Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Mitglieder
  3. nordinvent

Beiträge von nordinvent

  • Zahnriemenwechsel

    • nordinvent
    • 8. Mai 2025 um 23:18

    🔧 Zahnriemenwechsel – Renault Scenic 3, 1.5 dCi (K9K-Motor)

    Für den 1.5 dCi Motor gelten je nach Ausführung (z. B. K9K 612, 636, 832 usw.) und Baujahr leicht unterschiedliche Intervalle. Generell gilt aber als offizielle Renault-Empfehlung:

    • Wechselintervall:
      👉 alle 150.000 km oder alle 6 Jahre (je nachdem, was zuerst eintritt)

    In deinem Fall:

    • Letzter Wechsel: 2020 bei 48.500 km
    • Aktueller Stand: 194.000 km
    • → Du bist bei 145.500 km und 5 Jahren unterwegs seit dem letzten Wechsel.

    Das bedeutet:
    Du bist noch unter der Kilometergrenze, aber nahe an der zeitlichen Grenze. Im Grunde ist jetzt der perfekte Zeitpunkt zum Wechseln – dein Termin am 26.05 ist also gut gewählt, aber nicht mehr viel zu schieben. Gruß Micha

  • Twingo II CN0D D7F800 Auspuff Ploppen

    • nordinvent
    • 1. Mai 2025 um 23:31

    Hier sind ein paar heiße Tipps, die dir hoffentlich die rettende Spur geben:


    🔍 1. Zündzeitpunkt und Hochspannungsseite prüfen

    • Auch wenn keine Fehlzündungen mehr im Speicher sind: Manchmal zündet die Spule zu spät unter Last. Wenn Zylinder 3 betroffen war, tausche doch mal testweise die Spule mit einem anderen Zylinder (erneut).
    • Prüfe die Masseverbindung der Zündspule – schlechtes Massepotential kann ebenfalls sporadische Probleme verursachen.
    • Eventuell Oszilloskop verwenden und das Zündsignal prüfen (wenn verfügbar).

    🔍 2. Katalysator checken – ist der dicht?

    • Wenn’s „ploppt“ im Auspuff und der Motor nicht zieht, könnte der Kat zu sein (teilweise zerbröselter Wabenkern blockiert den Abgasstrom).
    • Mal testweise den Kat abschrauben (wenn möglich) oder das Hosenrohr etwas lösen und schauen, ob er dann besser zieht.

    🔍 3. Lambdasonde(n) und Kraftstoffanpassung

    • Wenn die Lambdasonde träge oder defekt ist, erkennt das Steuergerät die Gemischabweichung zu spät.
    • Per Clip/OBD: Langzeit- und Kurzzeit-Fueltrims prüfen. Liegen diese dauerhaft außerhalb von ±10%, ist was faul im Gemisch.
    • Falschluft noch mal mit Bremsenreiniger suchen – trotz neuer Dichtungen. Auch am Bremskraftverstärker oder Tankentlüftungssystem.

    🔍 4. Tankentlüftungsventil / Aktivkohlefilter

    • Super Idee! Wenn das Ventil hängt und permanent offen ist, zieht der Motor Nebenluft = fettes oder mageres Gemisch = Fehlzündungen, Leistungsverlust.
    • Schlauch zum Ventil abziehen und prüfen, ob da Unterdruck kommt, wenn er nicht kommen sollte.

    🔍 5. Kurbelwellen- / Nockenwellensensor

    • Wenn einer davon eine Macke hat (selbst ohne Fehlercode), gibt’s Zündzeitpunkt-Probleme.
    • Testweise tauschen oder die Signale mit einem Scope prüfen, falls vorhanden.

    🔍 6. Software / Steuergerät

    • Manche Renault-Motoren (je nach Baujahr) hatten Zündkennfeldprobleme in alten Softwareversionen. Ein Software-Update durch den Freundlichen kann helfen – vor allem, wenn alles mechanische passt.

      Gruß Micha

  • Geräuschengwicklung Fahrbetrieb

    • nordinvent
    • 27. April 2025 um 23:18

    Sehr gern! 🙌 Freut mich, dass du die gleiche Richtung vermutest — klingt echt sehr eindeutig nach dem Radlager rechts.


    Zu deiner Frage:

    Zitat

    Kann ich das selbst machen?

    ✅ Ja, grundsätzlich schon, wenn du etwas Schrauber-Erfahrung hast, die richtigen Werkzeuge da sind und du sauber arbeitest.

