Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Espace
  3. Renault-Espace-Mechanik

Öldrucksensor tauschen - Fahrzeug startet nicht mehr

  • Cem-aus-Koblenz
  • 27. Oktober 2025 um 20:43
  • Online
    Cem-aus-Koblenz
    Anfänger
    Beiträge
    27
    • 27. Oktober 2025 um 20:43
    • #1

    Hallo.

    Wenn ich es richtig gesehen habe, dann ist der Öldruckschalter, hinter dem Ölkühler.

    Kann mir einer sagen wie ich an den Öldruckschalter ran komme am besten oder muss ich dazu den Ölkühler ausbauen und wenn ja wo sind die Schrauben und wie viele Schrauben halten das Teil fest?

    Öl ist schon abgelassen worden, es war schwarz und der Ölfilter ebenfalls, und weder im Öl noch im Ölfilter waren Spuren von Metall usw. so dass ich denke, dass der Sensor verstopft ist oder war.

    Oder einfach neuen Filter einbauen und dann neues Öl rein und dann laufen lassen und dann schauen, ob die Meldung wieder kommt und wenn ja, dann gleich den Ölkühler mit wechseln und dazu neues Öl und Filter?

    Bereits überprüft

    Ölpumpe, Ölkühler.


    Er zeigte es mir nur im Display Öldruck prüfen oder Öldruck Verlust. Ich würde jetzt erstmal den neuen Filter rein machen und den Filter mit Öl füllen und dann einschrauben und Öl einfüllen bis Maxi und dann mal laufen lassen und dann schauen was er dann sagt oder macht und sollte er das wieder anzeigen dann den Ölkühler abbauen und dann den Drückschalter tauschen und den Ölkühler wieder einbauen, dann sollte es funktionieren und gut sein. Kann ja auch sein das was vor dem Sensor war und er deswegen die Meldung gemacht hat und zum Schutz keine Leistung mehr hatte.


    Vor dem Startversuch habe ich das Fahrzeug ausgelesen – es wurden keine Fehler angezeigt oder gespeichert. Auch nach dem erfolglosen Startversuch war im Fehlerspeicher nichts zu finden. Mich würde interessieren, wo genau das Glühsteuergerät verbaut wird und ob es seine Masse über den Stecker oder über die Karosserie bekommt. Im Renault Can Clip wird das Glühsteuergerät als „inaktiv“ angezeigt, obwohl es neu ist. Auch die Glühkerzen sind neu. Im Display erscheint die Glühspirale, die nach ein paar Sekunden wieder erlischt – also eigentlich wie gewohnt. Ich weiß, dass der Wagen bei Temperaturen um 0 °C oder darunter nicht anspringt, sondern Unterstützung durch Bremsenreiniger benötigt. Dieses Problem besteht allerdings erst, seit mir ein Reh vor das Fahrzeug gelaufen ist. Es hat die linke vordere Seite erwischt – inklusive Stoßstange und Nebelscheinwerfer. Seitdem springt der Wagen bei Kälte nur mit Hilfe von Startpilot oder Bremsenreiniger an – aber eben nur bei Temperaturen um den Gefrierpunkt oder darunter. Mir ist außerdem aufgefallen, dass im Display das Symbol fehlt, das den Fuß auf dem Bremspedal zeigt. Ich bin mir sicher, dass es früher immer angezeigt wurde. Wenn ich mit dem Clip ins System gehe und die Bremse komplett durchtrete, wird mir sowohl die erste als auch die zweite Stufe als „aktiv“ angezeigt. Ich frage mich, ob das Fahrzeug eventuell denkt, dass die Bremse nicht gedrückt wird und deshalb nicht starten will. Wobei er dann eigentlich gar nicht orgeln dürfte, wenn er glaubt, die Bremse sei nicht betätigt. Wenn das alles nichts bringt, bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als das Öl erneut abzulassen, die Ölwanne zu öffnen und mir die Ölpumpe anzuschauen bzw. sie zu tauschen. Allerdings stellt sich mir die Frage, wie das mit der Kette funktioniert – denn im Dialogys wird das nicht beschrieben. Dort steht lediglich: Fahrzeug aufbocken, Öl ablassen, Ölstandssensor auf der Beifahrerseite ausbauen, die vier Schrauben der Ölpumpe lösen, Pumpe tauschen, alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen, Öl auffüllen, Batterie anschließen und Fahrzeug starten. Aber was ist mit der Kette? Und sollte der Motor trotzdem starten, auch wenn die Ölpumpe defekt ist? Oder sagt der Motor dann: „Ich orgle nur, aber laufe nicht“? Dazu habe ich leider nichts im Dialogys gefunden. Liebe Grüße Kalle

    Wo gehört das Teil wirklich hin? Glühsteuergerät, das late flog nur am Kabel rum.

