Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Clio
  3. Renault-Clio-Mechanik

Motor wird heiß!

    • Clio 5
  • SerDel88
  • 1. Oktober 2023 um 01:40
  • Geschlossen
  • SerDel88
    Anfänger
    Beiträge
    13
    • 1. Oktober 2023 um 01:40
    • #1

    Hallo,

    ich bin neu im Forum und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt. Es geht um folgendes Problem:

    Habe seit Monaten das Problem, dass sich mein Motor schnell erwärmt(nach 4 Min. Autofahrt Betriebstemp. 90°). Bei etwas längerer Fahrt und erhöhter Geschwindigkeit, steigt die Betriebstemperatur bis zum roten Bereich. Also 130°.

    Aus diesem Grund bin ich zur Renault Niederlassung gefahren und habe mein Auto bei der Werkstatt abgegeben.

    1. Reparatur(2,5 Wochen): Austausch; Kühlmittelpumpe, Turbolader, Wasserpumpe, Aggregate Rillenriemen, Keilriemen, Leitung... Dichtigkeitskontrolle

    Kühlwassser: Ablassen, Spülen, Füllen, Entlüften


    Fahrzeug abgeholt, getestet und wieder zurückgebracht. Fehler weiterhin vorhanden.

    2. Reparatur(2 Wochen): Austausch; Kühlerventilator, Thermostat, Relais

    Dichtigkeitskontrolle

    Kühlwassser: Ablassen, Spülen, Füllen, Entlüften

    Fahrzeug erneut abgeholt, getestet und wieder zurückgebracht. Fehler weiterhin vorhanden.

    3. Reparatur(Testfahrt): Fahrzeug wurde von Renault Mitarbeiter "angeblich" gefahren(Autobahn 40-50 km). Während der Fahrt wurde das Fahrzeug an ein Messgerät angeschlossen. Später in der Werkstatt wurde das Auto im Stand warm gelaufen. Aussage Mechaniker: Ergebnis OK. Der Motor ist in Ordnung. Die Temperatur steigt nicht und bleibt konstant bei 90°.

    Gestern das Fahrzeug wieder abgeholt, getestet und siehe da, die Temperatur ist während der Fahrt auf der Autobahn nach ca. 35 Min. bis auf 110° angestiegen(max. 130 km/h). Wenn ich die Geschwindigkeit nicht gedrosselt hätte, würde ich die 130° erreichen. Ich habe es nicht riskiert.

    Jetzt weiß ich nicht mehr weiter. Bin überfordert. Seit 5 Wochen habe ich kein Auto. Die Mechaniker finden die Ursache nicht. Was kann ich machen? Woran kann es liegen, dass sich der Motor trotz Reparatur überhitzt? Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?

    * Auch in der Stadt überhitzt sich der Motor. Geht auf 100° und dann wieder auf 90°.

    • Fahrzeug: Clio 5 RS Line TCe 130

    Jetzt schon vielen Dank für eure Hilfe.

    LG

    SerDel88

    Bilder

    • 20230912_184228.jpg
      • 302,83 kB
      • 1.600 × 1.200
    • 20230912_184956.jpg
      • 239,12 kB
      • 1.200 × 1.600
    • 20230912_185007.jpg
      • 328,62 kB
      • 1.200 × 1.600
    • 20230926_212044.jpg
      • 241,06 kB
      • 1.600 × 1.200
    • 20230930_145618.jpg
      • 300,97 kB
      • 1.600 × 1.200

    2 Mal editiert, zuletzt von SerDel88 (1. Oktober 2023 um 09:52)

    • Zitieren
  • Basti
    Administrator
    Reaktionen
    117
    Beiträge
    813
    • 1. Oktober 2023 um 08:02
    • #2

    Ärgerliche Sache das ganze.....

    Mich wundert das nach Reparatur 1 und 2 es der Werkstatt nicht selbst aufgefallen ist bei der Probefahrt.

    Und warum wird ein Turbolader getauscht wenn Du Temperaturprobleme bei der Kühlung hast :golly:

    Wurde der Kühlmittel Temperatursensor auch schon getauscht?!

    Hast du den Wagen mal im Stand laufen lassen und getestet ober der Lüfter dann auch anspringt bei ca 100C ?!