    Aber es ist kein ganz kleines Projekt, denn:

    • Du brauchst einen Abzieher oder eine große Presse, um das alte Lager aus dem Radträger zu drücken und das neue wieder einzupressen.
    • Meistens muss die Bremse ab (Sattel, Scheibe), und die Achsmutter muss runter (oft über 250 Nm angezogen → großer Drehmomentschlüssel oder Schlagschrauber nötig).
    • Eventuell muss die Achse bzw. Spurstange, Querlenker etwas gelöst werden, um den Achsschenkel rauszukriegen.
    • Das neue Lager darf auf keinen Fall schief eingepresst werden (sonst sofort Schrott).

    🔧 Zusammengefasst:
    Wenn du z.B. mal Bremsen gewechselt hast, Antriebswellen oder Querlenker gemacht hast, dann kannst du das selbst versuchen.
    Hast du aber keine große Presse oder Erfahrung mit Lagertausch, wäre es sinnvoller, den Radträger auszubauen und in einer Werkstatt nur das Lager wechseln zu lassen (kostet dann oft nur 30–50 € für das Einpressen).


    Zitat

    Besser beide tauschen?

    ➡️ Nein, nur das kaputte Lager tauschen!

    Radlager sind kein klassisches Verschleißteil wie Bremsen, die man achsweise tauscht.
    Wenn das linke Lager noch perfekt läuft, brauchst du es nicht anzufassen.
    (Meist hält ein neues Lager dann auch locker 100.000 km oder mehr.)


    Tipp, wenn du's selbst machen willst:

    • Neue Achsmutter oft Pflicht → viele Hersteller schreiben Einmalmutter vor (wegen Dehnungsverhalten).
    • Originalqualität kaufen: SKF, FAG, SNR oder Renault Original.
    • Ordentlich fetten und Drehmomente beachten!
    • (Und besser vorher nochmal nachmessen, ob es nicht evtl. doch ein Trag- oder Stützlager am Federbein ist – aber bei deinem Symptom denke ich fast 100% Radlager.)
      • Gruß Micha
  • Geräuschengwicklung Fahrbetrieb

    • nordinvent
    • 26. April 2025 um 23:23

    Hallo,

    Okay, das klingt sehr typisch — ich helfe dir das Schritt für Schritt einzukreisen:

    Dein Symptom:

    • Brummendes, dröhnendes Geräusch beim Fahren
    • Besonders zwischen ca. 80 und 135 km/h
    • Beim Linkseinschlag verschwindet das Geräusch komplett
    • Geradeaus oder leicht rechts hörst du es wieder deutlich

    Meine Einschätzung: 👉 Zu 90% ein Radlager-Problem!
    Und zwar ziemlich sicher rechts vorne.

    Warum?

    • Wenn du links einschlägst, wird das Fahrzeuggewicht auf die rechte Seite gedrückt → das belastete Radlager wird entlastet, und wenn es kaputt ist, wird es leiser oder das Geräusch verschwindet.
    • Geradeaus oder bei leichtem Rechtslenken wird das Lager wieder belastet → Geräusch wird wieder stark.

    Das passt haargenau zu dem, was du beschreibst.


    Andere mögliche, aber weniger wahrscheinliche Ursachen:

    • Antriebswelle (wäre aber meist knackend oder schlagend, nicht nur brummend)
    • Reifen (Sägezahnbildung oder ungleichmäßiger Abrieb → macht auch Brummgeräusche, aber eher konstant)
    • Getriebe oder Differenzial (dann wären die Geräusche lastabhängig beim Beschleunigen/Bremsen, nicht beim Lenken)

    Was du tun solltest:

    • Aufbocken oder Werkstatt → Radlager rechts vorne prüfen.
    • Bei händischem Drehen und Kippen des Rads merkst du meistens schon ein leichtes "Mahlen" oder hörst ein Geräusch.
    • Manche Werkstätten haben ein "Stethoskop" fürs Auto (Abhörgerät), um beim Drehen genau zu hören, welches Lager heult.

    Achtung:
    Wenn du zu lange fährst, kann das Lager irgendwann blockieren oder sich lösen → besser bald prüfen lassen.

    Gruß Micha

  • Getriebe lässt sich nicht in den dritten Gang schalten!

