fahrzeugs, um sicherzustellen, dass das richtige Öl in der korrekten Menge und auf die richtige Weise eingefüllt wird.
Es wird dringend davon abgeraten, als Laie eigenständig Versuche am Automatikgetriebe vorzunehmen, da unsachgemäße Handhabung zu erheblichen Schäden führen kann.
Nicht das ich dir das nicht zutraue, eine Hebebühne hast du bestimmt aber hier kann man richtig Schaden verursachen.
Gruß Micha
-
Willkommen im Forum,
die Wahrscheinlichkeit auf Antworten steigt durch eine kleine Vorstellung im >Forum.
Nutze einfach die Suchfunktion.
Gruß Micha
-
Viel Erfolg dabei.
-
Hallo Hans,
willkommen im Forum.
Glückwunsch zum neuen (gebrauchten) Renault Scenic 2! Dass er einige Baustellen hat, ist bei einem günstigen Auto oft der Fall, aber vieles lässt sich mit etwas Geduld lösen.
Fehlercodes DF049 und DF110
Hier eine kurze Erklärung zu den beiden Fehlercodes:
- DF049 – Lenkwinkelsensor / ESP-Sensor
- Dieser Fehler tritt auf, wenn der Lenkwinkelsensor nicht korrekt kalibriert ist oder ein Problem mit der Stromversorgung hat.
- Lösung: In vielen Fällen kann eine Neukalibrierung mit einem Diagnosegerät helfen. Falls das nicht reicht, könnte der Sensor defekt sein oder ein Problem mit der Verkabelung bestehen.
- DF110 – Drosselklappensteuerung (Potentiometer / Stromkreis)
- Dieser Fehler deutet auf ein Problem mit der Drosselklappe oder dem zugehörigen Sensor hin.
- Mögliche Ursachen:
- Verschmutzte oder klemmende Drosselklappe → Reinigen hilft oft schon!
- Kabelbruch oder Wackelkontakt im Stecker der Drosselklappe
- Defektes Drosselklappen-Potentiometer
Falls dein Diagnosegerät den Fehler nicht löschen kann, könnte es sein, dass der Fehler „hartnäckig“ ist und erst nach einer Reparatur verschwindet.
Lüfterausfall (Gebläse geht nicht)
Wenn weder Heizung noch Lüftung funktioniert, kann das folgende Ursachen haben:
- Gebläsemotor defekt
- Oft einfach zu prüfen, indem du direkt 12V an den Gebläsemotor legst (unter dem Armaturenbrett auf der Beifahrerseite).
- Falls er dann läuft → Widerstand oder Sicherung defekt
- Falls nicht → Motor kaputt oder blockiert
- Vorwiderstand / Lüftersteuerung defekt
- Renault hat oft Probleme mit dem Gebläse-Vorwiderstand.
- Er sitzt in der Nähe des Gebläses und regelt die Lüftergeschwindigkeit.
- Kann für 10-30 € ersetzt werden.
- Sicherung durchgebrannt
- Überprüfe die Sicherungen im Sicherungskasten.
- Besonders die für das Lüftungssystem.
- Kabelbruch oder lose Steckverbindungen
- Falls der Vorbesitzer schon dran rumgefummelt hat, könnte eine Steckverbindung lose sein.
- Bedienpanel / Steuerung defekt
- Falls das Gebläse manchmal ging und jetzt gar nicht mehr, könnte auch das Steuergerät für die Klimasteuerung ein Problem haben.
Erste Schritte zur Fehlerdiagnose
- Prüfe Sicherungen (Motorraum + Innenraum).
- Teste den Gebläsemotor mit direkter 12V-Spannung.
- Falls er geht → Vorwiderstand prüfen/ersetzen.
- Falls er nicht geht → Motor tauschen.
Da du ihn gerade erst gekauft hast, kann ich dir empfehlen, die Masseverbindungen im Motorraum zu prüfen – gerade beim Scenic 2 kann ein schlechter Massekontakt für viele Probleme sorgen.
Sag Bescheid, wenn du weitere Fragen hast!
Gruß Micha
- DF049 – Lenkwinkelsensor / ESP-Sensor
-
Herzlich Willkommen.
-
-
Hallo,
ok das klingt nach einem kniffligen Problem, besonders weil das Getriebe mechanisch einwandfrei funktioniert und die Warnung nur unter bestimmten Bedingungen auftritt.
Hier sind einige Punkte, die du prüfen (lassen) könntest:
1. Getriebeölmenge & Qualität
- Falsch befülltes oder ungeeignetes Öl kann zu Problemen führen. Ist sichergestellt, dass exakt das von Renault vorgegebene ATF (Automatikgetriebeöl) verwendet wurde?
