Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Laguna
  3. Renault-Laguna-Elektronik

Einspritzung prüfen und Fzg. im Notlaufprogramm

    • Laguna 2
  • Hoshy
  • 30. Januar 2013 um 11:54
  • Geschlossen
  • Kane
    Profi
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    756
    • 10. Dezember 2013 um 20:00
    • #21

    Nachdem ich heute erneut beim auslesen war, sind nun diese 3 Fehler übrig geblieben.
    P 1125 Ladedruckmagnetventil Spannung zu klein
    P 0400 AGR Ventil Spannung zu hoch
    P 1635 Glühzeitsteuerung (allgemeiner Fehler)

    Der Mechaniker meinte, das die Fehler nur löschbar waren, wenn das Auto aus war. Einer der Fehler kam sofort nach dem löschen wieder. Leider konnte er mir nicht sagen welcher.
    Des weiteren habe ich herausgefunden das es auch zum Fehler kommt, wenn ich immer UNTER 2000 touren bleibe. Dann kommt der Fehler nach einer gewissen Zeit von ganz allein. Ich denke mal, das dies die Glühzeitsteuerung ist. Die in dem Moment dann die Kerzen abschalten müsste oder sowas. (ich hab ja leider keine Ahnung)

    Die Spannung von Batterie und LiMa habe ich heute auch gemessen. Die Batterie hat 12,64V, Zündung aus, Fahrzeug nur offen und Innen Licht an. Die LiMa bringt 14,24V (an den Batterieklemmen), nur Motor und Automatische Belüftung an, keine Scheinwerfer, Innenraum beleuchtet.

    Außerdem ist mir heute mein HU-Bericht eingefallen. In dem habe ich deutlich erhöhte Trübungswerte im vergleich zu dem HU-Bericht davor.
    April 2013 Trübung 0,96 1,08 0,94
    Mai 2011 Trübung 0,66 0,48 0,66
    Die Beschleunigungswerte sind unverändert. Der Prüfer meinte beim letzten mal auch, das er insgesamt 7 Messreihen brauchte um überhaupt abnehmbare Werte zu bekommen.

    Ich hoffe immer noch, das jemandem das bekannt vor kommt und ich daher zumindest eine Richtung habe in die es gehen könnte.
    Oder könnt ihr mir sagen was die Fehler der Bauteile verursachen könnte? Welches Bauteil steuert denn z.B. die Glühzeit? Etwa das sau teure UCH? Und das AGR? Gibt es einen extra Fehler für ein defektes AGR oder ist das dann schon die entsprechende Meldung?

    EDIT: Gibt es Fehlermeldungen die beim abschalten gleich wieder verschwinden? Sollte ich den Wagen mal mit Fehleranzeige bei Bosch an lassen bis er ausgelesen wird?

    Laguna 2 GrandTour Privilège
    EZ 2002 274.274KM 1,9 dCi 88KW (120 PS)

    Anzahl Limos und Kombis im Forum :search:
    sysp-147829.gif

    Einmal editiert, zuletzt von Kane (10. Dezember 2013 um 20:09)

    • Zitieren
  • Lagina_1.8
    Profi
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    1.258
    • 10. Dezember 2013 um 20:41
    • #22

    Ich würde angehen:

    AGR Ventil reinigen und gangbar machen
    Glühkerzen überprüfen ( Kerzen und Glühzeit )
    Ladedruckverschlauchung zum Turbo
    Pumpe an die Druckdose und schauen ob die Verstellung sauber ohne hakeln flutscht
    Ladedrucksensor mal optisch überprüfen ggf austauschen

    Der LMM ist ja aktuell nicht wieder aufgetaucht muss aber nicht auftauchen wenn das Signal nicht komplett ausfällt

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 10. Dezember 2013 um 20:48
    • #23

