Hallo
das kann schon funktionieren. Die Vibration wird von den beiden Gummischeiben aufgefangen und so kann sie nicht mehr von dem Kunststoffgehäuse verstärkt werden.
Wo hast Du die Scheiben her? Durchmesser, Dicke......
Gruß Götz
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenHallo
das kann schon funktionieren. Die Vibration wird von den beiden Gummischeiben aufgefangen und so kann sie nicht mehr von dem Kunststoffgehäuse verstärkt werden.
Wo hast Du die Scheiben her? Durchmesser, Dicke......
Gruß Götz
ja es funktioniert.......scheiben habe ich in meiner garage gefunden....maße??? hab ich halt so zugeschnitten...
hmm, interessante sache.
ich werd mich gleich mal in den keller begeben und nach so gummi-beilagscheiben suchen und dann gegebenenfalls zuschneiden und einbauen.
falls ich solche nicht finden sollte, werd ich mir vom bauhaus welche kaufen.
bin gespannt ob es bei mir auch funktionieren wird
ich hoffe es.
nimm dir nen altes mousepad und schneid dir aus den moosgummi solch ringe... muss man nicht kaufen fahren
aus dem mauspad geht sowas auch? :-S cool
naja, hab im keller paar flache kleine gummiteile gefunden. ich werd zuerst mal versuchen aus denen etwas herauszuschneiden.
wenns nicht geht, nehm ich ein mousepad
Im Prinzip geht alles was weich ist und Schwingungen aufnehmen/absorbieren kann.
Zur Not tut's auch ein mehrmals gefaltetes Taschentuch
hab es geschafft mir aus so gummiteilen zwei beilagenscheiben ähnliche teile zu schneiden. hab dann leichte löcher hineingemacht.
die schraube passte durch.
hab das gummiteil dann zwischen der grauen aufnahmefläche der schraube und der schwarzen aufnahmefläche des sensors wo dann die schraube durchkommt, hingetan.
die schraube ist dann auf der oberseite der schwarzen aufnahmefläche des sensors als erstes durchgekommen, danach die schwarze aufnahmefläche,
danach das gummiteil und zuletzt die graue aufnahmefläche des gehäuses für die schraube.
war die reihenfolge richtig, wie ichs eingesetzt habe?
Und leiser?
mit dem mousepad war nur ne idee... wenn man nen altes hat mit moosgummi... moosgummi hat tolle eigenschaften für dieses problem... es ist leicht bearbeitbar und isoliert gut... und es gammelt nicht so schnell
werde ich morgen früh dann sehen, wenn ich mit dem auto wegfahre. werde es dann berichten.
aber habe ich die "gummi-beilagschicht" nun in die richtige stelle gelegt zwischen den richtigen schichten wie einen beitrag von mir berichtet?
Wenn du die "gummi-beilagschicht" zwischen Turbine und Befestigung gelegt hast, dann ist das so in Ordnung
ja die befestigungen übertragen ja das surren auf die anbauteile bzw die spiegelabdeckung
war die reihenfolge richtig, wie ichs eingesetzt habe? : [/quote]
hab das gummiteil dann zwischen der grauen aufnahmefläche der schraube und der schwarzen aufnahmefläche des sensors wo dann die schraube durchkommt, hingetan.
die schraube ist dann auf der oberseite der schwarzen aufnahmefläche des sensors als erstes durchgekommen, danach die schwarze aufnahmefläche,
danach das gummiteil und zuletzt die graue aufnahmefläche des gehäuses für die schraube.
so hab ichs in die stelle eingebaut.
ich hoffe es passt bin schon sehr gespannt auf die erste fahrt morgen früh
also helfen tun die "gummi-beilagschichten" aufjedenfall sehr effektiv und deutlich !
das "laute" summen, dass das motorgeräusch im leerlauf bisher übertönt hatte, ist nun viel leiser und übertönt eben nicht mehr.
das ist super !
nur hin und wieder, also sporadisch hab ich heute gemerkt, dass für kurze zeit also 10 sekunden oder so, das lautere summen wieder auftaucht, aber dann ist
es wieder weg und 90% während der fahrtzeit hört man es nicht.
das ist mein derzeitiges feedback
hab vorhin die schrauben des sensors nochmal nachgezogen,
damit sie dichter bzw. fester auf der gummischicht quasi
anliegen.
das war aber wohl zuviel :-S jz summt er die ganze zeit
ununterbrochen wieder laut
was nun?
Ist doch klar
Je fester du die Schrauben anziehst, um so weniger kann die Dämmschicht ihrem Namen gerecht werden, weil auch Schwingungen durch die Schrauben übertragen werden können.
Also nur leicht festziehen, dann hast du das beste Ergebnis.
habe es versucht nun vorhin leicht anzuziehen, aber der sensor ist wieder laut
das mit dem leicht anziehen, werde ich mir merken :-/
aber ich glaub die gummischicht bzw. dämmschicht is bei mir aufgrund des starken anziehens wieder hinüber
muss mir neue machen oder vom bauhaus welche kaufen.
was verstehst du unter leicht anziehen, Stefan? so leicht anziehen, bis sich das sensorteil nicht mehr auf und ab bewegen kann oder so leicht anziehen,
das noch ein halber milimeter spalt zwischen schraube und aufnahme besteht?
So fest anziehen das es hält, aber nicht drehen wie ein Berserker und ein neues Gewinde reinschneiden
Musst du ausprobieren wie es am besten geht von Geräusch her, musst halt nur gucken das er nicht irgendwann abfällt.
Habs heute bei meinem auch Probiert, das ich hir mitreden kann.
Also habs mit Moosgummibeilagscheiben porbiert; keine besserung.
Dann den Sensor eingesprüht, mit Sprühfett; keine besserung.
Also mich störts net, denn sobald der Radio läuft, hört mans nimmer.., bei mir zumindest
d.H. die einzige lösung wird sein, das du das Teil neu kaufst, gebraucht würd ichs sie ned kaufen, da sowiso (fast)alle Surren.
habs gestern sogar auch mit doppelten gummi-beilagsschichten probiert und helfen
wills bei mir dennoch nicht ::/ ist wohl so.
werd mit dem jetzigen zustand damit leben und schauen das ich das geräusch eben
bestmöglich nicht mehr höre.
danke auch für dein feedback, @laguna2gt
Lg
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!