Danke, aber ich kann auch KI nutzen
Daran zweifelt hier keiner.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenDanke, aber ich kann auch KI nutzen
Daran zweifelt hier keiner.
Ah Luca_worms, ich weiß genau, was du meinst – unter vielen Twingos ist vorne eigentlich kaum "richtiges Blech", sondern fast nur der originale Stoßfänger aus Kunststoff.
Da wirkt es schon etwas seltsam, einfach überall Spax reinzujagen. 😅
Wenn es denn sein muss gibt ein paar Alternativen, wie du die RDX-Spoilerlippe befestigen kannst, ohne 20 Löcher in den Kunststoff zu bohren:
1. Montage mit Karosseriekleber / PU-Kleber
2. Kombination aus Kleben + wenigen Schrauben / Nieten
3. Montage mit Kunststoffclips oder Spreiznieten
4. Montage mit U-Profil-Klemmen (L-Klemmen)
💡 Mein Tipp:
Ich würde Kleben + 3–4 Schrauben empfehlen. So hast du eine saubere Optik, die Lippe hält sofort, und du musst nicht das ganze Unterteil durchlöchern.
Gruß Micha
Gute Nachricht: Deine Nummern passen zusammen — der Bremskraftverstärker für den Mégane II (2006–2009, u. a. GT 2.0 dCi) mit Renault-OEM 7701209218 entspricht dem Bosch-Teil 0 204 051 376 (auf dem Schild oft als 0204051376). In Renault-Katalogen ist das Teil als “Amplifi. DG 11" (BOSCH), LHD” geführt. PartSouq+1
Wenn du ganz sicher gehen willst: VIN im Online-Katalog (Partsouq) prüfen; dort wird dir für deinen Bauzustand genau 7701209218 ausgespielt.
Gruß Micha
Ja, ich verstehe dich – das klingt so, als ob die Tankanzeige beim Renault Trafic II hängen bleibt, und erst nach einem Reset (Sicherung vom Kombiinstrument ziehen) den tatsächlichen Füllstand anzeigt.
Das Verhalten deutet nicht darauf hin, dass der Tankgeber selbst ständig falsche Werte liefert, sondern dass das Kombiinstrument bzw. dessen Software den Wert nicht regelmäßig korrekt aktualisiert.
Beim Trafic II (baugleich Opel Vivaro / Nissan Primastar) gab es dazu tatsächlich ein bekanntes Problem:
Typische Ursachen
Was man tun kann
Ohne offizielle Renault-Lösung gibt es nur mechanische Fehlersuche als Weg zur dauerhaften Lösung (Geber prüfen, Kontakte reinigen, ggf. Geber ersetzen).
Gruß Micha
Am Stecker (also dem Gegenstück an Filter oder Pumpe) sitzt die Kupplung mit Dichtung (O-Ring) innen und rastet auf den passenden Rohrstutzen.
Gruß Micha
Ja, die Schnellkupplungen am Kangoo bekommst du nicht immer einzeln im Zubehör, weil Renault die gerne nur komplett mit Leitung verkauft.
Es gibt aber drei Möglichkeiten:
Ja, absolut.
Beim Kangoo 2 (1.5 dCi) ist das Rückschlagventil in der Regel im Vorlauf integriert:
Es gibt kein separates, von außen sichtbares Ventil wie bei alten Dieseln – es ist immer in der Leitung verbaut.
Wenn dieses Ventil undicht wird, läuft der Diesel nach dem Abstellen zurück in Richtung Tank, und Luft zieht nach.
Gruß Micha
Hallo tattoofreakra das, was du beschreibst – Luftblase in der Dieselleitung nach dem Abstellen und Startprobleme, die sich durch „Leitung abziehen“ beheben lassen – deutet stark darauf hin, dass Luft ins Kraftstoffsystem gelangt und der Druck zusammenbricht.
Bei deinem Kangoo 2 mit dem 1.5 dCi (K9K-Motor) gibt es ein paar typische Stellen, wo das passieren kann:
Wenn du die Leitung abziehst, kommt Diesel aus dem Filter, und dabei „spült“ die Pumpe die Luft raus. Steckt die Leitung wieder dran, ist der Vorlauf kurzzeitig blasenfrei und er springt an.
