Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Espace
  3. Renault-Espace-Mechanik

Leistungsverlust, Einspritzung prüfen. DF209, DF012, DF647, DF051

    • Espace IV
  • Loproton
  • 12. November 2025 um 17:34
  • Loproton
    Anfänger
    Beiträge
    2
    • 12. November 2025 um 17:34
    • #1

    Espace 4 JK03, 2,0dci, 127kw, Automatik, Bj.2007, 418 Tkm.

    Habe seit Monaten ein Problem mit der Leistung! Ich kann mir die Werkstattkosten nicht mehr leisten. Ich bin Laie, aber nicht ganz unerfahren. Bin am Verzweifeln!

    Vor etwa 2000km trat das Problem erstmals bei einer längeren Fahrt im Ausland auf und konnte zunächst durch Löschen des Fehlerspeichers behoben werden, trat aber in Abständen immer mal wieder auf. Daraufhin wurde durch eine Werkstatt das AGR-Ventil ausgebaut und gereinigt, danach alles normal - bis nach etwa 1000km derselbe Fehler erneut aufgetreten war und sich dann aber nicht mehr löschen ließ.

    Danach wurden diverse weitere Reparaturmassnahmen (auch von der Werkstatt) unternommen, das ursächliche Leistungsproblem konnte aber nicht gefunden werden.

    Grundsätzlich springt der Motor an, fuhr eigentlich ganz normal und zuverlässig, schaltet sauber, aber Leistung fehlt (Turbo schaltet sich nicht auf). Komme bergauf nicht über 60kmh, Kick-down und Tempomat geht nicht, beim Beschleunigen und im Stand geht er nicht über max. 3000 Umdrehungen. Auto wurde seither für einige kürzere Fahrten genutzt. Eine Auffälligkeit: beim Abstellen des Motors läuft er ganz kurz nach... Die OBD-Diagnose verwies auf einen Spannungsfehler. Die Werkstatt vermutet irgendwo einen Kurzschluss durch einen Kabelschaden . Zeitaufwand unbezahlbar... Ich habe alle Stecker und zugängliche Kabel auf sichtbare Schäden geprüft, Fehler (s.u.) ausgelesen, versucht zu löschen etc. Sogar auf Tipp der Werkstatt die Auspuffanlage ab Flexschlauch getrennt und gefahren - keine Auswirkung. Nach kürzlichem Wechsel des Ladeluftschlauchs leider auch keine Änderung…
    Vor Kurzem hat der Motor die Leistung bei einer Testfahrt komplett(!) verloren. Er springt an und läuft im Stand, aber Leistung fehlt komplett - komme noch nicht mal auf die Rampe. Dann habe ich den Ladeluftkühler ausgebaut und abgedrückt - hatte ein Leck! Neuen Ladeluftkühler geholt, eingebaut - keine Änderung! An den DPF-Sensor / Schläuche habe ich mich noch nicht gewagt - die scheinen mir unerreichbar... keine Ahnung, wie man da rankommen soll...

    OBD, Hellmann, Espace-IV 2.0 dCi, JK 03, M9R 760 (M9R-C 7):
    Folgende 4 Motor-Fehler bekomme ich aktuell angezeigt, aber nicht gelöscht:
    DF209 - Abgasrückführungsventil-Sensor - Stromkreis fehlerhaft
    DF012 - Sensoren Spannungsversorgung 2 - Spannungsversorgung fehlerhaft

    DF647 - Abgasrückführungsventil-Sensor - Stromkreis fehlerhaft
    DF051 - Geschwindigkeitsregelanlage - Funktion fehlerhaft

    Alle diese Fehler weisen eigentlich eher auf ein Spannungsproblem hin. Doch wie soll ich dabei vorgehen? In welcher Reihenfolge? Wo sind die Sensoren zu finden, welche Spannung müsste auf welchen Polen anliegen? Habe dafür leider keinen Schaltplan oder Fotos gefunden, auf denen die Kabel und Stecker definiert wären.

    Gibt es irgendwelche Tricks, um die Fehler einzugrenzen? Wer kann mir helfen?!

    • Zitieren
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    40
    Beiträge
    463
    • 12. November 2025 um 17:40
    • #2

    Loproton, das, was du schilderst, passt ziemlich genau zu einem typischen Spannungs- bzw. Masseproblem im Motorkabelbaum oder an der Sensorversorgung beim M9R-Motor.
    Das erklärt auch, warum das AGR-Ventil und der Turbo zeitweise „tot“ sind, der Motor nicht über 3000 U/min geht, der Tempomat aussteigt und Fehler wie „Spannungsversorgung Sensoren 2“ (DF012) auftreten.

