Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Mitglieder
  3. Laggimatze

Beiträge von Laggimatze

  • Kalibrierung DPF

    • Laggimatze
    • 25. Februar 2014 um 19:08

    Da hast Du leider Recht, glaube der Differenzdrucksensor (natürlich mit Schläuchen) kostet allein schon ca. 270 Flocken..! :(
    Bin aber bei nen Bastler gewesen, hat den Schlauch geflickt und wenn es weiterhin funktioniert (klopf auf Holz), bin ich mit 40 Euronen davon gekommen!!!!!!!!!!!! ;) :)

    Gruß Matze

  • Kalibrierung DPF

    • Laggimatze
    • 21. Februar 2014 um 22:01

    Danke erst mal für Eure Antworten! Ihr liegt genau richtig mit den Schläuchen vom DPF. Habe heute unterm Auto gelegen und musste (leider) feststellen, das der vordere Schlauch beschädigt ist! So wie es aussieht, könnte es von einem (Marder)biss kommen.... Der vordere Schl. liegt natürlich so ungünstig, das man schwer rankommt! Also man müsste Verkleidungsblech(e) wegschrauben und ohne Grube/Bühne dort unten schwierig! Evtl. hätte ich sonst versucht erstmal die Stelle mit was zu umwickeln..... Scheint ja "nur" ein Gummischlauch zu sein....
    Habe am Montag nen Werkstatttermin gemacht, mal sehen was die so feststellen und wie deren Kostenvoranschlag so ausschaut....

    Gruß Matze

  • Kalibrierung DPF

    • Laggimatze
    • 20. Februar 2014 um 23:58
    Zitat von Laguna2GT

    Wie viele Kilometer bist du mit dem defektem Ladedrucksensor gefahren?

    Bin mir nicht sicher, ob der Ladedrucksensor überhaupt defekt ist? Der Fehler lies sich ja löschen....! Das "Abgassystem prüfen" leuchtet seit 2Tagen, bin damit ca. 80km gefahren. Der besagte Sensor wurde schon mal im Januar 12 bei 73000 km gewechselt, damals in Verbindung mit "Einspritzung prüfen" und Notlauf! Aktuell ist mein KM-Stand bei 117000.

    Zitat von Laguna2GT

    Denn wenn er im Notlauf ist, bzw Abgassystem prüfen aufleuchtet, wird nicht Regeneriert.

    Er war definitiv nicht im Notlauf die letzten zwei Tage und die letzte Regeneration ist noch keine Woche her, bilde ich mir zumindest ein...!? Bist Du Dir sicher, das auch bei "Abgassystem prüfen" nicht regeneriert wird?

    Zitat von Laguna2GT

    Wie viel Gramm sind den im Filter?

    0Gramm!!! Darüber wundere ich mich!!! Kann doch theoretisch nicht sein, oder?

    Zitat von Laguna2GT

    Leuchtet jetzt noch was auf?

    Nein aktuell leuchtet nichts mehr auf, nur wir haben eben festgestellt, das sich der DFF-Fehler nicht löschen lies!
    Bin seit auslesen aber nur ca. 10km gefahren....

  • Kalibrierung DPF

    • Laggimatze
    • 20. Februar 2014 um 18:29

    Hallo,

    ich hoffe Ihr könnt mir evtl. weiter helfen...Bei meinen Laggi 1,9 dci Bj 2006(Ph2) stand seit zwei Tagen die Fehlermeldung "Abgassystem prüfen" in Verbindung mit dem Schraubenschlüssel. Habe mit nem Arbeitskolleg.(Besitzer von Diagnosegerät) mal den Fehlerspeicher ausgelesen.... Folgende zwei Fehler kamen dabei raus:Ladedrucksensor und Kalibrierung Dieselpartikelfilter....Wobei sich der Fehler mit dem DPF nicht löschen lies!

    Zur Info, der Ladedrucksensor wurde schon mal gewechselt! Fehlermeldungen und Ärger mit dem DPF traten bei mir nur in Verbindung mit "Einspritzung prüfen", Fahrzeug ging in den Notlau, auf....Was aber jetzt nicht der Fall war/ist!
    Habt Ihr vielleicht eine Idee nach was man schauen müsste? Vielen Dank schon mal im vorraus!

    Gruß Matze

  • Radioausfall...?

    • Laggimatze
    • 1. Januar 2014 um 23:07

    Ihr macht mich glücklich Jungs! ;) Erst mal danke für die Hinweise und Angebote! Werde mal nachfragen, ob mein Blaupunkt: Queens MP56 kompatibel mit der LFB ist...

