Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Laguna
  3. Renault-Laguna-Mechanik

Problem mit Klimaanlage bei Drehzahlen ab 2400 - 2500 U/min

    • Laguna 2
  • LagunaAUT
  • 3. August 2012 um 11:57
  • Geschlossen
  • LagunaAUT
    Meister
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    2.492
    • 6. August 2012 um 12:43
    • #21

    also, ich war heute den fehlerspeicher auslesen und es ist folgendes herausgekommen:
    4 fehler wurde angezeigt bezüglich der klimaanlage.

    fehlercode: 786464
    klimaanlagenkompressor - regelventil

    fehlercode: 786559
    klimaanlagenkompressor - regelventil

    fehlercode: 786560
    klimaanlagenkompressir - regelventil

    fehlercode: 786565
    stellantrieb mischklappe reechts


    was meint ihr wo das problem nun genau liegt anhand den infos des fehlerspeichers?
    was hat es wohl mit der mischklappe aufsich? was muss ich da machen lassen?

    am 23.august habe ich einen erneuten termin für eine klimawartung. da wird mir nun das kältemittel was zuviel ist oder auch nicht,
    herausgepumpt und neues eingepumt und während dessen geschaut, wo sich das leck im klimasystem befindet, weil da wohl eines ist.
    da ich jedesjahr einen klimaservice machen muss da 400 bis 500g an kältemittel immer verloren gehen.
    muss ich regelmäßig den trockner der klimaanlage auch wechseln lassen?


    LG, chris

    Laguna 2 - Ph. 1 - 1.9 dci (120PS) - Limousine - weltraum-grau
    Erstzulassung: Oktober 2001
    Ausstattung: "Privilege"

    • Zitieren
  • OneXx
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    149
    • 8. August 2012 um 00:11
    • #22

    Ich hatte mal bei meinem auch das Problem. Warum auch immer verstellte sich im Steuergerät die Motoreinstellung.
    Je nach Motor stellt sich der Klimakompressor anders ein. Bei mir war auf einmal n diesel drin, das sorgte dafür das
    ich ab 2200 U/pmin keine kalte Lunft mehr ins Fahrzeug bekam. Renault konnte diesen Fehler ganz einfach
    wieder zurücksetzen und nun muss ich ned mehr schwitzen.

    -> Laggu GT V6 Initiale <-

    • Zitieren
  • LagunaAUT
    Meister
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    2.492
    • 8. August 2012 um 23:01
    • #23

    wie kann man den fehlerspeicher eigentlich ganz easy und ohne schnick schnack wieder reseten bzw. zurückstellen?

    hatte heute während der fahrt ein komisches phänomen bei eingschalteter klimaanlage (klimaautomatik war nicht eingeschaltet.
    hatte eine mittelstarke gebläsestufe ein und 21 grad auf beiden seiten eingestellt.
    während der fahrt als die klimaanlage lief hat man immer wieder so ein dünnes leichtes "pfeifen" im innenraum gehört, als ob die sensoren etc.
    bezüglich temperatur oder sowas immer wieder etwas nachstellen. oder irre ich mich, was die bedeutung dieses geräusches zu bedeuten hatte?

    zeitweise war die luft links bzw. rechtsseitig aus viel wärmer als auf der anderen seite.
    habe ja erwähnt, dass ich vermutlich irgendwo auch ein leck in der klimaanlage habe. das wird am freitag nachgeforscht was es ist und das kältemittel was zuviel ist, herausgepumpt und neues in exakter menge eingefüllt.
    kann dieses pfeifgeräusch auch von mittlerweile zu wenig kältemittel kommen oder was kann es sein?
    also mich hätte nur kurz interessiert was ihr meint, woher dieses pfeifgeräusch wohl kam. das hat so ca. alle 3 sekunden leise gepfiffen als ob es etwas einstellt.

    fehlerspeicher hat ja am montag bei der auslese nur dies erwähnt:
    klimaanlagekompressor - regelventil
    stellmotor mischklappe rechts

    Laguna 2 - Ph. 1 - 1.9 dci (120PS) - Limousine - weltraum-grau
    Erstzulassung: Oktober 2001
    Ausstattung: "Privilege"

    • Zitieren
  • LagunaAUT
    Meister
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    2.492
    • 9. August 2012 um 19:35
    • #24

    habe im internet so eben folgenden beitrage gefunden bzw. gelesen bezüglich eines ähnlichen problems beim laguna bzw. espace:

