Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Mitglieder
  3. nordinvent

Beiträge von nordinvent

  • Bremskraftverstärker

    • nordinvent
    • 16. August 2025 um 20:06
    Zitat von masenyka

    Danke, aber ich kann auch KI nutzen

    Daran zweifelt hier keiner.

  • RDX spoilerlippe

    • nordinvent
    • 15. August 2025 um 21:47

    Ah Luca_worms, ich weiß genau, was du meinst – unter vielen Twingos ist vorne eigentlich kaum "richtiges Blech", sondern fast nur der originale Stoßfänger aus Kunststoff.
    Da wirkt es schon etwas seltsam, einfach überall Spax reinzujagen. 😅

    Wenn es denn sein muss gibt ein paar Alternativen, wie du die RDX-Spoilerlippe befestigen kannst, ohne 20 Löcher in den Kunststoff zu bohren:


    1. Montage mit Karosseriekleber / PU-Kleber

    • Z. B. Sikaflex 221/252, Teroson PU 9225 oder Würth Kleb+Dicht
    • Vorteil: Hält bombenfest, dichtet gleichzeitig ab, keine Schrauben nötig
    • Nachteil: Dauerhafte Montage – abbekommen wird schwierig (nur mit viel Geduld und evtl. Beschädigung)

    2. Kombination aus Kleben + wenigen Schrauben / Nieten

    • Erst die Lippe mit Karosseriekleber ausrichten
    • Dann an 3–4 Stellen zusätzlich mit Edelstahlschrauben oder Blindnieten sichern
    • So hält’s sofort, und du hast keine 10–15 Löcher

    3. Montage mit Kunststoffclips oder Spreiznieten

    • Falls deine Twingo-Stoßstange unten schon ein paar Öffnungen hat, kannst du die Lippe mit Universal-Spreiznieten oder original Renault-Clips befestigen
    • Vorteil: Rückbaubar und hält gut
    • Nachteil: Muss zufällig passende Löcher geben, sonst musst du welche bohren (aber nur wenige)

    4. Montage mit U-Profil-Klemmen (L-Klemmen)

    • Es gibt im Zubehör so kleine Metall- oder Kunststoffklemmen, die sich um die Stoßstangenkante legen und die Lippe festhalten
    • Oft in Tuning-Shops oder bei eBay unter „Stoßstangenlippe Klemmen“
    • Vorteil: Keine Kleberreste, kaum Bohrlöcher
    • Nachteil: Nicht ganz so unauffällig, muss zur Lippe passen

    💡 Mein Tipp:
    Ich würde Kleben + 3–4 Schrauben empfehlen. So hast du eine saubere Optik, die Lippe hält sofort, und du musst nicht das ganze Unterteil durchlöchern.

    Gruß Micha

  • Bremskraftverstärker

    • nordinvent
    • 15. August 2025 um 21:43

    Gute Nachricht: Deine Nummern passen zusammen — der Bremskraftverstärker für den Mégane II (2006–2009, u. a. GT 2.0 dCi) mit Renault-OEM 7701209218 entspricht dem Bosch-Teil 0 204 051 376 (auf dem Schild oft als 0204051376). In Renault-Katalogen ist das Teil als “Amplifi. DG 11" (BOSCH), LHD” geführt. PartSouq+1

    Mögliche Bezugsquellen (gebraucht/überholt)

    • Vokparts / PartHunt – listet genau 0204051376 / 7701209218 für Mégane II. vokparts.eu
    • B-Parts – mehrere Angebote mit OEM 7701209218 bzw. Bosch 0204051376 für Mégane II/Scénic II. (Wechselnde Verfügbarkeit.) B-Parts+1
    • pieces-okaz – listet Renault 8200438393 ↔ Bosch 0204051376 (gleiches Aggregat, andere OE-Nr.). pieces-okaz.com
    • Vokparts (weiterer Eintrag) – “Brake Servo… 0204051376 7701209218 (used)”. vokparts.eu
    • eBay – diverse Inserate für 7701209218 (teils als Scénic II gelistet; passt ebenfalls auf Mégane II, sofern LHD/ABS identisch). eBayeBay

    Nützliche Querverweise

    • Renault-Teilekatalog zeigt 7701209218 ausdrücklich als BOSCH, Linkslenker, 11". PartSouq+1
    • Es existiert eine RHD-Variante 7701209219 – darauf bitte nicht ausweichen. PartSouq+1
    • Weitere Renault-OE-Nummern, die du mit 0204051376 findest (oft identisch in Bauform): 8200438393, teils 8200892341 (je nach Anbieter). Immer die Geometrie vergleichen. pieces-okaz.comautopecas.norsider.pt

    Worauf du beim Kauf achten solltest

    1. Lenkung & ABS: Du brauchst LHD (Linkslenker) und Ausführung mit ABS, passend zu deinem Hauptbremszylinder. Das bestätigt der Katalogeintrag zu 7701209218 (BOSCH, LHD). PartSouq
    2. Stößel/Pedalmaß: Der Betätigungsstößel (Push-Rod) und die Aufnahme zum Hauptbremszylinder müssen identisch sein; Abweichungen führen zu falschem Pedalweg. (Katalog nennt die Stößelbaugruppe separat als zugehöriges Teil.) PartSouq
    3. Teilenummern auf dem Schild: Auf deinem alten BKV steht i. d. R. “BOSCH 0 204 051 376 / 0204051376” plus Renault-Nr. 7701209218 – genau so sollte es auf dem Ersatzteil stehen. PartSouq
    4. Durchmesser: In Renault wird er als “11 Zoll” geführt (≈ 279 mm). Manche Händler schreiben fälschlich 296 mm – maßlich bitte am Altteil gegenprüfen. PartSouq

    Praxis-Tipp zum Finden

    • Suche mit beiden Nummern: “0204051376” und “7701209218”. Viele Händler listen nur eine davon – so tauchen mehr Treffer auf (siehe Links oben). vokparts.eu+1
    • Wenn du ganz sicher gehen willst: VIN im Online-Katalog (Partsouq) prüfen; dort wird dir für deinen Bauzustand genau 7701209218 ausgespielt.