    Gruß Matze

  • Radioausfall...?

    • Laggimatze
    • 1. Januar 2014 um 12:18

    Als erstes:gesundes unfall-/pannenfreies neues Jahr!

    Damit ich auch als Nichtelektroniker eine Chance habe......

    Das Radio welches Knicke schon mal eingefügt hat, ist bei mir verbaut...

    »knicke« hat folgendes Bild angehängt:


    Nur auf der Verblendung fehlt die "Cabasse"-Aufschrift! Frage, noch eine interne Sicherung im Radio gibt es nicht, oder? Dann scheint wirklich das Radio einen Schuss zu haben? Auf Reserve wäre bei mir noch ein Blaupunkt, welches in meinem Seat war, geiles Teil. Nur könnte ich ja dann die Displayanzeige und Fernbedienung eben nicht nutzen :dash: !!! Auch fehlt mir der USB-Anschluß, welcher am Bp. war, bei meinen jetzigen schon :( ! Was gibt es da in der Richtung von Renault?

    Gruß Matthias

  • Radioausfall...?

    • Laggimatze
    • 27. Dezember 2013 um 22:51

    Hmm.... danke erstmal für den Hinweis, nur bei Hitze sind bei mir bis jetzt noch keine Probleme, aufgetreten...!

  • Radioausfall...?

    • Laggimatze
    • 26. Dezember 2013 um 20:31

    Erstmal möchte ich Allen hier schöne Weihnachten wünschen!
    Nun zu meiner Frage, mein"Problem" ist, das nur bei tiefen Temperaturen(unter-10) mein Radio ausfällt. Sprich nach dem Karte stecken ist der Powerknopf aus! Erst nachdem ich die Sicherung(20A) beim Diagnosestecker gezogen und wiedereingesteckt, sowie den Code eingegeben habe, funktioniert es wieder...!?
    Als Abhilfe habe ich schon die Sicherung getauscht, die Kontakte im Sicherungsschuh nachgefeilt, Kontaktspray bringt alles nichts...!

    Gruß Matthias

  • Frage zum Flüssigkeitsstand der Servopumpe

    • Laggimatze
    • 21. Dezember 2013 um 23:41

    Alles klar, werde ich so machen. Danke für den Tipp!

  • Frage zum Flüssigkeitsstand der Servopumpe

    • Laggimatze
    • 21. Dezember 2013 um 18:58

    Hallo Zusammen,

    als ich vorhin mal die Flüssigkeitsstände gecheckt habe, ist mir aufgefallen, das das Hydrauliköl für die Servopumpe im kalten Zustand(!) ca. 2cm über MAX steht??? Das sollte doch normal nicht sein? Hatte vor ca. 1000km ne Wartung beim :) ! Dachte erst, das es sich um die Kühlerflüssigkeit handelt....., da Frostschutz vom :) aufgefüllt wurde! Ob die auch Hydrauliköl ergänzt/gewechselt haben, müsste ich mal schauen!
    Über eine schnelle Antwort würde ich mich sehr freuen, da morgen eine ca. 700km Fahrt ansteht...

    Gruß Matthias

  • Nochmal "Bitte Einspritzung prüfen"

    • Laggimatze
    • 14. Dezember 2013 um 22:57

    Servus,

    also wie schon vorgeschlagen wurde, wirst Du um das auslesen nicht herum kommen.
    Besitze selbst einen 1,9dci , kenne diese leidige Fehlermeldung nur zu gut! ?( :dash: Meistens war der Patikelfilter voll, aber wenn beim starten die Meldung nicht kommt, dann ist es nicht der DPF! "Einspritzung prüfen" kann einige Ursachen haben, so wie es sich bei Dir anhört, könnte es auch der Ladedrucksensor sein....Bei mir war es jedenfalls so.

    Gruß Matthias

  • Partikelfilter spinnt rum, ja ich hab die Suche benutzt :)

    • Laggimatze
    • 10. November 2013 um 20:12

    Man sieht es auch an leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl......

  • Partikelfilter spinnt rum, ja ich hab die Suche benutzt :)

    • Laggimatze
    • 10. November 2013 um 17:42
    Zitat von uffzmeister

    Wo es noch wärmer war gings das wohl noch, aber jetzt wo es die Tage so kalt wurde wars wohl passiert... .