    Die Geschichte fing so an: Das Auto ist Baujahr 2003. Die Klimaanlage funktionierte bis August 2007 ohne Probleme. In 2007 hat sie dann teilweise mit der Kühlung ausgesetzt. Darauf habe ich in der Renault-Werkstatt schauen lassen und es wurde der normale Klimacheck mit Kältemittel auffüllen gemacht. Die Klimaanllage funktionierte dann den Sommer 2007 ohne Probleme, über den Winter ist mir auch nichts aufgefallen. Im Sommer 2008 dann das selbe, Klimaanlage fällt teilweise aus, Renaultwerkstatt kontaktiert, mit dem Auftrag danach zu schauen, nichts wurde gefunden, Kältemitel aufgefüllt, läuft wieder. Im Sommer 2009 dann wieder die gleichen Probleme, gleiche Renault-Fachwerkstatt beauftragt und gesagt das auf jeden Fall eine Fehlersuche gemacht werden muss und nicht nur das Kältemitte aufgefüllt.Bei der Abholung wurde mir dann die Rechnung für Kältemittel auffüllen und anschließender Fehlersuche präsentiert: ca 80 € Kältemittel und 171€ Fehlersuche. Aber Klimaanlage geht nicht. Fehler wurde gefunden: Info war: Klimakompressor defekt (Kosten mit Einbau ca.950€) und ob sie gleich bestellen sollen. Habe ich dann verneint und mich beschwert, Kältemittel musste ich dann nicht bezahlen, nur Fehlersuche. Seitdem gehe ich da nicht mehr hin. Frage mich wie der Kompressor defekt sein kann wenn er bei niedrigen Drehzahlen kühlt und dann abschaltet?


    antwort darauf:
    Habe so ein ähnliches Problem beim Espace gehabt. Renault hat einen Sicherheits Schalter, der den Kompressor ausschaltet wenn das Kältemittel auf min. sinkt. Würde sagen das du ein Problem mit der Dichtheit hast. bei mir war am Kondensator ein kleines Loch. Rep. kosten: 300 €


    gibt es bei meinem laguna auch so eine art sicherheits-schalter, dass der kompressor ausschaltet wenn das kältemittel im bereich des minimum ist?
    ich hab in meiner anlage sowieso ein dichtheitsproblem. morgen lasse ich mal die dichtheit kontrollieren um eventuell sehen zu können, wo es nicht passt.
    und danach wieder kältemittel in genauer menge einzufüllen.

    Laguna 2 - Ph. 1 - 1.9 dci (120PS) - Limousine - weltraum-grau
    Erstzulassung: Oktober 2001
    Ausstattung: "Privilege"

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 9. August 2012 um 19:57
    • #25

    Wenn die Klima bei unteren Drehzahlen funzt, kann das eig. nicht an zu wenig Kältemittel liegen. Dann würde sie gar nicht funktionieren. Is ne Sicherheitsschaltung, dass der Kompressor bzw. die Anlage nicht ohne Öl läuft. Dieses wird mit dem Kältemittel durch die Anlage getrieben. Und ohne Öl, Tschüß Kompressor!

    Aber für nen zu hohen Druck (bei hohen Drehzahlen) gibt es bestimmt auch ne Sicherheitsschaltung bzw. ein Bauteil, welches den Druck begrenzt.

    Gruß

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 9. August 2012 um 20:12
    • #26

    Hab mich gerad mal belesen. In der Anlage gibt es einen Dreifach-Druckschalter.
    Der Druckschalter befindet sich im Hochdruckteil des
    Kreislaufs und steuert folgende drei Funktionen:
    Niederdruck-Abschaltung (ca. 2 bar):
    - Wenn der Hochdruck im Kreislauf einen zu geringen
    Wert erreicht (unter eine vorgegebene Schwelle), unterbricht
    der Dreifach-Druckschalter die Spannungsversorgung
    der Kompressorkupplung (Beispiel:
    Kältemittelfüllung zu gering mit Gefahr, dass der
    Kompressor durch fehlende Schmierung und fehlendes
    Kältemittel festsitzt).
    Hochdruck-Abschaltung (ca. 27 bar):
    - Wenn der Druck im Kreislauf zu hoch wird (über einem
    bestimmten Schwellenwert) und daher die Gefahr
    einer Beschädigung des Systems besteht,
    unterbricht der Dreifach-Druckschalter auch die
    Stromversorgung der Kompressorkupplung.
    Steuerung der Ventilatoren (ca. 19 bar):
    - Wenn der Druck ansteigt, steuert der Dreifach-
    Druckschalter den bzw. die Ventilatoren fallweise entweder
    mit mittlerer oder voller Drehzahl an. Dies
    erhöht den Wärmeaustausch und verbessert die Kondensierung,
    wodurch der Druck begrenzt wird.