    • nordinvent
    • 26. April 2025 um 23:20

    Hallo,

    okay, ich verstehe dein Problem gut — du hast das Thema richtig präzise zusammengefasst. Ich versuche dir mal strukturiert zu helfen:

    Dein aktueller Stand:

    • Scenic 1.4 TCe, Baujahr 2011
    • 6-Gang-Getriebe TL4036
    • Kupplung neu (Lamellenscheibe war komplett runter)
    • Alle Gänge außer 3. lassen sich einlegen — selbst von Hand direkt am Getriebezug
    • Seilzug-Schaltung
    • Deine Vermutung: Mechanische Sperre oder Defekt intern im Getriebe (Schaltmuffe, Synchronring oder ein „Schaltverhinderungsstift“)

    Meine Einschätzung:

    1. Schaltwegsperren/Stifte:
      Ja, viele Getriebe haben sogenannte "Schaltsperren" oder "Verschiebesperren" (meist Kugeln, Federn, Stifte) damit du z.B. nicht mehrere Gänge gleichzeitig einlegen kannst.
      Aber: Diese Sperren sorgen nur für eine saubere Führung der Schaltstangen — sie sollen niemals verhindern, dass du einen Gang überhaupt einlegen kannst. Dein Verdacht, dass ein "Stift den 3. Gang blockiert", wäre extrem ungewöhnlich.
    2. Vermutliche Ursache:
      Wenn du alle anderen Gänge sauber einlegen kannst, aber nur der 3. blockiert, dann liegt es sehr wahrscheinlich intern am Getriebe selbst:
      • Synchronring gebrochen oder verkeilt → typischer Defekt, wenn lange mit kaputter Kupplung gefahren wurde
      • Schaltmuffe/Schiebemuffe defekt oder blockiert
      • Schaltgabel verzogen → weniger wahrscheinlich, weil du den Gang sonst meist nur schwer treffen würdest, nicht komplett unmöglich wäre.
    3. Andere Ursache, falls Glück:
      • Eventuell sind die Seilzüge falsch eingestellt oder ein Seil ist schwergängig.
        Aber: Du hast ja gesagt, selbst direkt am Getriebe kannst du den 3. Gang nicht einlegen → also sehr sicher ein internes Getriebeproblem.

    Was du jetzt tun könntest:

    • Um 100% sicherzugehen, würde ich die Seilzüge am Getriebe einmal ganz aushängen und dann nur an der Schalteinheit direkt am Getriebe die Gänge durchschalten.
    • Wenn der 3. dann auch nicht reingeht → zu 99% Problem im Getriebeinneren.
    • Explosionszeichnungen und Werkstatthandbücher bekommst du oft bei Renault selber schwer.
      Aber es gibt eine Chance über:
      • Dialogys (Renault-Werkstattsoftware, kursiert manchmal als "freie" Version im Internet)
      • Google nach „Renault TL4036 gearbox exploded view“
      • Haynes Manual für den Scenic III (englisch) — die haben oft auch Getriebeschnitte.

    Zusammengefasst:

    • Deine Idee mit den Sperren ist verständlich, aber vermutlich falsch.
    • Das Problem liegt höchstwahrscheinlich am Synchronring oder der Schaltmuffe des 3. Gangs.
    • Ohne Getriebezerlegung wird’s schwierig eine endgültige Diagnose zu stellen.

      Gruß Micha

  • Sicherungskasten Espace 6

    • nordinvent
    • 19. April 2025 um 10:42

    Hallo,


    für den Renault Espace der sechsten Generation (Espace VI, ab Baujahr 2023) sind derzeit keine öffentlich verfügbaren Sicherungsbelegungspläne bekannt. Die bisher verfügbaren Informationen beziehen sich hauptsächlich auf ältere Modelle wie den Espace IV (2003–2014).

    Gruß Micha

  • Megane E-Tech CP-SIGNAL

    • nordinvent
    • 17. April 2025 um 22:01

    Hallo Alex,

    also das klingt richtig ärgerlich – vor allem bei einem Neuwagen wie dem Mégane E-Tech sollte sowas natürlich nicht passieren. Deine Beschreibung mit dem CP-Signal und dem Verhalten beim nächtlichen "Wecken" deutet tatsächlich auf ein Kommunikationsproblem zwischen Fahrzeug und Wallbox hin.


    🔍 Was genau passiert laut deiner Beschreibung?

