Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Laguna
  3. Renault-Laguna-Elektronik

Frage zum Kartenlesegerät und Meldung "Einspritzung prüfen"

    • Laguna 2
  • Laggimatze
  • 28. Juni 2013 um 21:52
  • Geschlossen
  • Laggimatze
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    18
    • 28. Juni 2013 um 21:52
    • #1

    Hallo,

    zwei Fragen hätte ich mal an Euch,
    1.Bei mir funktioniert die Karte nicht mehr in Stellung 2(voll eingeschoben),d.h. die Zündung wird nicht mehr freigeschalten! Nun hatte ich das Gerät auch schon ausgebaut und die Ursache dafür gefunden, es ist die Lagerung von der Welle mit den Nasen, die in die Aussparung der Karte eingreifen, ausgebuttert. Dies hat zur Folge, das die eine Plastiknase zu hoch steht(durch Federdruck) und somit der Taster, welcher die Zündung freischaltet nicht mehr erreicht wird! Somit schalte ich die Zündung erst mit dem Knopf frei und muss dann den Knopf halten bis der Motor gestartet ist.
    Hoffe Ihr könnt das ganze nachvollziehen....
    Nun zu meiner Frage, wieso funktioniert das ganze(wenn auch eingeschränkt), ohne das der zweite Taster betätigt wird, der wähe ja theoretisch überflüssig....? Kann von der Sache her damit leben, nur sollte sich die Plastiknase in Einschubstellung 1 auch irgendwann verabschieden, dann wäre wohl kein starten des Motors mehr möglich? Falls beim Knopf noch was passiert, dann wahrscheinlich sowieso nicht?
    Reperatur scheint mir hier schwer möglich zu sein, auf dem kleinen
    Taster bzw. der Plastiknase läßt sich schwer was aufkleben......Also könnte man das ganze so lassen, oder müsste(irgendwann) ein neues Lesegerät her.

    2.Fehlermeldung "Einspritzung prüfen"!
    Mein 1,9 dci Laggi ist leider ein kleiner Spezialist dafür :( :( :( ....Meistens ist dies in Verbindung mit dem DPF passiert(dieser voll war). Am Montag passierte dies während der Fahrt und das Notprogramm wurde aktiviert. Nach dem Neustart war die Meldung weg und er lief wieder normal. Laut meiner reichen Erfahrung(leider) dürfte bei wirklich vollen DPF der Fehler durch Neustart nicht resetet werden! Also entweder es liegt ein anderes Problem vor oder ein sporadischer Fehler....?

    Vielen Dank für Eure Antworten in voraus!

    Gruß Matze

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 28. Juni 2013 um 22:01
    • #2

    Zu 1: Es gibt ne Rep.-Anleitung dazu hier im Forum, ich würd mir aber ein neues Lesegerät besorgen.
    Zu 2: Ich kenne das von unserm Hyundai, hab es jetzt auf der Tour nach Österreich erstmalig bemerkt. Die Reinigung des DPF dauert eine gewisse Zeit, wenn man es unbemerkt durch abschalten des Motors öfter abbricht, braucht der Hyundai dann schon 100 Autobahnkilometer, bis er wieder normal läuft. Hab's nur durch höheren Momentanverbrauch bemerkt, normalerweise um die 5 Liter, da aber um die 8 Liter.
    Eine Fehlermeldung gab's zwar nicht, aber vlt. ist das auch dein Problem.

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • Laggi2p1
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    54
    • 28. Juni 2013 um 22:56
    • #3

    in der bucht ist gerade eins für 105€ drin. ich würde es erstmal versuchen zu reparieren. kannst du es evtl plastikschweißen ?

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 28. Juni 2013 um 23:11
    • #4

    Hier der Link: Reparatur des Kartenlesegerätes

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • Laggimatze
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    18
    • 29. Juni 2013 um 22:21
    • #5

    Danke erst mal für Eure Antworten! Zum Kartenlesegerät, vielleicht hätte ich noch erwähnen sollen, das es ein Phase zwei Laggi ist! Bin mir nicht sicher, ob erst mit Phase 2 ein anderes Lesegerät(verbessertes) verbaut wurde....Die Fotos sehen jedenfalls anders aus, als wie mein Lesegerät ausschaut!!!
    Also noch mal, bei mir ist nicht die Nase gebrochen, die das Radio in Einschubstellung 1 freischaltet!!! Wo laut Anleitung die Überlappung aufgeklebt werden soll.

    Sondern in Stellung zwei wird die Zündung nicht freigeschalten!!!??? Sprich die ganzen Kontrollleuchten kommen nicht!
    Wie gesagt, deshalb meine Frage, falls die in der Anleitung beschriebene Nase bricht, dann sollte sich der Motor wahrscheinlich nicht mehr starten lassen :?:

    Zitat von Laggi2p1

    kannst du es evtl plastikschweißen ?

    Hmm....denke schwierig....!?!

    Zitat von knicke

    Die Reinigung des DPF dauert eine gewisse Zeit, wenn man es unbemerkt durch abschalten des Motors öfter abbricht, braucht der Hyundai dann schon 100 Autobahnkilometer, bis er wieder normal läuft.

    Kann ich mir schwer vorstellen! So lange braucht mein Renault nicht dazu. Man muss auch unterscheiden zwischen der Meldung "Einspritzung prüfen" und der Kontrollleuchte(links neben DZM), welche auf eine annähernde Sättigung des DPF hinweißt! Bei annähernder Sättigung fahre ich hier auf der zweispurigen Schnellstrasse mit 80-100km/h, 1800/2100 U/min ca. 25km, dann geht sie aus und der Momentanverbrauch zurück, also Reinigung sollte abgeschlossen sein....
    Laut Aussagen von Renault kommt die "Einspritzung..." Meldung, wenn die andere Kontrollleuche ignoriert wurde und damit das Kind schon in den Brunnen gefallen ist, dann steht Zwangsregeneration beim freundlichen an, welche nicht ganz billig sein soll... :( ;( :golly:
    Wie gesagt, der Fehler verschwindet dann beim Neustart nicht, da der DPF ja nach wie vor voll ist!

    Hier noch ein paar Fakten zum ganzen (Un)sinn des DPF bzw. zur Ausgereiftheit des Systems!!!!!!!!
    http://www.partikelfilter-fakten.de/startseite/wandstromfilter.html

    Gruß Matze

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™