- Ölstand bei Betriebstemperatur nochmals prüfen lassen. Ein zu niedriger oder zu hoher Ölstand kann solche Fehler verursachen.
2. Getriebesensoren & Hydraulikdruck
- Öldrucksensor oder Temperaturfühler: Ein fehlerhafter Sensor kann falsche Werte liefern und das Steuergerät zur Warnung veranlassen.
- Hydraulikdruck prüfen: Falls der Druck bei abruptem Gas geben schwankt, könnte das ein Hinweis auf ein Ventilproblem sein.
3. Fehlercodes auslesen (tiefergehende Analyse mit CLIP oder DDT4ALL)
- Renault-spezifische Diagnosesoftware (CLIP) oder eine Expertenanalyse mit DDT4ALL könnte genauere Hinweise geben.
- Auch wenn der Bordcomputer keine Fehler anzeigt, kann es in der Tiefendiagnose versteckte Fehlerprotokolle geben.
4. Elektronik- & Masseverbindungen prüfen
- Batteriespannung & Lichtmaschine: Spannungsschwankungen könnten das Steuergerät irritieren.
- Massepunkte & Kabelstränge zum Getriebesteuergerät kontrollieren, besonders auf Korrosion oder Wackelkontakte.
5. Software-Fehlanpassung oder Steuergerät-Probleme
- Falls nach dem Ölwechsel ein Steuergerät-Update gemacht wurde, könnte eine Fehlkalibrierung vorliegen.
- Ein Zurücksetzen auf eine frühere Firmware-Version oder eine erneute Kalibrierung könnte helfen.
6. Probefahrt mit Live-Diagnose
- Während der Fahrt könnten Live-Daten des Getriebesteuergeräts aufgezeichnet werden (Drehzahl, Druckwerte, Sensorwerte etc.), um zu sehen, was genau passiert, wenn die Warnung erscheint.
Fazit
Ein vollständiger Getriebewechsel wäre viel zu übertrieben, solange das Getriebe weich und störungsfrei schaltet.
Falls die Werkstatt ratlos ist, wäre ein Besuch bei einer Getriebespezialwerkstatt (nicht nur Renault) eine gute Idee – oft haben diese mehr Erfahrung mit solchen Problemen als Vertragswerkstätten.Willst du selbst mal mit DDT4ALL reinschauen oder eher der Werkstatt weiter nachhaken?
Gruß Micha
-
Hallo,
das klingt nach einem Problem mit der elektronischen Lenkradverriegelung (ESL – Electronic Steering Lock), die bei Renault öfter für Ärger sorgt. Wenn der TÜV das bemängelt hat, bedeutet das, dass die Verriegelung nicht richtig funktioniert, was ein sicherheitsrelevantes Problem ist.
Mögliche Ursachen:
- Mechanische Defekte in der Lenksäulenverriegelung:
- Der Bolzen fährt aus, greift aber nicht richtig.
- Verschleiß oder gebrochene Bauteile im Verriegelungsmechanismus.
- Elektronische Probleme mit dem Lenkschloss-Steuergerät:
- Fehlerhafte Ansteuerung des Bolzens.
- Kalte Lötstellen oder defekte Relais auf der Platine.
- Problem mit dem UCH-Steuergerät (Body Control Module):
- Das UCH steuert die Lenksperre, wenn es hier ein Kommunikationsproblem gibt, kann die Sperre fehlerhaft arbeiten.
- Stromversorgungsprobleme (Batterie oder Masseverbindungen):
- Wenn die Bordspannung schwankt oder die Masseverbindungen schlecht sind, kann die Lenksperre nicht zuverlässig arbeiten.
Lösungsansätze:
- Diagnose per CLIP oder OBD2: Ein Renault CLIP-Diagnosetool kann den Fehler auslesen und prüfen, ob das Lenkschloss korrekt erkannt wird.
- Batterie prüfen: Niedrige Spannung kann Probleme mit dem Lenkschloss verursachen.
- Stecker und Verkabelung checken: Insbesondere am Lenkschloss und am UCH (unter dem Armaturenbrett).
- Lenkschloss tauschen: Falls mechanisch defekt, könnte ein Austausch nötig sein.
- Lenkschloss neu anlernen: Falls ein neues verbaut wird, muss es mit CLIP angelernt werden.
Ohne Reparatur gibt’s leider keinen TÜV, da die Lenkverriegelung eine sicherheitsrelevante Komponente ist. Hast du schon eine genauere Diagnose oder Fehlermeldungen auslesen lassen?
Gruß Micha
ps.
Eine kurze Vorstellung hilft uns, euch besser kennenzulernen und euch gezielt weiterzuhelfen.
- Mechanische Defekte in der Lenksäulenverriegelung:
-