Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Laguna
  3. Renault-Laguna-Elektronik

Neue Batterie immer wieder leer!

    • Laguna 2
  • Croman
  • 4. Juli 2014 um 18:46
  • Geschlossen
  • Croman
    Anfänger
    Beiträge
    16
    • 4. Juli 2014 um 18:46
    • #1

    Hallo zusammen,

    ich habe vorigen Winter eine neue Batterie eingebaut, da die alte den Geist aufgegeben hat.
    Habe extra eine Varta genommen, weil man nur gutes hört.
    Jetzt ist zum wiederholten Mal die Batterie leer.
    Beim ersten Mal stand mein Wagen knapp 10 Tage ohne Bewegung rum und nix ging mehr. Dann überbrückt und kurz durch die Stadt gedüst. 2 Tage später alles normal und ich wieder Kurzstrecke gefahren!
    Heute nach 4 Tagen ohne Bewegung springt er wieder nicht an.
    Was kann das denn sein? Die Batterie ist ja so gut wie neu!
    Könnte es am Marderschreck liegen? Oder ist es normal dass nach 10 Tagen Standzeit die Batterie leer ist?
    Danke und Grüße

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 4. Juli 2014 um 18:53
    • #2

    Ist nicht normal. Lad sie mal mit Ladegerät richtig voll, durch Kurzstrecke kommt da nicht viel Ladung zusammen. Marderschreck verbraucht wohl mehr Strom als durch Kurzstrecken wieder geladen wird.

    Gesendet von meinem C1605 mit Tapatalk 2

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • Cairus
    Gast
    • 4. Juli 2014 um 18:53
    • #3

    Ist der maderschreck immer aktiv?

    • Zitieren
  • Kane
    Profi
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    756
    • 4. Juli 2014 um 19:14
    • #4

    Also ich fahre quasi nur Kurzstrecke. 16km hin und 16km wieder zurück, Arbeitsweg. Nebenbei noch viel kürzere strecken zum einkaufen und ähnliches. Dabei höre ich noch sehr laut Musik mit zusätzlichem großem (Stromhungrigen) subwoofer und meine Batterie (76Ah) hat damit in den letzten 2 Jahren noch nie Probleme gehabt.
    Hast du denn schon die Spannung der Lichtmaschine geprüft? Und ist deine Batterie auch groß genug, also passend zum Motor? Von dem Marderschreck habe ich keine Ahnung aber die aktuellen Geräte werden ja damit beworben nur sehr sehr wenig Strom zu verbrauchen.

    Vom Note 2 mit TapaTalk

    Laguna 2 GrandTour Privilège
    EZ 2002 274.274KM 1,9 dCi 88KW (120 PS)

    Anzahl Limos und Kombis im Forum :search:
    sysp-147829.gif

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 4. Juli 2014 um 19:16
    • #5

    Ich verstehe unter Kurzstrecke eher 2-5 km.

    Gesendet von meinem C1605 mit Tapatalk 2

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • Kane
    Profi
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    756
    • 4. Juli 2014 um 19:22
    • #6

    Aso? Na das muss einem ja auch mal einer sagen. :D
    Zumindest für (m)einen Diesel empfand ich meine strecken auch schon sehr kurz.
    2-5km strecken habe ich dann nur zum einkaufen.
    Bei der Empfehlung zum prüfen der Lima-Spannung bleibe ich allerdings. ^^

    Vom Note 2 mit TapaTalk

    Laguna 2 GrandTour Privilège
    EZ 2002 274.274KM 1,9 dCi 88KW (120 PS)

    Anzahl Limos und Kombis im Forum :search:
    sysp-147829.gif

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 4. Juli 2014 um 19:41
    • #7

    Für den Dieslmotor ist natürlich 16 km auch Kurzstrecke aber nicht für den Rest des Autos. :cool:

    Gesendet von meinem C1605 mit Tapatalk 2

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • exoriente
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    76
    • 4. Juli 2014 um 20:50
    • #8

    mess mal den Ruhestrom. Vielleicht zieht irgendein Verbraucher die Batterie leer.

    • Zitieren
  • Lagina_1.8
    Profi
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    1.258
    • 4. Juli 2014 um 20:57
    • #9

    Leere Batterien gehören aufgeladen und nicht "kurz mal gefahren"

    Wer diesen Irrglauben in die Welt gesetzt hat. In 20 - 30 Min ist die Batterie "schockgeladen" auf 1/4 oder 1/3.

    Ab dann gehen nur noch 5 - 10 Ampere in die Batterie., was eben bei einer normalen Batterie heißt 5- 10 Stunden Dauerrumfahren.

    Das macht aber keiner. Also Ladegerät besorgen und Batterie volladen.

    Und wer 10 Tage das Auto stehen läßt und dann ggf ein paar km Einkaufen fährt und wieder das Auto 10 Tage stehen läßt der sollte über
    ein Solarpanel für die Hechsceibe usw nachdenken, da die Batterie langsam immer mehr leergenuckelt wird

    • Zitieren
  • Croman
    Anfänger
    Beiträge
    16
    • 4. Juli 2014 um 23:02
    • #10

    Danke für die Tipps.
    Unter Kurzstrecke verstehe ich so ca. 2km.
    Also wird es wohl daran liegen, dass die Batterie nach dem entladen einfach nicht wieder voll geladen wurde.
    Aber 10 Tage Standzeit sollte ne neue Batterie doch packen ober?
    Ein Ladegerät habe ich leider nicht.