    Weiterhin gibt es einen X-Drucksensor.
    Er hat dieselbe Funktion wie der Dreifach-Druckschalter,
    d. h. er misst den Druck im Hochdruckkreislauf.
    Er sendet die Information an das Klimaanlagen-Steuergerät
    bzw. an das Einspritz-Steuergerät, das auf dieser
    Grundlage das System steuert.

    Ich würd darauf mal beim Bosch-Dienst anfragen. Die verdienen damit ihre Brötchen. Wenn der Drucksensor defekt ist, sendet er falsche Infos an das Steuergerät und die Anlage funzt nicht so, wie sie soll.
    Wenn der Dreifach-Druckschalter defekt ist, schaltet er natürlich falsch ab.
    Wäre meine Theorie!
    Ich würd mal wie gesagt zum Boschdienst fahren. Die haben von Klimas meist mehr Ahnung als diese Teileersetzer nach Fehlerspeicher.

    LG knicke

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • LagunaAUT
    Meister
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    2.492
    • 9. August 2012 um 21:49
    • #27

    vor einigen tagen als ich beim österreichischen ÖAMTC (partnerclub des ADAC) war wurde ja der fehlerspeicher abgelesen.
    die fehlermeldunge was herauskamen, habe ich ja bereits in einer meiner vorherigen posts geschrieben.

    nach der prüfung des fehlspeichers hat er sich die leitungen etc. mal im motorraum routinehalber nur angesehen und ihm ist folgendes aufgefallen.
    es gibt ja zwei silberne leitungen die im hinteren linken bereich von innen heraus oder so glaube ich kommen.
    eine soll angeblich ganz kalt sein, das gehört sich auch so hat der techniker gemeint.
    aber die andere leitung sollte (habe ich jetzt etwas vergessen wir es genau war), solle sehr heiß sein oder so kann das sein?
    aufjedenfall hat die andere leitung nicht diese "erfühlbare" temperatur, was auch immer die ist, gehabt. an das kann ich mich erinnern.
    die andere leitung war wie gesagt sehr kalt und das solle auch so sein, aber die andere leitung hat angeblich nicht gepasst.


    was kann man denn daraus schließen?


    knicke: was soll ich dann beim bosch-dienst sagen? meine klimaanlage funktioniert ab einer drehzahl von 2200 U/min nicht mehr.
    könntet ihr bitte mal den dreifach - druckschalter in der hochdruckleitung überprüfen ob dieser richtig funktioniert?
    und ebenfalls bitte noch den X-drucksensor in der hochdruckleitung?


    mal sehn was morgen bei der restmenge an kältemittel herauskommt. den letzten klimaservice hatte ich ja im juni heurigen jahres.
    mal sehn was auch bei der dichtheitsprüfung mit dem kontrastmittel dann herauskommt.

    Laguna 2 - Ph. 1 - 1.9 dci (120PS) - Limousine - weltraum-grau
    Erstzulassung: Oktober 2001
    Ausstattung: "Privilege"

    • Zitieren
  • LagunaAUT
    Meister
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    2.492
    • 10. August 2012 um 11:52
    • #28

    hallo !

    bei der klimaanlagen dichtheitsprüfung ist heute folgendes herausgekommen.
    was ihr dann auch auf den fotos sehen werdet ist, dass eine anschlussstelle beim kondensator, wenn man von vorne aufs auto schaut
    links unten am kondensator völlig grün ist. dort wird es undicht sein. nur was ich mich frage ist, ob es da der kondensator selber ist
    oder der anschluss nur oder direkt die leitung selber?
    der techniker vom ÖAMTC konnte das so nicht sagen.
    habe übrigens im juni 2010 mal die klimaleitung vom kompressor zum kondensator wechseln lassen, weil diese undicht war, direkt an der anschlussstelle zum
    kondensator.

    dann wurde unten die matte ebenfalls aufgemacht und nach dem kompressor mal gesehen. und der ist anscheinend auch undicht.
    dieser muss wohl gewechselt werden.

    kältemittel habe ich nicht herauspumpen und wieder neu einpumpen lassen, weil es in diesem zustand sowieso keinen sinn macht.


    aber lösen diese unddichtheiten nun mein problem, dass die klimaanlage ab 2000 U/min aufwärts nicht mehr kühlt wie es sein soll?
    oder wird dieses problem eine eigene ursache noch haben?

