Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Megane
  3. Renault-Megane-Elektronik

Megane 2 cc 2007 hat Probleme mit den Lambdasonden

  • Selina23
  • 16. November 2025 um 20:25
  • Online
    Selina23
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    2
    • 16. November 2025 um 20:25
    • #1

    Hallo, mein Name ist Selina und ich Schraube gerne an meiner Resi gerne rum, wenn was defekt ist. Und Lerne gerne was neues dazu.

    Nun zu meiner Resi.

    Sie hat einige Fehlercodes eiener davon ist dass mein Auslesegerät ThinkCar angzeigt hat das die Lambdasonden defekt sind.Ich kann ja mal das Ausgelesene hochladen. Auf jeden Fall habe ich die zwei Lambdasonden ausgebaut und neue eingebaut, aber der Fehler ist immer noch da.Heute habe ich mal an der Lambdasonde am Stecker was da ankommt gemessen : Am ersten weißen Kabel: kommt beim laufenden Motor ca. 14 Volt an schwankend nach unten und nach obend..Beim zweiten weißen Kabel kommt ca.3,2 V an schwankend nach unten und nach obend..Beim schwarzen Kabel kommt ca 1,20 Volt an schwankend nach unten und nach obend.Beim Grauen Kabel kommt ca 1,0 Volt an schwankend nach unten und nach obend.

    • Zitieren
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    40
    Beiträge
    463
    • 16. November 2025 um 22:05
    • #2

    Hast du die Fehler nach dem ersetzen der Sonden gelöscht ?

    9FF

    • Zitieren
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    40
    Beiträge
    463
    • 16. November 2025 um 22:08
    • #3

    Selina23 alles klar – sehr gutes Fehlerbild, und danke für die Messwerte und den Diagnosebericht!
    Ich fasse dir das so verständlich und praxisnah wie möglich zusammen, damit du gezielt weiterkommst.
    Das ist ein typischer Fehler beim Megane 2 / Scenic 2 / Laguna 2: Neue Lambdasonden eingebaut → Fehler bleiben → Ursache liegt NICHT an den Sonden.


    ✅ 1. Deine Fehlercodes – was sie wirklich bedeuten

    Aus dem Bericht:

    Einspritzung

    CodeBedeutungTypische Ursache
    DF232Kühlmitteldruckgeber / Drucksensor unplausibelSensor/Stecker/Kabel
    DF1070"Kalte Schleife" → Lambdasonde meldet kein plausibles SignalKabel/Heizung/Sicherung
    DF602Hintere Lambdasonde Heizkreis offen / MasseproblemKabelbruch / Sicherung
    DF092Vordere Lambdasonde Stromkreis offenKabelbruch / Sicherung
    DF601Heizkreis vordere Lambdasonde offen oder MasseschlussKabelbruch / Sicherung

    👉 3 Fehler sagen eindeutig: Heizkreise der Sonden funktionieren nicht.

    Das ist der Schlüssel zur Lösung.


    ❗ 2. Lambdasonden beim Megane 2 → Heizung bekommt 12–14V, die Regelspannung ist 0,1–0,9V

    Du hast gemessen:

    KabelfarbeGemessenSollwert
    Weiß 1ca. 14 VHeizungsplus 12–14V → korrekt
    Weiß 2ca. 3 V❌ FALSCH. Muss Masse oder ebenfalls 12V sein (je nach Sonden-Typ)
    Schwarzca. 1.2 VRegelsignal 0,1–0,9V → passt ungefähr
    Grauca. 1,0 VStützspannung ECU → ok

    👉 Du hast im Heizkreis eine Unterbrechung oder Übergangswiderstand.


    🔥 3. Mega-typisch beim Megane 2: Kabelbaum bricht unter dem Luftfilterkasten

    Dieser Fehler ist extrem oft bei Renault:

    Die Kabel der Lambdasonden gehen:

    • unter dem Luftfilterkasten entlang
    • über den Getriebeblock
    • und dann zur ECU

    An zwei Stellen brechen die Leitungen oft innen im Kabel:

    🔧 Stelle 1 – direkt unter dem Luftfilterkasten

    → Kabelbaum scheuert am Metall
    → Innenleiter brechen, Isolation bleibt vollständig!
    → Multimeter zeigt komische Spannungen wie bei dir.