    Die Glühkerzen werden in Abhängigkeit von der Kühlflüssigkeit über das Glühsteuergerät mit zusätzlicher gesteuerter
    Vor-/Nachglühfunktion über das Einspritzsteuergerät gesteuert. Die arbeiten sozusagen Hand in Hand. Glaube aber nicht, dass das der Fehler ist. Ich denk mal eher, es liegt am EGR oder Magnetventil des Ladedrucks.
    Die Anzeige "Störung" ist in 2 Schweregrade eingeteilt. Bei Anzeige ohne "Stop" (Schweregrad1) sollte ein Fehler am EGR-Ventil oder am Magnetventil zur Steuerung des Ladedrucks anliegen.
    Bei Anzeige mit "Stop" ist der Fehler u.a. am Einspritzsteuergerät, Injektoren oder Bauteile des Rampendrucks zu suchen.
    Da bei dir die Anzeige ohne "Stop" kommt, sollte es eigentlich "nur" am EGR-Ventil oder Magnetventil des Ladedrucks liegen.
    Um das herauszufinden, kann die WS nur die beiden Bauteile mal mit nem Widerstandsmesser durchmessen.

    Aber alles nur theoretisch, ich denke nur mit! ;)

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • Kane
    Profi
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    756
    • 10. Dezember 2013 um 20:53
    • #24

    OH Danke. Das ist mal ne schöne Liste mit der ich zum :) gehen kann. Da kann ich dann wenigstens gleich über den Preis der Sache reden.
    Die Erklärung der 2 Meldungen ist auch hilfreich (und erst mal etwas beruhigend), Danke! Das werde ich morgen gleich mal nachfragen für Kostenvoranschlag und Termin. Das sollte meine Stammwerkstatt ja sicher auch hinbekommen. Die haben nur leider kein Lesegerät für den Laguna, die bekamen immer nur i-welche allgemeinen Meldungen wie den RDK misst. Oder sollte ich das dann lieber gleich bei Bosch machen lassen?
    Der Vorschlag von Bosch war einfach zu sagen bis wie viel Kosten die Diagnose gehen darf und dann ggf. abzubrechen wenn es erschöpft ist. Das ist aber keine Lösung für mich. Erstens misstraue ich denen da etwas - von wegen einfach mal warten lassen - und dann ggf, ergebnislos aufzuhören und dafür dann XXX€ (3-Stellig "garantierte" er mir schon unterschwellig) zu kassieren hilft mir auch nicht.

    Mein Hauptproblem ist, dass ich den Wagen nicht einfach hingeben kann und dann eine beliebig hohe Rechnung am ende zahlen muss. Ich muss mir wenigstens vorher Gedanken machen, wie ich das finanziere.

    EDIT: Beitrag von knicke erst nach dem schreiben gesehen.

    Laguna 2 GrandTour Privilège
    EZ 2002 274.274KM 1,9 dCi 88KW (120 PS)

    Anzahl Limos und Kombis im Forum :search:
    sysp-147829.gif

    Einmal editiert, zuletzt von Kane (10. Dezember 2013 um 20:59)

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 10. Dezember 2013 um 20:59
    • #25

    Noch ne Ergänzung. Wenn das Magnetventil zur Ansteuerung des Turboladers eine Störung hat, wird das EGR-Ventil nicht mehr mit Strom versorgt. Da bei dir das EGR-Ventil eine zu hohe Spannung hat, kann der Fehler ja logischerweise nicht am Magnetventil zur Ansteuerung des Turboladers liegen, sondern eher am EGR-Ventil.
    Aber bedenke, alles nur theoretisch, ich denke nur mit!!! ;)

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    Einmal editiert, zuletzt von knicke (10. Dezember 2013 um 21:27)

    • Zitieren
  • Kane
    Profi
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    756
    • 18. Dezember 2013 um 17:26
    • #26

    Heute bekam ich meinen Wagen wieder.