      Gruß Micha

  • fehlerhafte Tankanzeige

    • nordinvent
    • 13. August 2025 um 22:49

    Ja, ich verstehe dich – das klingt so, als ob die Tankanzeige beim Renault Trafic II hängen bleibt, und erst nach einem Reset (Sicherung vom Kombiinstrument ziehen) den tatsächlichen Füllstand anzeigt.

    Das Verhalten deutet nicht darauf hin, dass der Tankgeber selbst ständig falsche Werte liefert, sondern dass das Kombiinstrument bzw. dessen Software den Wert nicht regelmäßig korrekt aktualisiert.
    Beim Trafic II (baugleich Opel Vivaro / Nissan Primastar) gab es dazu tatsächlich ein bekanntes Problem:

    Typische Ursachen

    1. Software-Fehler im Kombiinstrument – die Tankanzeige „friert“ unter bestimmten Bedingungen ein, vor allem wenn lange Strecken ohne Motor aus gefahren werden.
    2. Kontaktproblem am Stecker des Kombiinstruments – leicht oxidierte Pins können dazu führen, dass Signale vom Tankgeber nicht regelmäßig übernommen werden.
    3. Tankgeber-Signal wird vom Steuergerät gefiltert – Renault hat in der Software eine Dämpfung drin, damit die Anzeige nicht bei jeder Kurve schwankt. Wenn aber der Wert „eingefroren“ wird, bleibt er eben stehen.

    Was man tun kann

    • Kombiinstrument neu anlernen / Software-Update: Renault hatte für manche Baujahre ein Update, das genau dieses „Hängenbleiben“ behebt.
    • Stecker vom Kombiinstrument prüfen: Kontakte reinigen, eventuell etwas Kontaktspray verwenden.
    • Tankgeber prüfen: Sicherstellen, dass der Geber gleichmäßig Widerstand ändert – allerdings wäre bei einem defekten Geber das Verhalten eher sprunghaft oder falsch, nicht „eingefroren“.
    • Batterie abklemmen statt Sicherung ziehen: Das macht denselben Reset, aber ist auf Dauer natürlich keine Lösung.
    • Fazit

    • Der häufigste Übeltäter ist der hängende Tankgeber. Am besten das Bauteil zugänglich machen, Mechanik prüfen und reinigen.
    • Ein Reset hilft zwar temporär, behebt aber nicht dauerhaft die Ursache.
    • Ohne offizielle Renault-Lösung gibt es nur mechanische Fehlersuche als Weg zur dauerhaften Lösung (Geber prüfen, Kontakte reinigen, ggf. Geber ersetzen).

      Gruß Micha

  • Kangoo 2 startet nicht

    • nordinvent
    • 12. August 2025 um 08:37
    • Der Schlauch, der zum Filter oder zur Pumpe führt, hat einen 8 mm Innendurchmesser (also ca. 8 mm außen am Schlauch).
    • Die Schnellkupplung ist so gebaut, dass sie den 8-mm-Schlauch am Ende festklemmt bzw. schiebt.
    • Am Stecker (also dem Gegenstück an Filter oder Pumpe) sitzt die Kupplung mit Dichtung (O-Ring) innen und rastet auf den passenden Rohrstutzen.

      Gruß Micha

  • Kangoo 2 startet nicht

    • nordinvent
    • 12. August 2025 um 06:37

    Ja, die Schnellkupplungen am Kangoo bekommst du nicht immer einzeln im Zubehör, weil Renault die gerne nur komplett mit Leitung verkauft.
    Es gibt aber drei Möglichkeiten:


    1. Original Renault / Dacia

    • Renault liefert oft nur die komplette Vorlaufleitung vom Tank zum Filter oder vom Filter zur Pumpe – daran sind die Kupplungen fest dran.
    • Preis je nach Leitung zwischen 50 € und 120 €.
    • Teilenummer hängt von deinem Motorcode (K9K6xx) und der VIN ab.

    2. Zubehör / Alternativen

    • Bosch, Hella, Cohline und einige Diesel-Teilehändler haben ähnliche Kupplungen einzeln (8 mm Diesel-Schnellkupplung, z. B. Bosch 1 457 436 002).
    • Die O-Ringe (meist Viton 7,65 × 1,78 mm) gibt es einzeln für wenige Cent.
    • Vorteil: oft nur der O-Ring wechseln und alte Kupplung behalten.

    3. Gebrauchtteile

    • Vom Schrott oder aus Schlachtfahrzeugen kannst du dir einzelne Kupplungen mitnehmen.
    • Wichtig: O-Ringe vorher neu machen, sonst hast du den gleichen Ärger.

    ❓ Kann das „von jetzt auf gleich“ passieren?

    Ja, absolut.