    Ich helfe dir, das systematisch und ohne unnötige Werkstattkosten Schritt für Schritt einzugrenzen.

    🔍 1. Bedeutung der Fehlercodes

    CodeBedeutungMögliche Ursache
    DF012Spannungsversorgung Sensoren 2 fehlerhaftGemeinsame Versorgung (5 V) für mehrere Sensoren – bei Kurzschluss, Kabelbruch oder schlechtem Kontakt verlieren alle betroffenen Sensoren Spannung
    DF209 / DF647AGR-Ventil-Sensor Stromkreis fehlerhaftEntweder das AGR-Ventil selbst oder seine 5 V-Versorgung
    DF051Tempomat-Funktion fehlerhaftFolgefehler, da das Motorsteuergerät im Notlauf ist (meist deaktiviert der Notlauf die Geschwindigkeitsregelung)

    Kernursache mit 90 % Wahrscheinlichkeit:
    → 5 V-Versorgungskreis „Sensorversorgung 2“ (Referenzspannung) unterbrochen, Kurzschluss gegen Masse, oder Wackelkontakt an Stecker / Massepunkt.


    ⚡ 2. Welche Sensoren hängen an „Sensorversorgung 2“ beim M9R

    Typischerweise gehören dazu:

    • AGR-Ventil (Positionssensor im Ventil integriert)
    • Ladedrucksensor (MAP)
    • Differenzdrucksensor (DPF)
    • Luftmassenmesser (MAF) teilweise über gemeinsamen 5V-Zweig
    • Seltener auch Raildrucksensor

    Wenn einer dieser Sensoren einen Kurzschluss auf der 5V-Leitung hat, bricht die Spannung für alle ab — und das Steuergerät geht in Notlauf → keine Leistung, kein Turbo.


    🔧 3. Praktische Prüfreihenfolge (ohne Spezialwerkzeug)

    A. Sicht- und Steckerkontrolle

    1. Motorhaube auf, Batterie abklemmen.
    2. Alle oben genannten Sensorstecker einzeln abziehen, prüfen, reinigen (Kontaktspray):
      • AGR-Ventil (hinten am Motor, schwer zugänglich)
      • Ladedrucksensor (am Ansaugrohr)
      • Differenzdrucksensor DPF (meist rechts unten hinter Motor, zwei dünne Schläuche dran)
      • Luftmassenmesser (direkt am Luftfilter)
    3. Kabel auf Bruchstellen, Scheuerstellen prüfen (besonders am Übergang zum Motorblock und in der Nähe des Turbos).

    Danach Batterie wieder anklemmen, alle Stecker drauflassen, und testen ob der Fehler gelöscht werden kann.


    B. 5V-Spannung prüfen

    Du brauchst nur ein einfaches Multimeter:

    1. Zündung an, Motor aus
    2. Am Stecker eines Sensors (z. B. Ladedrucksensor) messen:
      • Zwischen Pin 1 (Masse) und Pin 3 (5V-Versorgung) → es müssen ca. 4,9–5,1 Volt anliegen
      • Wenn 0 V, liegt Unterbrechung oder Kurzschluss in der 5V-Leitung vor.
    3. Wenn du 5 V hast, aber der Fehler bleibt → AGR-Ventil selbst kann den Kurzschluss verursachen (häufigster Fall beim M9R).

    Tipp: Stecke testweise den AGR-Sensor ab und lösche den Fehler. Wenn die anderen Fehler verschwinden oder sich löschen lassen, war das AGR-Ventil selbst der Kurzschlussverursacher.


    C. Massepunkte prüfen

    Der M9R hat mehrere Massepunkte, die mit der Zeit korrodieren:

    • Hauptmasse Motorblock ↔ Karosserie: dickes Kabel meist vorne unten links (vom Getriebe an die Karosserie)
    • Massepunkt rechts neben der Batterie unter der Abdeckung
    • Masse am Steuergerätkasten (linke Seite neben Batterie, mehrere schwarze Leitungen)

    → Schrauben lösen, reinigen (Schleifpapier, Kontaktfett), wieder festziehen.