Lässt man es so, zieht er beim nächsten Abstellen wieder Luft → gleiches Spiel.
💡 Bei den K9K-Motoren ist Lufteintritt ohne Dieselverlust ein sehr häufiger Fehler. Oft sind es tatsächlich nur verhärtete O-Ringe an den Schnellkupplungen, die wenige Euro kosten, aber für massiven Ärger sorgen.
Gruß Micha
Das Problem liegt in der Steuerung im UCH, oder ein Kabelbruch, so einfach für 22 € neues Gestänge rein und fertig ist da nicht, diese Erfahrung habe ich gemacht. Ist sowieso seit ungefähr zehn Jahren nicht mehr TÜV relevant.
Hallo Menderes 55,
beim Renault Clio 3 steht der Fehlercode P0638 im Zusammenhang mit der Drosselklappensteuerung.
Die offizielle OBD-II-Beschreibung lautet meist:
ZitatP0638 – Throttle Actuator Control Range/Performance (Bank 1)
(Drosselklappen-Stellglied: Bereich/Leistung, Bank 1)
Das bedeutet: Das Motorsteuergerät (ECU) erkennt, dass die Stellung oder Reaktion der elektronischen Drosselklappe nicht dem erwarteten Sollwert entspricht.
💡 Mein Tipp für den Clio 3:
Oft ist bei diesem Fehler die Drosselklappe nur verschmutzt oder der Stecker oxidiert. Reinigung + Adaptionsreset beheben in vielen Fällen das Problem. Wenn der Fehler danach weiterhin sofort wieder kommt, ist der Drosselklappenkörper selbst meistens defekt.
Gruß Micha
p.s. If you have difficulty with the language, use a translator
das hilft sehr.
Wenn am LED‑Scheinwerfer nur das Abblendlicht funktioniert, obwohl du die Pins übertragen hast, und ein separates Steuergerät verbaut ist, dann liegt der Schlüssel ziemlich sicher darin:
Ja, du liegst richtig! Beim Renault Trafic II / Master II (ab ca. 2003) mit besserer Ausstattung (z. B. „Expression“, „Privilege“ oder „Passenger“) war der Tempomat oft:
📌 Wenn du keine Wippe oder Taste dafür hast, aber ein Blinddeckel vorhanden ist: super Voraussetzungen!
Option | Vorteil | Nachteil |
---|---|---|
Renault-Händler / Werkstatt | Originalteile, VIN-gerechte Auskunft | Teuer, oft nicht sofort auf Lager |
Internet / Gebrauchtteile (z. B. eBay, Kleinanzeigen, Autoverwerter) | Günstig, große Auswahl | Gefahr falscher Teile, kein Support |
Teilenummer-Recherche und selbst bestellen | Beste Kontrolle über Preis und Teil | Erfordert VIN-Check oder Vergleich |
Typische Renault Tempomat-Nachrüstteile:
Teil | Renault-Bezeichnung | Hinweise |
---|---|---|
Ein/Aus-Schalter (Drehring / Kippschalter) | z. B. 7701057277, 8200417826 | Sitzt oft im Armaturenbrett |
Lenkstockhebel mit CC-Wippe | z. B. 8200433510, 8200123787 | Muss für dein Modelljahr passen |
Kabelsatz (selten nötig) | – | Meist ist er schon vorhanden! |
Tacho mit CC-Anzeige (optional) | – | Nur, wenn du Wert auf Kontrollleuchte legst |
💡 Du kannst auf eBay oder beim Autoverwerter gezielt nach „Trafic II Tempomat Schalter“ oder „Renault Master Cruise Control Hebel“ suchen – Preise zwischen 20–70 € üblich.