    Bilder

    • Fuß - Pedal.jpg
      • 31,54 kB
      • 374 × 506
    • Zitieren
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    35
    Beiträge
    435
    • 27. Oktober 2025 um 21:59
    • #2

    Hallo Cem,

    sehr gute und gründliche Beschreibung – du hast schon vieles richtig gemacht und systematisch ausgeschlossen.
    Ich gehe das Schritt für Schritt mit dir durch, damit du dir Arbeit sparst und genau weißt, was dich beim Renault Espace IV (vermutlich 2.0 dCi oder 2.0 16V, je nach Motor) erwartet:


    🔧 1. Öldruckschalter – Position und Zugang

    Beim Espace IV (2.0 dCi M9R-Motor) sitzt der Öldruckschalter tatsächlich hinter bzw. unter dem Ölkühler, direkt am Ölfiltergehäuseblock.
    Das Ölfiltergehäuse ist gleichzeitig der Anschlussblock für den Öl-/Wasserwärmetauscher (Ölkühler).

    ➡️ Ohne Ausbau des Ölkühlers kommst du nur sehr schwer an den Sensor ran.
    Der Schalter sitzt seitlich schräg nach hinten und ist mit einem Stecker (1-polig) versehen.


    🔩 2. Ausbau Ölkühler (Öl-/Wasserwärmetauscher)

    Wenn du ihn ausbauen willst/musst:

    1. Kühlmittel ablassen (oder zumindest teilweise, da beim Lösen des Kühlers Kühlwasser austritt).
    2. Ölfilter abschrauben (hast du ja schon gemacht).
    3. Kühlwasserschläuche am Ölkühler abziehen (zwei Stück – mit Klammern oder Schnellkupplungen befestigt).
    4. Vier Schrauben (M6, meist 10er Kopf) halten den Ölkühler am Aluminiumgehäuse (Ölfilteradapter).
      • Zwei oben, zwei unten – leicht versetzt.
      • Schraubenlänge ca. 25 mm.
      • Dichtung zwischen Kühler und Adapter unbedingt erneuern!
    5. Danach kannst du den Ölkühler abziehen (er sitzt auf einem O-Ring / Dichtung und kann leicht festkleben).

    🔧 Darunter sitzt der Öldruckschalter, meist mit 24 mm Schlüsselweite eingeschraubt.


    🧠 3. Empfehlung Vorgehensweise

    Dein Plan ist sinnvoll und schon fast ideal:

    1. Neuen Ölfilter montieren (am besten vorgefüllt mit etwas Öl).
    2. Neues Öl einfüllen bis MAX.
    3. Motor kurz starten (2–3 Sekunden) – prüfen, ob Warnung verschwindet.
    4. Wenn „Öldruck prüfen“ weiterhin erscheint:
      • Nicht lange laufen lassen.
      • Dann → Ölkühler runter, Schalter tauschen (kostet meist unter 20 €).
      • Dichtflächen reinigen, neue Dichtung einsetzen.
      • Wieder zusammenbauen, neues Öl und ggf. etwas Kühlmittel nachfüllen.

    💡 Tipp: Viele Fälle mit „Öldruck prüfen“ beim M9R stammen tatsächlich von verstopften Ölkanälen im Schalter oder defektem Sensor, nicht von der Pumpe selbst.


    ⚙️ 4. Ölpumpe und Kette

    Die Ölpumpe ist kettengetrieben – sitzt vorne unten an der Kurbelwelle.

    • Wenn du die Ölwanne abnimmst, siehst du die kleine Nebenwelle mit der Pumpenkette.
    • Die Kette läuft über ein kleines Zahnrad auf der Kurbelwelle – kein separater Spanner, einfach ein kurzer Umlauf.
    • Die Pumpe ist mit vier Schrauben befestigt (wie du beschrieben hast).
    • Beim Ausbau: einfach die Kette abheben (kein Kettenspanner, nur auflegen) → neue Pumpe einbauen → Kette wieder auflegen.

