Quelle:
Motor - Talk
Der Dieselmotor G9T 2,2DC von Renault ist eine FEHLENTWICKLUNG !!!
Zu diesem schluss bin ich gekommen als mir eines dieser teile um die
Ohren flog !
Ich bin seit 10 Jahren bei Renault Mechaniker und seit 4 Jahren
Servicetechniker.
Ich habe an einem Laguna Kombi mit G9T DCI Motor eine Wartung
durchgeführt. Einfülmenge für Motoroel
wurde im DIALOGIS ( Renaultspezifisches Datensystem) mit 8,3 Litern
angegeben. Der Oelmess stab zeigte nach
dem Oelwechsel mit Oelfilter einen Füllstand ca 1 bis 2 Millimeter über
MAXIMUM bevor der Motor gelaufen ist.
In den Oelfilter geht ca. 750ml Motoroel. Also ging ich davon aus das
die eingefülte Oelmenge O.K. ist.
Während der Probefahrt gab das Fahrzeug nach ca. 5 Kilomtern
willkürlich VOLLGAS sogar mehr als das
der Motor drehte hoch auf gute 7000 Umdrehungen. Das machte er 10
sekunden lang danach war er Platt!!!
nachdem ich den Motor Zerlegt hatte (Zylinderkopf abgebaut) musste ich
feststellen das die Kolben von Zylinder
zwei und drei GESCHMOLZEN waren. Also ein massiver MOTORSCHADEN !!!
Renault verlangte von uns zuerstmal eine detalierte auflistung was an
dem Fahrzeug gemacht wurde und wieviel Oel
eingefüllt wurde. Nach diesen angaben bekamen wir die mitteilung das
Renault keinerlei Garantie oder Kosten übernimmt
da der Motor angeblich UNSACHGEMÄSS befüllt wurde. Renault verwiess
darauf das dieser Motor nur mit 6,7 Liter
Motoroel befüllt wird und die angegeben menge ERHEBLICH zu viel war. Man
hätte dies auf jeden Fall am Mess stab sehen
müssen ??? . Der Motorschaden rühre daher das Motoroel angesaugt wurde
und somit eine überhitzung bei der verbrennung
entstand die diesen motorschaden erzeugte.
Ich weiss aus sicherer Quelle ( Teilelieferer von Renault) das dies
nicht der erste Motor mit diesem schaden war. Er hat schon
mehr als 10 stück in seinem liefergebiet ausgeliefert. Das heist das es
innerhalb Deutschland mindestens 100 Stück gab mit
diesem schaden. Es gab auch vor nicht alzulanger Zeit ein vertrauliches
rundschreiben das besagte auf keinen fall zu viel oel
in diese Motoren einzufüllen. Aber die Note im Dialogys wurde nicht
revidiert oder darauf hingewiesen das die dortigen angaben
schlichtweg FALSCH sind. Somit hat sich Renault eine Hintertüre
offengehalten die es ermöglicht garantiekosten auf andere
abzuwälzen.
Es wäre für Renault ein leichtes gewesen diesen mangel zu beheben und zu
verhindern das durch zuviel Motoroel der Motor
zerstört wird. Einfachste abhilfe wäre eine geänderte
Motorzwangsentlüftung mit einem besseren Oelabscheider. Sicherste abhilfe
wäre ein zusätzlicher fülstandsmelder der eine überfüllung SOFORT
anzeigen würde. Dies wird aber nicht getan da dies den
Konstrucktionsmangel offen legen würde und zudem mit erheblichen
unkosten seitens eines Werkstattrückrufes verbunden wäre.
Also lässt man alles so wie es ist. Die Fahrzeuge sind ja schliesslich
bald aus der Garantiezeit raus.
Liebe DCI Fahrer....stellt euch schon mal auf 10.000 Euro reparatur
ein... das Kostet das spiel .....
Unsere Werkstatt hatt jetzt die kosten am Hals... wir sind ein sehr
kleiner Betrieb und das schädigt uns derart das wir uns keinerlei
dinge mehr leisten können. Es kann auch sein das ich anteilig den
schaden tragen muss. Danke RENAULT !!!