Dein Trafic ist ziemlich sicher vorbereitet, wenn:
Der Kabelbaum am Lenksäulenmodul „voll“ belegt ist
aber wie so oft, eine Garantie oder Gewähr auf Funktion gibt es nicht,
Gruß Micha
Super, dass dein Wischerproblem gelöst ist – und wie elegant! 💪
Dass es tatsächlich nur der Wischerhebel war (bzw. die Zug-Funktion nach hinten) und du ihn gleich repariert statt ersetzt hast, ist richtig stark. Respekt für die Geduld – und an deinen Papa auch ein Hoch auf jahrzehntelange Intuition! 😄
Tempomat nachrüsten beim Trafic/Master?
Ja, sehr gut machbar! Renault hat vieles vorbereitet – oft fehlt nur:
Und die Freischaltung
🧰 Aufwand: ca. 1–2 Stunden, wenn Kabelbaum vorbereitet ist
💸 Kosten: ca. 30–100 €, wenn du's selbst machst
Gruß Micha
Hallo TraficChris
Mit deinem Codierungs-Know-how kannst du anschließend prüfen, ob das Steuergerät den neuen Lampentyp akzeptiert und korrekt ansteuert.
Gruß Micha
Ok, das Verhalten – dass der Wischer bei Intervall einfach mitten stehen bleibt – ist ein klarer Hinweis, dass kein Intervallsignal ankommt und/oder der Wischer keine Parkstellungserkennung bekommt. Dass du nur 5 Pins hast, bestätigt, dass dein Wischermotor die Grundversion mit vereinfachter Steuerung hat – trotzdem übernimmt das UCH (bei Klima!) das komplette Intervallsystem.
Wenn bei Intervall:
→ dann kommt kein wiederkehrendes Signal an den Motor
→ UND: Die Parkstellung wird nicht korrekt erkannt oder nicht richtig vom UCH ausgewertet
Wenn Schritt 3 fehlt oder das UCH den Rückmeldewert nicht erkennt → bleibt der Wischer irgendwo stehen.
Wahrscheinlich wie folgt belegt:
Pin | Funktion |
---|---|
1 | Masse |
2 | Zündung +12V |
3 | Stufe 1 (Dauer + bei Stufe 1) |
4 | Stufe 2 (Dauer + bei Stufe 2) |
5 | Intervallsignal (gepulst) oder Parkstellung (je nach Version) |
➡️ Die genaue Belegung kannst du mit einem Multimeter & Helfer testen:
ZitatDas UCH gibt kein korrektes Intervallsignal aus – oder erkennt die Parkstellung nicht (defekt intern oder schlechtes Signal vom Wischermotor).
→ Gerade bei Fahrzeugen mit Klima ist das ein bekanntes Problem, weil alles durch das UCH läuft.
Gruß Micha
Dein Stecker hat 7 Pins. In der Regel sind bei diesem Typ die wichtigsten wie folgt belegt (Renault verwendet meist Valeo oder Bosch Motoren):
Pin | Funktion | Hinweis |
---|---|---|
1 | Masse | Dauerhaft Masse an Karosserie |
2 | +12V (Zündung) | Nur bei Zündung an |
3 | Wischer-Stufe 1 | Niedrige Geschwindigkeit |
4 | Wischer-Stufe 2 | Hohe Geschwindigkeit |
5 | Intervallsignal (Impuls) | Alle paar Sek. 12V (vom UCH) |
6 | Parkstellung (Rückmeldung) | Signal vom Motor an UCH |
7 | Nicht belegt / evtl. LinBus | Je nach Ausstattung |
Zitat⚠️ Achtung: Farben und Belegung können leicht abweichen. Deshalb:
→ Spannung messen, nicht blind drauf verlassen!
➡️ Falls kein Signal: UCH sendet nix → wahrscheinlich defekt
➡️ Falls Signal da, aber Wischer bewegt sich nicht: Motor defekt oder mechanisch blockiert
Gruß Micha
klar Formatierung trägt auch zur Klarheit und Darstellung bei.
