Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Off Topic

Wer spinnt?

  • Ruprecht47
  • 29. November 2012 um 12:19
  • Geschlossen
  • Ruprecht47
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    18
    Beiträge
    263
    • 29. November 2012 um 12:19
    • #1

    Wer spinnt? Mein :) oder ich?
    Habe heute Post vom Freundlichen bekommen mit dem Hinweis, dass bei meinem Laggi die Inspektion fällig ist.
    Allerdings war ich im Juli 2011 zur Inspektion und bin seit dem ca. 16 TKM gefahren.
    Lt. Anzeige ist die nächste Wartung in 14 Tkm fällig.

    Ich war bislang der Meinung, dass mein Laggi alle 20 Tkm oder alle 2 Jahre - je nach dem was früher eintritt - zur Inspektion sollte.
    Mein Bordbuch sagt ähnliches.

    Der Einjahresrhythmus wurde m. E. erst mit dem Laggi 2 Phase 2 eingeführt.

    Wer Irrt?

    Neu: Laguna III Ph. 1 Grandtour, 2,0 T, 170 PS Automatik, Initiale - EZ 6/2009 - meiner seit 20.5.2014 - problemlose 158 Tkm

    Alt: Laguna II Ph. 1 Grandtour - 2,2 DCI - Initiale - EZ 12/2003 - meiner seit 7/2005 - seit Jan. 2012 mit DPF - im Mai 2014 = 146 Tkm

    • Zitieren
  • Stefan84
    Erleuchteter
    Reaktionen
    55
    Beiträge
    4.684
    • 29. November 2012 um 12:22
    • #2

    Einmal im Jahr ist die Wartungsdiagnose fällig (normalerweise) ;)

    Megane 4 GT GT

    • Zitieren
  • WilliH
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    374
    • 29. November 2012 um 12:26
    • #3
    Zitat von Stefan84

    Einmal im Jahr ist die Wartungsdiagnose fällig (normalerweise)

    Bei meinem alle 2Jahre oder alle 30Tkm.

    Kommt auch glaube ich darauf an ob Benziner oderDiesel.

    Gruß Willi

    ab 12/2016 MEGANE GT ENERGY Grandtour TCe 205 EDC. _________ Verbrauch und Bilder.

    Vorher: R5TS ; R18 Turbo S ; R19 16V ; Laguna 1 2.0 16V RXE ; Laguna II Ph1 2.0T 120kW, Limo.
    Und Captur Hally Hansen TCe 120 EDC.

    • Zitieren
  • Falscher_Fuffzger
    Meister
    Reaktionen
    70
    Beiträge
    2.398
    • 29. November 2012 um 12:57
    • #4

    kann es sein das du 5W40 als Öl drin hast ?????

    weil dann musst du alle 15 TKm Ölwechsel machen.... beim 5W30 nur alle 30 TKm.... das wäre für mich ein Grund das ein "neuer Termin " ansteht.

    Gruß Wolle
    Jetzt T5.2 Doka mit wechselaufbau
    und Megane II CC 2,016v Dynamic

    oder besser gesagt : Der Unterschied zwischen einem Mann und einem Jungen ist der Preis der Spielzeuge

    • Zitieren
  • Stefan84
    Erleuchteter
    Reaktionen
    55
    Beiträge
    4.684
    • 29. November 2012 um 12:59
    • #5

    Also, ich hab jetzt das Wartungsheft mal rausgekramt, und da steht folgendes geschrieben:

    Wartung alle 30.000 km bzw. alle 2 Jahre


    Modelle mit Benzinmotor:

    Twingo
    Clio/Thalia (außer 2.0 16V)
    Kangoo
    Mégane
    Scénic
    Laguna
    Espace
    Avantime


    Modelle mit Dieselmotor:

    Clio/Thalia (außer 1,9 D)
    Kangoo (außer 1,9 D)
    Mégane (außer 1,9 D)
    Scénic (außer 1,9 D)
    Laguna
    Espace Trafic


    Wartung alle 20.000 km bzw. alle 2 Jahre

    Modelle mit Benzinmotor:

    Clio 2.0 16V (Renault Sport)