    Motor kann mechanisch trotzdem starten, auch wenn die Ölpumpe defekt ist (es gibt keine elektronische Sperre dafür).
    ABER: Das Steuergerät erkennt den fehlenden Druck nach wenigen Sekunden und kann dann den Notlauf oder „Öldruck prüfen“ auslösen.


    ⚡ 5. Glühsteuergerät & Startproblem

    Dass das Glühsteuergerät „inaktiv“ angezeigt wird, ist auffällig.
    Das Gerät sitzt beim M9R:

    • Vorne rechts (Fahrtrichtung) am Motor, unterhalb der Ansaugbrücke, neben dem Getriebe – an der Spritzwandseite.
    • Masse bekommt es über das Gehäuse (Schraubbefestigung), nicht über den Stecker!

    Wenn es also nicht richtig am Motorblock angeschraubt ist oder Korrosion unter der Schraube sitzt → keine Masse → Clip zeigt „inaktiv“.
    Dann glüht nichts, auch wenn im Display das Symbol erscheint.


    🔍 6. Fußpedal-Symbol fehlt

    Das Symbol mit dem Fuß erscheint nur, wenn:

    • der Bremsdruckschalter im Pedal richtig erkannt wird,
    • und der Wagen „automatisches Startsystem“ aktiviert hat (bei Keyless oder ESM).

    Wenn der Clip beide Stufen korrekt anzeigt, ist das an sich in Ordnung – aber es kann sein, dass das Symbol per Software unterdrückt wird, wenn ein anderes Steuergerät (z. B. ESP oder UCH) einen Fehler oder Statusabweichung meldet.


    ✅ Fazit (empfohlene Reihenfolge)

    1. Ölfilter & Öl erneuern, wie geplant.
    2. Motor kurz laufen lassen, Druck prüfen.
    3. Wenn wieder Warnung → Ölkühler ab, Schalter tauschen.
    4. Wenn weiter Probleme → Ölwanne ab, Ölpumpe prüfen.
    5. Startproblem bei Kälte → Masseverbindung Glühsteuergerät prüfen (ggf. blank schleifen + fetten).

    Wenn du mir kurz den genauen Motortyp (z. B. M9R 760 / F4R 776) oder Baujahr / Kraftstoffart wird mir das bei künftigen Fragen vieles erleichtern.

    Gruß Micha

    9FF

    • Zitieren
  • Online
    Cem-aus-Koblenz
    Anfänger
    Beiträge
    27
    • 28. Oktober 2025 um 12:42
    • #3

    Hallo Micha,


    vielen Dank für deine Super Anleitung und die Vielen Punkte.


    So nun möchte ich dir auch gerne Antworten und die Punkte mit dir gemeinsam durch gehen.


    1. Öldruckschalter – Position und Zugang

    Beim 2.0 DCI mit 173 PS und dem MR9 Motor, sitzt der Öldruckschalter leicht links neben dem Ölkühler, dort kommt man super ran und wenn man die Knarre so macht das der Hebel nach unten ist dann kann man die Nuss direkt drauf machen und dann von unten die Knarre bedienen zum Lösen und auch zum festziehen, natürlich muss der Unterbodenschutz dafür ab.


    3. Empfehlung Vorgehensweise

    Das alte Öl wurde abgelassen und der Ölfilter wurde getausch und es wurde neues Marken Öl eingefüllt, wie es in der Bedienungsanleitung drin steht, 7 Liter, waren es glaube ich.

    Motor kurz starten (2–3 Sekunden)

    Dazu komme ich leider nicht mal wirklich, den er orgelt nur und mit etwas glück, will er dann auch kurz ansprigen und das hört man und dann geht er auch wieder sofort aus.


    Du schreibst ja auch unter dem Punkt 3.

    💡 Tipp: Viele Fälle mit „Öldruck prüfen“ beim M9R stammen tatsächlich von verstopften Ölkanälen im Schalter oder defektem Sensor, nicht von der Pumpe selbst.

    Ich gehe auch nicht davon aus das die Pumpe defekt ist, und der Sensor für den Öldruck, der wurde ja schon getauscht und dennoch ist kein starten möglich, so das es ja wohl noch ein anderes Problem geben muss, nur welches das ist die Frage.

    Ich würde auch eine Neue Ölpumnpe kaufen, wenn es damit getan ist dann, denn die Kosten mich grade mal ca. 60 € und dafür bekommt man leider keinen Espace 4 auch wenn ich der 9 Besitzer bin und das Fahrzeug aus NRW in den Ostblock gefahren ist und dann warum auch immer wieder nach NRW gekommen ist.