    • Zitieren
  • SerDel88
    Anfänger
    Beiträge
    13
    • 1. Oktober 2023 um 09:50
    • #3

    Obwohl ich drum gebeten habe wurde bei der 1. und 2. Reparatur keine Probefahrt durchgeführt. Personalmangel. Erst beim dritten Mal sind die das Auto gefahren. Bei allen drei Werkstattbesuchen haben die das Auto im Stand warmlaufen lassen. Laut deren Aussage, war das Ergebnis positiv. Kein Temperaturanstieg. Sensoren, Lüfter usw. alles in Ordnung.

    Erst bei der 2. Reparatur haben die das Relais ausgewechselt, weil der Lüfter/Kühler nicht in die 2. Stufe geschaltet hat. Die führen ihre Tests durch und sagen, dass sie keine Fehlermeldung erhalten...

    Das Problem ist, dass sie sich den Motor nicht genau anschauen. Schon bei der 1. Reparatur müssten sie sich eigentlich alle Bauteile anschauen und der Ursache auf den Grund gehen und das Fahrzeug mehrmals testen. Leider machen die das nicht.

    Ich weiss nicht warum die den Turbolader ausgetauscht haben. Vllt. habe ich es falsch verstanden. Ich lade die Fotos von der Rechnung hoch. Dann habt ihr einen besseren Eindruck von der Reparatur.

    Bilder

    • 20231001_092409.jpg
      • 292,84 kB
      • 1.920 × 1.023
    • 20231001_092330.jpg
      • 100,78 kB
      • 1.920 × 579
    • Zitieren
  • Divorcedaddy
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Beiträge
    422
    • 1. Oktober 2023 um 09:56
    • #4
    Zitat von Basti

    Wurde der Kühlmittel Temperatursensor auch schon getauscht?!

    Hast du den Wagen mal im Stand laufen lassen und getestet ober der Lüfter dann auch anspringt bei ca 100C ?!

    Also wenn das bei 2 Werkstattbesuchen keiner kontroliert hat...sollte man sich ernshaft fragen welchen Berufe die da gelernt haben :beer:

    Aber, wie ich schon oft gepostet habe: wenn im PC nicht der "Goldene Zeigefinger" auftaucht der dem Mechtroniker genau zeigt ; das hier, genau das hier musst du tauschen...wirds oft schwierig.

    Ich würde mal Durchgang und Strom im Stellkreis messen..

    Evtl. ist es möglich den Lüfter zu überbrücken, (ohne was zu beschädigen) damit der Dauerhaft läuft (und dann mal die Temp. beobachten), kenne aber dein Model nicht genau....

    Vieleicht kann Basti was dazu sagen.

    Gruß

    Michael

    Renaultfahrer von: R 5,9,11,18,19,25,Safrane, Megane und Laguna :evil:

    • Zitieren
  • SerDel88
    Anfänger
    Beiträge
    13
    • 1. Oktober 2023 um 10:57
    • #5

    Mal schauen. Werde am Montag wieder in die Werkstatt fahren. Ich frag dann wegen dem Strom im Stellkreis nach. Evtl. suche ich auch eine andere Werkstatt auf. Ist sehr ärgelich. Weiß nicht mehr weiter.... ich danke dir für deine Hilfe.

    Sg

    • Zitieren
  • Basti
    Administrator
    Reaktionen
    117
    Beiträge
    813
    • 1. Oktober 2023 um 16:08
    • #6

    Also in den Positionen hab ich keinen Temperatursensor gesehen, das dieser erneuert wurde...

    Das Thermostat wurde zwar mal ausgebaut aber ersetzt wurde es auch nicht.

    Hast du mal gefühlt wenn der Wagen warm ist ob vorne der Kühler auch warm ist?!

    Speziell bzw gerade wenn er Dir da über 100C° anzeigt...nicht das das Thermostat ab und an klemmt und das ganze dann nur über den kleinen Kühlkreislauf läuft.

    Du kannst das ganze ja mal testen, das wenn Du wieder 100C° + hast die Heizung auf ganz warm stellst und volle pulle dabei laufen lässt ob dann die Temperatur runter geht...sollte Sie das tun könnte das auf ein Problem mit dem Thermostat hindeuten.

    • Zitieren
  • SerDel88
    Anfänger
    Beiträge
    13
    • 1. Oktober 2023 um 20:34
    • #7

    Also bei der markierten Stelle kann ich "kalte" Luft fühlen. Weiß aber nicht was das ist. Hab keine Ahnung von Autos. Sorry... Der Mechatroniker hat gesagt, dass mit dem Thermostat alles in Ordnung ist.