    • Fahrzeug schläft ein (normal bei E-Fahrzeugen zur Energieeinsparung).
    • In der Nacht soll es durch ein Ladefenster oder geplante Ladung „aufwachen“.
    • Es beginnt kurz zu laden → Wallbox zeigt CP-C (Ladebereit & Ladung aktiv).
    • Nach ~30 Sekunden: Das Fahrzeug signalisiert nicht mehr ladebereit → wechselt auf CP-B (nur verbunden, aber keine Ladefreigabe).
    • Die Wallbox reagiert korrekt und schaltet ab.

    Das CP-Signal (Control Pilot) ist die Kommunikationsleitung, über die das Fahrzeug der Wallbox mitteilt, ob es laden möchte – also die „Sprache“ zwischen Auto und Wallbox.


    🛠️ Mögliche Ursachen

    1. Fahrzeugseitiger Fehler beim CP-Signal

    Wenn das CP-Signal wirklich unsauber ist, also z. B. zu hohe Toleranzen, schlechte Pegel, Überschwinger etc., dann kann das entweder durch:

    • Fehlerhafte Software,
    • Elektronikfehler im OBC (On-Board Charger),
    • oder durch ungünstige Erdung oder Störsignale entstehen.

    2. Fehlende/fehlerhafte Software-Logik für Nachtladung

    Gerade Renault hatte bei den ersten E-Tech-Modellen immer wieder Ladeprobleme bei geplanter oder zeitgesteuerter Ladung. Oft war es ein Firmware-/Softwareproblem im Fahrzeug, das mit einem Update behebbar war.

    3. Wallbox zu empfindlich oder nicht ganz kompatibel

    Auch wenn die Wallbox sich korrekt verhält, könnte sie auf kleine Toleranzabweichungen zu strikt reagieren. Eine andere Wallbox (oder auch ein einfaches mobiles Ladegerät) könnte helfen, das einzugrenzen.


    ✅ Was kannst du tun?

    🔧 1. Firmware-Update beim Händler prüfen lassen

    Fordere konkret ein Update für das Lademanagement bzw. den Ladecontroller an. Erwähne das Problem mit der Rückschaltung auf CP-B.

    Wichtig: Viele Händler prüfen sowas nicht automatisch beim Service – am besten klar sagen, dass es ein Ladeproblem mit geplantem Laden oder „nach Schlafen“ gibt.


    🔌 2. Gegentest mit anderer Wallbox oder mobilem Ladegerät

    Wenn möglich, versuch mal einen Test bei einem Bekannten, bei einer öffentlichen AC-Ladestation oder mit einem mobilen Ladeziegel (z. B. Juice Booster o. ä.). Wenn das Problem dort nicht auftritt, ist das ein starkes Indiz, dass die Wallbox mit dem CP-Signal des Fahrzeugs nicht gut klarkommt.


    🧪 3. Log-Dateien oder Diagnosedaten von der Wallbox ziehen

    Viele Wallboxen haben ein Webinterface oder eine App, wo man Ladeversuche und Fehlercodes einsehen kann. Das kann helfen, Renault oder deinem Händler konkrete Infos zu geben (z. B. CP-Verlauf, Abbruchcode, Zeitpunkte).


    📝 4. Renault direkt kontaktieren (technischer Kundendienst)

    Wenn der Händler nicht weiterkommt oder abwiegelt, kannst du dich auch an den Renault-Kundendienst wenden – die sind bei Problemen mit E-Tech-Modellen tatsächlich oft direkt involviert. Erwähne ruhig, dass du Protokolle hast bzw. was die Wallbox zeigt (z. B. Wechsel CP-C → CP-B trotz 12A Freigabe).

    Gruß Micha

  • Twingo III1,0 SCe 70 2014 Schaltungsprobleme

    • nordinvent
    • 17. April 2025 um 21:58

    Hallo Marcel es wäre schön wenn du dich im Forum vorstellst.

    Ok, danke für die detaillierte Beschreibung – das hilft schon sehr. Das Problem klingt nach einem Kupplungs-Hydraulikproblem oder einem leichten Hängen des Ausrückmechanismus. Dass sich das Problem nach kurzem Loslassen der Kupplung und erneutem Treten vorübergehend löst, ist ein interessanter Hinweis.

    Hier ein paar mögliche Ursachen, die infrage kommen:


    🔧 1. Kupplung trennt nicht sauber

    Auch wenn das Pedal durchgetreten ist, trennt die Kupplung unter Umständen nicht vollständig. Dadurch liegt noch leicht Kraft vom Motor auf dem Getriebe an, was das Einlegen der Gänge erschwert.