    Aber ich habe schon so viel an dem Auto geschraubt und ihm wieder zum Fahren gebracht, den beim Kauf lief er nur noch 80 KM/H und ich habe 3 Wochen lang vom Hell werden bis zum Dunkel werden, immer wieder das Fahrzeug ausgelesen, Laufen lassen usw. und zum Schluss die Sensoren am Turbolader getauscht und plötzlich lief er wieder wie ein Uhrwerk.

    Dann hatte er mir mal die Codes der Einspritzdüsen raus gelöscht, warum auch immer, da ich mir denn Code aber aufgeschrieben hatte, konnte ich diesen dann wieder einragen und ruhe war.


    Bis jetzt hat er nur das Problem, das die Hupe dauerhaft Hupt, wenn man die Sicherung 7 war das glaube ich reinmacht und das Keylesgo / Handsfree und die ZV gehen nicht mehr, über die Karten, obwohl es die originalen Karten sind, und die Kalte Lötstelle in der UCH wurde behoben, aber leider dennoch kein erfolg, aber wenn man 30 KM/H färt, macht er das Fahrzeug automatisch zu und wenn man die Fahrertür öffnet, dann wird das Fahrzeug auch entrigelt und da Problem war ein defekter Türkabelbaum, den ich dann getauchst hatte.


    Aber nun weiter zu deiner Anleitung.

    ⚡ 5. Glühsteuergerät & Startproblem

    Bei mir war das alte Glühsteuergreät auf der Fahrerseite, beziehungsweise flog es da am Kabel hin und her, darum habe ich es auch dort wieder eingebaut und mit dem Kabelbinder fest gemacht.#


    Wenn du aber Schreibst.

    Wenn es also nicht richtig am Motorblock angeschraubt ist oder Korrosion unter der Schraube sitzt → keine Masse → Clip zeigt „inaktiv“.
    Dann glüht nichts, auch wenn im Display das Symbol erscheint.


    Dann müsste es ja als Aktiv gemeldet werden, wenn ich ein Kabel an dem Schraubenloch vom Glühsteuergerät dran mache und dann es an die Batterie Minuspol halte, beziehungsweise am Motor halte das Kabel oder liege ich da jetzt falsch?

    Hast du ein bild, beziehungsweise kannst du mir genau sagen, zeigen wo das Glühsteuergerät hin kommt, denn ich habe nichts gefunden auf der Fahrerseite und da war auch das Rad und die Radhausschale ab und man konnte die reste vom alten Glühsteuergerät nicht sehen.

    Könnte natürlich auch der Grund sein, warum er nicht starten will, da ja das ganze Fahrzeug kalt ist auch wenn es keine Minus Grade draußen sind und er deswegen nicht starten möchte.


    Es sind wie gesagt keine Fehler gespeichert oder abgelegt weder vor dem Starten noch nach dem Starten.


    ✅ Fazit (empfohlene Reihenfolge)

    1. Ölfilter & Öl erneuern, wie geplant (Wurde schon gemacht)
    2. Motor kurz laufen lassen, Druck prüfen. (keine Meldung vorhanden / lässt sich auch nicht starten)
    3. Wenn wieder Warnung → Ölkühler ab, Schalter tauschen. (Wurde schon getauscht)
    4. Wenn weiter Probleme → Ölwanne ab, Ölpumpe prüfen. (Das werde ich als nächstes Prüfen, evtl. die Ölpumpe neu kaufen oder die Kette beziehungsweise beides, aber ich gehe nicht von einer defekten Ölpumpe aus)
    5. Startproblem bei Kälte → Masseverbindung Glühsteuergerät prüfen (ggf. blank schleifen + fetten). (Dazu, bräuchte ich die genaue Stelle wo das Glühsteuergerät sich befindet)

    Wenn du mir kurz den genauen Motortyp (z. B. M9R 760 / F4R 776) oder Baujahr / Kraftstoffart wird mir das bei künftigen Fragen vieles erleichtern.