    Was ich vergessen habe zu erwähnen ist, dass ein lautes Geräusch(ähnlich wie ein Staubsauger) zu hören war als der Motor im Stand lief. Die Temperatur lag bei 110°.

    Auch muss ich erwähnen, dass beim fahren die warme Luft durch den Lüftungsschlitz ins Innere des Autos strömt...

    Bilder

    • Screenshot_20231001_201329_Gallery.jpg
      • 308,7 kB
      • 1.920 × 895
    • Zitieren
  • Basti
    Administrator
    Reaktionen
    117
    Beiträge
    813
    • 2. Oktober 2023 um 10:36
    • #8

    Wenn der Lüfter läuft hört man das deutlich.......das solltest Du am Kühlergrill hören können.

    Was Du halt probieren sollst ist das wenn er wieder auf über 100C ist die Heizung voll aufdrehen und maximale Lüfterstufe und dann schauen ob die Temperatur runter geht.

    • Zitieren
  • SerDel88
    Anfänger
    Beiträge
    13
    • 3. Oktober 2023 um 14:03
    • #9

    also ich habe das mit Heizung ausprobiert. Die Temperatur ist tatsächlich runtergegangen. Allerdings bin ich nur in der Stadt gefahren. Max. 50km/h. Bei dieser Geschwindigkeit ist es passiert, dass die Temperatur hoch und runter gegangen ist. Also kann ich nicht sagen ob es Zufall gewesen ist oder nicht.

    Ich habe wegen dem Thermostat bei Renault nachgefragt(Ausbau/Einbau). Die haben gesagt das er erneuert wurde, was ich nicht glaube. Bei Batterie steht genau das selbe. Bei der ersten Reparatur haben die mir die ausgewechselten Teile in den Kofferraum gelegt. Müsste es auch bei den anderen "ausgewechselten" Teilen nicht so sein? Was merkwürdig ist, dass ich keine Diagnoseberichte erhalten habe. Die haben mein Fahrzeug ausgelesen und die Fehler "behoben". Für die Probefahrt habe ich auch kein Bericht bekommen.

    Gestern habe ich das Auto bei einem Freund auslesen lassen, es waren sehr viele Fehler vorhanden...

    Ich werde Morgen zu Renault fahren und mein Fahrzeug das 4. mal abgeben. Alle 3 waren erfolglos. Der Fehler ist immer noch vorhanden... Was kann ich jetzt tun? Welche Rechte habe ich? Nachbesserung? Meinerseits keine Kostenübernahme für die Nachbesserung? Kosten Rückerstattung?

    • Zitieren
  • SerDel88
    Anfänger
    Beiträge
    13
    • 3. Oktober 2023 um 14:13
    • #10

    was soll ich morgen alles erwähnen? Auf was sollen die achten? Welche Arbeiten soll ich in Auftrag geben? Ich würde auch gerne mit dem Vorgesetzten/Filialleiter sprechen... soll ich auch erwähnen, dass ich rechtliche Schritte einleiten werde falls die 4. Reparatur erneut erfolglos sein sollte? Seit dem 25.08. ist das Auto in der "Reparatur. 5,5 Wochen konnte ich das Auto nicht fahren. Wir sind auf das Auto angewiesen. Es sind unnötige Kosten für die öffentlichen Verkehrsmittel entstanden. Wir mussten jedes Mal Einzeltickets kaufen statt eine Monatskarte. Wir wussten nicht das es so lange dauern würde. Dann habe ich noch die Ratenzahlung für das Auto. Plus der ganze Stress und Zeitaufwand...

    • Zitieren
  • Divorcedaddy
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Beiträge
    422
    • 3. Oktober 2023 um 17:08
    • #11
    Zitat von SerDel88

    . Dann habe ich noch die Ratenzahlung für das Auto. Plus der ganze Stress und Zeitaufwand...

    Moinsen,

    mal ruhig überlegen...

    Wann und bei wem genau hast du den das Auto gekauft?

    ( Thema Gewährleistung oder evtl. Garantie...)

    Evtl. genau bei dieser Werkstatt/Autohaus?

    (oder; warum fährst du immer dahin wenn die nichts finden.....selbst wenn die einen Fehler gemacht hätten, werden die den nachher auch nicht zugeben bzw. schönreden..)