    AGR - defekt - getauscht
    Ladedruckmagnetventil - defekt - getauscht
    1 Glühkerze - defekt - getauscht
    Und eine defekte Glühbirne hat der :) auch noch entdeckt und kostenlos getauscht.
    Damit sind (erst mal) alle Fehler behoben und es kam alles in allem 244€. (davon nur 30€ Arbeitslohn - an den Ersatzteilen verdient er nichts. Es wär auch OK selbst welche mitzubringen)

    Heute fuhr ich nur noch nach Hause, allerdings kam auf der Strecke ja sonnst auch schon die Fehlermeldung. Die nächsten Tage, vor allem die 360 Km am Freitag, werden dann bestimmt Gewissheit bringen. Ich bin aber optimistisch.
    Ich danke euch für eure Unterstützung.

    Laguna 2 GrandTour Privilège
    EZ 2002 274.274KM 1,9 dCi 88KW (120 PS)

    Anzahl Limos und Kombis im Forum :search:
    sysp-147829.gif

    • Zitieren
  • Paseman
    Meister
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    2.305
    • 18. Dezember 2013 um 17:33
    • #27
    Zitat

    (davon nur 30€ Arbeitslohn - an den Ersatzteilen verdient er nichts. Es wär auch OK selbst welche mitzubringen)


    Ich liebe diese Aussage. Das habe ich schon so oft gehört. Probier doch mal deine eigenen Teile mitzubringen. Beim ersten mal macht er es vielleicht mit, aber auf Dauer wird er immer unfreundlicher zu dir. ;)

    Es gibt nämlich kaum eine Werkstatt, die auf die min. 40% Nachlaß vom Listenpreis beim Einkauf der Teile freiwillig verzichtet. Dann verdienen sie nämlich wirklich nix mehr. :P

    Laguna 2 Ph II 2,0 16V Turbo GT 284 PS mit Grundausstattung in Glacier-Blau
    Fahrzeugstatistik:
    - Ford Escort CL 1,4, 71 PS, Bj. '90 (35 TKm gef.) - R19 Ph I 1,7, 75 PS, Bj. '89 (70 TKm gef.) - R19 Ph II 1,8, 88 PS, Bj. '93 (130 TKm gef.)

    • Zitieren
  • Kane
    Profi
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    756
    • 18. Dezember 2013 um 17:43
    • #28

    Bei dem lassen meine Fam. und nun auch ich unsere Fahrzeuge schon seit mehr als 12 Jahren reparieren und haben schon etliches machen lassen - ob mit seinen Teilen oder "unseren". ;)
    Damals beim Xenon-Brenner sagte er mir das auch ausdrücklich, da ich ordentlich schluckte als er mir sagte das der über seinen Händler min. 95€ kostet. Ich sollte nur drauf achten einen zugelassenen zu kaufen und wurde drauf hingewiesen nicht den billigsten China-Schrott mitzubringen, da er sonnst sicher nach kurzer Zeit den nächsten einbauen muss oder ich von der Polizei angehalten werde weil das ding lila oder sonnst wie leuchtet statt bläulich-weiß.
    Für einen Mitsubishi Galant baute er uns mal ein gebrauchtes Lancer-Getriebe um (weil meine Mutter damals absolut kein Geld hatte), so dass es in den Galant passte und 40.000km hielt, bis wir den Wagen (ohne Getriebeschaden) ersetzten. Nach diesem Umbau waren auch keine nachteile beim Fahrverhalten spürbar. Falls mal etwas bei ihm nicht machbar ist, sagt er das auch gleich, und gibt Tipps zu wem man könnte (so war es mal bei Elektrikproblemen bei einem Mondeo). Deshalb bin ich mir bei dem auch sehr sicher. ;)

    BTW: Bei seinem Händler habe ich mal gearbeitet. Saftladen mit Saupreisen! Wenn du da als Gewerbekunde auf 20-25% kommst, kannst du schon froh sein. Leider ist es aber der einzige in der näheren Umgebung, bei dem er den Großteil der Teile (also alles "übliche", keine Motoren oder Getriebe :D ) ohne Wartezeit bekommt.

