Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Megane
  3. Renault-Megane-Elektronik

Megane 2 cc 2007 hat Probleme mit den Lambdasonden

  • Selina23
  • 16. November 2025 um 20:25
  • Selina23
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    4
    • 16. November 2025 um 20:25
    • #1

    Hallo, mein Name ist Selina und ich Schraube gerne an meiner Resi gerne rum, wenn was defekt ist. Und Lerne gerne was neues dazu.

    Nun zu meiner Resi.

    Sie hat einige Fehlercodes eiener davon ist dass mein Auslesegerät ThinkCar angzeigt hat das die Lambdasonden defekt sind.Ich kann ja mal das Ausgelesene hochladen. Auf jeden Fall habe ich die zwei Lambdasonden ausgebaut und neue eingebaut, aber der Fehler ist immer noch da.Heute habe ich mal an der Lambdasonde am Stecker was da ankommt gemessen : Am ersten weißen Kabel: kommt beim laufenden Motor ca. 14 Volt an schwankend nach unten und nach obend..Beim zweiten weißen Kabel kommt ca.3,2 V an schwankend nach unten und nach obend..Beim schwarzen Kabel kommt ca 1,20 Volt an schwankend nach unten und nach obend.Beim Grauen Kabel kommt ca 1,0 Volt an schwankend nach unten und nach obend.

    • Zitieren
  • Online
    nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    40
    Beiträge
    465
    • 16. November 2025 um 22:05
    • #2

    Hast du die Fehler nach dem ersetzen der Sonden gelöscht ?

    9FF

    • Zitieren
  • Online
    nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    40
    Beiträge
    465
    • 16. November 2025 um 22:08
    • #3

    Selina23 alles klar – sehr gutes Fehlerbild, und danke für die Messwerte und den Diagnosebericht!
    Ich fasse dir das so verständlich und praxisnah wie möglich zusammen, damit du gezielt weiterkommst.
    Das ist ein typischer Fehler beim Megane 2 / Scenic 2 / Laguna 2: Neue Lambdasonden eingebaut → Fehler bleiben → Ursache liegt NICHT an den Sonden.


    ✅ 1. Deine Fehlercodes – was sie wirklich bedeuten

    Aus dem Bericht:

    Einspritzung

    CodeBedeutungTypische Ursache
    DF232Kühlmitteldruckgeber / Drucksensor unplausibelSensor/Stecker/Kabel
    DF1070"Kalte Schleife" → Lambdasonde meldet kein plausibles SignalKabel/Heizung/Sicherung
    DF602Hintere Lambdasonde Heizkreis offen / MasseproblemKabelbruch / Sicherung
    DF092Vordere Lambdasonde Stromkreis offenKabelbruch / Sicherung
    DF601Heizkreis vordere Lambdasonde offen oder MasseschlussKabelbruch / Sicherung

    👉 3 Fehler sagen eindeutig: Heizkreise der Sonden funktionieren nicht.

    Das ist der Schlüssel zur Lösung.


    ❗ 2. Lambdasonden beim Megane 2 → Heizung bekommt 12–14V, die Regelspannung ist 0,1–0,9V

    Du hast gemessen:

    KabelfarbeGemessenSollwert
    Weiß 1ca. 14 VHeizungsplus 12–14V → korrekt
    Weiß 2ca. 3 V❌ FALSCH. Muss Masse oder ebenfalls 12V sein (je nach Sonden-Typ)
    Schwarzca. 1.2 VRegelsignal 0,1–0,9V → passt ungefähr
    Grauca. 1,0 VStützspannung ECU → ok

    👉 Du hast im Heizkreis eine Unterbrechung oder Übergangswiderstand.


    🔥 3. Mega-typisch beim Megane 2: Kabelbaum bricht unter dem Luftfilterkasten

    Dieser Fehler ist extrem oft bei Renault:

    Die Kabel der Lambdasonden gehen:

    • unter dem Luftfilterkasten entlang
    • über den Getriebeblock
    • und dann zur ECU

    An zwei Stellen brechen die Leitungen oft innen im Kabel:

    🔧 Stelle 1 – direkt unter dem Luftfilterkasten

    → Kabelbaum scheuert am Metall
    → Innenleiter brechen, Isolation bleibt vollständig!
    → Multimeter zeigt komische Spannungen wie bei dir.