    • Die O-Ringe werden über Jahre hart und schrumpfen leicht.
    • Wenn dann Temperaturwechsel oder Vibration dazu kommen, kann der Dichtring plötzlich nicht mehr sauber abdichten.
    • Das passiert gerne nach einem Filterwechsel, weil die Kupplung dabei bewegt wird.

    📍 Wo sitzt das Rückschlagventil?

    Beim Kangoo 2 (1.5 dCi) ist das Rückschlagventil in der Regel im Vorlauf integriert:

    • Entweder direkt im Anschluss der Schnellkupplung am Filter (kleine Feder-Kugel-Konstruktion im Inneren).
    • Oder im Handpumpen-Gehäuse (falls dein Modell noch eine manuelle Pumpe hat).

    Es gibt kein separates, von außen sichtbares Ventil wie bei alten Dieseln – es ist immer in der Leitung verbaut.
    Wenn dieses Ventil undicht wird, läuft der Diesel nach dem Abstellen zurück in Richtung Tank, und Luft zieht nach.

    Gruß Micha

  • Kangoo 2 startet nicht

    • nordinvent
    • 11. August 2025 um 22:40

    Hallo tattoofreakra das, was du beschreibst – Luftblase in der Dieselleitung nach dem Abstellen und Startprobleme, die sich durch „Leitung abziehen“ beheben lassen – deutet stark darauf hin, dass Luft ins Kraftstoffsystem gelangt und der Druck zusammenbricht.

    Bei deinem Kangoo 2 mit dem 1.5 dCi (K9K-Motor) gibt es ein paar typische Stellen, wo das passieren kann:


    Typische Ursachen für Lufteintritt

    1. Undichte Schnellkupplungen am Dieselfilter
      • Die Kunststoffkupplungen haben innen kleine O-Ringe.
      • Wenn die hart oder beschädigt sind, zieht das System beim Abkühlen Luft, auch ohne dass Diesel ausläuft.
      • Schon winzige Undichtigkeiten reichen aus.
    2. Haarrisse in den durchsichtigen Leitungen
      • Besonders bei den klaren Plastikleitungen vor der Hochdruckpumpe.
      • Risse sieht man oft nur, wenn man die Leitung unter Spannung bewegt.
    3. Undichte Filtergehäuse oder Deckel
      • Beim Filterwechsel kann die Dichtung am Deckel oder am Filtereinsatz nicht richtig sitzen.
      • Manche Filtergehäuse bekommen mit der Zeit feine Haarrisse (vor allem bei Kälte).
    4. Rücklaufleitung / Rückschlagventil defekt
      • Wenn das Rückschlagventil in der Vorlaufleitung undicht ist, läuft der Diesel nach dem Abstellen zurück zum Tank → Luft zieht nach.
    5. Manuelle Handpumpe (falls vorhanden)
      • Bei vielen Renault 1.5 dCi sitzt eine Gummiball-Pumpe vor dem Filter.
      • Risse oder poröse Stellen führen auch zu Lufteintritt.

    Warum startet er erst nach Abziehen der Leitung?

    Wenn du die Leitung abziehst, kommt Diesel aus dem Filter, und dabei „spült“ die Pumpe die Luft raus. Steckt die Leitung wieder dran, ist der Vorlauf kurzzeitig blasenfrei und er springt an.
    Lässt man es so, zieht er beim nächsten Abstellen wieder Luft → gleiches Spiel.


    Meine Empfehlung zur Fehlersuche

    1. Durchsichtige Leitung beobachten
      • Motor im Leerlauf laufen lassen und schauen, ob sich Luftblasen bilden.
      • Danach Motor aus, und beobachten, wie schnell Luft von der Filterseite nachrückt.
    2. Schnellkupplungen prüfen
      • Kupplungen einzeln abziehen, O-Ringe inspizieren (weich, intakt, nicht gequetscht).
      • Gegebenenfalls erneuern – gibt es einzeln im Zubehör oder beim Renault-Händler.
    3. Filtergehäuse/Dichtung checken
      • Sitz der Filterdichtung nochmal prüfen.
      • Gehäuse auf feine Haarrisse kontrollieren.
    4. Rückschlagventil testen
      • In die Vorlaufleitung Richtung Tank ein zusätzliches Diesel-Rückschlagventil einbauen (nur testweise).
      • Bleibt dann die Luftblase weg, ist das originale Ventil undicht.
    5. Handpumpe prüfen
      • Weich drücken – wenn Diesel austritt oder sie Dieselgeruch hat → ersetzen.

    💡 Bei den K9K-Motoren ist Lufteintritt ohne Dieselverlust ein sehr häufiger Fehler. Oft sind es tatsächlich nur verhärtete O-Ringe an den Schnellkupplungen, die wenige Euro kosten, aber für massiven Ärger sorgen.

    Gruß Micha

  • Ersatzteil Versorgung

    • nordinvent
    • 9. August 2025 um 15:23

    Das Problem liegt in der Steuerung im UCH, oder ein Kabelbruch, so einfach für 22 € neues Gestänge rein und fertig ist da nicht, diese Erfahrung habe ich gemacht. Ist sowieso seit ungefähr zehn Jahren nicht mehr TÜV relevant.

  • Clio 3 Fehler p0638

    • nordinvent
    • 8. August 2025 um 20:01

    Hallo Menderes 55,

    beim Renault Clio 3 steht der Fehlercode P0638 im Zusammenhang mit der Drosselklappensteuerung.
    Die offizielle OBD-II-Beschreibung lautet meist:

    Zitat

    P0638 – Throttle Actuator Control Range/Performance (Bank 1)
    (Drosselklappen-Stellglied: Bereich/Leistung, Bank 1)

    Das bedeutet: Das Motorsteuergerät (ECU) erkennt, dass die Stellung oder Reaktion der elektronischen Drosselklappe nicht dem erwarteten Sollwert entspricht.