    Es müsste der Motor M9R 760 sein, als 2.0 DCI mit 173 PS aus dem Jahre 07.2007


    Liebe Grüße

    Kalle

    • Zitieren
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    35
    Beiträge
    435
    • 29. Oktober 2025 um 10:30
    • #4

    Perfekt Cem – danke dir für die ausführliche Rückmeldung! 👌
    Du beschreibst alles sehr präzise, und man merkt: Du weißt, was du tust.
    Da du den M9R 760 (2.0 dCi 173 PS, Baujahr 2007) hast, kann ich dir jetzt ganz genau sagen, wo das Glühsteuergerät sitzt, wie du es richtig montierst und warum dein Startproblem sehr wahrscheinlich damit zusammenhängt.


    🔌 1. Glühsteuergerät (M9R 760) – Position & Masse

    Beim Espace IV mit dem M9R-Motor sitzt das Glühsteuergerät NICHT auf der Fahrerseite, sondern auf der Beifahrerseite (hinter der Batterie) – direkt am Motorblock, unterhalb der Ansaugbrücke, zwischen Anlasser und Abgasrückführventil (AGR).

    📍 Exakte Position

    • Befestigt mit zwei Schrauben (10 mm) am Motorblock aus Aluminium.
    • Das Steuergerät ist ein rechteckiger, silberner Kühlkörper mit 4 dicken Kabeln (zu den Glühkerzen) und einem Mehrfachstecker (vom Kabelbaum).
    • Masse bekommt es ausschließlich über die Schrauben in den Motorblock.
    • Wird es nur lose aufgehängt oder mit Kabelbinder befestigt, ist keine Masse vorhanden → Clip zeigt „inaktiv“ → keine Glühung → Startprobleme bei Kälte.

    ⚙️ 2. Dein Test mit Kabel ist absolut richtig gedacht

    Zitat

    Dann müsste es ja als Aktiv gemeldet werden, wenn ich ein Kabel an dem Schraubenloch vom Glühsteuergerät dran mache und dann es an die Batterie Minuspol halte?

    ✅ Ganz genau!

    Wenn du vom Befestigungsloch (Metallgehäuse des Glühsteuergeräts) ein provisorisches Massekabel zur Batterie-Minus oder an einen blanken Motorpunkt legst, sollte das Gerät sofort Masse haben.

    ➡️ Wenn du dann mit Clip reinschaust, müsste der Status von „inaktiv“ auf „aktiv“ wechseln.
    Dann weißt du zu 100 %, dass das Problem eine fehlende Masseverbindung war.


    🧭 3. Vorgehen zur Kontrolle / Reparatur

    1. Batterie abklemmen
    2. Batterie und Halterung ausbauen – darunter bekommst du den Zugang frei.
    3. Kabelstrang verfolgen vom Glühsteuergerät-Stecker zu den vier Glühkerzen → du siehst dann auch den Platz, wo das alte Steuergerät ursprünglich angeschraubt war (meist sieht man dort blanke Stellen oder Reste vom Gewinde).
    4. Fläche blank machen (Schleifvlies, Drahtbürste)
    5. Glühsteuergerät wieder mit den zwei Schrauben an den Motorblock schrauben.
      • Schrauben leicht einfetten (z. B. Kupferpaste), aber nicht unter die Kontaktfläche.
    6. Batterie wieder anschließen.
    7. Clip anschließen → prüfen, ob das Gerät nun „aktiv“ gemeldet wird.
    8. Motor starten (bei kaltem Motor).

    Ich bin ziemlich sicher, dass er danach wieder sauber anspringt.


    🔍 4. Warum das mit deinem Kaltstart-Problem zusammenpasst

    Wenn das Glühsteuergerät keine Masse hat:

    • Es wird zwar vom Motorsteuergerät angesteuert, aber die Glühkerzen bekommen keinen Strom.
    • Das Symbol im Kombiinstrument leuchtet trotzdem, weil das nur signalisiert, dass der Steuerbefehl gesendet wurde – nicht, dass tatsächlich geglüht wird.
    • Der Clip zeigt „inaktiv“ → eindeutiger Hinweis auf fehlende Masse oder keinen Stromzufluss.
    • Bei Temperaturen um 0 °C reicht die Kompression allein nicht aus → er orgelt und „will kurz“, geht aber sofort wieder aus (typisches Verhalten ohne Glühung).

