Zu warmer Motor?

  • Hallo zusammen,


    ich habe ein Problem.
    Ich weiß nicht ob es nun in diese Rubrik gehört oder eher in den Elektronikbereich.
    Es geht aber um den Motor.
    Es ist ein Laguna 2 1.8 Benziner von 2003.
    Ich habe auch noch eine Vialle LPI Autogas-Anlage verbaut.
    Ich war in der letzten Woche in Polen im Urlaub und hatte folgendes Problem.
    Ich bin an einem warmen Tag losgefahren. Nach einigen Minuten Fahrt ist der Motor auf Betriebstemperatur gekommen und die Fahrt mit Autogas hat auch funktioniert.
    Auf einmal hat es angefangen zu ruckeln, so als ob der Motor dauerhaft Zündaussetzer hätte.
    Ich bin dann natürlich auf Benzin umgestiegen und da fuhr der Wagen ohne merkliche Probleme.
    Ich dachte zunächst an "schlechtes" polnisches Gas.
    Nach einiger Zeit habe ich wieder auf Gas umgestellt und alles war gut.
    Bei der nächsten Fahrt geschah jedoch das selbe.
    Nun ist mir bei der gestrigen Fahrt nach Hause aufgefallen, dass der Motor wärmes war als sonst. Also der Zeiger des Kühlwassers etwas höher Stand.
    Sobald Abends die Temperatur gesunken ist und das Kühlwasser kühler wurde (Zeiger da wo immer) hat alles funktioniert, auch das Gas.
    Mir ist aufgefallen, dass ich im Benzinbetrieb weniger Leistung hatte als es so warm war.
    Deswegen glaube ich ersteinmal nicht, dass es an der Gasanlage liegt sondern an der Temperatur die nicht normal war.
    Habt ihr soetwas schon einmal gesehen oder gehabt?
    Gruß
    Lukas

  • Hi


    also nachdme deine LPG anlage weiterhin das original Motorsteuergerät mit benutzt um die richtige ...


    Zitat: Vialle


    "Das LPi-System funktioniert wie ein Benzin-Einspritz-System: Flüssiges
    Autogas gelangt unter Druck bis zu den Gaseinspritzventilen. Im
    LPi-System enthalten ist ein Gastank mit integrierter Membranpumpe.
    Diese Membranpumpe erzeugt in der Autogasanlage einen Betriebsdruck von
    minimum 5 Bar über dem Tankdruck und pumpt das flüssige Autogas zur
    Druckregeleinheit. Die Druckregeleinheit variiert den Druck im System.
    Darüber hinaus hat sie ein Absperrventil integriert, welches bei der
    Umschaltung von Benzin auf Gas geöffnet wird. Das flüssige Autogas
    erreicht dann die Gaseinspritzventile, die im Ansaugkrümmer eingebaut
    sind. Das überflüssige Autogas wird mittels der Rückleitung und des
    Druckreglers in den Tank zurückgeführt. Die Gaseinspritzventile werden
    von dem LPG-Steuergerät (LPE) angesteuert. Hierzu werden die Signale der
    Benzineinspritzventile verwendet, die vom originalen Motorsteuergerät
    (ECU) ausgelesen werden. Alle ursprünglichen Signale des Motormanagments
    sowie die Diagnosefunktionen bleiben dadurch unberührt und erhalten.
    Autogas hat die physikalische Eigenschaft, unter bestimmten Umständen
    z.B. Temperatur zu verdunsten. Dieses kann zu einer etwas längere
    Startzeit als beim Benzin-Betrieb führen. Um dies auf ein Minimum zu
    beschränken, wird bei einigen Modellen bei der Öffnung der Fahrertür die
    AutogasPumpe bereits aktiviert. Hierdurch wird der Druck im System
    erhöht und das Autogas wird in den flüssigen Zustand zurückgewandelt."


    daher schließe ich auch aus das es an deiner LPG Anlage liegt.... eher was "normales" höhere Wärme entwicklung bedeutet auch Irgendwo schlechtere Kühlung.... also in diese richtung mal nachgehen.