    Mögliche Ursachen:

    • Luft in der Kupplungshydraulik (trotz Flüssigkeitswechsel)
    • Schwergängiger oder defekter Geber- oder Nehmerzylinder
    • Defektes Ausrücklager oder hängender Ausrückhebel

    🔍 2. Kupplungspedalmechanik oder Rückstellfeder

    Falls das Pedal nicht ganz „bis zum Ende“ zurückkommt oder der Druckpunkt variiert, könnte es ein Problem im Pedalmechanismus selbst geben.


    🧰 3. Schwergängigkeit im Getriebeeingang

    Weniger wahrscheinlich, aber bei wärmeren Temperaturen oder leichtem Verschleiß kann auch das Pilotlager (welches die Getriebeeingangswelle stützt) leicht fressen oder klemmen – besonders wenn es beim Loslassen der Kupplung einmal „freigeschlagen“ wird.


    🔄 4. Synchronringe/Getriebeverschleiß?

    Wäre eher wahrscheinlich, wenn das Problem dauerhaft und nicht nur sporadisch auftreten würde.


    🔧 Vorschlag zur weiteren Diagnose:

    1. Hydraulik entlüften (auch wenn Flüssigkeit schon gewechselt wurde – manchmal bleibt noch Luft im System).
    2. Kupplungsnehmerzylinder beobachten, ob er sich vollständig und flüssig bewegt.
    3. Kupplungspedalmechanik prüfen (Spiel, Rückstellkraft, Geräusche).
    4. Mechaniker: Funktion Kupplung und Getriebeeingang mechanisch prüfen, falls Problem bleibt.

      Gruß Micha

  • Tempomat - Begrenzer funktioniert, Geschwindigkeitsregelung nicht

    • nordinvent
    • 15. April 2025 um 22:05

    Sag bloß du hast bei der Registrierung nicht gelesen was du akzeptiert hast.

  • Tempomat - Begrenzer funktioniert, Geschwindigkeitsregelung nicht

    • nordinvent
    • 13. April 2025 um 11:16

    Hallo Jörg,

    mit einer Vorstellung im Forum steigt die Chance auf Antworten enorm.

    Gruß Micha

  • Hinweis "Modus Auto aktiviert"

    • nordinvent
    • 10. April 2025 um 09:22

    mit einer Vorstellung im Forum steigt die Chance auf Antworten enorm.

  • Leistungsverlust

    • nordinvent
    • 6. April 2025 um 13:30

    Hallo Zama, wäre schön wenn du dich mal vorstellst im Forum.

    Klingt stark nach einem typischen Fall von Leistungsverlust unter Last, möglicherweise in Zusammenhang mit dem Turbolader-System, der Kraftstoffversorgung oder der Abgasrückführung (AGR). Ich versuch's mal strukturiert anzugehen. Hier sind die häufigsten Ursachen für das von dir beschriebene Verhalten beim Renault Master 2.3 dCi:


    🔍 Verdächtige Komponenten / Fehlerquellen

    1. Ladedruckproblem (Turbolader oder Ladedruckregelung)

    • Symptome: Keine Leistung beim Beschleunigen, Turbo "kommt nicht", besonders unter Last (z. B. Bergauf oder im hohen Gang).
    • Mögliche Ursachen:
      • Ladedrucksensor defekt oder verschmutzt
      • Undichter Ladeluftschlauch oder Ladeluftkühler (Haarriss, Schelle lose)
      • Wastegate oder VTG-Verstellung hängt oder wird falsch angesteuert
      • Unterdruck-Leitungen undicht oder Magnetventil defekt

    2. Kraftstoffversorgung

    • Symptome: Ruckeln, Leistungsverlust, "verhungern" bei starker Beschleunigung
    • Mögliche Ursachen:
      • Kraftstoffilter (auch neu?) – evtl. zugesetzt
      • Luft im System – nach dem Filtergehäusetausch in Italien: sauber entlüftet?
      • Druckregelventil an Hochdruckpumpe verschmutzt
      • Schwächelnde Hochdruckpumpe

    3. AGR-Ventil (Abgasrückführung)

    • Symptome: Ruckeln, Leistungsverlust, schlechter Durchzug, Stottern bei Last
    • Mögliche Ursachen:
      • AGR klemmt offen → heiße Abgase im Ansaugtrakt → Leistungsverlust
      • AGR-Kühler verrußt oder undicht

    4. Partikelfilter (DPF) zu / Regeneration

    • Symptome: Schwache Leistung, hoher Abgasgegendruck, evtl. Geruch durch heiße Abgase
    • Hinweis: Evtl. war gerade eine Regeneration im Gange? Würde das Ruckeln und den Geruch erklären.
    • Frage: Leuchtet oder leuchtete die DPF-Kontrollleuchte?