    Wartung alle 15.000 km bzw. alle 2 Jahre

    Modelle mit Dieselmotor:

    Clio/Thalia 1.9 D
    Kangoo 1.9 D
    Mégane 1.9 D
    Scénic 1.9 D


    Das würde also beim 2,2 dCi bedeuten: alle 30.000 km oder alle 2 Jahre :)

    Megane 4 GT GT

    • Zitieren
  • Ruprecht47
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    18
    Beiträge
    263
    • 29. November 2012 um 13:43
    • #6

    Danke Stefan84

    Ich bin wohl doch noch nicht ganz verkalkt. :) und habe richtig vermutet.

    Dann hat wohl jemand beim Freundlichen auf den falschen Knopf gedrückt. Ich schätze mal, da wollte er mich sicherlich auf den anstehenden TÜV Termin im Dezember hinweisen.
    Auch so kann man seine Kunden verunsichern.
    Es ist trotzdem eine TOP Werkstatt.

    Neu: Laguna III Ph. 1 Grandtour, 2,0 T, 170 PS Automatik, Initiale - EZ 6/2009 - meiner seit 20.5.2014 - problemlose 158 Tkm

    Alt: Laguna II Ph. 1 Grandtour - 2,2 DCI - Initiale - EZ 12/2003 - meiner seit 7/2005 - seit Jan. 2012 mit DPF - im Mai 2014 = 146 Tkm

    • Zitieren
  • lachjo
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    463
    • 29. November 2012 um 14:45
    • #7

    @ falscher_fuffi ist das wirklich so ,dass man bei 5w30 nur alle 30tkm das öl wechseln muss?
    ich habe in meinem 1.9dci 5w30 drin und dachte es muss alle 15tkm gewechselt werden, meine anzeige im BC stellt sich auch auf 15000 km ein nach dem reseten der anzeige.

    Laguna 2 Phase 2 Grandtour 1.9 dci FAP 130 PS Exception

    Alcantra Leder, Sitzheizung, Xenon, Carminat 3 mit 6-fach CD-Wechsler, Einparkhilfe, RDK, Elektr. Parkbremse....... :thumbup:

    • Zitieren
  • Veith
    Profi
    Reaktionen
    34
    Beiträge
    1.594
    • 29. November 2012 um 15:09
    • #8

    Die meisten Renault Werkstätten machen dass, weil momentan fast jedes Renault Modell einen ein-Jahres-Rythmus hat. Anscheinend versuchen die damit einen zu vereppeln. Denn beim vorletzten Ölwechsel bei meinem Laguna in einer Renault Werkstatt haben die auch auf dem Aufkleber im Türrahmen einen neuen Termin im nächsten Jahr draufgeschrieben.

    Laguna 2 Limo 1.6 16V BJ 2001 (Erstbesitz) in Andalusia-Rot hat nach 12 Jahren Familienbesitz seinen letzten Frieden bei der Autoverwertung gefunden ;(;(;(;(

    aktuell:

    Mercedes E200 Kombi :thumbup:

    • Zitieren
  • Lagina_1.8
    Profi
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    1.258
    • 29. November 2012 um 16:38
    • #9

    Ich persönlich halte von solchen langen Intervallen ja nichts und durfte mich auch noch mit dem Chef von:

    http://www.deroelmann.de/
    (Da habe ich ja auf der Rücktour vom Autokauf meinen Ölwechsel selber gemacht)


    unterhalten. Er selber sagt 30 tkm gehen in Ordnung aber spätestens nach 1 Jahr sollte das Öl raus.
    Also Vielfahrer können das schon nutzen aber Wenigfahrer sollten den jählichen Ölwechsel machen.

    Klar ist das auch eine Frage der Halterdauer. Wer von 0 - 100 tkm das Auto fährt, dem wirds egal sein ob
    bei 150 tkm Probleme wegen Ablagerungen entstehen usw.

    Ich fahre morgen zu meinen Eltern. Nachdem das letzte Öl 30 tkm und 2 Jahre da drinnen war kommt morgen das 5w40 für 30 Eur / 5 Liter
    nach 1200 km wieder raus und dann die Füllung 0w40 Castrol da rein. Die wird dann maximal 15 - 20 tkm drin bleiben.