    Paseman so siehts bei dem auch aus, auch die Wartezeit hin und wieder. :) Wollte nicht noch einen Beitrag schreiben. :)

    (Sorry für das Off-Topic, an die Admins) ^^

    Laguna 2 GrandTour Privilège
    EZ 2002 274.274KM 1,9 dCi 88KW (120 PS)

    Anzahl Limos und Kombis im Forum :search:
    sysp-147829.gif

    2 Mal editiert, zuletzt von Kane (18. Dezember 2013 um 17:50)

    • Zitieren
  • Paseman
    Meister
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    2.305
    • 18. Dezember 2013 um 17:49
    • #29

    Dann scheinst du einen von den Wenigen gefunden zu haben, die wirklich mit offenen Karten spielen. Bei Meinem fand ich mal geil, das er mir ein Teil billiger als mein EK im Teilehandel besorgt hat und dafür noch nicht mal was wollte. Der verdient allerdings auf Masse und sein Motto ist, leben und leben lassen. Mittlerweile hat er so viel Betrieb in seiner Werkstatt, das ich letztens über 4 Wochen auf eine Bühne warten mußte. Sowas spricht sich natürlich rum und er hat noch mehr zu tun. Ich gönn es ihm. :thumbup:

    Laguna 2 Ph II 2,0 16V Turbo GT 284 PS mit Grundausstattung in Glacier-Blau
    Fahrzeugstatistik:
    - Ford Escort CL 1,4, 71 PS, Bj. '90 (35 TKm gef.) - R19 Ph I 1,7, 75 PS, Bj. '89 (70 TKm gef.) - R19 Ph II 1,8, 88 PS, Bj. '93 (130 TKm gef.)

    • Zitieren
  • Kane
    Profi
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    756
    • 24. Dezember 2013 um 11:15
    • #30

    Moin Moin, es geht weiter mit den Fehlermeldungen.
    Am Freitag schaffte der Laguna ca 170km Autobahn bei 2500-2800 Umdrehungen/min. Ich fuhr extra nur im 5. Gang in der Hoffnung dass das Abgassystem mal wieder richtig freigelassen wird. Ohne erkennbaren Grund kam dann doch wieder die Meldung "Einspritzung defekt". Soll heißen das ich in dem Moment genau so fuhr wie die vorigen 170km. Danach ging es dann trotz mehrmaligem neu starten und warten nur noch im Notlauf weiter. Gestern war ich bei Renault in Waren (Müritz) um mal per Clip auslesen zu lassen und habe folgenden Fehler erhalten:
    DFB Stromkreislauf Luftansaugung.
    Der Meister meint, das wäre AGR oder Luftmassenmesser.
    AGR ist ja neu. Bleibt nur der LMM übrig. Oder habt ihr noch andere Idee? Der Luftfilter sei es nicht, sagte der :) ganz selbstsicher.
    Ich überlege, den Stecker vom LMM wieder abzunehmen. Er fuhr ja locker 1 Jahr ohne ihn und mit nur seltenen Problemen. Was sagt ihr dazu? Was macht die Steuerung ohne LMM?

    Laguna 2 GrandTour Privilège
    EZ 2002 274.274KM 1,9 dCi 88KW (120 PS)

    Anzahl Limos und Kombis im Forum :search:
    sysp-147829.gif

    Einmal editiert, zuletzt von Kane (24. Dezember 2013 um 12:04)

    • Zitieren
  • Frag86
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    419
    • 24. Dezember 2013 um 11:26
    • #31

    Ohne lmm dürfte er auch nur in einer Art notlauf fahren, da er hja keine richtigen Werte bekommt und somit auf welche zurückgreift, die im Sg einprogramiert wurden. Dadurch kann es aber passieren, das er zu fett läuft.

    • Zitieren
  • Kane
    Profi
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    756
    • 24. Dezember 2013 um 12:03
    • #32

    Was heißt "zu fett"? Zu viel Diesel im Gemisch? Hat das größere Nachteile als den erhöhten Verbrauch? Immerhin lief er ja schon fast 1 Jahr ohne und bekam den Sensor erst vor knapp 3 Monaten zurück.