    Häufige Ursachen beim Clio 3

    1. Verschmutzte oder schwergängige Drosselklappe
      • Ablagerungen im Bereich der Klappe führen zu träger Reaktion.
    2. Defekter Drosselklappenmotor oder -potentiometer
      • Interner Verschleiß oder defekte Elektronik im Stellglied.
    3. Probleme im Kabelbaum/Stecker
      • Kabelbruch, Korrosion oder lose Kontakte am Drosselklappenstecker oder an der ECU.
    4. Defekte Pedalwertgeber (Gaspedal-Sensor)
      • Unstimmigkeit zwischen Gaspedalstellung und Drosselklappenrückmeldung.
    5. Fehlerhafte Spannungsversorgung
      • Niedrige Bordspannung oder Aussetzer können die Drosselklappensteuerung stören.
    6. Software-/Adaptionsproblem
      • Nach Arbeiten an Batterie oder Drosselklappe kann eine Neuanlernung nötig sein.

    Typische Symptome

    • Ruckeln oder verzögerte Gasannahme
    • Notlaufmodus (Auto nimmt kaum Gas an, meist max. ~2.500 U/min)
    • Motor geht bei Gaswegnahme oder im Leerlauf aus
    • Sporadische Motorkontrollleuchte

    Vorgehen zur Diagnose

    1. Fehler löschen & beobachten
      • Tritt er sofort wieder auf oder erst nach einer bestimmten Situation?
    2. Drosselklappe ausbauen & reinigen
      • Sanft mit Drosselklappenreiniger und fusselfreiem Tuch (keine grobe Bürste).
    3. Stecker & Kabel prüfen
      • Sichtkontrolle + Durchgangsmessung mit Multimeter.
    4. Pedalwertgeber prüfen
      • Live-Daten auslesen: Beide Sensorbahnen müssen gleichmäßig und synchron ansteigen.
    5. Adaptionswerte zurücksetzen (z. B. mit Renault CLIP oder kompatiblem OBD-Tool)
      • ECU lernt danach die Drosselklappen-Endanschläge neu.
    6. Batteriespannung testen
      • Unterspannung <12 V kann den Fehler begünstigen.

    💡 Mein Tipp für den Clio 3:
    Oft ist bei diesem Fehler die Drosselklappe nur verschmutzt oder der Stecker oxidiert. Reinigung + Adaptionsreset beheben in vielen Fällen das Problem. Wenn der Fehler danach weiterhin sofort wieder kommt, ist der Drosselklappenkörper selbst meistens defekt.

    Gruß Micha

    p.s. If you have difficulty with the language, use a translator

  • Trafic 3 auf Original LED Scheinwerfer umbauen

    • nordinvent
    • 7. August 2025 um 21:53

    das hilft sehr.

    Wenn am LED‑Scheinwerfer nur das Abblendlicht funktioniert, obwohl du die Pins übertragen hast, und ein separates Steuergerät verbaut ist, dann liegt der Schlüssel ziemlich sicher darin:


    🔌 Wichtige technische Punkte:

    1. Das LED-Steuergerät erwartet CAN-Befehle

    • Bei den Halogenscheinwerfern wird jede Funktion direkt per Spannung geschaltet (klassische Logik).
    • Beim LED-System kommen ggf. CAN-Signale oder PWM-Signale vom BCM (Body Control Module) zum Steuergerät, das wiederum die LEDs intern ansteuert.
    • Nur die Stromversorgung über den Stecker reicht also nicht aus – das Steuergerät „weiß nicht, was es tun soll“.

    🛠️ Möglicher Lösungsansatz:

    🧩 Zwei mögliche Wege:

    ✅ 1. Original-Steuergerät richtig ansteuern (OEM-konform)

    • Prüfen, ob das neue Steuergerät bereits vollständig eingebaut ist und CAN-Bus-Verbindung hat.
    • Prüfen, ob im Body-Modul (z. B. über DDT4All oder Renault Clip) der Scheinwerfertypsatz geändert werden kann:
      • z. B. von „Halogen“ auf „LED“ oder „Pure Vision“.
    • Ggf. muss das neue Steuergerät im Fahrzeug registriert oder codiert werden.

    🔧 2. Manuelle Ansteuerung (nicht ganz OEM, aber funktionsfähig)

    • Herausfinden, welche Pins am LED-Scheinwerfer welche Funktion übernehmen (z. B. Tagfahrlicht, Blinker, Fernlicht…)
    • Versorgungsspannung vom Originalstecker auf die entsprechenden LED-Pins legen, indem du ein Interface-Adapterkabel baust (z. B. mit Relais oder PWM-Konverter).
    • Achtung: LED-Steuergeräte sind oft empfindlich gegenüber falschen Pegeln oder Frequenzen → ohne CAN/PWM können bestimmte LEDs aus Sicherheitsgründen nicht starten.
  • Trafic 2 Fehlercode

    • nordinvent
    • 7. August 2025 um 21:50

    🔍 Basierend auf dem, was du schreibst:

    ✅ Du hast ABS → das ist eine Grundvoraussetzung ✅

    🔸 ESP nicht sicher / kein Schalter vorhanden

    • Das ist nicht zwingend ein Problem. Viele Modelle haben ESP, aber keinen Schalter.
    • Wenn das Fahrzeug nach 2005/2006 gebaut wurde, ist ESP oft immer aktiv, ohne Schalter.
    • Im Zweifelsfall: Prüfe mit OBD-Diagnosegerät, ob ein ESP-Steuergerät vorhanden ist.

