Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Mitglieder
  3. bikemaster

Beiträge von bikemaster

  • Erfahrung mit diesen Lichtern

    • bikemaster
    • 23. Juli 2014 um 17:16

    nicht zu vergessen sind bei 100 Watt der fast doppelte Strom was das eine oder andere Bauteil an seine Grenzen bringen wird.

    Osram Nighbreaker plus und gut ist.

    LG Robert

  • Hilfe! Motorschaden!

    • bikemaster
    • 23. Juli 2014 um 16:19

    Ich würde mir auf jeden Fall auch mal das Pleuellager des entspr. Zylinders ansehen. Beim 2.2 eine sehr heisse Kiste.

    LG Robert

  • Schalterbeleuchtung

    • bikemaster
    • 23. Juli 2014 um 09:10

    Hier wurde das Thema Birnchen ausgiebig behandelt im weiteren Verlauf. Ich hab damit auch viele Schalter wieder erleuchtet.

    http://www.espace-freunde.net/forum/index.php/mv/tree/46798/

  • Wer hat Erfahrungen mit dem Clip?

    • bikemaster
    • 22. Juli 2014 um 11:09

    Servus,
    ja gell, der Clip ist was feines. Wenn man dann noch Schaltplan und Werkstatthandbuch hat ist alles viel einfacher.

    LG Robert

  • Bremse fest Vorderachse (rechts)

    • bikemaster
    • 22. Juli 2014 um 10:11

    Servus,

    das mit der Bremsleitung gibt es wirklich. Bei Renault aber fast unbekannt. Opel schon eher.

    LG Robert

  • Bremssattel Hinten Links ( Bügel festgegammelt)

    • bikemaster
    • 22. Juli 2014 um 10:09

    Servus.

    LOch bohren , neuen Bügel rein und gut ist.

    LG Robert

  • Rückfahrlichtschalter Renault Laguna 2

    • bikemaster
    • 28. November 2013 um 19:50

    Hi,

    mein lieber. Die Grössen stehen im Dialogys ned drin. Hab ich ne Nummer kann ich aus den über 30 Varianten die richtige raus suchen.

    Wenn ich aber auf den Schalter klicke kommt ein Feld mit der Nummernauswahl des Getriebes. Da kann ich ned rein schreiben: Bolzen 6mm länger wie dem Diesel sein altes Getriebe  Tongue_Smiley


    LG Robert

  • Rückfahrlichtschalter Renault Laguna 2

    • bikemaster
    • 28. November 2013 um 17:44

    Hi,

    NUR mit Getriebenummer kriegen wir das raus.


    LG Robert

  • Pleuellager_Wechsel - 1.9 dci - 2001er Baujahr

    • bikemaster
    • 28. November 2013 um 10:23

    mal so als Anhalt:

    http://www.youtube.com/watch?v=AowJ_pJFoog

    http://www.youtube.com/watch?v=z_QoKsu2Qi8

    http://www.youtube.com/watch?v=OukgQnFYTDE

    http://www.youtube.com/watch?v=QPvwGJ__mTI


    mehr hab ich im Moment nicht das meine Festplatte mit den etspr. Links abgeraucht ist.

    LG Robert

  • 1,8 Benziner hört sich an wie ein Diesel

    • bikemaster
    • 28. November 2013 um 09:17

    also, ich hab das Video mal meinem Renault Meister vorgespielt.

    Der meinte: Steuerzeiten absolut daneben.
    Klar KÖNNTE es der Versteller sein, muss aber nicht.

    Evtl. aber hat auch jemand beim Zahnriemenwechsel richtig Mist gebaut oder das Zahnriemenrad auf der KW ist gewandert.

    Das Zahnriemenrad unten hat nur eine Flächenpressung. Kein Keil, keine Verzahnung.

    Man nehme also.

    Nockenwelle oben auf OT drehen und Einstellwerkzeug einsetzen. Dann ist der oben fixiert.
    Unten die Schraube leicht lösen von der KW.
    Das Zahnriemenrad ist jetzt frei. Keilriemen etc. bleiben druff.

    Jetzt mit Hirn die KW so weit drehen dass der OT-Dorn in die Bohrung geht (Achtung, hier erwischt man auch aus versehen ne Wuchtbohrung in der KW. Notfalls Oelwanne weg und gucken).

    Jetzt die Schraube der KW wieder vorschriftsmässig anziehen.
    Werkzeug oben und OT Dorn wieder entfernen.

    Wenn er jetzt immer noch klappert kann man tiefere Erforschungen beginnen.

    LG Robert

  • Pleuellager_Wechsel - 1.9 dci - 2001er Baujahr

    • bikemaster
    • 28. November 2013 um 06:45

    Guten Morgen,


    also, das mit den Magneten ist ein bekanntes und sehr probates Mittel um magnetischen Abrieb zu fangen.
    Schaut euch mal einen Oelfilter unter dem Mikroskop an. Dann versteht ihr mich.
    Unten an der Oelablasschraube ist es nicht so zweckmässig. Um das zu verstehen müsste man mal eine Oelwanne abschrauben.
    Was Renault da zusammen gebastelt hat ist... ja...durchaus interessant.
    Zu mir. Ich bin Mechanikermeister der liebend gerne sich stundenlang hin setzt. Solange bis er ein Problem durchanalysiert hat und eine Lösung vom Typ endgültig gefunden hat.
    Zu meinen Fahrzeugen: Espace j11 mit 487tsd km. Laguna 2 mit 400tsd Km. So falsch können also meine Massnahmen nicht sein.
    Der Espace ist jetzt aber langsam am Ende. Also habe ich mir einen Espace jk 2.2 dci Mod 2004 mit Motorschaden für 1000,- Euronen geschossen.
    Es ist bekannt das es mit dem Motor im Espace enorme Probleme gibt. Also wollte ich erst einmal raus bekommen warum.
    Ich habe mich durch unmengen Foren weltweit gewühlt. Weltweit tauschen die User die Lagerschalen wie die Weltmeister. Was sie dann an Bildern posten ist recht lustig. Dann hab ich länger mit einem Lagerhersteller gemailt ob der mir etwas über die Ursache sagen kann. Dann mit Oelherstellern gesprochen. Danmach war ich etwas schlauer.