    Gruß Wolle
    Jetzt T5.2 Doka mit wechselaufbau
    und Megane II CC 2,016v Dynamic

    oder besser gesagt : Der Unterschied zwischen einem Mann und einem Jungen ist der Preis der Spielzeuge


  • Hi,


    das komische ist, dass es sonst immer funktioniert hat.
    Also ich habe die Anlage seit Juni 2011 und da waren sicher auch warme Tage bei.
    Zudem fahre ich jeden Tag 35km zur Arbeit.
    Ich werde mich aber mal mit meinem Autogas - Spezialisten in Verbindung setzen und Fragen, ob dort so ein Problem schon einmal vorkam.
    Komisch ist nur, dass ich glaube, dass die Leistung des Motors um Benzinbetrieb auch geringer wurde.
    Das war vorher auch nicht so.
    Gibt es denn Motorteile, Leitungen etc., die ich zu Hause prüfen könnte, damit ich mir sicher sein kann, dass die Temperaturregelung funktioniert?


    Gruß
    Lukas

  • Es klingt zwar etwas banal, aber hast du schon den Motorluftfilter nachgeschaut ob der sauber ist? Kühlflüssigkeit ist auch genug drin?


    An deiner Stelle würde ich auch zu einer Renault Werkstatt fahren die Ahnung von LPG hat, viele Nachrüster haben von der Technik und den Mucken eines Renault Motors nicht immer die beste Ahnung.

    Laguna 2 Limo 1.6 16V BJ 2001 (Erstbesitz) in Andalusia-Rot hat nach 12 Jahren Familienbesitz seinen letzten Frieden bei der Autoverwertung gefunden ;(;(;(;(


    aktuell:

    Mercedes E200 Kombi :thumbup:

  • Die Frage wäre auch, wie warm der Motor war. Bei heißen Außentemperaturen is es normal, dass der Zeiger mehr anzeigt. Meiner steht (meine den Zeiger! :D ) kurz über der Hälfte bei richtig heißer Außentemperatur. Dazu kommt noch die Klima, die powert natürlich bei sommerlicher Hitze. Das merkt man deutlich beim 1,8er an der Leistung.
    Schlechtes Gas wäre ne Möglichkeit, das kennt man vom guten alten Propangasherd.


    LG

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

  • Hallo Zusammen,


    auf dem Weg nach Hause ist das Problem wieder aufgetreten.
    Also bin ich zum Mechaniker meines Vertrauens.
    Er hat das Steuergerät ausgelesen und es waren Zündaussetzer als Fehler.
    Es stand aber kein Zylinder bei.
    Er sagte, ich soll zu meinem Gas-Mann und dort prüfen lassen ob alle Gas Bauteile OK sind.
    Nun habe ich mich gefragt, ob es möglich ist die Fehler während der Fahrt auszulesen.
    Also am besten wäre es wenn man noch sehen könnte wie Warm der Motor etc. ist.
    Kann ich mir so einen ODB2 --> USB Stecker kaufen und dann via Software auslesen?
    Kennt ihr Software die das gut kann?


    Gruß
    Lukas

  • Zündkerzen oder Fahrzeug fährt eventuell nur auf drei Zylinder.
    Gleiche Problem hatten wir mit unseren Ford LPG auch.

    Laguna II Bj. 2001 1,9 dCi Initiale.
    Laguna II Bj. 2005 2,2 dCi Initiale Paris.

  • Hattest du es mal mit den sogenannten Gaszündkerzen versucht ?