    Laguna 2 GrandTour Privilège
    EZ 2002 274.274KM 1,9 dCi 88KW (120 PS)

    Anzahl Limos und Kombis im Forum :search:
    sysp-147829.gif

    • Zitieren
  • Lagina_1.8
    Profi
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    1.258
    • 24. Dezember 2013 um 12:30
    • #33

    Sicher ... Zu viel Diesel läuft an den Zylinderwänden runter und wähsct den Schmierfilm ab.

    Das kann nur den Motor kosten ;)

    • Zitieren
  • Nigh7Owl
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    32
    Beiträge
    537
    • 24. Dezember 2013 um 13:45
    • #34

    Laut WS-Handbuch gibts 3 Notlaufprogramme.

    1. Fahrerwunsch wird nicht entsprochen. Geht auf 3000U/min

    2. Mechanische Notstellung der Drosselklappe, Leerlauf, keine Gasanahme. Bleibt so stehen wie sie halt ohne Strom steht.

    3. Gedrosselte Leistung, Fahrerwunsch wird entsprochen, allerdings bei ca 2000U/min keine Leistung mehr.

    Ich fahre im 3. Modus seit ner Weile rum, kann nur für den Benziner sprechen aber da ist der Verbrauch sehr niedrig.
    Denke zumindest bei mir das er nicht mehr reintut als nötig ;).

    653393.png

    • Zitieren
  • Kane
    Profi
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    756
    • 24. Dezember 2013 um 14:03
    • #35

    Also meiner läuft, wenn die Fehlermeldung kommt, auch im 3. Modus. Allerdings kommt auch gar keine Fehlermeldung auf dem Display wenn der Stecker ab ist und er fährt sich "ganz normal" ohne Anzeichen einer Begrenzung oder ähnlichem.

    Trifft dieses Öl abwaschen nicht eher auf Benziner zu? Diesel ist doch selbst noch recht ölig.

    Laguna 2 GrandTour Privilège
    EZ 2002 274.274KM 1,9 dCi 88KW (120 PS)

    Anzahl Limos und Kombis im Forum :search:
    sysp-147829.gif

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 24. Dezember 2013 um 14:06
    • #36
    Zitat von Kane

    Was heißt "zu fett"? Zu viel Diesel im Gemisch? Hat das größere Nachteile als den erhöhten Verbrauch? Immerhin lief er ja schon fast 1 Jahr ohne und bekam den Sensor erst vor knapp 3 Monaten zurück.


    Mehr Kraftstoff als nötig = mehr Abgase = evtl. wieder Probleme mit dem EGR

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • Paseman
    Meister
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    2.305
    • 24. Dezember 2013 um 15:07
    • #37

    Dazu kommen massig Rußablagerungen in der kompletten Abgasanlage, da bei zu fettem Gemisch keine komplette Verbrennung mehr erfolgt.

    Laguna 2 Ph II 2,0 16V Turbo GT 284 PS mit Grundausstattung in Glacier-Blau
    Fahrzeugstatistik:
    - Ford Escort CL 1,4, 71 PS, Bj. '90 (35 TKm gef.) - R19 Ph I 1,7, 75 PS, Bj. '89 (70 TKm gef.) - R19 Ph II 1,8, 88 PS, Bj. '93 (130 TKm gef.)

    • Zitieren
  • Kane
    Profi
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    756
    • 25. Dezember 2013 um 18:41
    • #38

    Aha. OK, dann fahr ich ihn doch lieber mit LMM zurück und lasse den LMM-Sensor dann Zuhause tauschen. Mal sehen was dann als nächstes kommt. LMM ist zumindest billiger als der kat, daher denke ich, es ist einen Versuch wert. Der Clip-Fehlercode deutet ja spricht ja zumindest von der Ansaugseite und nicht vom Abgassystem.