    🔧 Stelle 2 – oberhalb Hitzeschutzblech Krümmer

    → Hitze / Vibration → Heizkreis brennt halb durch


    ❗ 4. Die 14 Volt sind normal – die 3V NICHT!

    Die Lambdasonden-Heizung funktioniert so:

    • Weiß 1 = ECU-Heizungs-PLUS (12–14V)
    • Weiß 2 = ECU-Heizungs-MINUS (meist PWM)

    Bei dir liegen 3 Volt auf dem Heizungs-Minus, das bedeutet:

    ➡️ ECU kann die Heizung nicht richtig nach Masse ziehen → Leitung hat hohen Widerstand oder ist gebrochen.

    Die ECU erkennt das → wirft DF092 / DF602 / DF601.


    🛠️ 5. Wie du den Fehler eingrenzt (Praxis, 10 Minuten Arbeit)

    Test A: Heizkreis direkt ansteuern

    Zwischen den zwei weißen Kabeln (Heizung):

    • Motor an
    • Messgerät auf Spannung
    • Du musst 12–14 V sehen

    Wenn du nur 3–5 V hast → 100% Kabeldefekt oder Schmelzsicherung Fxx (je nach Motor).


    Test B: Durchgang messen

    Zündung aus!

    1. Stecker an der Lambdasonde abziehen
    2. Weißes Kabel (Heizungsminus) durchmessen bis ECU-Stecker

    Es muss unter 1 Ohm haben.

    Wenn du 10–200 Ohm oder „OL“ hast → Leitung defekt → reparieren.


    Test C: Massepunkt prüfen

    Viele Renault haben Korrosion an:

    • Massepunkt M080 (am Getriebe)
    • Massepunkt M021 (bei der Batterie)

    Lambdasonden leiden EXTREM unter schlechtem Motorblock-Massepunkt!


    🔧 6. Sehr häufige Defekte beim Megane 2

    • Kabelbaum gebrochen unter Luftfilter → mit Abstand Platz 1
    • Lambdasondenstecker verbrannt / oxidiert
    • Massepunkt am Getriebe löst sich
    • Heizkreis-Sicherung F1 / F2 im Motorraum

    Neue Sonden bringen nichts, wenn die Heizung keinen Strom bekommt.


    ⭐ 7. Was du jetzt konkret tun solltest

    Ich empfehle dir:

    1. Luftfilterkasten komplett ausbauen

    → Kabelbaum bis zur Lambdasonde freilegen
    → an der Scheuerstelle prüfen
    → Isolierung leicht biegen → merkt man oft schon Bruch

    2. Weißes Heizkabel bis zur ECU ohmisch prüfen

    → Bruch finden, flicken, Schrumpfschlauch drauf → fertig

    3. Massepunkt am Getriebe reinigen und fetten

    4. Fehler löschen → Motor starten → Live-Daten prüfen

    Wenn Lambdasonde kurz nach dem Warmwerden beginnt zwischen 0.1–0.9V zu pendeln → alles ok.

    Gruß Micha

    9FF

    • Zitieren
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    40
    Beiträge
    463
    • 16. November 2025 um 22:16
    • #4

    📌 Wenn du möchtest

    Ich kann dir:

    • den exakten Schaltplan der Lambdasonden senden
    • die Pinbelegung der ECU beim Megane 2 CC 2007
    • Anleitung: "Luftfilterkasten raus + Kabelbaum freilegen"
    • Typische Kabelfarben + Sollwerte für vordere & hintere Lambda

    Sag mir einfach Bescheid.

    9FF

    • Zitieren
  • Online
    Selina23
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    2
    • 17. November 2025 um 00:06
    • #5

    Wow ich bin geflasht von dieser Antwort.Vielen Vielen Dank. Das mit der Masse am Getriebe habe ich schon gemacht. Was ich Entschuldige jetzt nich ganz Verstehe ist dass die Lambdasonden eine Sicherung haben. Da ich mich durch ein anderes Renault forum gewälzt habe, und dort ist gestanden dass die Lambdasonden keine Sicherung haben.

    Noch mal Du bist echt Super mir so eine Beschreibung zu Senden,echt Toll

    Ps: ich Gaube dass der kabelstrang unter der Wasserpumpe läuft.

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

63 %

63% (126,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Mitglied und 2 Besucher
  • Selina23
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™