    🧠 4. Typische Fehlerquelle laut Erfahrung

    Beim Espace IV 2.0 dCi (M9R):

    • Defektes AGR-Ventil (intern Kurzschluss auf 5V-Sensorleitung)
      → verursacht genau DF209, DF647 und DF012 gleichzeitig.
    • Korrodierter Massepunkt am Getriebe oder unter der Batterie
    • Kabelbruch im Strang, der vom AGR-Ventil zum Motorsteuergerät läuft
      (besonders in der Nähe des Hitzeschutzblechs)

    🧰 5. Vorgehen zur Eingrenzung (empfohlene Reihenfolge)

    1. Batterie abklemmen
    2. AGR-Ventil abstecken
    3. Batterie anklemmen, Fehler löschen, Zündung ein → Fehler DF012/DF647/DF209 noch da?
      • Wenn weg → AGR defekt (Kurzschluss intern)
    4. Wenn Fehler bleibt:
      • Ladedrucksensor abstecken, erneut prüfen
      • DPF-Differenzdrucksensor abstecken
      • Nacheinander Sensoren trennen, bis die 5V-Versorgung wiederkommt (erkennbar daran, dass Fehler DF012 löschbar wird)

    So findest du den Schuldigen ohne Schaltplan oder Werkstattsoftware.


    ⚠️ 6. Hinweis zum Nachlaufen des Motors

    Dass der Motor beim Abstellen kurz nachläuft („dieselt“)
    → deutet darauf hin, dass über das AGR-Ventil heiße Abgase unkontrolliert zurückströmen oder ein Unterdruckproblem besteht.
    Auch das spricht für ein defektes AGR-Ventil (mechanisch oder elektrisch).

    Gruß Micha

    9FF

    • Zitieren
  • Loproton
    Anfänger
    Beiträge
    2
    • 13. November 2025 um 14:43
    • #3

    Hallo Micha!

    mega!!! Danke für die schnelle Reaktion und die perfekte Anleitung! Das hilft sehr!

    Noch eine Frage: Was könnte der Grund sein, dass die Leistung jetzt wirklich komplett weg ist? Nimmt so gut wie kein Gas an und geht kaum auf 1000rpm. Wie gesagt, ich komme noch nicht mal auf die Rampe, um unters Auto zu kommen.

    Dann noch eine Frage zu den Positionen. Du schreibst

    1. Alle oben genannten Sensorstecker einzeln abziehen, prüfen, reinigen (Kontaktspray):
      • AGR-Ventil (hinten am Motor, schwer zugänglich)
      • Ladedrucksensor (am Ansaugrohr)
      • Differenzdrucksensor DPF (meist rechts unten hinter Motor, zwei dünne Schläuche dran)
      • Luftmassenmesser (direkt am Luftfilter)

    Das AGR-Ventil ist doch vorne am Motor, oder meinst du die Position des Steckers am Ventil selbst?

    Hier anhängend eine Schemazeichnung, in dem ich die Stecker markiert habe. Korrekt?

    Dateien

    M9R761-Components.pdf 1,42 MB – 2 Downloads M9R761-Components_side.pdf 465,13 kB – 2 Downloads
    • Zitieren
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    40
    Beiträge
    463
    • 13. November 2025 um 15:34
    • #4

    Sehr gute und wichtige Fragen – und du beschreibst genau die Art von Symptom, die typisch ist, wenn die 5-Volt-Sensorversorgung komplett zusammenbricht. Ich erkläre dir das im Detail, und danach zeige ich dir die genauen Positionen der Sensoren am M9R im Espace IV Automatik, damit du dich orientieren kannst.


    🔴 Warum jetzt gar keine Leistung mehr da ist

    Wenn der Motor nur noch knapp 1000 U/min schafft, kaum Gas annimmt und praktisch „im Leerlauf verhungert“, dann ist das kein mechanisches Problem, sondern fast immer ein elektrisches Notlaufverhalten des Motorsteuergeräts (ECU).
    Das passiert, wenn eine der folgenden Situationen eintritt:

    1. Kurzschluss auf der 5-Volt-Leitung

    • Die ECU versorgt mehrere Sensoren (AGR-Positionssensor, Ladedrucksensor, Differenzdrucksensor usw.) mit derselben 5-V-Leitung.
    • Wenn ein einziger Sensor (z. B. das AGR-Ventil) intern kurzschließt, bricht diese Spannung zusammen.
    • Die ECU erkennt, dass sie keine gültigen Werte von Ladedruck, Luftmasse oder AGR bekommt → sofortiger Notlauf mit minimaler Einspritzmenge → keine Gasannahme, keine Drehzahl.