    Laguna 2 GrandTour Privilège
    EZ 2002 274.274KM 1,9 dCi 88KW (120 PS)

    Anzahl Limos und Kombis im Forum :search:
    sysp-147829.gif

    • Zitieren
  • Kane
    Profi
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    756
    • 1. Februar 2014 um 16:47
    • #39

    Kleine Rückmeldung und weitere Fragen.

    Nach dem ersetzen des AGR, des Ladedruckmagnetventils und einer Glühkerze kam bis jetzt nur noch das eine mal die Fehlermeldung "Einspritzung defekt". (2 Tage nach dem Tausch, war das glaube ich.)
    Den Fehler habe ich gleich wieder von Renault löschen lassen und auf der Rückfahrt (ca 350km, 6. Gang, 2500-3500 Umdrehungen) kam die Fehlermeldung nicht wieder.
    Also denke ich, das der tausch seinen Zweck erst mal erfüllt hat. Jedoch läuft der Wagen seit dem unruhiger als vorher ("Wie ein Sack Nüsse", hab ich hier mal irgendwo gelesen, das passt. :D ).
    Im Stand schwankt die Drehzahl zwischen 800 und 1000 Umdrehungen und er klingt irgendwie eher nach einem leisen Traktor als nach Commonrail-Diesel.
    Außerdem lässt die Leistung ab 2000 Umdrehung ganz schön zu Wünschen übrig, da ging früher mehr - ohne angesteckten LMM.

    Desshalb habe ich den Luftmassenmesser im Verdacht. Ich würde den gern mal ausbauen und reinigen. Im Moment ist das Wetter ja nicht so schlecht und ich habe Zeit bis Monatg.
    Darum meine Frage: Kann ich den LMM einfach ausbauen und mit Brennspiritus reinigen? Bremsenreiniger habe ich nicht, aber Spiritus habe ich schon ein paar mal als möglichen Ersatz dafür gelesen.
    Ich möchte den LMM ja nicht kaputter machen als er schon ist. Wenn es auch mit Spiritus geht, wie reinige ich den am besten? Spiritus durchkippen und Trocknen lassen oder lieber mit einer Sprühflasche (Vom Glassreiniger z.B.) reinsprühen? Im LMM rumwischen oder so, denke ich nicht, denn die teile innen werden ja sicher etwas empfindlich sein.(?)

    Und noch was. Der Turbo scheint sich seit der Reparatur anders zu verhalten. Er pfeift quasi ständig. Wenn ich im 1. oder 2. Gang langsam fahre (durch die 30er Zone z.B.) pfeift es die ganze Zeit. Wenn ich aufs Gas trete um zu beschleunigen geht das pfeifen weg und sobald ich vom Gas gehe, kommt es wieder. Also das der Turbo pfeift ist ja eigentlich normal, aber früher war das eigentlich nur nach dem Beschleunigen. Was ist denn nun das "normale" Verhalten? Ist es jetzt normal oder war es früher normal? Und wenn es jetzt nicht richtig ist, woran kann das liegen?

    Laguna 2 GrandTour Privilège
    EZ 2002 274.274KM 1,9 dCi 88KW (120 PS)

    Anzahl Limos und Kombis im Forum :search:
    sysp-147829.gif

    Einmal editiert, zuletzt von Kane (1. Februar 2014 um 17:17)

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 1. Februar 2014 um 18:02
    • #40

    Wie ein Sack Nüsse oder wie'n Bund Möhren :D
    Also Spiritus pur hinterlässt, finde ich, immer etwas Schmieriges. Dann eher ein Schluck Benzin mit nem Pinsel, wenn schon kein Bremsenreiniger zum Durchsprühen.
    Der Turbo sollte eigentlich pfeifen, wenn er in Wallung kommt. Also ab einer bestimmten Drehzahl beim Beschleunigen. Geht man vom Gas, sollte er nicht mehr pfeifen.
    Schau mal, ob da alles dicht ist. Klingt nämlich so, als wenn der Turbo die Luft irgendwo hin drückt, aber nicht in die Verbrennung.

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™