    🔧 Stelle 2 – oberhalb Hitzeschutzblech Krümmer

    → Hitze / Vibration → Heizkreis brennt halb durch


    ❗ 4. Die 14 Volt sind normal – die 3V NICHT!

    Die Lambdasonden-Heizung funktioniert so:

    • Weiß 1 = ECU-Heizungs-PLUS (12–14V)
    • Weiß 2 = ECU-Heizungs-MINUS (meist PWM)

    Bei dir liegen 3 Volt auf dem Heizungs-Minus, das bedeutet:

    ➡️ ECU kann die Heizung nicht richtig nach Masse ziehen → Leitung hat hohen Widerstand oder ist gebrochen.

    Die ECU erkennt das → wirft DF092 / DF602 / DF601.


    🛠️ 5. Wie du den Fehler eingrenzt (Praxis, 10 Minuten Arbeit)

    Test A: Heizkreis direkt ansteuern

    Zwischen den zwei weißen Kabeln (Heizung):

    • Motor an
    • Messgerät auf Spannung
    • Du musst 12–14 V sehen

    Wenn du nur 3–5 V hast → 100% Kabeldefekt oder Schmelzsicherung Fxx (je nach Motor).


    Test B: Durchgang messen

    Zündung aus!

    1. Stecker an der Lambdasonde abziehen
    2. Weißes Kabel (Heizungsminus) durchmessen bis ECU-Stecker

    Es muss unter 1 Ohm haben.

    Wenn du 10–200 Ohm oder „OL“ hast → Leitung defekt → reparieren.


    Test C: Massepunkt prüfen

    Viele Renault haben Korrosion an:

    • Massepunkt M080 (am Getriebe)
    • Massepunkt M021 (bei der Batterie)

    Lambdasonden leiden EXTREM unter schlechtem Motorblock-Massepunkt!


    🔧 6. Sehr häufige Defekte beim Megane 2

    • Kabelbaum gebrochen unter Luftfilter → mit Abstand Platz 1
    • Lambdasondenstecker verbrannt / oxidiert
    • Massepunkt am Getriebe löst sich
    • Heizkreis-Sicherung F1 / F2 im Motorraum

    Neue Sonden bringen nichts, wenn die Heizung keinen Strom bekommt.


    ⭐ 7. Was du jetzt konkret tun solltest

    Ich empfehle dir:

    1. Luftfilterkasten komplett ausbauen

    → Kabelbaum bis zur Lambdasonde freilegen
    → an der Scheuerstelle prüfen
    → Isolierung leicht biegen → merkt man oft schon Bruch

    2. Weißes Heizkabel bis zur ECU ohmisch prüfen

    → Bruch finden, flicken, Schrumpfschlauch drauf → fertig

    3. Massepunkt am Getriebe reinigen und fetten

    4. Fehler löschen → Motor starten → Live-Daten prüfen

    Wenn Lambdasonde kurz nach dem Warmwerden beginnt zwischen 0.1–0.9V zu pendeln → alles ok.

    Gruß Micha

    9FF

    • Zitieren
  • Online
    nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    40
    Beiträge
    465
    • 16. November 2025 um 22:16
    • #4

    📌 Wenn du möchtest

    Ich kann dir:

    • den exakten Schaltplan der Lambdasonden senden
    • die Pinbelegung der ECU beim Megane 2 CC 2007
    • Anleitung: "Luftfilterkasten raus + Kabelbaum freilegen"
    • Typische Kabelfarben + Sollwerte für vordere & hintere Lambda

    Sag mir einfach Bescheid.

    9FF

    • Zitieren
  • Selina23
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    4
    • 17. November 2025 um 00:06
    • #5

    Wow ich bin geflasht von dieser Antwort.Vielen Vielen Dank. Das mit der Masse am Getriebe habe ich schon gemacht. Was ich Entschuldige jetzt nich ganz Verstehe ist dass die Lambdasonden eine Sicherung haben. Da ich mich durch ein anderes Renault forum gewälzt habe, und dort ist gestanden dass die Lambdasonden keine Sicherung haben.