    • Zitieren
  • McClane
    Profi
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    1.005
    • 4. Juli 2014 um 23:15
    • #11

    10 Tage sollte sie problemlos abkönnen, auch im Winter.
    Es kommt nicht auf die Strecke an, du kannst 30KM fahren.. Stadt und die wird nicht vernünftig geladen.
    Ein ADACler sagte mir mal nach ner Starthilfe 20-30KM AB oder Landstraße damit sie gescheit angeladen wird...voll ist sie dann noch nicht.
    Stadtverkehr und Kurzstrecken machen die Batterien tot. Wenn man einmal die Woche 70-100KM ausfährt (AB/LS) ist das für die in der Woche leidgeplagte Batterie eine erholsame Wohltat.
    Unter Kurzstrecke, sollte man alles zählen wo der Motor NICHT seine Betriebstemperatur erreicht und nicht nur City sieht. Denn in dieser Phase ist der Verbrauch ein vielfaches des normalen und Partikelfilter unwirksam.

    Nichts desto trotz sollte mal der Ruhestrom gemessen werden mit nem Zangenamperemeter idealerweise. Es gibt Autos die ziehen bis zu 1,5 Std noch etliche Ampere bevor sie runter fahren! Gab dazu mal iwo n Bericht...zwischen 10 min und 1,5 Std war alles dabei. Leider kein Laguna^^

    Einmal editiert, zuletzt von McClane (4. Juli 2014 um 23:20)

    • Zitieren
  • Lagina_1.8
    Profi
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    1.258
    • 5. Juli 2014 um 00:41
    • #12
    Zitat von McClane

    10 Tage sollte sie problemlos abkönnen, auch im Winter.

    Wenn sie voll ist.

    Das hängt nun von seinem Profil ab. Immer nur 10 Tage Pause und 3 km fahren rafft jedes auto mit viel Elektronik dahin bzw dessen Batterie

    • Zitieren
  • kevin111
    Gast
    • 5. Juli 2014 um 09:05
    • #13

    Ich geb meinen Senf hier auch mal dazu, immerhin verkauf ich die Dinger (keine Varta, aber das ist vom Prinzip her ja egal) und habe auch div. Schulungen hinter mir :)

    Also, um die Batterie !VOLL! zu laden, brauchst du sogar an einem halbwegs starken Ladegerät mind. 36 Stunden. Es gibt genug leute die meinen, über nacht und sie ist voll, das stimmt aber nicht. Die Batterie nimmt, umso voller sie wird, immer weniger Strom auf, das heißt sie Ladet immer länger umso voller sie wird.

    Das heißt, die Batterie mit der Lichtmaschine RICHTIG voll zu machen, würde ewig dauern...
    Deswegen einfach 36 Stunden an ein gutes Ladegerät und dann nochmal schauen, ob sie sich entleert.
    Wenn sie das tut, in die Werkstatt -> Bordspannung messen. Wenn alles in Ordnung ist, die Batterie reklamieren.

    • Zitieren
  • Paseman
    Meister
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    2.305
    • 5. Juli 2014 um 12:08
    • #14

    36h bei welcher Kapazität?

    Laguna 2 Ph II 2,0 16V Turbo GT 284 PS mit Grundausstattung in Glacier-Blau
    Fahrzeugstatistik:
    - Ford Escort CL 1,4, 71 PS, Bj. '90 (35 TKm gef.) - R19 Ph I 1,7, 75 PS, Bj. '89 (70 TKm gef.) - R19 Ph II 1,8, 88 PS, Bj. '93 (130 TKm gef.)

    • Zitieren
  • zochisphotoarts
    Profi
    Reaktionen
    8
    Beiträge
    1.062
    • 5. Juli 2014 um 12:18
    • #15

    jepp genauso ist es... zum schluss hin sind die gefrässigen Batterien träge und wollen kaum noch was aufnehmen.

    • Zitieren
  • kevin111
    Gast
    • 5. Juli 2014 um 12:49
    • #16

    Standard dieselbatterie mit 600-700A und 70-80ah, unterscheidet sich bei kleinen teilweise aber auch nicht viel, da die meisten schon sehr früh nur mehr wenig aufnehmen - sollte theorätisch zwar nicht so sein, aber die praxis ist meist anders. Außerdem überladen automatikladegeräte die batterie sowieso nicht, also lieber langsamer laden.

    Einmal editiert, zuletzt von kevin111 (5. Juli 2014 um 12:56)

    • Zitieren
  • Croman
    Anfänger
    Beiträge
    16
    • 5. Juli 2014 um 14:35
    • #17

    Könnt ihr mir ein gutes und günstiges Ladegerät empfehlen? Kenn mich da nicht so aus und bei Ebay und Amazon gibt es Dutzende.
    Danke

    Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

    • Zitieren
  • Croman
    Anfänger
    Beiträge
    16
    • 5. Juli 2014 um 14:37
    • #18

    Ach ja ich hab eine varta d59 12v 60ah 540a Batterie

    Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 6. Juli 2014 um 20:18
    • #19

    Ist Schiet egal, laden tun sie alle. Ein preisgünstiges reicht völlig aus.

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • comprex
    Anfänger
    Beiträge
    3
    • 5. September 2014 um 11:32
    • #20

    Moin,
    bei unserem Laguna 2 1,9DCI wurde die Batterie immer entladen weil der Aussentemperatur Fühler im Spiegel defekt war.
    Der Fühler steuert die Heckscheibenheizung, die beheizten Aussenspiegel und die die elektrische Motovorwärmung.
    Und hat einfluss auf die Klimaanlage.
    Das heist, die Heckscheibe, die Aussenspiegel und die elektrische Motorvorwärmung werden je nach Aussentemperatur eingeschaltet.
    Und das zieht einiges an Strom. Das schafft die Lichtmaschine auf dauer nicht.

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™