    Gibts ja von Bosch, NGK usw.


    ich hab zb. statt der Bosch fr7dc mit 0,9 mm Elektrodenabstand die Bosch fr6 Ki 332 mit 0,7mm Elektrodenabstand drin.... und der läuft damit ohne Probleme

    Gruß Wolle
    Jetzt T5.2 Doka mit wechselaufbau
    und Megane II CC 2,016v Dynamic

    oder besser gesagt : Der Unterschied zwischen einem Mann und einem Jungen ist der Preis der Spielzeuge


  • Hi falscher_fuffzger,


    ne ich habe noch die alten Kerzen drin.
    Es ist ja etwas kaputt gegangen, denn bis letzte Woche hat alles wunderbar funktioniert.
    Ich werde morgen mal den Gas Mann aufsuchen. Ich hoffe er kann die Bautteile der Gasanlange schnell überprüfen und evtl. einen Fehler finden.


    Gruß
    Lukas

  • Ich schließe mich der Frage an. Was bringen Gaszündkerzen?

  • der Wärmewert ist anders,


    Gas verbrennt mit einer vergleichbaren Benzinsorte mit ca 110 Oktan... da durch ist die Verbrennungstemperatur höher. und um dies auszugleichen werden andere Zündkerzen benötigt.


    Ich hoffe ich hab das jetzt mal richtig erklärt :)


    Ich lass mich auch gerne von einem Kfz'ler was besseren Belehren ....

    Gruß Wolle
    Jetzt T5.2 Doka mit wechselaufbau
    und Megane II CC 2,016v Dynamic

    oder besser gesagt : Der Unterschied zwischen einem Mann und einem Jungen ist der Preis der Spielzeuge


    Einmal editiert, zuletzt von Falscher_Fuffzger ()

  • hi du hast im großen und ganzen recht mit der oktan zahl und soweiter. bei ngk auf der hoepage gibt es da einen vergleich zwischen normaler und gas zündkerzen
    ist ganz interesannt.

    Jetzt:
    Renault Vel Satis 3,5 V6 Initiale
    DVD Sytem, Navi, volle Hütte außer Schiebdach
    und
    Renault Laguna 2 Ph1 V6 3.0 24V Initiale:
    GAS Anlage, Schiebehubdach, volle Hütte.
    War einmal:
    Renault Laguna 2 Ph1 V6 3.0 24V Privileg mit Umbauten:
    Standheizung Sebring Duplex, Offener K&N Lufti, H&R Tieferlegung 35mm, Tomason TN6 8,5x19" mit Sommerreifen 235/35 ZR19
    Dach im Carbonlook Foliert, Zenec Doppel DIN mit Navi, Seitenmarkierungsleuchten Americanstyle, 5 Stufen Sitzheizung

  • da bin ich aber frohhhhhhhhhh.. :D


    Have an Nice day

    Gruß Wolle
    Jetzt T5.2 Doka mit wechselaufbau
    und Megane II CC 2,016v Dynamic

    oder besser gesagt : Der Unterschied zwischen einem Mann und einem Jungen ist der Preis der Spielzeuge


  • Hallo zusammen,


    ich wollte den Beitrag nur einmal kurz aktualisieren.
    In der letzten Woche habe ich nun einen Termin bei meiner Autogaswerkstatt bekommen.
    Das Problem scheint nun behoben zu sein.
    Es war das Steuergerät, welches im/am Gastank ist und für die Pumpe im Tank zuständig ist.
    Es war glücklicherweise ein Garantiefall und ich musste nichts bezahlen.
    Ich bin auch schon 300km gefahren und bis jetzt ist kein Fehler aufgetreten.
    Ich hoffe das bleibt auch so.


    Gruß
    Lukas

  • da bin aber froh das es deinem Laguna wieder gut geht, und danke für den aktuellen Stand der Dinge ;)

    Gruß Wolle
    Jetzt T5.2 Doka mit wechselaufbau
    und Megane II CC 2,016v Dynamic

    oder besser gesagt : Der Unterschied zwischen einem Mann und einem Jungen ist der Preis der Spielzeuge


Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!