    Sind die Mitglied in der KFZ-Innung?

    (da geht evtl. was über die Schiedsstelle....soviel Aufwand ohne Fehlerbehebung bei einem "Standartfehler" spricht nicht unbedingt für Quallität).

    Ganz ganz doofe Frage:

    Sicherungen sind alle heile...?

    Mein Laguna 3 war insgesammt 3 Wochen in der Flach-Werkstatt wegen Fehlermeldung El.-Handbremse, ohne Lösung.

    Die Bremse wurde sogar erneuert ( Gott sei dank auf Gewährleistung) aber der Fehler stand immer noch an.

    Bis ein Azubi mal genau geschaut hat..eine Sicherung für den Getriebeschalter war raus und hat die Störmeldung verusacht.

    Worst Case; die Zylinderkopfdichtung wurde geprüft?

    Gruß

    Michael

    Renaultfahrer von: R 5,9,11,18,19,25,Safrane, Megane und Laguna :evil:

    • Zitieren
  • SerDel88
    Anfänger
    Beiträge
    13
    • 3. Oktober 2023 um 17:47
    • #12

    Habe das Auto in einem privaten Autohaus gekauft. Die Garantie bzw. Gewährleistung ist abgelaufen.

    Ich habe Zusatzgarantie allerdings nicht von Renault.

    Weil ich eine Zusatzgarantie abgeschlosse habe, wollte ich mein Auto direkt bei Renault reparieren lassen, weil die Garantie die Kosten übernimmt. Das habe ich auch bei Renault erwähnt. Mein Ziel war es ein komplettes Check-up durchführen zu lassen und alle Teile zu erneuern, die das Problem verursachen. Leider haben die das nicht gemacht. Was bei der 1. Rep. in Ordnung war, war bei 2. Rep. plötzlich nicht mehr in Ordnung. Bei der 2. Rep habe ich einige Punkte erwähnt, die das Problem verursachen könnte. Die haben nur mit dem Kopf genickt aber sind bei der Reparatur nicht darauf eingegangen. Die reparieren eine Sache, schließen es an den Computer an und sagen, dass alles in Ordnung ist... genau wie bei der Probefahrt. Angeblich alles ok aber als ich das Auto abgeholt und gefahren bin war der Fehler wieder da. Habe dann angerufen und nachgefragt ob der Kühlmittelsensor überprüft wurde falls die Anzeige im Auto defekt ist, sagten sie eiskalt nein. Dann frage ich mich, warum ich als Laie nachfragen muss was alles gemacht werden kann und wo man evtl. hinschauen muss... das ärgert mich.

    Für die 1. Rep habe ich 1600€ bezahlt. Nur aus Prinzip und Trotz gehe ich dorthin um die Sache zu klären. Die sollen endlich Ergebnisse liefern. Habe für eine erfolglose Rep. Geld gezahlt.

    Zylinderkopfdichtung, Stromkreislauf, Kühlmittelsensor Sicherungen und bestimmt auch andere Sachen wurden nicht überprüft... habe kein Diagnosebericht. Weiß also nicht was genau geprüft und behoben wurde...

    • Zitieren
  • Basti
    Administrator
    Reaktionen
    117
    Beiträge
    813
    • 3. Oktober 2023 um 19:12
    • #13

    Naja aber mal im ernst wenn die den Fehler nicht finden würde ich an deren Kompetenz zweifeln und die Werkstatt wechseln.

    Du sollst nicht in der Stadt einfach so die Heizung anmachen sondern schwing dich auf die Autobahn und wenn er dann wieder auf 100C + geht Heizung voll aufdrehen und schauen was passiert.

    • Zitieren
  • SerDel88
    Anfänger
    Beiträge
    13
    • 3. Oktober 2023 um 21:30
    • #14

    das wird sowieso der letzte Besuch werden... hab auch kein bock mehr. Werde nächste Woche in den Urlaub fliegen. Die haben dann für die Nachbesserung 2 Wochen Zeit.

    Ich habe leider keine Zeit mehr für die Autobahnfahrt...

    • Zitieren
  • andi86
    Der Mod from Hell
    Reaktionen
    152
    Beiträge
    3.500
    • 3. Oktober 2023 um 22:52
    • #15

    Die haben die Kühlmittelpumpe für den Turbolader getauscht, nicht den Turbolader selbst.