    Bilder

    • CAM00088.jpg
      • 133,88 kB
      • 1.024 × 1.367
    • CAM00068.jpg
      • 145,32 kB
      • 850 × 1.133
    • CAM00069.jpg
      • 147,2 kB
      • 770 × 1.026
    • CAM00078.jpg
      • 119,87 kB
      • 800 × 1.067
    • CAM00082.jpg
      • 137,38 kB
      • 700 × 934

    Laguna 2 - Ph. 1 - 1.9 dci (120PS) - Limousine - weltraum-grau
    Erstzulassung: Oktober 2001
    Ausstattung: "Privilege"

    • Zitieren
  • Max
    Gast
    • 10. August 2012 um 13:50
    • #29

    Es hätte schon Sinn gemacht, die Kältemittelmenge zu ermitteln.

    Dann wäre klar, ob das System dicht ist oder nicht. Grünes Öl kommt eigentlich von der Servopumpe. Kälteanlangenundichtigkeiten sind zwar auch oft ölig, aber nicht unbedingt grün.


    Da die Anlage an sich ja läuft, kann sie schon mal nicht leer sein, also wäre eine Überprüfung der Kältemittelmenge wichtig. Dann könnte man (bei der laufenden Anlage schon vor dem Absaugen und Auffüllen) mit einem Lecksuchgerät die Stellen absuchen, ob dort Kältemittel austritt.


    Zum Thema Hochdruck- und Niederdruckschalter hatte ich hier im Thread schon etwas geschrieben.
    Außerdem habe ich auch Hinweise weitergegeben, dass bei diesem speziellen Fehler wahrscheinlicher die Steuerung der Klimaanlage einen Schaden hat. Das Steuerlement sitzt im Bedienteil der Klimautomatik (und vermutlich auch der Klimaanlge).

    • Zitieren
  • LagunaAUT
    Meister
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    2.492
    • 10. August 2012 um 14:42
    • #30

    max: hast du dir die bilder angesehen? Was sagst zu zu dem was du da gesehen hast?
    ehrlich gesagt merke ich auch regelmäßig das ich in einem abstand von mehreren monaten immer kühlflüssigkeit verliere und nachfüllen muss.
    dieses foto und diese grünliche leckage am kondensator links unten was auf dem ersten foto zu sehen ist, ist das eine kühlflüssigkeitsleitung
    oder eine was mit der klimaanlage zu tun hat?

    Was ratet ihr mir nun was ich tun soll? Wie berurteilt ihr die Leckagen was auf den Fotos zu sehen ist? Was soll ich nun tun?


    Ich werde mal ansonsten nun ein neues Bedienteil der Klimaautomatik mal kaufen. Was kostet denn so in etwa ein neues?

    Laguna 2 - Ph. 1 - 1.9 dci (120PS) - Limousine - weltraum-grau
    Erstzulassung: Oktober 2001
    Ausstattung: "Privilege"

    • Zitieren
  • ruun20
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    338
    • 10. August 2012 um 15:06
    • #31
    Zitat von Laguna_AUT_88

    Ich werde mal ansonsten nun ein neues Bedienteil der Klimaautomatik mal kaufen. Was kostet denn so in etwa ein neues?

    Das ist dann wohl nicht ganz billig:

    Ha nur mal kurz hier geschaut, da wird´s einem schlecht :cursing:

    Dann ehern in der Bucht mal ein gebrauchtes oder evtl beim Verwerter um die Ecke

    Laggi Grandtour 2,2 dci FAP BJ 2005 (Phase2) mit ziemlich viel SchnickSchnack - eigentlich allem ausser Volleder/Xenon, z.Z. 270tkm und seit 02/11 in meinem Besitz

    • Zitieren
  • LagunaAUT
    Meister
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    2.492
    • 10. August 2012 um 15:18
    • #32

    alter schwede, da wird mir aber auhc gerade schlecht. 611 EUR :-O puhhh...

    dann such ich jetzt mal auf ebay nach gebrauchten und funktionsfähigen von seriösen händler wo das bedienteil produktionsdatum 2005 hat.
    die gebrauchten kosten ja zwischen 150 und 300 EUR.

    Laguna 2 - Ph. 1 - 1.9 dci (120PS) - Limousine - weltraum-grau
    Erstzulassung: Oktober 2001
    Ausstattung: "Privilege"

    • Zitieren
  • Max
    Gast
    • 10. August 2012 um 15:38
    • #33

    Man sieht kein austretendes Kältemittel, allenfalls ist es dort etwas ölig.