    Mit dem Intervall ( 15 - 20 tkm ) bzw jährlich habe ich noch nie Probleme gehabt und alle meine Autos im Fuhrpark danken es
    mit wenig bis gar keinem Ölverbrauch und guter Laufleistung.

    Dazu gehört dann auch ein 1.9 TDI Bj 97 der fröhlich mit 512 tkm weitermarschiert.

    • Zitieren
  • Veith
    Profi
    Reaktionen
    34
    Beiträge
    1.594
    • 29. November 2012 um 17:26
    • #10

    Man darf aber nicht Benziner und Diesel miteinander vergleichen. Das bei einem Diesel das Öl jedes Jahr gewechselt werden soll, müsste jeder wissen. Aber bei Benziner sieht das anders aus. Wenn der Intervall es alle 2 Jahre zulässt, warum soll man auch als Wenigfahrer das Öl eher wechseln?
    Mein Laguna ist Erstbesitz in meiner Familie und da wurde das Öl immer alle 2 Jahre gewechselt und ich habe keine Probleme mit dem Motor bei der Laufleistung.


    Aber natürlich ist das mit dem Ölwechsel so eine Glaubenssache und jeder Autobesitzer schwört so auf seine "Wunderformel" und dabei soll es auch bleiben nur solche Berichte wie HIER sollte mal zum Denken anregen

    Laguna 2 Limo 1.6 16V BJ 2001 (Erstbesitz) in Andalusia-Rot hat nach 12 Jahren Familienbesitz seinen letzten Frieden bei der Autoverwertung gefunden ;(;(;(;(

    aktuell:

    Mercedes E200 Kombi :thumbup:

    • Zitieren
  • Lagina_1.8
    Profi
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    1.258
    • 29. November 2012 um 18:16
    • #11

    Tja aber aus der Sicht kannst du alle vorbeugenden Wartungen in Frage stellen.

    Im Anhang mal ein Auto was aus Unwissenheit auch 100 tkm mit einer Ölfüllung gelaufen ist.
    Ob dass nun sparsam ist, muss jeder selbst entscheiden.


    Wie war das hier mit Automatikölwechsel ??? Ach ne da merkt man ja was beim Fahren ... Aber beim Motor ja erstmal nix also ist das wohl anderes Öl...
    Fahrt zu solchen Ölschnelwechseldiensten wie oben verlinkt. Er hätte für den Wechsel auf 5w40 60 Eur genommen.

    Bei 15 tkm und damit 150 * 7 Liter * 1,60 Eur / Liter = 1680 Eur Treibstoffkosten finde ich 60 Eur Ölwechselkosten nicht so schlimm dass ich daran sparen muss.

    Bilder

    • Ölwanne_1.jpg
      • 125,43 kB
      • 800 × 600
    • Ölwanne_2.jpg
      • 131,3 kB
      • 800 × 600
    • Zitieren
  • Matschi
    Schüler
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    154
    • 29. November 2012 um 19:37
    • #12

    Beim Benziner wird das Öl bei wenig Fahrern durch Kondenswasser verdünnt
    Ölverdünnung ist eine der häufigsten Ursachen für mechanische Schäden am Motor,
    da das Öl dann viel zu flüssig ist und der Schmierfilm abreist.
    Deshalb ist auch hier Jährlich der Ölwechsel ratsam wenn man das auto noch länger fahren will


    Beim Diesel wird das Öl stark beansprucht wegen höherer Kompression des Motors so das es besser abdichten muss als Beim Benziner.
    Bei Turbo Dieselmotoren wird das Öl noch höher beansprucht da hier viel höhere Temperaturen herschen vorallem im Lager des Turbos das mit mehreren
    tausend Umdrehungen pro Minute läuft.
    Deshalb ist auch hier der Ölwechsel Jährlich ratsam. Vorallem wenn man Turboladerschäden vorbeugen möchte.