    5. Sensoren & Elektronik

    • Mögliche Kandidaten:
      • Luftmassenmesser (LMM) – falsche Werte → falsche Einspritzmengen
      • Ladedrucksensor – meldet falschen Druck
      • Gaspedal-Potentiometer → Signal unstabil
      • Kurbelwellen-/Nockenwellensensor → bei Fehlern nur unter Last relevant

    🔧 Was du testen / checken könntest (auch ohne Diagnosegerät):

    • Luftfilter anschauen: verdreckt?
    • Ladeluftstrecke visuell abgehen: Schläuche porös, Ölspuren, lose Schellen?
    • Zieht das System beim Gasgeben hörbar Falschluft?
    • Unterdruckschläuche durchkneten / prüfen
    • VCDS oder OBD2-Scan: Fehlerspeicher auslesen (auch sporadische!)
    • Probefahrt mit Live-Daten: Ladedruck SOLL vs IST, Raildruck, Luftmasse

    🛠️ Werkstattbesuch sinnvoll, wenn:

    • Du keinen OBD2-Zugang hast
    • Turbo, AGR oder DPF im Verdacht stehen – braucht oft spezielles Know-how
    • Der Geruch auf Überhitzung oder DPF-Probleme hindeutet

    🧠 Mein Favorit aktuell:

    Aufgrund des "Ruckelns wie Raddampfer" und Geruchs, der sich erst nach längerer Lastfahrt einstellt, tippe ich auf ein Problem mit der Ladedruckregelung oder AGR, möglicherweise kombiniert mit einem alternden DPF. Das Fahrverhalten klingt nach nicht ausreichender Luftversorgung bei steigender Last, was zum Abregeln führt. Gruß Micha.

  • Fehlercode DF1009 und DF1005

    • nordinvent
    • 4. April 2025 um 21:59

    Danke für deine umfangreiche Vorstellung im Forum, wirklich vorbildlich.

    DF1005 – Hochdruckkraftstoffsystem – Druck zu niedrig

    • Mögliche Ursachen:
      • Schwache oder defekte Hochdruckpumpe
      • Leck im Kraftstoffsystem (z. B. Rücklaufleitung undicht)
      • Defekter Kraftstoffdruckregler
      • Verstopfter Kraftstofffilter
      • Undichtigkeiten bei den Injektoren

    DF1009 – Einspritzsystem – Kraftstoffdruck zu niedrig beim Start

    • Mögliche Ursachen:
      • Druck baut sich beim Start nicht schnell genug auf
      • Anlasser dreht zu langsam → zu wenig Umdrehungen für Druckaufbau
      • Rücklaufverlust an Injektoren zu hoch (sie leiten zu viel Diesel zurück)
      • Kraftstoffsystem zieht Luft (z. B. Schlauch undicht)
      • Niederdruckpumpe defekt (falls vorhanden)
      • ;)
  • Laguna hintere Tür schließt nicht richtig

    • nordinvent
    • 28. März 2025 um 09:23

    Diddie wenn die rechte Hintertür deines Laguna II (Baujahr 2002) nicht mehr richtig schließt, gibt es ein paar einfache Dinge, die du erst mal testen kannst, bevor du Geld ausgibst oder eine größere Reparatur angehst:

    1. Mechanismus prüfen und schmieren

    • Tür öffnen und Schloss inspizieren – Falls der Schließmechanismus nicht einrastet, drücke mit einem Schraubenzieher auf den Schlossriegel und sieh nach, ob er sich bewegt.
    • WD-40 oder Silikonspray in das Schloss sprühen und mehrfach am Türgriff ziehen, um den Mechanismus zu lockern.
    • Falls es ein elektrisches Problem mit der Zentralverriegelung ist, kannst du versuchen, die Batterie für 10 Minuten abzuklemmen und dann erneut zu testen.

    2. Schloss „manuell“ verriegeln

    Falls das Schloss defekt ist oder sich nicht schließen lässt, kannst du versuchen, es mit einem Schraubenzieher in die geschlossene Position zu bringen. Dann könnte die Tür zumindest mechanisch verriegelt bleiben.