Ich melde dan Privatinsolvenz an....

Wer es noch nicht kennt.....
-
trani -
19. April 2013 um 08:30 -
Geschlossen
-
-
Interessant, aber dieser so genannte Renault-Mechaniker scheint nicht gerade der Hellste zu sein. Wenn zuviel Öl drin ist, wird normalerweise wieder etwas abgelassen, denn ein Zuviel kann auch schädlich sein, das weiß doch jeder. 8,3 Liter wäre mir zudem bei einer zwei Liter Maschine jedenfalls etwas spanisch vorgekommen und ich wäre etwas vorsichtiger gewesen.
Nur die Folge -geschmolzene Kolben- finde ich etwas heftig. Im Zusammenhang mit einem erhöhten Ölstand habe ich von so etwas noch nie gelesen. -
Dem Mechaniker gehört der Gesellenbrief (ggf. Meisterbrief) entzogen.
...Einfülmenge für Motoroel
wurde im DIALOGIS ( Renaultspezifisches Datensystem) mit 8,3 Litern
angegeben....der Motor drehte hoch auf gute 7000 Umdrehungen.
...das die Kolben von Zylinder
zwei und drei GESCHMOLZEN waren. -
Dem Mechaniker gehört der Gesellenbrief (ggf. Meisterbrief) entzogen.
Korrekt! Man sollte bei der Arbeit doch hin und wieder den Kopf einschalten...Und so schlecht ist der 2,2dcier nun auch nicht. Es gibt doch viele Beispiele, dei denen er läuft.Und läuft.Und läuft.
VG
-
... zumal ich mir nicht vorstellen kann das er in seiner bisherigen "Karriere" keinen Ölwechsel am 2.2er vorgenommen hat. Bei über 8L muss man doch stutzig werden. Und wie er 7000Umin ablesen konnte ist mir auch schleierhaft.
Meine Vermutung ist das der Turbo kurz vorm sterben war und die Probefahrt ihm nun den Rest gegeben hat.
-
Sowas in der Richtung dachte ich mir auch.....
Als Betroffener ist das aber auch Holz aufs Feuer! -
Bei ca. 2 Liter Öl zuviel muss aber doch am Messstab mehr als 2 mm über Maximum zu sehen gewesen sein. Meistens ist doch zw. Minimum und Maximum etwa eine Ölmenge von 1 Liter Unterschied...Hmm...
-
Die Werkstatt sollte doch für sowas aber auch versichert sein oder?
-
Der Link im Eingangspost war von 2003, von daher.
Sicher, der 2.2er war nicht Renaults größter Wurf, aber bei viel regelmäßiger Pflege sind die Teile zuverlässig.MfG
-
Hat denn der 2,2er überhaupt einen Ölfilter wo ganze 750ml Öl rein passen sollen?
Normal ist es doch eher so das wenn zuviel Öl drin ist, die Kurbelwelle im Öl rum panscht und die Ölpumpe dann Luft und Öl an saugt und so ein Öldruckverlust entsteht. Verstehe auch nicht wieso es dann daran liegen soll und nicht am Turbo.
ODER der Motor hat wirklich schon Öl und Luft (Ölschaum) angesaugt und der fast kaputte Turbo wurde so wegen Schmiermangel dann ganz zerstört.
-
ich hatte da mal was vom klassischen turbotod bei den motoren gehört.. da der turbo ölgelagert ist, kann bei undichtigkeiten das öl in den verbrennungsraum. wo das öl komprimiert wird und mit mehr energie verbrennt... folge ist das der motor immer höher dreht und sein eigenes öl säuft bis es alle ist... und irgendwann dabei reiben sich die kolben an den zylindern den wolf.. mir ist es bei dieselturbos bekannt. aber über 8 liter öl ist derb viel.. ich persönlich fülle immer bis zur hälfte von min und max auf.. dann motor an und wenn was fehlt geringfügig etwas nachfüllen...
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!