    Kurz noch mal zur Erklärung, nehmen wir an, man hat eine Standardstrecke(z.B. zur Arbeit von 20km) jeden Tag zu fahren. Ist ja klar, im Sommer ist eher die erforderliche Temperatur zum reinigen erreicht, als im Winter. Somit steht ab Beginn der Reinigung noch mehr Fahr(Zeit) zur Verfügung und die Chance ist eher gegeben, das diese auch beendet werden kann!

    Zitat von uffzmeister

    Hab auch normaler Weise alle 2 Wochen ne längere Strecke und auch ab und an 540 km Autobahn am Stück.

    Das nützt Dir nicht immer was, nehmen wir an, der Partikelfilter ist nach den 540 km gerade voll und verlangt nach Reinigung.....Die nächsten 14 Tage aber fährst Du nur "Kurzstrecke"=MIST!!!! Das System verlangt die Reinigung, wenn der Filter voll ist und wird immer voller, wenn eben diese nicht möglich ist!
    In so einem Fall habe ich auch schon den schlauen Spruch gehört:"Ihr Fahrprofil passt nicht..."! Also soll ich mein Fahrprofil zum Auto ausrichten???? ?( Der DPF ist zur "Umweltverbesserung" entworfen worden, aber im ungünstigen Fall soll(muss) ich extra km machen, wegen Reinigungsfahrt! Was für einem wahnsinnigen Ingeniör ;) ist sowaseingefallen.... :dash: :dash: :dash:

    Zitat von uffzmeister

    Und wäre dieser doofe Fussgänger nicht über die Strasse, hätte ich nicht halten müssen und er hätte es Freibrennen wohl nicht abgebrochen.

    DPF-Reinigung hat oberste Priorietät, bedeutet einfach alles vor dem Kühler ignorieren und über den Haufen fahren!!! :ninja: :stick: ;)
    Nein mal im Ernst, die Reinigung wurde dadurch wahrscheinlich nicht abgebrochen! Ich glaube erst, wenn Du über eine Minute stehst, wäre das der Fall. Habe auch schon beim freifahren Verkehrsbedingt kurz anhalten müssen und an der Momentanverbrauchsanzeige war dann zu sehen, das nicht abgebrochen wurde!

    Gruß Matthias

  • Partikelfilter spinnt rum, ja ich hab die Suche benutzt :)

    • Laggimatze
    • 8. November 2013 um 23:38

    Servus,

    also mal davon abgesehen, das die Geschichte mit den geschlossenen DPF- Systemen eine unausgereifte Sache ist, siehe hier:http://www.partikelfilter-fakten.de/startseite/wandstromfilter.html,

    Habe ICH folgende Erfahrungen mit dem DPF(1,9dci) gemacht:
    1. System funktioniert bei Strecken(überwiegend) ab 25km einwandfrei
    2. Strecken um 20km sind, besonders im Winter problematisch....
    3. reiner Kurzstreckenbetrieb ist ungeeignet und Dieselfahrzeug rechnet sich hier auch absolut nicht!

    zu1. Bei längeren Strecken kann der Reinigungszyklus ungehindert ablaufen, also das Motor/Abgassystem erreicht erforderl. Temp. und die Reinigung wird somit eingeleitet und kann auf Grund der langen Strecken auch abgeschlossen werden-Idealfall!

    zu2.Der erste Problemfall, Motor/Abgassystem wird zwar genügend warm, jedoch die Reinigung wird vielmals nicht abgeschlossen und bei immer wiederkehrenden kürzeren Strecken bekommt man einen immer voller werdenden DPF, bis die Meldung "Einspritzung prüfen" kommt, ohne vorher die DPF-Kontrollleuchte(links neben DZM) gesehen zu haben. Dann ist das Kind eigentlich in den Brunnen gefallen und man muss zu Freundlichen und eine Zwangsreg. steht an... Dachte ich bis jetzt auch immer......Das letze Mal bei "Einsp. prüf." bin ich weiter gefahren und nach einer Weile verschwand die Meldung wieder und er ging aus dem Notprogramm raus! Bein späteren auslesen wurde sichtbar, das der DPF voll war und jetzt aber wieder im grünen Bereich ist!

    zu3. Das Motor/Abgassystem wird nie richtig warm und dementsprechend kann überhaupt keine Reinigung eingeleitet werden! Es kommt also, vorausgesetzt die Sensoren beim DPF und nach dem Turbo sind i.O., die DPF-Kontrollleuchte, bedeutet dieser ist annähernd gesättigt und eine Regenerationsfahrt ist fällig.....Hier glaube ich ist eher die Drehzahl als die Geschwindigkeit entscheidend. Habe die besten Erfahrungen so bei 1800-2000U/min gemacht(Natürlich ist Stadtverkehr ungeeignet!), dann hat das ganze so ca. 20min gedauert.