    3. Tür dauerhaft schließen („Notlösung“)

    Falls du nicht die Zeit oder das Geld für eine richtige Reparatur hast, kannst du die Tür auch sichern:

    • Kindersicherung aktivieren: Falls das Schloss noch greift, aktiviere die Kindersicherung an der Tür, damit sie von innen nicht mehr geöffnet werden kann.
    • Mechanismus von innen deaktivieren: Falls das Schloss offen bleibt, kannst du die Türverkleidung entfernen und das Gestänge vom inneren Türgriff aushängen.
    • Von innen mit Spanngurt fixieren: Falls gar nichts hilft, kannst du die Tür von innen mit einem starken Gurt oder Kabelbinder zuziehen, indem du ihn über die andere Tür spannst.

    4. Schloss ausbauen und manuell verriegeln

    Falls das Schloss kaputt ist und du es nicht ersetzen kannst, kannst du es ausbauen, in der „zu“-Position fixieren (z. B. mit Draht oder Klebeband) und die Tür dann „mechanisch“ schließen, sodass sie von außen nicht mehr geöffnet werden kann. Gruß Micha

  • RDKS System Inaktiv

    • nordinvent
    • 27. März 2025 um 09:56

    :thumbup:Deine Hartnäckigkeit hat sich ausgezahlt.:thumbup:

  • RDKS System Inaktiv

    • nordinvent
    • 25. März 2025 um 09:07

    Das ist ein ziemlich typisches Problem beim Laguna 2 Ph2 mit dem RDKS-System (Continental/Schrader-System), und du hast schon sehr sauber gearbeitet!

    Hier ein paar mögliche Ursachen und Schritte, die du noch prüfen kannst:


    1️⃣ „Inaktiv“ bedeutet oft: Steuergerät wartet auf Initialisierung

    • Die UCH erkennt zwar die Sensor-IDs, aber sie werden erst als aktiv angezeigt, wenn die Signale über den Empfänger mehrmals bestätigt werden.
    • Laut Renault-Dokumentation kann es tatsächlich bis zu 30–40 Minuten konstante Fahrt über 30 km/h dauern, bis alle Sensoren endgültig „aktiv“ werden.
      👉 Also: Probier auf jeden Fall nochmal eine längere, gleichmäßige Fahrt, nicht nur Stop-and-Go.

    2️⃣ Falscher Frequenzbereich / Falsche Sensoren

    • Manche günstige Sensoren (obwohl Schrader steht drauf) sind für den französischen Markt auf 433 MHz, andere auf 315 MHz (USA / Asien).
    • Der Laguna verwendet 433 MHz.
    • Dein Schrader-Gerät zeigt ja ID und Druck an, aber schau bitte nochmal: Stimmt die Frequenz ganz sicher?
    • Wenn du auf dem Schrader-Tool „testen“ kannst, ob das Signal auch im richtigen Protokoll ist: tun!

    3️⃣ Fehlerhafte Antenne / Empfänger

    • Du hast die Spannung geprüft – passt.
    • Trotzdem: Oft stirbt beim Laguna der RDKS-Empfänger langsam. Die Ausgänge zeigen Spannung, aber die Antennenleitung ist defekt (Korrosion am Stecker, Kabelbruch!).
      👉 Zieh mal den Stecker von der Empfängerbox ab, kontrollier auf Grünspan oder oxidierte Pins.

    4️⃣ Falsche ID-Übertragung

    • Wenn du manuell die Sensor-IDs in der UCH eingetragen hast:
      • Hast du sicher HEX und DEC nicht verwechselt?
      • Manche Tools zeigen HEX an, während der Clip oder DDT4All die Eingabe in DEC erwartet (oder umgekehrt).
        👉 Kontrolliere genau die Umrechnung.

    5️⃣ Alte Werte im Steuergerät „verkleben“

    • Manche berichten, dass erst ein Reset der gespeicherten Werte im UCH (Parameter „Reinitialisierung“ oder „Speicher löschen“) hilft.
      👉 Das geht am besten mit Renault CLIP oder DDT4All.