    Dann ging es an die Reparatur von dem Motor. Neue Kurbelwelle, Pleuel und natürlich alle Lager sowie Dichtungen. Jeder Teil pingelich gereinigt, begutachtet und notfalls nachgearbeitet. Gefinden hab ich in jedem Eck harte Oelreste, metallischen Abrieb aber auch Dichtungsreste von den Franzosenschlampern.

    Jetzt schnurrt er wieder wie ein neuer und das soll so bleiben. Also Oelwechsel bei 15tsd und die Magnete.

    Danach ging es an den Laguna. Im kalten Zustand hörte man ganz kurz ein kleines Klappern. Also Pleuellagerschalen raus und Ruhe war wieder.

    Normal ist das mit den Lager nicht. Wer sich aber den Autobild Test des Laguna´s sucht sieht sofort dass auch die Probleme mit den Pleuellagerschalen hatten.

    Renault SCHEINT ab 2010 gewechselt zu haben.

    So ein kleiner Magnet, übrigens sind meine sehr stark, hält dir die magnetischen Teile wunderbar aus dem Oelstrom raus.

    Seit mir bite nicht böse aber euere KM-Leistungen mit 80tsd und so gelten bei mir als leicht eingefahren.


    LG Robert

  • Einspritzanlage Defekt Bitte Sofort Anhalten

    • bikemaster
    • 27. November 2013 um 20:09

    dir wird es nicht gefallen aber entweder ist dein Ladeluftkühler geplatzt, ein Turboschlauch ab oder der Turbo am sterben.


    Lg Robert

  • Pleuellager_Wechsel - 1.9 dci - 2001er Baujahr

    • bikemaster
    • 27. November 2013 um 14:38

    Der 1,9er hat nen Blechfilter. Der 2.2er hat ein Gehäuse welches ich auswische.

  • Laggi wird nicht warm

    • bikemaster
    • 27. November 2013 um 07:10

    wird der Kühler bzw. die Schläche zum Kühler gleich warm ?

  • Turbo schaden?

    • bikemaster
    • 27. November 2013 um 05:30

    Moin,

    weisser oder bläulicher Rauch ?

    LG Robert

  • Pleuellager_Wechsel - 1.9 dci - 2001er Baujahr

    • bikemaster
    • 27. November 2013 um 05:28

    Einfache Rechnung für BWLL-Studenten:

    Wenn Motro defekt: Schaden 8-12 tsd Teuro
    Kosten Lagerschalen: Ca 66,- Plus Oelwannendichtung 10 - 30 Teuro

    Also mit nem Hunni is alles geschwätzt.

    Genau, ich Klebe die seitlich an. Seit über 10 Jahren und es hat sich bewährt.

    LG Robert

  • Laggi wird nicht warm

    • bikemaster
    • 27. November 2013 um 05:22

    Moin,

    ich könnte euch evtl. mit der original Einbauanleitung weiter helfen wenn es was nutzt.
    Wie ihr das geschaltet habt mit der Wasserzufuhr zur Standheizung ist mit etwas rätselhaft.

    LG Robert

  • Pleuellager_Wechsel - 1.9 dci - 2001er Baujahr

    • bikemaster
    • 27. November 2013 um 05:13

    Moin moin,

    Cartechnik hab ich auch verwendet. Das scheint ok zu sein bei unserem Fahrstil.
    Hochleistungsmagnet kommt SEITLICH an den Oelfilter dran. Der fängt evtl. im Oel befindliche Späne und wird mit dem Wechsel entsorgt.

    Das Gleiche natürlich auch an das Dieselfiltergehäuse.

    Auf Youtube gibts zwar genügend Videos von defekten Motoren. Leider aber keine im Anfangsstadium.

    Man hört es mit einem feinen Klackern kurz nach dem Starten.

    Nochmal deutlich: Luxus ist der Wechsel garantiert nicht. Im Espace sind die Motoren zwischen 60tsd und 160tsd gestorben. In Massen.

    LG Robert

  • merkwürdiges Verhalten der Klimaautomatik

    • bikemaster
    • 27. November 2013 um 05:05

    Moin,

    möglich wäre noch der Sensor im Rückspiegel. Der kleine Ventilator verdreckt recht gerne.

    LG Robert

  • Einspritzanlage Defekt Bitte Sofort Anhalten

    • bikemaster
    • 27. November 2013 um 05:03

    Moin moin,

    es könnte der Turbo sein, ein gerissener Ladeluftkühler oder ein defekter Sensor.

    Ich hab mir für die Türe von Witali die Messingrollen geholt. Wenn sie drin sind gibts Meldung.

    Wo biste denn her ?

    LG Robert

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™