    ❌ Keine Blende neben der Leuchtweitenverstellung gefunden

    • Hier sitzt bei vielen Modellen der CRUISE/LIMIT-Schalter.
      Wenn da kein Blinddeckel oder Stecker liegt, könnte dein Fahrzeug nicht vorbereitet sein.
  • Trafic 2 Fehlercode

    • nordinvent
    • 7. August 2025 um 07:51

    Ja, du liegst richtig! Beim Renault Trafic II / Master II (ab ca. 2003) mit besserer Ausstattung (z. B. „Expression“, „Privilege“ oder „Passenger“) war der Tempomat oft:


    🧭 Im Armaturenbrett bzw. Lenkradbereich verbaut

    • Ein/Aus-Schalter für Tempomat (und oft auch Begrenzer) → im Armaturenbrett links neben dem Lenkrad
      (Kippschalter mit „LIMIT“ / „CRUISE“ – manchmal als Drehring)
    • + / – / R (Resume) → am rechten Lenkstockhebel oder über separate Wippe hinterm Lenkrad

    📌 Wenn du keine Wippe oder Taste dafür hast, aber ein Blinddeckel vorhanden ist: super Voraussetzungen!


    🔍 Teile bekommen – Händler vs. Internet

    OptionVorteilNachteil
    Renault-Händler / WerkstattOriginalteile, VIN-gerechte AuskunftTeuer, oft nicht sofort auf Lager
    Internet / Gebrauchtteile (z. B. eBay, Kleinanzeigen, Autoverwerter)Günstig, große AuswahlGefahr falscher Teile, kein Support
    Teilenummer-Recherche und selbst bestellenBeste Kontrolle über Preis und TeilErfordert VIN-Check oder Vergleich



    🔧 Wie du konkret vorgehen kannst

    Schritt 1: Prüfen, ob du vorbereitet bist

    • Schau links vom Lenkrad: Gibt’s dort eine Blende oder Blindkappe, wo der Tempomatschalter wäre?
    • Ist dein Fahrzeug ab Werk mit ESP oder ABS? Das erhöht die Chancen, dass die ECU Tempomat unterstützt.
    • Optional: Diagnosegerät ran (z. B. Delphi, CLIP) und prüfen, ob im Motorsteuergerät „Cruise Control“ aktivierbar ist.

    Schritt 2: Teile besorgen

    Typische Renault Tempomat-Nachrüstteile:

    TeilRenault-BezeichnungHinweise
    Ein/Aus-Schalter (Drehring / Kippschalter)z. B. 7701057277, 8200417826Sitzt oft im Armaturenbrett
    Lenkstockhebel mit CC-Wippez. B. 8200433510, 8200123787Muss für dein Modelljahr passen
    Kabelsatz (selten nötig)–Meist ist er schon vorhanden!
    Tacho mit CC-Anzeige (optional)–Nur, wenn du Wert auf Kontrollleuchte legst


    💡 Du kannst auf eBay oder beim Autoverwerter gezielt nach „Trafic II Tempomat Schalter“ oder „Renault Master Cruise Control Hebel“ suchen – Preise zwischen 20–70 € üblich.

    Schritt 3: Aktivierung

    • Per CLIP, Can Clip, oder DDT4All lässt sich der Tempomat in der ECU (und ggf. UCH) aktivieren
    • Manche freie Werkstätten oder Bastler machen das günstig – oder du nutzt z. B. einen ELM327-Adapter und DDT4All (kostet fast nix)

    ✅ Zusammengefasst

    Dein Trafic ist ziemlich sicher vorbereitet, wenn:

    • ESP oder ABS vorhanden ist
    • Ein Blinddeckel am Armaturenbrett (Tempomatschalter) zu sehen ist
    • Der Kabelbaum am Lenksäulenmodul „voll“ belegt ist

      aber wie so oft, eine Garantie oder Gewähr auf Funktion gibt es nicht,

      Gruß Micha

  • Trafic 2 Fehlercode

    • nordinvent
    • 6. August 2025 um 22:48

    Super, dass dein Wischerproblem gelöst ist – und wie elegant! 💪
    Dass es tatsächlich nur der Wischerhebel war (bzw. die Zug-Funktion nach hinten) und du ihn gleich repariert statt ersetzt hast, ist richtig stark. Respekt für die Geduld – und an deinen Papa auch ein Hoch auf jahrzehntelange Intuition! 😄

    Tempomat nachrüsten beim Trafic/Master?
    Ja, sehr gut machbar! Renault hat vieles vorbereitet – oft fehlt nur:

    • Der Hebel
    • Und die Freischaltung

      🧰 Aufwand: ca. 1–2 Stunden, wenn Kabelbaum vorbereitet ist
      💸 Kosten: ca. 30–100 €, wenn du's selbst machst

      Gruß Micha

  • Trafic 3 auf Original LED Scheinwerfer umbauen

    • nordinvent
    • 6. August 2025 um 21:27

    Hallo TraficChris

    • Ein öffentlich zugängliches Pinout gibt es derzeit nicht.
    • Die beste Lösung ist eine eigenständige Messung der letzten Version im Fahrzeug, um die Funktionen des 7‑Pin‑Adapters selbst zu entziffern.
    • Mit deinem Codierungs-Know-how kannst du anschließend prüfen, ob das Steuergerät den neuen Lampentyp akzeptiert und korrekt ansteuert.