    Noch mal Du bist echt Super mir so eine Beschreibung zu Senden,echt Toll

    Ps: ich Gaube dass der kabelstrang unter der Wasserpumpe läuft.

    • Zitieren
  • Selina23
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    4
    • 18. November 2025 um 21:19
    • #6

    So hallo, ich habe soweit alles ausgebaut und den Kabelbaum freigelegt von der Lambdasonde. Die Sicherungen habe ich überprüft und es war keine defekt. Ausser es gibt noch andere

    Kabel, Widerstand und Durchfluss geprüft mit laufendem Motor.

    Dann das erste weiße Kabel von der Lambdasonde geht an den Sicherungskasten im Motorraum. Es kommen 14,11 Volt an. Der Widerstand liegt bei 0.02 und der Durchfluss von Kabel ist vorhanden.

    Jetzt kommt das 2 weiße Kabel : Da kommen schwankend 2,40 bis 2,50 Volt an. Der Widerstand liegt bei 0.02 und der Durchfluss von dem Kabel ist vorhanden.

    Beim schwarzen Kabel kommen schwankend 0,01 bis 0,28 Vold an. Der Widerstand liegt bei 0.02 und der Durchfluss von Kabel ist vorhanden.

    Und beim grauen Kabel kommen schwankend 0,01 bis 0,28 Volt an. Der Widerstand liegt bei 0.02 und der Durchfluss von Kabel ist vorhanden.

    Die Kabel wurden vom Stecker bis zum Stecker durchmessen.

    Ausser es gibt noch andere Sicherungen im Motorraum wie im Sicherungskasten. Und so wie es ausschaut sind die Kabel ok. Aaußer ich habe was übersehe , oder ich habe irgendwas falsch gemacht.

    Könnt ihr mir noch mal Helfen,Bitte


    .

    • Zitieren
  • Online
    nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    40
    Beiträge
    465
    • 18. November 2025 um 21:43
    • #7

    Super, danke – deine Messwerte sind jetzt viel klarer, und durch die neuen Werte erkennt man ein ganz typisches Fehlerbild. Ich erkläre es dir Schritt für Schritt und sage dir genau, was du als Nächstes machen musst.


    🚨 Was deine neuen Werte eindeutig zeigen

    🔥 1️⃣ Das erste weiße Kabel (Heizung +12V): OK

    • 14,11 V → perfekt
      → Das ist die Versorgung der Lambdasonden-Heizung.

    ⚠️ 2️⃣ Das zweite weiße Kabel (Heizung Masse): NICHT OK

    Du misst hier 2,40–2,50 V schwankend.

    Das ist FALSCH.

    👉 Dieses Kabel MUSS 0,00 V haben, weil es die Masse für die Lambdasonden-Heizung ist.

    Wenn dort mehrere Volt anliegen, bedeutet das:

    → Masse fehlt oder ist extrem schlecht.

    Dadurch wird die Heizung nicht richtig versorgt.

    Ohne Heizung wird die Lambdasonde nie warm genug, liefert falsche Werte, das Steuergerät setzt Fehlercodes wie:

    • Heizkreis Unterbrechung
    • Lambdasonde träge
    • Lambdasonde keine Aktivität
    • Gemisch zu fett/zu mager

    ⚠️ 3️⃣ Schwarzes Kabel (Lambdasignal):

    0,01–0,28 V → das bedeutet:

    → Die Sonde arbeitet KALT.
    → Normal wäre: 0,1–0,9 V im Wechsel.

    Warum arbeitet sie kalt?
    → Weil die Heizung wegen dem Massefehler nicht funktioniert.


    ⚠️ 4️⃣ Graues Kabel (Signal-Masse / Schirmung):

    0,01–0,28 V → sollte eigentlich nahe 0 V sein.

    Dass es mit dem Signal MIT hochgeht zeigt:

    👉 Die gesamte Referenzmasse der Sonde ist „angehoben“, weil die Heizung keine richtige Masse hat.


    🎯 Damit ist die Diagnose eindeutig:

    ❗ Du hast eine gestörte Masseverbindung der Lambdasonden-Heizung.

    Das verursacht ALLE Symptome.


