Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Laguna
  3. Renault-Laguna-Elektronik

Renault Laguna II 2002 Phase 1 Youngtimer Start - Anlasser Probleme bei kaltem Motor

    • Laguna 2
  • Jazzandloungemusic
  • 3. August 2025 um 15:54
  • Jazzandloungemusic
    Schüler
    Reaktionen
    8
    Beiträge
    125
    • 3. August 2025 um 15:54
    • #1

    Hallo liebe Community,

    ich fahre tatsächlich noch einen 2002er Grandtour Laguna 2 Phase 1 Youngtimer, 23 Jahre alt..

    er hat jetzt erhebliche Probleme beim morgendlichen Kaltstart - zig Startversuche, rödelt + rödelt + rödelt ..., irgendwann starter er||. Die Batterie + LiMa + Zündkerzen habe ich erneuert, er läuft top wenn der Motor warm ist und startet sofort bei Knopfdruck ganz wie er soll, evtl. könnte ich den OT Geber austauschen... ?:/

    Danke und Gruß

    Christian

    • Zitieren
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    32
    Beiträge
    378
    • 3. August 2025 um 19:43
    • #2

    Hallo,

    selbiges Problem hatte ich bei meinem 2005 er Laguna, ist mir mehrmals stehen geblieben dann abgeschleppt und zu Hause aber wieder gelaufen etc..

    Tatsächlich der Nockenwellensensor, nicht der Sensor selber aber das Kabel das aus ihm heraus kommt war ohne Durchgang, also im inneren verfault/oxidiert. Versuch Vorsicht am Kabel zu wackeln und schauh ob sich was ändert.

    In dem Alter darf man diesen Sensor aber schonmal gegen einen Neuen ersetzen.

    Gruß Micha

    9FF

    • Zitieren
  • Jazzandloungemusic
    Schüler
    Reaktionen
    8
    Beiträge
    125
    • 4. August 2025 um 10:22
    • #3

    Hallo Micha,


    danke für die " Bestätigung ", hast Recht, ich habe eben in der Bucht einen neuen Kurbelwellensensor - Impulsgeber mit Kabel bestellt. Werde ich dann sehr bald austauschen.


    Beste Grüße, Christian

    • Zitieren
  • Jazzandloungemusic
    Schüler
    Reaktionen
    8
    Beiträge
    125
    • 5. August 2025 um 17:24
    • #4

    Hallo Micha, ich nochmal,

    nur noch eine kurze Frage bevor ich dann den alten OT Geber demontiere und abknipse. Ist es egal wie ich die beiden neuen Kabel mit den Quetsch Schnellverbindern an die alten Kabel anschliesse....? Ist doch Gleichstrom, ich vermute ja...

    Danke für die Antwort

    Gruß Christian

    • Zitieren
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    32
    Beiträge
    378
    • 5. August 2025 um 17:29
    • #5

    Gute Frage – aber leider nein, es ist nicht egal, wie du die beiden Kabel anschließt. Auch wenn du vermutest, dass es sich um Gleichstrom handelt, ist das beim OT-Geber (OTG, OT-Sensor, Kurbelwellensensor) nicht korrekt zu vereinfachen.


    🔧 Warum die Polarität wichtig ist:

    Der OT-Geber (meist ein Induktivgeber oder Hallgeber) erzeugt ein Signal, das vom Motorsteuergerät interpretiert wird.

    • Bei einem induktiven Sensor entsteht ein Wechselspannungssignal durch die Bewegung der Zahnscheibe an der Kurbelwelle.
    • Die Polarität des Signals beeinflusst den Zeitpunkt, wann das Steuergerät den Impuls erkennt (steigende oder fallende Flanke).
    • Wenn du die Kabel falsch herum anschließt, kann das Steuergerät das Signal falsch interpretieren oder gar nicht erkennen, was zu Problemen beim Start oder im Lauf führt.

    🧪 Wie findest du die richtige Polarität?

    1. Original-Kabelbelegung prüfen – oft ist ein Kabel z. B. mit einer Farbe oder Markierung versehen (z. B. braun = Masse).
    2. Schaltplan / PIN-Belegung des OT-Gebers oder Steckers (falls vorhanden) konsultieren.
    3. Wenn du den alten Stecker abknipst, achte auf:
      • Welche Ader kam wo hin
      • Markiere dir ggf. den Pluspol (z. B. mit Isolierband)
    4. Quetschverbinder polaritätsrichtig verwenden.

    ✅ Tipp:

    Falls du dir unsicher bist, dann:

    • Verlöte die Kabel mit Schrumpfschlauch oder
    • Nutze steckbare Verbinder, um bei Problemen die Adern schnell tauschen zu können.

    Fazit:

    👉 Nein, es ist nicht egal, wie herum du die Kabel anschließt.
    Falsche Polarität kann dazu führen, dass der Motor nicht startet oder unruhig läuft.

    9FF

    • Zitieren
  • Jazzandloungemusic
    Schüler
    Reaktionen
    8
    Beiträge
    125
    • 6. August 2025 um 08:52
    • #6

    Danke für die ausführlichen Informationen.

    Ich werde dann zuerst nur den Sensor auswechslen ohne das Kabel auszutauschen. Mal sehen wie der Motor dann startet.

    Gruß

    • Zitieren
  • Jazzandloungemusic
    Schüler
    Reaktionen
    8
    Beiträge
    125
    • 9. August 2025 um 10:22
    • #7

    Moin, kurze Info,

    habe heute den OT Kurbelwellensensor ausgetauscht und ihn erstmal das vorhandene Altkabel angeschlossen. Darüberhinaus habe ich auch gleich den Saugrohr Drucksensor ausgetauscht. Der Laguna startet jetzt wieder wie er soll, kaum den Starknopf gedrückst läuft der Motor. Kommt mir sogar vor als ob er ein wenig besser beschleunigt

    Greetz, Christian

    • Zitieren
  • Jazzandloungemusic
    Schüler
    Reaktionen
    8
    Beiträge
    125
    • 25. August 2025 um 15:00
    • #8

    Hallo mal wieder,

    kurz nach meiner erfolgreichen Reparatur hatte mein Renault Laguna II Ph 1, 1.6 16V Grandtour dann Marder Besuch gehabt ||

    Den Flex Luftansaugschlauch hat der Marder komplett zerfetzt, ich füge mal ein Foto aus meinem Werkstatt Handbuch an, es ist der Flexschlauch der als erstes kurz hinter dem Scheinwerfer die Luft im Motorraum in das Resonanzelement leitet. Weiß jemand wie er genau heisst, ich finde einfach kein passendes Angebot im Netz. Motor ist K4M.

    Danke für Eure Tipps,

    Greetz Christian

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

55 %

55% (110,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™