      Gruß Micha


  • Trafic 2 Fehlercode

    • nordinvent
    • 6. August 2025 um 19:23

    Ok, das Verhalten – dass der Wischer bei Intervall einfach mitten stehen bleibt – ist ein klarer Hinweis, dass kein Intervallsignal ankommt und/oder der Wischer keine Parkstellungserkennung bekommt. Dass du nur 5 Pins hast, bestätigt, dass dein Wischermotor die Grundversion mit vereinfachter Steuerung hat – trotzdem übernimmt das UCH (bei Klima!) das komplette Intervallsystem.


    🔍 Was bedeutet das konkret?

    Wenn bei Intervall:

    • der Motor kurz zuckt oder losläuft
    • aber nicht durchläuft
    • und einfach stehen bleibt

    → dann kommt kein wiederkehrendes Signal an den Motor

    → UND: Die Parkstellung wird nicht korrekt erkannt oder nicht richtig vom UCH ausgewertet


    🧠 Erklärung: Wie das System funktioniert

    1. UCH gibt Impuls (ca. 12V) über Intervallleitung (z. B. Pin 5 bei 7-poligen Steckern)
    2. Wischermotor läuft los, dreht bis zur sogenannten Parkstellung
    3. Wischermotor gibt Rückmeldung (z. B. über internen Schaltkontakt oder extra Leitung)
    4. UCH erkennt: Wischer ist „geparkt“ → wartet den nächsten Impuls ab

    Wenn Schritt 3 fehlt oder das UCH den Rückmeldewert nicht erkennt → bleibt der Wischer irgendwo stehen.


    🔧 Was du tun kannst:

    ✅ 1. Pinbelegung prüfen (bei 5-poligem Stecker)

    Wahrscheinlich wie folgt belegt:

    PinFunktion
    1Masse
    2Zündung +12V
    3Stufe 1 (Dauer + bei Stufe 1)
    4Stufe 2 (Dauer + bei Stufe 2)
    5Intervallsignal (gepulst) oder Parkstellung (je nach Version)


    ➡️ Die genaue Belegung kannst du mit einem Multimeter & Helfer testen:

    • Zündung an
    • Stecker aufgesteckt lassen (Messspitzen von hinten in Leitung einführen)
    • Hebel auf Intervall
    • Pin für Pin durchmessen, ob alle paar Sekunden 12V auftauchen

    ✅ 2. Wischermotor auf Masse und Spannungsversorgung prüfen

    • Motorgehäuse muss sichere Masse haben
    • Zündungsplus muss ankommen
    • Wenn auf Stufe 1 und 2 alles läuft → Motor okay

    ✅ 3. Stecker & Kabelbaum checken

    • Wackler oder Grünspan am Stecker → Signal kommt nicht zuverlässig durch
    • Leichte Korrosion reicht aus, dass Intervallsignal nicht auslöst

    🧰 Fazit: Wahrscheinlichste Ursache

    Zitat

    Das UCH gibt kein korrektes Intervallsignal aus – oder erkennt die Parkstellung nicht (defekt intern oder schlechtes Signal vom Wischermotor).

    → Gerade bei Fahrzeugen mit Klima ist das ein bekanntes Problem, weil alles durch das UCH läuft.

    Gruß Micha

  • Trafic 2 Fehlercode

    • nordinvent
    • 6. August 2025 um 18:58

    🔌 Steckerbelegung Scheibenwischermotor (Trafic 2 mit Klima, ab 2005)

    Dein Stecker hat 7 Pins. In der Regel sind bei diesem Typ die wichtigsten wie folgt belegt (Renault verwendet meist Valeo oder Bosch Motoren):

    PinFunktionHinweis
    1MasseDauerhaft Masse an Karosserie
    2+12V (Zündung)Nur bei Zündung an
    3Wischer-Stufe 1Niedrige Geschwindigkeit
    4Wischer-Stufe 2Hohe Geschwindigkeit
    5Intervallsignal (Impuls)Alle paar Sek. 12V (vom UCH)
    6Parkstellung (Rückmeldung)Signal vom Motor an UCH
    7Nicht belegt / evtl. LinBusJe nach Ausstattung


    Zitat

    ⚠️ Achtung: Farben und Belegung können leicht abweichen. Deshalb:
    → Spannung messen, nicht blind drauf verlassen!


    🔧 Was du jetzt tun kannst:

    ✅ 1. Test Intervallsignal am Stecker (Pin 5)

    • Zündung AN, Wischerhebel auf „Intervall“ stellen
    • Mit Prüflampe oder Multimeter Pin 5 gegen Masse messen
    • Erwartung: alle paar Sekunden kurz 12V

    ➡️ Falls kein Signal: UCH sendet nix → wahrscheinlich defekt

    ➡️ Falls Signal da, aber Wischer bewegt sich nicht: Motor defekt oder mechanisch blockiert

    Gruß Micha

  • Trafic 2 Fehlercode

    • nordinvent
    • 6. August 2025 um 06:31

    :thumbup:klar Formatierung trägt auch zur Klarheit und Darstellung bei.