    Soweit ich sehe wurde das Thermostat zwar ausgebaut, geprüft und wieder eingebaut, aber es wurde nicht ersetzt - ansonsten stünde das Teil auf der Rechnung.

    Ich bin mir relativ sicher, dass entweder das Thermostat defekt ist oder der "große Kreislauf" blockiert ist.

    Am einfachsten wäre es wirklich, das Auto fahren bis er auf mind. 100°C geht, dann anhalten und mit der Hand an den dicken Wasserschlauch fassen der zum Wasserkühler hinter der Stoßstange geht.
    Ist der Schlauch spürbar heiß, dann arbeitet das Thermostat korrekt, ist der Schlauch nur handwarm, dann hängt zu 100% das Thermostat fest.

    Laguna 2.0 Turbo - 230 PS
    Megane 3 RS Phase 3 Cup - 310 PS

    • Zitieren
  • alex_h
    Profi
    Reaktionen
    88
    Beiträge
    1.084
    • 3. Oktober 2023 um 23:22
    • #16

    also um die Unklarheiten zu beseitigen, bitte genau lesen was auf der Rechnung steht.

    Turbolader wurde nicht gewechselt, nur samt einer Wasserpumpe aus- und eingebaut. dem entsprechend auch "nur 215€ Arbeit".

    mit der Batterie das Gleiche, nur Aus- und Einbau, also "nur 33€ Arbeit".

    Thermostat wird wohl samt Gehäuse ein Teil sein, Teilenummer 110603305R. das haben sie als gewechselt berechnet, 16€ Arbeit + 116 das Teil.

    Kühlmittelpumpen, Riemen, Dichtung etc sind ja auch alles als Ersatzteile ordentlich aufgelistet.

    Laguna 2 - Ph.I - Initiale - 2.0 IDE

    • Zitieren
  • andi86
    Der Mod from Hell
    Reaktionen
    152
    Beiträge
    3.500
    • 4. Oktober 2023 um 01:04
    • #17

    Das Thermostatgehäuse 110603305 beinhaltet tatsächlich sowohl fix integriert das Thermostat und den Kühlmitteltemperatursensor - somit sind beide Teile wohl erneuert worden.

    Komischer Mercedes Motor...

    Laguna 2.0 Turbo - 230 PS
    Megane 3 RS Phase 3 Cup - 310 PS

    • Zitieren
  • SerDel88
    Anfänger
    Beiträge
    13
    • 6. Oktober 2023 um 21:05
    • #18

    Ich habe das Auto am Mittwoch bei Renault abgegeben. Habe mit dem Werkstattleiter gesprochen. Er ist das Auto am Mittwoch ohne und am Freitag mit Messgerät gefahren. Jetzt ist es "offiziell." Der Temperaturanstieg ist nicht normal. Die werden sich das Thermostat erneut anschauen und dann nochmal testen... Gehäuse und Thermostat wurden ausgewechselt. Laut Aussage wurde der Kühlmitteltemperatursensor nicht überprüft und nicht ausgewechselt. Die haben sich den nicht mal angeguckt. Angeblich keine Fehlermeldung. Unverständlich!!! Sobald ich neue Infos habe werde ich hier schreiben. Danke für eure Hilfe.

    2 Mal editiert, zuletzt von SerDel88 (7. Oktober 2023 um 13:21)

    • Zitieren
  • Basti
    Administrator
    Reaktionen
    117
    Beiträge
    813
    • 7. Oktober 2023 um 09:09
    • #19

    Da bin ich mal gespannt was dabei rum kommt...

    • Zitieren
  • SerDel88
    Anfänger
    Beiträge
    13
    • 20. Oktober 2023 um 18:04
    • #20

    Sooo. Jetzt habe ich neue Infos zu meinem Auto. Laut Renault Zentrale(Deutschland) ist es ein Motorschaden. Auch nach weiteren zwei Wochen konnten die den Fehler nicht finden und beheben. Mehrere Testfahrten wurden durchgeführt. In der Stadt bleibt es bei den 90°. Die Temperatur steigt nach wie vor bei erhöhter Geschwindigkeit(Autobahn). Sobald man den Fuß vom Gas nimmt, geht die Temperatur wieder runter auf Betriebstemperatur. Keiner weiß mehr weiter... Die können es sich auch nicht erklären.

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Tags

  • Werkstatt
  • Clio 5
  • Heiß
  • Betriebstemperatur
  • Überhitzung
  • Reparatur

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™