    Was meinst Du mit Kühlflüssigkeit und nachfüllen?

    • Zitieren
  • LagunaAUT
    Meister
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    2.492
    • 10. August 2012 um 15:53
    • #34

    was sind denn diese grünen reste was unterhalb des kompressors sichtsbar sind? die techniker des öamtc (österreichischer parnterclub des ADAC)
    hat sofort gemeint, dass der kompressor undicht ist.

    also dieses foto am kondensator, wo da dieser verbindungsstelle völlig grün ist, das ist eine leitung wo kühlflüssiglkeit drinnen ist?
    also das ist ausgeronnene kühlflüssigkeit? :-O


    naja, alle 4-6 monate muss ich etwas kühlflüssigkeit nachfüllen, weil der kühlflüssigkeitsstand dann aufs minimum sinkt.
    das habe ich damit gemeint mit.

    Laguna 2 - Ph. 1 - 1.9 dci (120PS) - Limousine - weltraum-grau
    Erstzulassung: Oktober 2001
    Ausstattung: "Privilege"

    • Zitieren
  • Max
    Gast
    • 10. August 2012 um 16:20
    • #35

    Kühlflüssigkeit ist also das, was für die Kühlung des Mototrs zuständig ist?!

    Ok.


    Leider reden viele Leute von "Kühlflüssigkeit" und meinen Kältemittel, deshalb fragte ich lieber nach.


    Das Zeug aus dem Kühler kann auch grünlich sein.
    Aber ich nehme nicht an, dass es sich da um Rückstände vom Kältemittel der Klimaanlage handelt.
    Wenn die kühlt, entstehen da garantiert Drücke um die 8 oder 9 Bar, das wäre bei einer Undichtigkeit schnell erledigt bei nur knappen 700Gramm.

    • Zitieren
  • LagunaAUT
    Meister
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    2.492
    • 10. August 2012 um 16:32
    • #36

    genau, ich habe unter kühlflüssigkeit auch diese gemeint, die für die kühlung des motors zuständig ist ;)
    da reden wir schon von der selben sache :) nein nein, ich unterscheide da schon strikt zwischen kältemittel und kühlflüssigkeit.
    zumindest kenne ich den unterschied und kenne die einsatzgebiete :D

    naja, von vorteil wäre zu wissen, ob dieser grünlicher bereich am kompressor eine leitung ist die mit der klimaanlage zu tun hat oder mit kühlflüssigkeit.
    jep, ich habe auch letztens immer nur direkte, unverdünnte grüne kühlflüssigkeit nachgefüllt, als der stand wieder gesunken war.


    was sollte ich denn deiner meinung nach nun tun? zuerst mir ein gebrauchtes klimabedienteil ab produktionsdatum 2005 kaufen, dieses dann einbauen
    und dann weiterschauen ob das kühlungsproblem ab 2000 U/min noch immer da ist oder?
    falls dies eine leitung für die kühlflüssigkeit beim kompressor ist, muss ich herausfinden welche das ist und dies dann wechseln lassen.

    Laguna 2 - Ph. 1 - 1.9 dci (120PS) - Limousine - weltraum-grau
    Erstzulassung: Oktober 2001
    Ausstattung: "Privilege"

    • Zitieren
  • LagunaAUT
    Meister
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    2.492
    • 10. August 2012 um 17:59
    • #37

    ich hab mir diese stelle am kondensator links unten jezt nochmal kurz angesehen.
    die ja am foto auch total grünlich ist. diese stelle ist als ich sie angegriffen habe wässrig und die flüssigkeit ist grün
    und unterhalb auf der unterboden matte ist sogar eine leichte pfütze die sich verstreut hat und diese stelle scheint wohl die ganze zeit
    wässrig zu sein und zu bleiben.

    hab dann den kühlfüssigkeitsbehälter aufgemacht und da ist die flüssigkeit auch grün.

    also ich vermute zu 95% das dies eine kühlflüssigkeitsleitung ist und das da kühlflüssigkeit austritt und undicht ist.
    meint ihr muss da die renault werkstatt nun die ganze leitung dort tauschen oder am besten nur die dichtung? aber die werden vermutlich die ganze leitung
    tauschen oder? da ja wahrscheinlich die kühlflüssigkeit zuerst entleert werden muss um da was machen zu können.
    jetzt müsste ich nur mehr wissen was genau das für eine leitung ist, oder ich zeig es in der werkstatt und die tauschen es einfach.