    Noch was zu den Konzentrationen im DPF. Kann Dir nicht sagen, ob 17g nach einer Zwangsreg. zu viel sind....Jedenfalls ist dieser Wert bei der "natürlichen" Reg. voll im Normbereich. Bei welchen Wert die DPF-Kontrolll. kommt, kann ich Dir nicht sagen...! So ab 50g müsste dann "Einspritzung prüfen" kommen und ab 70g soll es dann kritisch für den Geldbeutel werden: neuer DPF fällig.....

    Mein Rat wäre: Beim erscheinen der DPF-Kontrollleuchte eine Reg.-Fahrt bis diese erlischt!

    Bei "Einspritzung prüfen" und Notprogramm auf möglichst freier Strecke weiterfahren und auf den Momentanverbrauch achten. Geht dieser hoch, wird Reinigung eingeleitet und diese zum Ende ablaufen lassen. Geht Verbrauch nicht hoch, wird DPF wahrscheinlich immer voller und nächste Werkstatt aufsuchen!

    Vorsicht, die Fehlermeldung kann auch andere Ursachen haben!!!! Bei mir hat letztens der TempSensor vom Turbo gesponnen: "Einspritzung prüfen" erscheint! Geht aber bei Neustart wieder weg, im Gegensatz dazu, wenn DPF voll ist!

    Hoffe konnte etwas weiter helfen...

    Gruß Matthias

  • Frage zum Kartenlesegerät und Meldung "Einspritzung prüfen"

    • Laggimatze
    • 29. Juni 2013 um 22:21

    Danke erst mal für Eure Antworten! Zum Kartenlesegerät, vielleicht hätte ich noch erwähnen sollen, das es ein Phase zwei Laggi ist! Bin mir nicht sicher, ob erst mit Phase 2 ein anderes Lesegerät(verbessertes) verbaut wurde....Die Fotos sehen jedenfalls anders aus, als wie mein Lesegerät ausschaut!!!
    Also noch mal, bei mir ist nicht die Nase gebrochen, die das Radio in Einschubstellung 1 freischaltet!!! Wo laut Anleitung die Überlappung aufgeklebt werden soll.

    Sondern in Stellung zwei wird die Zündung nicht freigeschalten!!!??? Sprich die ganzen Kontrollleuchten kommen nicht!
    Wie gesagt, deshalb meine Frage, falls die in der Anleitung beschriebene Nase bricht, dann sollte sich der Motor wahrscheinlich nicht mehr starten lassen :?:

    Zitat von Laggi2p1

    kannst du es evtl plastikschweißen ?

    Hmm....denke schwierig....!?!

    Zitat von knicke

    Die Reinigung des DPF dauert eine gewisse Zeit, wenn man es unbemerkt durch abschalten des Motors öfter abbricht, braucht der Hyundai dann schon 100 Autobahnkilometer, bis er wieder normal läuft.

    Kann ich mir schwer vorstellen! So lange braucht mein Renault nicht dazu. Man muss auch unterscheiden zwischen der Meldung "Einspritzung prüfen" und der Kontrollleuchte(links neben DZM), welche auf eine annähernde Sättigung des DPF hinweißt! Bei annähernder Sättigung fahre ich hier auf der zweispurigen Schnellstrasse mit 80-100km/h, 1800/2100 U/min ca. 25km, dann geht sie aus und der Momentanverbrauch zurück, also Reinigung sollte abgeschlossen sein....
    Laut Aussagen von Renault kommt die "Einspritzung..." Meldung, wenn die andere Kontrollleuche ignoriert wurde und damit das Kind schon in den Brunnen gefallen ist, dann steht Zwangsregeneration beim freundlichen an, welche nicht ganz billig sein soll... :( ;( :golly:
    Wie gesagt, der Fehler verschwindet dann beim Neustart nicht, da der DPF ja nach wie vor voll ist!