  • Trafic 2 Fehlercode

    • nordinvent
    • 5. August 2025 um 22:50

    Ja, man kann das UCH öffnen, und in vielen Fällen ist es möglich, ein defektes Relais darin zu lokalisieren und zu ersetzen bzw. umzulöten – ABER: Das ist nicht ganz ohne Risiko. Hier ein realistischer Überblick:


    🔧 Ja, das geht – aber mit Einschränkungen

    ✅ Vorteile:

    • Günstiger als ein neues UCH oder Codierung
    • Geringer Materialaufwand (neues Relais kostet meist <5 €)
    • Viele Fehler (wie z. B. bei Intervall oder Blinker) sind auf Relais oder kalte Lötstellen zurückzuführen

    ⚠️ Aber: Hier ist Vorsicht geboten!

    🔹 1. Die UCH ist vergossen oder verklebt (je nach Modell)

    • Einige Versionen (v. a. Siemens oder Valeo) sind mit Silikon, Harz oder Heißkleber teilvergossen
    • Du musst die Platine vorsichtig auslösen, ohne sie zu beschädigen

    🔹 2. SMD-Bauteile & enge Strukturen

    • Die Relais sind oft SMD-Versionen (nicht „klassisch groß“)
    • Du brauchst:
      • feine Entlötspitze
      • Erfahrung mit Entlötlitze oder Heißluftstation
      • ggf. eine Lupe oder Mikroskop für die Sichtprüfung

    🔹 3. Wegfahrsperre liegt ebenfalls im UCH

    • Ein Kurzschluss oder Fehler kann dazu führen, dass dein Trafic nicht mehr startet
    • Im schlechtesten Fall muss das Steuergerät mit Renault Clip oder durch Klonen wiederhergestellt werden

    🧠 Typische Symptome, wenn Relais defekt sind:

    FehlerbildWahrscheinliches Bauteil
    Wischer Intervall geht nichtWischerrelais im UCH
    Blinker klackt, aber leuchtet nichtBlinkrelais intern
    Lüfter läuft nicht mehr an (1. Stufe)Lüfterrelais im UCH



    🛠️ Was du konkret tun kannst:

    ✅ Öffnen & Sichtprüfung

    1. Ausbau der UCH (bei abgeklemmter Batterie!)
    2. Gehäuse vorsichtig öffnen (Rastnasen + ggf. Schrauben)
    3. Relais auf der Platine lokalisieren
      • Sind oft weiß oder schwarz, z. B. von Tyco, Hella, Siemens etc.
    4. Prüfen auf:
      • kalte Lötstellen
      • verbrannte Kontakte
      • abgefallene Beinchen

    ✅ UCH-Relais umlöten

    • Wenn du das defekte Relais identifizierst (z. B. durch Teilekennung: V23136, G8N, etc.), kannst du es 1:1 ersetzen
    • Auch sinnvoll: Relais nebeneinander durchmessen oder austauschen

    🧰 Mein Vorschlag:

    Wenn du willst, kannst du mir ein Bild vom geöffneten UCH schicken. Dann helfe ich dir dabei:

    • Das richtige Relais zu identifizieren
    • Einen passenden Ersatztyp zu finden
    • Tipps zum sicheren Aus-/Einlöten zu geben

    ✅ Kurz gesagt:

    Zitat

    Ja, du kannst das UCH öffnen und Relais umlöten – wenn du Löt-Erfahrung hast und vorsichtig arbeitest, ist das sogar eine sehr effektive und günstige Reparatur.

    Lohnt sich dieser Aufwand ?

    Gruß Micha

  • Trafic 2 Fehlercode

    • nordinvent
    • 5. August 2025 um 22:39

    Perfekt – dass dein Trafic Klimaanlage hat, ist ein sehr entscheidender Hinweis! Das schließt tatsächlich einige Varianten aus und grenzt die Steuerung deutlich ein:


    🔍 Trafic 2 mit Klima (2.5 dCi, 2005, 99 kW)

    Wenn dein Trafic ab Werk mit Klimaanlage ausgestattet ist, dann ist:

    ✅ Fakt:

    Zitat

    ➤ Die Intervallsteuerung der Scheibenwischer ist NICHT über ein separates Relais realisiert, sondern komplett über das UCH-Modul gesteuert.


    🧠 Erklärung: Warum?

    Die Fahrzeuge mit Klima haben ab Werk das erweiterte UCH-Modul, welches:

    • Die Gebläsesteuerung, Klima, Licht, Zentralverriegelung UND
    • die gesamte Scheibenwischerlogik (inkl. Intervall) übernimmt

    👉 Das bedeutet:

    • Kein klassisches Wischerrelais
    • Kein „einfaches“ Tauschen eines Relais möglich
    • Das „Klicken“, das du hörst, kommt aus dem UCH selbst, nicht von einem externen Relais

    🛠️ Was kannst du tun?

    ✅ 1. Sichtprüfung & Massepunkte

    • Stecker vom Wischermotor prüfen (Windlauf abbauen)
    • Massepunkt am Karosserieblech neben dem Motor reinigen
    • Sicherungen (vor allem F11, F12, F14 im Innenraumkasten) auf Korrosion oder Wackler prüfen

    ✅ 2. Spannung am Wischermotor prüfen

    • Wenn Stufe 1+2 gehen, aber Intervall nicht, dann:
      • Motor ok
      • Signal fehlt → UCH gibt evtl. kein Intervallsignal aus

    ➡️ Multimeter oder Prüflampe an den Stecker des Wischermotors anschließen
    → Bei Intervallbetrieb muss alle paar Sekunden kurz Spannung anliegen


    🧰 Wenn du wirklich das UCH tauschen willst

    Du brauchst:

    • Dasselbe UCH mit gleicher Teilenummer (steht auf Aufkleber, z. B. S1184003 oder ähnliches)
    • Einen Codierservice oder Renault Clip zum Anlernen (wegen Wegfahrsperre!)