    morgen werde ich zu mittag nochmal in eine andere ÖAMTC werkstätte gehen um eine eventuelle unddichte stelle finden zu lassen
    und dann das kältemittel rein und raus pumpen lassen. dann weiß ich auch was da stand der dinge ist.


    eine frage: passt das klimaautomatik-bedienteil das was in einem laguna mit baujahr 2005 drinnen war, eigentlich von den steckern etc.
    auf der rückseite auch in einen laguna der baujahr 2001 ist?

    so ein verkäufer auf ebay hat mir gesagt, dass die steckergrößen angeblich unterschiedlich sind :-S

    Laguna 2 - Ph. 1 - 1.9 dci (120PS) - Limousine - weltraum-grau
    Erstzulassung: Oktober 2001
    Ausstattung: "Privilege"

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 10. August 2012 um 19:28
    • #38

    Im gesamten System der Klimaanlage geht keine Kühlflüssigkeit des Motors durch. Dort läuft nur das Kältemittel mit dem Öl und dem Kontrastmittel durch. Laut dem Bild 1 sieht es aus, als wenn der Anschluß undicht ist. Diesen würd ich abdichten lassen. Meist sind dort Gummirundringe drin.
    Das du Kühlflüssigkeit irgendwo verlierst, wird so sein, denn Kühlwasser mußte ich eig. noch nie nachfüllen, außer bei einem Defekt. Bei meinem war es dieses Gummigewulst zwischen Kühler und Motor, wo auch die zwei dünnen Kühlwasserschläuche zum Heizungskühler gehen.
    Ich würd die Leitung auf dem Bild abdichten lassen und danach mit nem Kärcher mal den ganzen Schmadder abspritzen, damit das ganze Grün verschwindet. Wenn es immer noch undicht sein sollte, sieht man das dann besser.
    Ich wiederhole mich zwar, aber bei zu wenig Kältemittel geht die ganze Klima nicht, schon gar nicht bei hohen Drehzahlen. Dafür sorgt der Dreifach-Druckschalter.

    LG

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    Einmal editiert, zuletzt von knicke (10. August 2012 um 19:33)

    • Zitieren
  • LagunaAUT
    Meister
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    2.492
    • 10. August 2012 um 20:02
    • #39

    ist diese wässrige flüssigkeit was im anschluß von bild 1 undicht ist, nun kühlflüssigket oder kältemittel des klimakreislaufs?
    kühlflüssigkeit oder?

    ich werde mal einfach diese leitung dann dort tauschen lassen. weil die gummidichtung wechseln hat wenig sinn, wenn die werkstatt die teile sowieso zerlen muss um dort mal ran zu kommen und dann die leitungen auch noch entleeren muss. da könnens gleich eine neue leitung mit neuen dichtungen auch rein tun.

    hmm, dann bin ich gespannt was morgen bei der dichtheitskontrolle wo was unddicht ist oder nicht herauskommt und wieviel kältemittel seit der letzten wartung
    im juni noch drinnen ist.
    falls da alles in ordnung sein sollte, tippe ich aufgrund euren erkenntnissen ziemlich stark auf das klimabedienteil.
    doch da werd ich dann wohl ein gebrauchtes kaufen müssen.

    Laguna 2 - Ph. 1 - 1.9 dci (120PS) - Limousine - weltraum-grau
    Erstzulassung: Oktober 2001
    Ausstattung: "Privilege"

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 10. August 2012 um 20:15
    • #40

    Was dein Kühlmittelverlust des Motors betrifft würd ich auch mal die Entlüftungsschraube des Kühlers kontrollieren, sitz oben unter der Plastikverkleidung des Kühlers, an der Traverse. Ist nur ne Plastikschraube. Das viele Grün kann auch ölig sein und nicht wässrig, was auf eine Undichtigkeit des Kondensators hindeutet. Bei der Konzentration tippe ich auf Öl der Klima. Aber auf'n Bild ist das immer schwer zu sagen. Wenn das vom Kühler des Motors kommt, muss dann ja auch der Kühler grün sein, wenn nicht, dann die Klimaanlage.
    Bei meinem ist die Kühlflüssigkeit mehr gelb als grün und auf'n Bild ja tief grün, wie halt Kontrastmittel.
    Übrigens sitzt der Dreifach-Druckschalter am Kondensator. Wenn im Kondensator der Druck zu gering ist, schaltet der Dreifach-Druckschalter die Anlage ab.

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™