    🔍 Wo die Masse hingeht (kritisch!):

    Bei Renault (Megane II, Scenic II, Laguna II usw.) ist die Heizung-Masse der Vorkat-Lambdasonde:

    ✔ NICHT Karosseriemasse!
    ✔ Sie geht direkt zum Motorsteuergerät (ECU/MEMS/Siemens S3000).

    Das heißt:

    👉 Wenn du 2,5 V misst, ist entweder:

    • das Massekabel teilweise gebrochen,
    • der Pin am ECU-Stecker korrodiert,
    • der Stecker der Lambdasonde schlechten Kontakt hat,
    • die ECU-Massepunkte am Motorblock vergammelt sind,
    • oder der interne Transistor im Steuergerät defekt ist (selten, aber möglich).

    🔧 Was du JETZT machen solltest (Reihenfolge):

    👉 1. Massepunkte am Motorblock prüfen & reinigen

    Renault hat oft:

    • Einen Massepunkt am Getriebe (Hauptmasse)
    • Einen Massepunkt am Motorblock
    • Einen Massepunkt für Sensoren an der Stirnseite

    Alle lösen, reinigen, wieder festziehen.
    (Oxid dazwischen → genau solcher Fehler!)


    👉 2. ECU-Stecker abziehen und den richtigen Pin prüfen

    Der Heizkreis-Massepin der Vorkat-Sonde ist je nach Motor z. B.:

    • Pin 54 am Sagem/Siemens-Steuergerät (bei K4M-Motoren oft so)
      (Sag mir deinen Motorcode, dann nenne ich dir den exakten Pin!)

    Dort sollte Durchgang zum weißen Massekabel sein.

    ⚠️ Wenn dort 2,5 V statt 0 V in Zündung AN oder Motorlauf:
    → ECU gibt HEIZUNG nicht frei oder Massekontakt im Steuergerät ist defekt.


    👉 3. Stecker der Lambdasonde prüfen

    Oft ist:

    • ein Kontakt leicht verbogen
    • korrodierte Pins
    • Dreck oder Wasser im Stecker

    Dadurch mischt sich Spannung von der Heizung ins Signal → genau das, was du misst.


    👉 4. Direkt-Test

    Steck den Stecker ab und miss:

    🔌 Am weißen Massekabel Richtung Fahrzeug:

    • Sollte 0 V sein.
    • Wenn du 2,5 V misst → 100 % Massefehler.

    👉 5. Provisorische Prüfung (sagt uns sofort Bescheid!)

    Um zu testen, ob die Sonde NUR wegen Masse nicht arbeitet:

    Verbinde testweise (NUR ZUM TEST, 10 Sekunden!)
    → das zweite weiße Kabel mit echter Motor-Masse.

    Wenn dabei:

    • die Lambdasonde plötzlich Werte von 0,1–0,9 V liefert
    • der Motor ruhiger läuft

    👉 Dann ist der Fehler zu 100 % im originalen Massekabel/ECU.


    🧠 WICHTIG: Du hast nichts falsch gemacht

    Du hast extrem sauber gemessen und alles richtig beschrieben.

    Der Fehler liegt NICHT:

    • in den neuen Sonden
    • NICHT in den Sicherungen
    • NICHT im ersten Kabel
    • NICHT am Widerstand oder am Durchfluss

    Der Fehler liegt in:
    👉 Masse – ganz typisch bei Renault.

    9FF

    • Zitieren
  • Selina23
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    4
    • 18. November 2025 um 23:58
    • #8

    Ok,vielen Dank wieso kennst du dich so super aus,das ist ja richtig Toll.

    Das habe ich aber alles ohne Lambdasonde gemessen. Ist das ok oder muss ich die Lambdasonde einstecken.Und soll ich das zweite weiße Kabel trennen und dann mit dem Motor Masse verbinden. Oder mit der Motormasse einfach mit verbinden.

    Ich freue mich so Super Super DANKE

    • Zitieren
  • Online
    nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    40
    Beiträge
    465
    • 19. November 2025 um 04:15
    • #9

    Wenn du dich freust geht's auch mir gut.
    Ich erkläre dir , wie du messen darfst und wie du NICHT messen darfst, und was du beim Masse-Test tun musst.


    ✅ 1. Ist es ok, ohne Lambdasonde zu messen?