    Alternativen:

    • UCH klonen lassen (EEPROM/Flash 1:1 übertragen → machen viele Elektronikdienstleister)
    • Gebrauchtteil vom gleichen Trafic (identische Ausstattung, Klima, Motor)

    💡 Empfehlung (günstig & effektiv):

    Bevor du ans UCH gehst:

    1. Spannung am Wischermotor prüfen bei Intervallbetrieb
    2. Alle Masseverbindungen checken
    3. UCH-Stecker abziehen und Pins kontrollieren (grün, korrodiert?)
    4. Fehler mit Renault Clip oder Delphi/Autocom auslesen – dort steht z. B. "Intervallausgang fehlerhaft" oder "Wischerparkstellung unplausibel"

    Wenn du magst, kann ich dir sagen:

    • Welche Pins am Wischermotor für Intervall sind
    • Oder wie man das UCH ohne Renault Clip testet

    Schick mir dafür einfach ein Bild vom Wischermotor-Stecker oder vom Aufkleber des UCH (links unten im Armaturenbrett bei den Sicherungen).

    Dann bekommst du 100 % konkrete Infos für deinen Fall.

    Gruß Micha

  • Trafic 2 Fehlercode

    • nordinvent
    • 5. August 2025 um 22:29

    ✅ Fazit vorab:

    Zitat

    ➤ Der Wischermotor ist fast sicher in Ordnung.
    ➤ Sehr wahrscheinlich liegt es am Intervall-Relais oder UCH (Steuereinheit).


    🔍 1. Relais – Wie sieht es aus?

    Falls bei deinem Renault Trafic 2 (2005, ohne Klima) ein separates Relais für den Wischer verbaut ist, sieht es so aus:

    🧱 Typisches Renault-Wischerrelais:

    • Schwarz oder grau
    • 4 oder 5 Pins (Klemme 30, 85, 86, 87, manchmal 87a)
    • Maße: ca. 2–3 cm hoch, meist rechteckig
    • Markierungen: „7700 xxx xxx“, „VALEO“, „OMRON“ oder „SIEMENS“

    📍 Position (je nach Ausstattungsvariante):

    • Unter dem Lenkrad hinter der Verkleidung (Innenraum-Sicherungskasten)
    • Manchmal im Motorraum (selten beim Trafic ohne Klima)
    • Oder integriert ins UCH (dann nicht sichtbar)

    👉 Hinweis:
    Einige Varianten haben gar kein separates Relais mehr, weil alles direkt durch das UCH-Modul gesteuert wird. Das ist ab ca. 2003–2004 öfter der Fall.


    🧠 2. Was ist das UCH-Modul überhaupt?

    Zitat

    UCH = "Unité Centrale Habitacle" → der zentrale Steuerrechner für:

    • Wischer (inkl. Intervall)
    • Blinker, Licht, Innenbeleuchtung
    • Zentralverriegelung
    • Komfortfunktionen

    📍 Sitz:

    • Innenraum, Fahrerseite, hinter dem Sicherungsträger
    • Manchmal verschraubt oder mit Steckschuh eingerastet

    💰 3. Kosten für ein neues oder gebrauchtes UCH-Modul

    QuellePreis (ca.)Hinweise
    🆕 Renault Originalteil400–600 €Muss programmiert werden
    🔄 Gebrauchtteil (eBay, Kleinanzeigen)50–150 €Nur nutzbar mit Cloning/Anlernen
    🧰 Codierservice (Fachbetrieb)100–300 €Übernimmt Umbau und Codierung



    ⚠️ WICHTIG – Wenn du das UCH ersetzen willst:

    Das UCH enthält fahrzeugspezifische Daten:

    • Wegfahrsperre
    • Schlüssel-Codierung
    • Kilometerstand (bei manchen Modellen)
    • VIN + Fahrgestellnummer

    👉 Du kannst NICHT einfach irgendein UCH einbauen, sondern:

    Deine Optionen:

    1. Dein altes UCH klonen lassen (z. B. bei einem Elektronikspezialisten)
    2. Ein identisches UCH kaufen und codieren lassen (z. B. via Clip/Can Clip, Bosch KTS)
    3. Einbauen und von Renault anlernen lassen (teuer)

    🔧 Empfehlung zur weiteren Diagnose:

    Bevor du UCH oder Relais tauschst – prüfe Folgendes:

    TestErgebnis
    Intervall-Stufe einschalten → hört man ein Klicken?✅ Ja → UCH oder Relais sendet Signal
    Kommt am Wischermotor beim Intervall Spannung an?❌ Nein → Signal kommt nicht durch
    Alle anderen Stufen funktionieren?✅ Ja → Motor und Schalter ok
    Sicherungen alle geprüft?✅ Ja (besonders Sicherung für Komfortsteuerung)


    Wenn du magst, kann ich dir helfen, den Wischermotorstecker zu identifizieren und dir sagen, welcher Pin für Intervall ist, damit du mit Prüflampe oder Multimeter Spannung testen kannst.


    Willst du mal ein Foto vom Sicherungskasten (innen links Fahrerseite) schicken? Dann erkenne ich, ob bei deinem Trafic ein Relais steckbar ist oder alles im UCH sitzt.

    Gruß Micha

Spenden

Jährlich (2025)

55 %

55% (110,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™