Hallo.
Wenn ich es richtig gesehen habe, dann ist der Öldruckschalter, hinter dem Ölkühler.
Kann mir einer sagen wie ich an den Öldruckschalter ran komme am besten oder muss ich dazu den Ölkühler ausbauen und wenn ja wo sind die Schrauben und wie viele Schrauben halten das Teil fest?
Öl ist schon abgelassen worden, es war schwarz und der Ölfilter ebenfalls, und weder im Öl noch im Ölfilter waren Spuren von Metall usw. so dass ich denke, dass der Sensor verstopft ist oder war.
Oder einfach neuen Filter einbauen und dann neues Öl rein und dann laufen lassen und dann schauen, ob die Meldung wieder kommt und wenn ja, dann gleich den Ölkühler mit wechseln und dazu neues Öl und Filter?
Bereits überprüft
Ölpumpe, Ölkühler.
Er zeigte es mir nur im Display Öldruck prüfen oder Öldruck Verlust. Ich würde jetzt erstmal den neuen Filter rein machen und den Filter mit Öl füllen und dann einschrauben und Öl einfüllen bis Maxi und dann mal laufen lassen und dann schauen was er dann sagt oder macht und sollte er das wieder anzeigen dann den Ölkühler abbauen und dann den Drückschalter tauschen und den Ölkühler wieder einbauen, dann sollte es funktionieren und gut sein. Kann ja auch sein das was vor dem Sensor war und er deswegen die Meldung gemacht hat und zum Schutz keine Leistung mehr hatte.
Vor dem Startversuch habe ich das Fahrzeug ausgelesen – es wurden keine Fehler angezeigt oder gespeichert. Auch nach dem erfolglosen Startversuch war im Fehlerspeicher nichts zu finden. Mich würde interessieren, wo genau das Glühsteuergerät verbaut wird und ob es seine Masse über den Stecker oder über die Karosserie bekommt. Im Renault Can Clip wird das Glühsteuergerät als „inaktiv“ angezeigt, obwohl es neu ist. Auch die Glühkerzen sind neu. Im Display erscheint die Glühspirale, die nach ein paar Sekunden wieder erlischt – also eigentlich wie gewohnt. Ich weiß, dass der Wagen bei Temperaturen um 0 °C oder darunter nicht anspringt, sondern Unterstützung durch Bremsenreiniger benötigt. Dieses Problem besteht allerdings erst, seit mir ein Reh vor das Fahrzeug gelaufen ist. Es hat die linke vordere Seite erwischt – inklusive Stoßstange und Nebelscheinwerfer. Seitdem springt der Wagen bei Kälte nur mit Hilfe von Startpilot oder Bremsenreiniger an – aber eben nur bei Temperaturen um den Gefrierpunkt oder darunter. Mir ist außerdem aufgefallen, dass im Display das Symbol fehlt, das den Fuß auf dem Bremspedal zeigt. Ich bin mir sicher, dass es früher immer angezeigt wurde. Wenn ich mit dem Clip ins System gehe und die Bremse komplett durchtrete, wird mir sowohl die erste als auch die zweite Stufe als „aktiv“ angezeigt. Ich frage mich, ob das Fahrzeug eventuell denkt, dass die Bremse nicht gedrückt wird und deshalb nicht starten will. Wobei er dann eigentlich gar nicht orgeln dürfte, wenn er glaubt, die Bremse sei nicht betätigt. Wenn das alles nichts bringt, bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als das Öl erneut abzulassen, die Ölwanne zu öffnen und mir die Ölpumpe anzuschauen bzw. sie zu tauschen. Allerdings stellt sich mir die Frage, wie das mit der Kette funktioniert – denn im Dialogys wird das nicht beschrieben. Dort steht lediglich: Fahrzeug aufbocken, Öl ablassen, Ölstandssensor auf der Beifahrerseite ausbauen, die vier Schrauben der Ölpumpe lösen, Pumpe tauschen, alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen, Öl auffüllen, Batterie anschließen und Fahrzeug starten. Aber was ist mit der Kette? Und sollte der Motor trotzdem starten, auch wenn die Ölpumpe defekt ist? Oder sagt der Motor dann: „Ich orgle nur, aber laufe nicht“? Dazu habe ich leider nichts im Dialogys gefunden. Liebe Grüße Kalle
 Wo gehört das Teil wirklich hin? Glühsteuergerät, das late flog nur am Kabel rum.
Wo gehört das Teil wirklich hin? Glühsteuergerät, das late flog nur am Kabel rum.
 
		