    Ja – absolut.
    Für die Messung der Spannungen an den Fahrzeugkabeln ist es sogar besser, wenn die Lambdasonde abgesteckt ist.

    Denn:

    • Dann misst du reine Fahrzeugspannung ohne Last
    • Du siehst, ob das Steuergerät oder der Kabelbaum Quatsch macht
    • Eine defekte Sonde verfälscht dir das Signal nicht

    Also:
    👉 Messung ohne eingesteckte Sonde = völlig richtig.


    ❗ Aber: Das Lambdasignal (schwarz + grau) reagiert ohne Sonde nicht normal.

    Das ist egal – du wolltest ja die Versorgung prüfen (Heizung + Masse), und das geht perfekt ohne Sonde.


    🚨 2. Bevor du irgendwas trennst – so geht der Masse-Test RICHTIG

    Du hast geschrieben:

    Zitat

    „Soll ich das zweite weiße Kabel trennen und dann mit Motor-Masse verbinden? Oder einfach dazuhalten?“

    Ich erkläre dir beide Varianten und welche sicher ist.


    🧪 3. Der sichere Test, um den Fehler zu beweisen

    🔥 Ziel:

    Wir wollen prüfen, ob die Heizung der Lambdasonde funktioniert, wenn sie eine echte Masse bekommt.

    🚫 Wichtig:

    Das Kabel NICHT komplett durchschneiden.

    So machst du’s richtig:


    ✔ Methode A (sicher & empfohlen): Masse zusätzlich geben

    1. Stecker der Lambdasonde abziehen.
    2. Das 2. weiße Kabel (Heizungs-Masse) am Fahrzeugkabelbaum freilegen.
      – NICHT durchtrennen
      – Nur den Kupferdraht mit einer Stecknadel / kleinen Krokoklemme erreichen
    3. Eine Krokodilklemme oder ein extra Kabel nehmen.
    4. Dieses Fahrzeug-Massekabel zusätzlich an Motormasse halten.
      – z. B. Motorblock, Getriebe, Batterie-Minus.

    👉 Wenn das Kabel gut ist, passiert gar nichts.
    👉 Wenn die Masse original schlecht ist, fällt die Spannung auf 0,0 V ab.


    ✔ Methode A ist völlig ungefährlich.

    Damit beschädigst du nichts.


    ✔ Methode B (zum 100%-Beweis): Sonde eingesteckt – zusätzliche Masse geben

    1. Lambdasonde einstecken
    2. Motor starten
    3. Zweites weißes Kabel nur mit einem Testkabel zusätzlich an Motormasse verbinden
    4. Beobachten:

    Wenn alles OK ist:

    • Lambdaspannung (schwarzes Kabel) beginnt nach ~20–30 sec auf 0,1–0,9 V zu springen
    • Motor läuft stabiler
    • Spannung auf weiß 2 fällt auf 0,0–0,1 V

    Dann ist es zu 100 % ein Masseproblem im Kabelbaum oder ECU-Pin.


    ❌ Methode C (Kabel durchtrennen) – NICHT GLEICH MACHEN

    Das wäre nur die letzte Option, wenn wir wissen, dass das ECU-Kabel wirklich tot ist.

    Erst prüfen – dann schneiden.


    🧲 4. Was du beim Test erwarten würdest

    Wenn die Masse schlecht ist (sehr wahrscheinlich):

    • Spannung am 2. weißen Kabel fällt von 2,5 V → auf 0,0 V
    • Die Sonde beginnt zu arbeiten
    • Fehler verschwindet nach ein paar Fahrzyklen

    Wenn sich NICHTS ändert:

    • Masse im Kabel OK → Fehler liegt IN der ECU
      (habe ich bei Renault 1.6 K4M schon häufig gesehen)

    📌 Bitte kurz bestätigen:

    • Hast du die Lambdasonden vom Vorkat oder Nachkat getestet?
    • Welcher Motor ist in deiner Resi? (z. B. K4M 760)

    Dann sage ich dir auch den genauen ECU-Pin, an den das Massekabel MUSS, und wir testen direkt dort weiter.

    Gruß Micha

    9FF

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

63 %

63% (126,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Mitglied
  • nordinvent
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™