    ✅ Mein Tipp für deinen nächsten Schritt:

    • Kabel am Empfänger checken
    • IDs nochmal prüfen (HEX/DEC)
    • Eine längere, konstante Fahrt (30-40 Minuten über 30 km/h) machen
    • Wenn möglich: Mit DDT4All ins Steuergerät gehen und „RDKS Reset“ durchführen

    Gruß Micha

  • Grand Kangoo III, Heck Flügeltüren

    • nordinvent
    • 16. März 2025 um 23:29

    Es ist ein Renault, mit denen sind Überraschungen immer garantiert.

  • Grand Kangoo III, Heck Flügeltüren

    • nordinvent
    • 16. März 2025 um 10:06

    Hallo,

    das klingt nach einem Problem mit der Zentralverriegelung bzw. der mechanischen Entriegelung der Heckflügeltüren. Ein paar mögliche Ursachen und Lösungsansätze:

    1. Kindersicherung oder mechanische Verriegelung
      • Manche Kangoos haben eine manuelle Verriegelung für die Heckflügeltüren. Schau nach, ob sich ein kleiner Schalter oder eine mechanische Sperre an der Türinnenseite befindet.
    2. Defekter Stellmotor der Zentralverriegelung
      • Möglicherweise entriegelt der Stellmotor nicht vollständig. Beim ersten manuellen Öffnen wird das Gestänge gelöst, sodass es danach funktioniert. Das Problem könnte durch einen Austausch oder eine Schmierung der Mechanik behoben werden.
    3. Kabelbruch oder Kontaktproblem
      • Falls die Zentralverriegelung das Signal nicht richtig an die Tür weiterleitet, könnte ein Kabelbruch in der Durchführung oder ein defekter Mikroschalter die Ursache sein.
    4. Verriegelungsmechanismus hängt
      • Teste, ob das Problem mit etwas Silikonspray oder Schmiermittel im Schließmechanismus besser wird. Vielleicht hakt das Schloss und benötigt eine Reinigung.

    Teste mal, ob sich beim doppelten Aufschließen (wenn das Fahrzeug zwei Stufen hat) etwas ändert. Falls nicht, könnte es ein Problem mit der Türsteuerung sein.

    Gruß Micha

  • Kangoo 3: Easy-Link-System tot

    • nordinvent
    • 14. März 2025 um 04:58

    Glückwunsch zum neuen Kangoo 3!

    Dass das Easy Link-System direkt nach der Abholung ausfällt, ist natürlich ärgerlich. Das Problem mit der Überhitzungsmeldung und dem anschließenden Totalausfall klingt nach einem bekannten Defekt bei einigen Renault-Modellen mit Easy Link.

    Mögliche Ursachen & Lösungen:

    1. Software-Absturz
      • Versuch, das System zurückzusetzen: Halte die Ausschalt-Taste des Infotainmentsystems ca. 10 Sekunden gedrückt.
      • Falls das nicht hilft: Starte das Auto neu und prüfe, ob das System nach einer längeren Standzeit wieder funktioniert.
    2. Defektes Easy Link-Modul
      • Einige Renault-Fahrer berichten von defekten Easy Link-Steuergeräten, die komplett getauscht werden mussten.
      • Falls dein Fahrzeug noch Garantie hat (was es als Neuwagen ja definitiv haben sollte), ab zum Händler.
    3. Fehlerhafte Verkabelung oder schlechter Kontakt
      • Möglich, dass sich auf der langen Fahrt ein Stecker gelöst hat. Das kann der Händler schnell prüfen.
    4. Zusammenhang mit der Straßenschilderkennung
      • Die Schilderkennung ist mit dem Easy Link gekoppelt, da die Kamera und das System Daten austauschen.
      • Wenn das Easy Link nicht mehr läuft, könnte das auch die Erkennung beeinflussen.

    Was solltest du tun?

    Da das Problem direkt nach der Abholung aufgetreten ist, solltest du unverzüglich den Händler kontaktieren. Entweder gibt es eine schnelle Softwarelösung oder Renault tauscht das Gerät aus. Falls du das Fahrzeug online oder bei einem weit entfernten Händler gekauft hast, kannst du auch eine Renault-Werkstatt in deiner Nähe aufsuchen.

    Hast du schon mal versucht, ob sich das System durch längeres Abstellen (z. B. über Nacht) wieder fängt?

    Gruß Micha

  • DAB Radio

    • nordinvent
    • 9. März 2025 um 21:59

    Hallo,

    es wäre schön wenn du dich kurz vorstellst.

    Hellsehen kann hier leider keiner, seit wann haben Mofas Radios ?:P

    Gruß Micha

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™