    Altes Öl wirkt sich in beiden Motoren Diesel oder Benzin erheblich auf den Spritverbrauch aus, da altes Öl den Brennraum schlechter abdichtet und somit die Kompression des Motors verringert
    und somit die Gemischbildung im Brennraum nicht mehr optimal ist und das Gemisch auch schlechter Verbrennt. Hierdurch ergibt sich ein kleiner Leistungsverlust des Motors den man so nicht merkt.

    Ich hoffe ich konnte euch durch diese Zusammenfassung nahelegen das Öl Jährlich zu wechseln und nicht am Service zu sparen.

    mfg

    Jetzt:
    Renault Vel Satis 3,5 V6 Initiale
    DVD Sytem, Navi, volle Hütte außer Schiebdach
    und
    Renault Laguna 2 Ph1 V6 3.0 24V Initiale:
    GAS Anlage, Schiebehubdach, volle Hütte.
    War einmal:
    Renault Laguna 2 Ph1 V6 3.0 24V Privileg mit Umbauten:
    Standheizung Sebring Duplex, Offener K&N Lufti, H&R Tieferlegung 35mm, Tomason TN6 8,5x19" mit Sommerreifen 235/35 ZR19
    Dach im Carbonlook Foliert, Zenec Doppel DIN mit Navi, Seitenmarkierungsleuchten Americanstyle, 5 Stufen Sitzheizung

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 29. November 2012 um 19:40
    • #13

    Beim Benziner wird nicht das Öl bei Kurzstrecke durch Wasser verdünnt, sondern durch Kraftstoff. Ist beim Diesel aber genauso.

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • Matschi
    Schüler
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    154
    • 29. November 2012 um 19:44
    • #14

    Durch Kondensierenden Kraftstoff wenn wirs ganz genau nehmen

    Jetzt:
    Renault Vel Satis 3,5 V6 Initiale
    DVD Sytem, Navi, volle Hütte außer Schiebdach
    und
    Renault Laguna 2 Ph1 V6 3.0 24V Initiale:
    GAS Anlage, Schiebehubdach, volle Hütte.
    War einmal:
    Renault Laguna 2 Ph1 V6 3.0 24V Privileg mit Umbauten:
    Standheizung Sebring Duplex, Offener K&N Lufti, H&R Tieferlegung 35mm, Tomason TN6 8,5x19" mit Sommerreifen 235/35 ZR19
    Dach im Carbonlook Foliert, Zenec Doppel DIN mit Navi, Seitenmarkierungsleuchten Americanstyle, 5 Stufen Sitzheizung

    • Zitieren
  • Laguna3GT
    Moderator
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    1.981
    • 29. November 2012 um 19:45
    • #15
    Zitat von Jon Stazel

    Aber natürlich ist das mit dem Ölwechsel so eine Glaubenssache und jeder Autobesitzer schwört so auf seine "Wunderformel" und dabei soll es auch bleiben nur solche Berichte wie HIER sollte mal zum Denken anregen

    Wenn ich ehrlich bin habe ich noch nie so einen dummen Bricht gesehen.. Aber kommt ja auch vom ZDF :pillepalle:

    RENAULT 2.0T
    ___Mégane

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 29. November 2012 um 19:53
    • #16

    :thumbup: Genau neh.. nee, nämlich!

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • Veith
    Profi
    Reaktionen
    34
    Beiträge
    1.594
    • 29. November 2012 um 19:56
    • #17

    Ich schrieb ja schon, das jeder den Ölwechsel so regelt wie er es für richtig hält.
    Nur es ist auch man interessant zu sehen, dass die meisten Öle nach dem Ablauf des Zeitintervalls immer noch sehr gut sind und trotzdem gewechselt werden.
    In dem Fall spreche ich von Benzinern. Bei einem Diesel würde ich auch jedes Jahr das Öl wechseln lassen.


    Aber jeder muss selber entscheiden wie das gemacht werden soll.