Ja, man kann das UCH öffnen, und in vielen Fällen ist es möglich, ein defektes Relais darin zu lokalisieren und zu ersetzen bzw. umzulöten – ABER: Das ist nicht ganz ohne Risiko. Hier ein realistischer Überblick:
Fehlerbild | Wahrscheinliches Bauteil |
---|---|
Wischer Intervall geht nicht | Wischerrelais im UCH |
Blinker klackt, aber leuchtet nicht | Blinkrelais intern |
Lüfter läuft nicht mehr an (1. Stufe) | Lüfterrelais im UCH |
Wenn du willst, kannst du mir ein Bild vom geöffneten UCH schicken. Dann helfe ich dir dabei:
ZitatJa, du kannst das UCH öffnen und Relais umlöten – wenn du Löt-Erfahrung hast und vorsichtig arbeitest, ist das sogar eine sehr effektive und günstige Reparatur.
Lohnt sich dieser Aufwand ?
Gruß Micha
Perfekt – dass dein Trafic Klimaanlage hat, ist ein sehr entscheidender Hinweis! Das schließt tatsächlich einige Varianten aus und grenzt die Steuerung deutlich ein:
Wenn dein Trafic ab Werk mit Klimaanlage ausgestattet ist, dann ist:
Zitat➤ Die Intervallsteuerung der Scheibenwischer ist NICHT über ein separates Relais realisiert, sondern komplett über das UCH-Modul gesteuert.
Die Fahrzeuge mit Klima haben ab Werk das erweiterte UCH-Modul, welches:
👉 Das bedeutet:
➡️ Multimeter oder Prüflampe an den Stecker des Wischermotors anschließen
→ Bei Intervallbetrieb muss alle paar Sekunden kurz Spannung anliegen
Du brauchst:
Alternativen:
Bevor du ans UCH gehst:
Wenn du magst, kann ich dir sagen:
Schick mir dafür einfach ein Bild vom Wischermotor-Stecker oder vom Aufkleber des UCH (links unten im Armaturenbrett bei den Sicherungen).
Dann bekommst du 100 % konkrete Infos für deinen Fall.
Gruß Micha
Zitat➤ Der Wischermotor ist fast sicher in Ordnung.
➤ Sehr wahrscheinlich liegt es am Intervall-Relais oder UCH (Steuereinheit).
Falls bei deinem Renault Trafic 2 (2005, ohne Klima) ein separates Relais für den Wischer verbaut ist, sieht es so aus:
🧱 Typisches Renault-Wischerrelais:
📍 Position (je nach Ausstattungsvariante):
👉 Hinweis:
Einige Varianten haben gar kein separates Relais mehr, weil alles direkt durch das UCH-Modul gesteuert wird. Das ist ab ca. 2003–2004 öfter der Fall.
ZitatUCH = "Unité Centrale Habitacle" → der zentrale Steuerrechner für:
📍 Sitz:
Quelle | Preis (ca.) | Hinweise |
---|---|---|
🆕 Renault Originalteil | 400–600 € | Muss programmiert werden |
🔄 Gebrauchtteil (eBay, Kleinanzeigen) | 50–150 € | Nur nutzbar mit Cloning/Anlernen |
🧰 Codierservice (Fachbetrieb) | 100–300 € | Übernimmt Umbau und Codierung |
Das UCH enthält fahrzeugspezifische Daten:
Bevor du UCH oder Relais tauschst – prüfe Folgendes:
Test | Ergebnis |
---|---|
Intervall-Stufe einschalten → hört man ein Klicken? | ✅ Ja → UCH oder Relais sendet Signal |
Kommt am Wischermotor beim Intervall Spannung an? | ❌ Nein → Signal kommt nicht durch |
Alle anderen Stufen funktionieren? | ✅ Ja → Motor und Schalter ok |
Sicherungen alle geprüft? | ✅ Ja (besonders Sicherung für Komfortsteuerung) |
Wenn du magst, kann ich dir helfen, den Wischermotorstecker zu identifizieren und dir sagen, welcher Pin für Intervall ist, damit du mit Prüflampe oder Multimeter Spannung testen kannst.
Willst du mal ein Foto vom Sicherungskasten (innen links Fahrerseite) schicken? Dann erkenne ich, ob bei deinem Trafic ein Relais steckbar ist oder alles im UCH sitzt.
Gruß Micha