    2. Masseproblem / Unterspannung

    • Wenn der gemeinsame Massepunkt der Sensoren oder der ECU korrodiert oder locker ist, „sieht“ das Steuergerät ebenfalls keine gültigen Signale.
    • Auch hier wird Notlauf aktiviert, der Motor läuft nur noch auf Standgas mit minimaler Einspritzung.

    3. Fehlerhafte Spannungsversorgung durch ECU selbst

    • Wenn über Wochen der Kurzschluss (z. B. AGR-Ventil) immer wieder auftritt, kann der 5-V-Treiber im Steuergerät überlastet worden sein.
    • Dann liefert die ECU selbst keine stabile 5 V mehr – auch wenn der Kurzschluss inzwischen behoben ist.
    • Das ist seltener, aber nach langer Fahrt mit ständigem DF012-Fehler nicht unmöglich.

    Fazit:
    → Die Ursache ist mit 99 % Wahrscheinlichkeit elektrischer Natur – 5 V-Versorgung oder Masse.
    → Solange dieser Kreis gestört ist, bekommst du keine Gasannahme, keinen Ladedruck, keinen Tempomat – alles hängt an denselben Leitungen.


    📍 Positionen der Sensoren am M9R (Espace IV, 2.0 dCi, Automatik)

    Ich beschreibe es dir so, dass du dich ohne Bühne orientieren kannst:

    1. AGR-Ventil

    • Beim Espace sitzt das AGR-Ventil vorne links am Motorblock (also zur Fahrzeugfront hin, nicht hinten).
    • Es ist mit zwei Kühlwasserschläuchen verbunden und hat einen elektrischen Stecker oben oder leicht seitlich – das ist der AGR-Positionssensor, der 5 V bekommt.
    • Du hast also völlig recht: Das Ventil selbst ist vorne, der Stecker direkt darauf ist gemeint.

    ➡️ Prüfe diesen Stecker zuerst!
    Zieh ihn ab, sieh nach, ob ein Kontakt grünlich oder ölig ist, reinige ihn mit Kontaktspray und teste, ob sich der Fehler DF012 löschen lässt.


    2. Ladedrucksensor (MAP)

    • Sitzt oben am Ansaugrohr, direkt hinter dem Motor, etwa mittig zur Spritzwand hin.
    • Kleiner rechteckiger Sensor mit 3-poligem Stecker, meist schwarz.
    • Wenn du die Motorabdeckung abnimmst, kannst du ihn mit der Hand erreichen.

    3. Differenzdrucksensor (DPF)

    • Rechts unten im Motorraum, hinter dem Motorblock nahe am Längsträger.
    • Er hat zwei dünne Gummischläuche, die zum Dieselpartikelfilter führen.
    • Der Sensor selbst ist mit einem Halter verschraubt, 3-poliger Stecker.
    • Wenn du von oben nicht rankommst: von unten oder mit Taschenlampe von der rechten Seite (Beifahrerseite) zwischen Motor und Spritzwand schauen.

    4. Luftmassenmesser (MAF)

    • Direkt im Ansaugrohr hinter dem Luftfilterkasten (vorderer linker Motorraum).
    • Stecker abziehen, Kontakte prüfen – dieser Sensor bekommt meist 12 V, aber je nach Baujahr hängt sein Signalteil an derselben Masse wie die 5-V-Sensoren.

    🔧 Vorgehensweise, um wieder auf die Rampe zu kommen

    Da der Motor kaum noch läuft, mach Folgendes (ohne Gefahr):

    1. Batterie abklemmen (Minuspol reicht).
    2. AGR-Stecker abziehen.
    3. Batterie wieder anschließen.
    4. Fehler löschen und versuchen, Motor zu starten.

    ➡️ Wenn der Motor jetzt wieder Gas annimmt, war das AGR-Ventil intern kurzgeschlossen.
    ➡️ Wenn keine Änderung, nacheinander Ladedrucksensor, DPF-Sensor und Luftmassenmesser abstecken – jeweils einzeln testen.

    Diese Methode kostet dich nichts und identifiziert zuverlässig den „Kurzschlussverursacher“, der den 5-V-Kreis lahmlegt.

    9FF

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

63 %

63% (126,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Tags

  • Diesel
  • Espace 4
  • JK

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™