    Laguna 2 Limo 1.6 16V BJ 2001 (Erstbesitz) in Andalusia-Rot hat nach 12 Jahren Familienbesitz seinen letzten Frieden bei der Autoverwertung gefunden ;(;(;(;(

    aktuell:

    Mercedes E200 Kombi :thumbup:

    • Zitieren
  • Lagina_1.8
    Profi
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    1.258
    • 29. November 2012 um 19:57
    • #18
    Zitat von knicke

    Beim Benziner wird nicht das Öl bei Kurzstrecke durch Wasser verdünnt, sondern durch Kraftstoff. Ist beim Diesel aber genauso.

    Wasser ist aber auch dabei.

    Das ergibt dann den netten Magranineeffekt um den Öldeckel. Und ratet mal wo ich das oft gesehen habe. genau VW Longlife-Service.

    Aber auch meine Schwester hatte einen wunderschönen Magarine ausgekleideten Ventildeckel. Ja der Ölwechsel lt Ölzettel war auch nicht fällig.
    Sie hatte ja erst 12 tkm seit dem letzten Wechsel runter.... Vor 3 Jahren ...

    Die Möhre fährt immernoch wobei sie gelegentlich beklagt, dass das baugleiche Auto meines Bruders besser und sparsamer läuft. Er macht auch Ölwechselalle 15 tkm nur sind die nach 9 Monaten erreicht.

    Zitat

    Nur es ist auch man interessant zu sehen, dass die meisten Öle nach dem Ablauf des Zeitintervalls immer noch sehr gut sind und trotzdem gewechselt werden.

    Das halte ich für eine gewagte These gerade bei Kurzstrecken Fahrzeugen.

    ich mach das nächste mal ein Bild wenn ich ein Auto mit Magarinefüllung vor mir habe . :)

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 29. November 2012 um 20:05
    • #19

    Bei meinem vorherigen Xantia hatte ich auch gelben Schmarren am Öldeckel, durch verschlissenen Motor. Öl wurde immer nach 15.000 oder 1 Jahr gewechselt, war auch erst nach 12 Jahren so, vorher nicht.
    Für mich ist das ein Anzeichen für nen verschlissenen Motor oder Zylinderkopfdichtungsdefekt.

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • Lagina_1.8
    Profi
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    1.258
    • 29. November 2012 um 20:28
    • #20

    Jo ZKD und der entstehende Wassereintrag können auch dafür sorgen.

    Nur wie alles was draußen steht... Auch in den Motor kommt Feuchtigkeit. Gerade auch durch die Verbrennungsabgase .

    Und wer Kurzstrecke fährt, der reichtert das Innenleben mit Feuchtigkeit an, die manchmal gar keine Chance hat außer sich im Öl zu tummeln.

    Ich habe die Schmiere live erst 3 x gesehen.

    1 x war es ein gepflegtes Rentnerauto mit wenig km die auch ewig das Öl drinhatten
    1 x ein Skoda Octavia 2.0 den wir zum kaufen angeschaut hatten und den Mutti 1,5 km zur Kita hin und zurück fuhr... natürlich regelmäßiger Longlifeservice
    und 1 x nun meine Schwester... wie oben geschrieben 3 Jahre nur gefahren....

    Nr 1 und Nr 3 fahren bis heute... Nr 1 sogar sehr gut. Kein Ölverbrauch / kein übermäßiger Benzinverbrauch. Natürlich jetzt mit regelmäßigem Wechsel des Öles

    Nr 3 kann ich nicht einschätzen aber das Auto wandert demnächst auch zum Türken. Wenn man nix am Auto macht ist es irgendwann technisch ein Wrack.
    Und als Bruder kann man da auch nicht immer hinterherlaufen.

    Da gibt man zB extra aus eigener Reserve 1 Dose Schlossöl 1 Dose Siliconspray und 1 Dose Schmierfett für die Türgelenke mit, sagt Schwesterlein bitte vor jedem Winter
    die Türgummis / das Schloss und die Schaniere ölen.

    2 Winter später bei einem Besuch: Es knarren die Schaniere.... die Türen kleben in den Dichtungen und das Fahrerschloss ist so ausgenudelt dass die Klappe des Schließzylinders nicht mehr zugeht und Wind und Wetter im Schloss freien Eintritt haben. 1 Schlüssel ist schon abgebrochen....

    Tja so ist das

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™