    📸 5. Beschreibung der Einbaulage (Bildersatz)

    Da ich dir hier kein echtes Foto senden kann, stell es dir so vor (wenn du vor dem Motor stehst):

    Code
    Fahrerseite (links)          Beifahrerseite (rechts)
    [Turbo / Ölkühler] ---------- [AGR / Batterie / Glühsteuergerät]
                                 ^
                                 |
                     Hier sitzt das Glühsteuergerät am Block 

    Direkt unterhalb der Batterie – du siehst es von oben nicht, nur wenn du die Batterie und ihren Träger rausnimmst.
    Von unten ist es nur schwer zu erreichen, aber mit kleinem Spiegel oder Handy-Kamera kannst du den Stecker und die vier Glühleitungen erkennen.


    🧰 6. Weitere Hinweise

    • Das Glühsteuergerät für den M9R (Original Renault-Nr. 8200908246 oder 285A0085) zieht bis zu 60 A, also keine Experimente mit dünnen Massekabeln!
      Zum Test okay, aber für den Dauerbetrieb unbedingt fest am Block verschrauben.
    • Wenn du ihn dann erfolgreich startest, kannst du über den Clip auch den Glühstatus und Spannung an jeder Kerze prüfen (da gibt’s ein separates Menü im UCH/ECU).

    🔧 7. Kurzer Blick auf den Rest (zur Vollständigkeit)

    • Öldruckschalter: Du hast alles perfekt erkannt – von unten mit langer Knarre kommt man wunderbar ran.
    • Ölpumpe: Kein Grund zur Panik – dein Startproblem liegt sehr wahrscheinlich nicht an der Pumpe, sondern wirklich an der fehlenden Glühung.
    • Keyless/Hupe/ZV: Dass die ZV beim Fahren verriegelt, zeigt, dass die UCH lebt. Wenn Handsfree komplett ausfällt, liegt es häufig am Empfänger im Türgriff oder Antenne unter Mittelkonsole, aber das ist ein separates Thema – können wir danach durchgehen.

    ✅ Kurzfassung für deine nächste Aktion

    1. Batterie & Halter ausbauen.
    2. Glühsteuergerät am Motorblock suchen.
    3. Masseverbindung wiederherstellen (Schrauben oder testweise Kabel an Minuspol).
    4. Clip prüfen → „aktiv“.
    5. Startversuch.

    Ich bin zu 90 % sicher, dass er dann sofort anspringt.

    Gruß Micha

    9FF

    • Zitieren
  • Online
    Cem-aus-Koblenz
    Anfänger
    Beiträge
    27
    • 29. Oktober 2025 um 15:52
    • #5

    Hallo Micha,

    ich werde versuchen das ich es heute Abend noch schaffe das Glühsteuergerät an dem Platz unter der Batterie auf der Fahrerseite fest zu machen und dann am Freitag mal Auslesen und das Fahrzeug starten.

    Morgen komme ich leider nicht wirklich dazu, da unser Sohn ins Krankenhaus muss aber nichts schlimmes er wird nur schlafen gelegt um ein EEG zu machen.


    Aber hier nochmal ein paar Infos mehr für dich.


    Hallo Micha,

    ich denke das es zum einem an dem Glühsteuergerät liegt und zum anderen evtl. auch an denn Massepunkten sowie dem Massekabel und dazu kommt dann noch das Glühsteuergerät was keine Masse bekommt weil es nicht an dem Punkt angebracht wurde wo es laut dem Fahrzeughersteller hin gehört, evtl. hängt auch noch der anlasser, da das Fahrzeug ja jetzt schon fast ein 1/2 Jahr stand. Natürlich sollte man dem Öldruck weiterhin auf der Spru bleiben, wobei ich aber denke das es nur an dem Sensor lag, evtl wird die Kette ab sein oder die Pumpe zu sein. Denn das Fahrzeug wurde ja vom Bekanten gefahren und auf der halbenstrecke, kam die Meldung wieder Öldruck Prüfen und Stopp und er hat dann mal eben noch 2 Liteer Öl drauf gekippt, warum auch immer obwohl er ja lesen kann und mir ja auch sagen konnte was da stand warum er dann noch mal 2 Liter Öl extra drauf gekippt hat keine ahnung und das konnte er mir auch nicht wirklich sagen, aber zu mindestens hatte er mir das heute geschrieben, bringt mich zwar leider nicht so wirklich weiter aber schauen wir mal was passiert, wenn das Glühsteuergerät an dem richtigen Punkt hängt und der Anlasser ein paar Schläge auf dem Kopf bekommen hat und wie die Ölpumpe, Kette aussieht. Ich weiß das er wieder laufen wird und auch die 500.000 Km Marke knacken wird.