    Hier noch ein paar Fakten zum ganzen (Un)sinn des DPF bzw. zur Ausgereiftheit des Systems!!!!!!!!
    http://www.partikelfilter-fakten.de/startseite/wandstromfilter.html

    Gruß Matze

  • Frage zum Kartenlesegerät und Meldung "Einspritzung prüfen"

    • Laggimatze
    • 28. Juni 2013 um 21:52

    Hallo,

    zwei Fragen hätte ich mal an Euch,
    1.Bei mir funktioniert die Karte nicht mehr in Stellung 2(voll eingeschoben),d.h. die Zündung wird nicht mehr freigeschalten! Nun hatte ich das Gerät auch schon ausgebaut und die Ursache dafür gefunden, es ist die Lagerung von der Welle mit den Nasen, die in die Aussparung der Karte eingreifen, ausgebuttert. Dies hat zur Folge, das die eine Plastiknase zu hoch steht(durch Federdruck) und somit der Taster, welcher die Zündung freischaltet nicht mehr erreicht wird! Somit schalte ich die Zündung erst mit dem Knopf frei und muss dann den Knopf halten bis der Motor gestartet ist.
    Hoffe Ihr könnt das ganze nachvollziehen....
    Nun zu meiner Frage, wieso funktioniert das ganze(wenn auch eingeschränkt), ohne das der zweite Taster betätigt wird, der wähe ja theoretisch überflüssig....? Kann von der Sache her damit leben, nur sollte sich die Plastiknase in Einschubstellung 1 auch irgendwann verabschieden, dann wäre wohl kein starten des Motors mehr möglich? Falls beim Knopf noch was passiert, dann wahrscheinlich sowieso nicht?
    Reperatur scheint mir hier schwer möglich zu sein, auf dem kleinen
    Taster bzw. der Plastiknase läßt sich schwer was aufkleben......Also könnte man das ganze so lassen, oder müsste(irgendwann) ein neues Lesegerät her.

    2.Fehlermeldung "Einspritzung prüfen"!
    Mein 1,9 dci Laggi ist leider ein kleiner Spezialist dafür :( :( :( ....Meistens ist dies in Verbindung mit dem DPF passiert(dieser voll war). Am Montag passierte dies während der Fahrt und das Notprogramm wurde aktiviert. Nach dem Neustart war die Meldung weg und er lief wieder normal. Laut meiner reichen Erfahrung(leider) dürfte bei wirklich vollen DPF der Fehler durch Neustart nicht resetet werden! Also entweder es liegt ein anderes Problem vor oder ein sporadischer Fehler....?

    Vielen Dank für Eure Antworten in voraus!

    Gruß Matze

  • Wunderschönen wünsch ich!

    • Laggimatze
    • 24. Juni 2013 um 21:37

    Danke erst mal für Eure zahlreichen Willkommensgrüße!
    @ falscher_fuffzger
    Na ehemals Fischen und jetzt in der Nähe von Immenstadt.

    Dann noch was zu meiner Lagune:
    -Limo/Lag.2 Ph.2(Avantage)
    -1,9dci,12/2006
    -Flam-Rot Metallic
    -Tempomat(nachgerüstet)
    -Licht-,Regensensor
    -Sitzheizung
    -Einparkh.
    -Lazuli-LM-Felgen....

    Fahre den Laguna jetzt seit 10/2010, Kilometerstand z.Z. 106000 und hatte noch keine größeren außerplanmäßigen Reperaturen. Leider immer wieder mal paar "Elektronicproblemchen" :( , dazu demnächst mehr im entspechenden Forum.

    Gruß Matze

  • Wunderschönen wünsch ich!

    • Laggimatze
    • 22. Juni 2013 um 19:17

    na eigentlich Tag, aber kann ja auch was anderes schönes sein.... ;)
    Also kurz zu meiner Vorstellung, mein Name ist Matthias, 42 Jahre alt und wohne seit einiger Zeit im Allgäu. Vielleicht bin ich ja damit hier im Forum der südlichste "deutsche" Laggist(Noch 20km südlicher fängt das Walsertal an und dann gehts zumindest mit dem Auto nicht mehr weiter!)- schaun mer mal...
    Warum ich mich hier angemeldet habe? Nun eigentlich bin ich nicht der Autofreak, fahre im Sommer wahrscheinlich fast mehr (Renn)rad als Auto, nur im Winter muss mein Laggi dann fast täglich ran zur Arbeit und am Woend. zum Skifahren :) .
    Bis jetzt hat sich bei mir mit Rep. alles im Rahmen gehalten, würde mich trotzdem freuen von Euch ab und zu paar Tipps zu bekommen...

    Viele Grüße Matthias

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™