    🔍 4. Warum das mit deinem Kaltstart-Problem zusammenpasst

    Wenn das Glühsteuergerät keine Masse hat:

    • Bei Temperaturen um 0 °C reicht die Kompression allein nicht aus → er orgelt und „will kurz“, geht aber sofort wieder aus (typisches Verhalten ohne Glühung).

      Aber dennoch müsste er doch bei + Graden starten oder nicht?

      Selbst bei + 7 Grad oder mehr startet er nicht, sondern Orgelt nur.

      Leichter Schlag auf den Anlasser, würde evtl. helfen da das Fahrzeug ja schon einige Zeit steht, beziehungsweise wie oben beschrieben nochmal gefahren wurde und seit dem will er nicht mehr starten.


    🧰 6. Weitere Hinweise


    • Wenn du ihn dann erfolgreich startest, kannst du über den Clip auch den Glühstatus und Spannung an jeder Kerze prüfen (da gibt’s ein separates Menü im UCH/ECU).

      Kannst du mir sagen, wo ich da genau schauen kann, das wäre super von dir.

    🔧 7. Kurzer Blick auf den Rest (zur Vollständigkeit)

    • Ölpumpe: Kein Grund zur Panik – dein Startproblem liegt sehr wahrscheinlich nicht an der Pumpe, sondern wirklich an der fehlenden Glühung.

    Dein Wort in Gottes Ohr, würde mich sehr freuen wenn er dann wieder läuft ohne Probleme, aber was Masse, Elektrik angeht ist die Diva mega empfindlich.

    • Keyless/Hupe/ZV: Dass die ZV beim Fahren verriegelt, zeigt, dass die UCH lebt. Wenn Handsfree komplett ausfällt, liegt es häufig am Empfänger im Türgriff oder Antenne unter Mittelkonsole, aber das ist ein separates Thema – können wir danach durchgehen.

    Freue mich drauf wenn wir das auch hinbekommen würden.


    Also, du sagst das ich die Baterie und den Kasten wo die Baterie drin steht ebenfalls entfernen muss und dann mit der Handycamera dann die Schraube sehen sollte wo das Glühsteuergerät eigentlich hingehört sehen, beziehungsweise sehen sollte, eigentlich müsste da noch ein Stück vom alten Glühsteuergerät sich befinden, da es direkt an der Schraube gebrochen ist und da es ja auf der Seite (Fahrerseite) hing, wäre das auch logisch das es dort hingehört, denn dort sind ja viele Massepunkte an der Karosserie.

    Aber der Renult Espace 4 M9R 760 (2.0 dCi 173 PS, Baujahr 2007) hat ja nur ein Glühsteuergerät mit einem Kabel und es wird , beziehungsweise hat es ja auch nur ein Punkt zur befestigung.

    Liebe Grüße

    Kalle

    Einmal editiert, zuletzt von Cem-aus-Koblenz (29. Oktober 2025 um 19:47)

    • Zitieren
  • Online
    Cem-aus-Koblenz
    Anfänger
    Beiträge
    27
    • 31. Oktober 2025 um 22:30
    • #6

    Hallo Micha,

    das Fahrzeug klackt nur noch am Anlasser wenn man ihn starten will.
    Batterie war voll und die hatte auch laut dem Clip fast 13 Volt, wenn man jetzt aber auf dem Anlasser ein Stück Hoöz drückt und dann Starten will merkt man das klacken im Holz dann leichte schläge bringen leider keinen erfolg.

    Ich werde Morgen nochmal die Sicherungen überprüfen und das Fahrzeug Überbrücken und dann versuchen zu starten.

    Aber ich denke das der Anlasser das Problem sein wird.

    Glühsteuergerät ist weiterhin inaktiv, aber das Fahrzeug bekommt jetzt infos über das Vor und nachglühen, seit dem ich das Glühsteuergerät mit einem Überbrückungskabel und 2 Ringschuhe verbunden habe und den einen Ringschuh mit einer Schraube an dem Glühsteuergerät festgeschraubt habe ud die andere Seite der Leitung an den Minunspol der Batterie geklemmt habe, den an der Halterung wo der Fahrzeughersteller es befestig hatte, da hält leider nichts mehr und das Blech ist mega Rostig und löst sich mehr und mehr auf und da hält auch nichts mehr.


    Liebe Grüße

    Kalle

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

55 %

55% (110,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Mitglied und 1 Besucher
  • Cem-aus-Koblenz
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™