Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Laguna
  3. Renault-Laguna-Mechanik

Ursachenforschung Ölverlust rund um den Turbo

    • Laguna 2
  • NorbertK
  • 24. September 2017 um 11:06
  • Geschlossen
  • NorbertK
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    22
    Beiträge
    214
    • 24. September 2017 um 11:06
    • #1

    Hallo zusammen,

    obwohl ich mich mit dem Gedanken trage suf einen 3er umzusteigen, möchte ich den Laguna 2 möglichst in gutem Zustand weitergeben...

    Bei der Reparatur der Kupplung kündigte mir die Werkstatt an, dass bald was mit dem Turbolader wäre. Der würde Öl verlieren, ich könne damit aber erstmal noch weiterfahren.

    Inzwischen ist der Ölverlust nicht mehr zu leugnen: Im Hof sind Ölflecke und der abgestellte Wagen riecht nach Motoröl. Der Ölverbrauch liegt momrntan bei rund 0,5 l / 3.000 km.

    Doch im Fahrbetrieb selbst ist eigentlich außer ab und an ner Qualmwolke beim zügigen Beschleunigen nichts zu merken: Laufruhe, das Sirren des Turbos, Durchzug - alles wie gewohnt.

    Nun möchte ich versuchen abzuschätzen, welche Kosten mich erwarten können.

    Neuer Turbo, Kosten für Einbau und die Reinigung und ggf. einen neuen Luftmassenmesser, oder "nur" ein Turboreparatursatz und die Einbau- und Reinigungskosten, oder evtl. gibt es gar eine komplett andere Ursache?

    Egal wie: Der Umwelt zuliebe ist es an der Zeit das Problem zu beheben!
    Doch wo setze ich an bzw. wo lasse ich ansetzen um nicht zu reparieren, was nicht kaputt ist?

    Habt Ihr Tipps für mich?

    Danke!

    Freundliche Grüße aus Bad Tölz

    Norbert Koch

    Renault Laguna 3 dci 150 GT

    • Zitieren
  • finne
    Schüler
    Reaktionen
    10
    Beiträge
    129
    • 24. September 2017 um 15:12
    • #2

    Meines Wissens verliert ein Turbo kein Öl.
    Wenn Öl austritt liegt es in erster Linie an der Peripherie.
    Hier mal zwei Links die es wesentlich besser erklären:

    http://www.turbolader.com/pages/technik/…aerchen-vom.php
    http://www.mpulse.mahle.com/de/do-and-get/…er-lose-oil.jsp


    MfG
    Peter

    • Zitieren
  • andi86
    Der Mod from Hell
    Reaktionen
    152
    Beiträge
    3.500
    • 24. September 2017 um 16:39
    • #3

    Häufiges Problem beim Laguna sind verkokte Ölrücklaufleitungen.
    Am besten von einem Fachmann prüfen lassen woher das Öl kommt.

    Laguna 2.0 Turbo - 230 PS
    Megane 3 RS Phase 3 Cup - 310 PS

    • Zitieren
  • NorbertK
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    22
    Beiträge
    214
    • 25. September 2017 um 05:42
    • #4

    Hallo Peter,

    danke. Die Berichte kenne ich bereits. Daher auch meine Frage wo es bei der Ursachenforschung anzusetzen gilt...

    Hallo Andi,

    wen kann ich in diesem Sinne als Fachmann ansehen? Meine freie Werkstatt würde wohl den Turbolader tauschen - und der Freundliche vermutlich das komplette Auto...

    Gibt es Werkstätten, die man als Laie "erkennt" anhand der Aussagen die sie treffen?

    Freundliche Grüße aus Bad Tölz

    Norbert Koch

    Renault Laguna 3 dci 150 GT

    • Zitieren
  • finne
    Schüler
    Reaktionen
    10
    Beiträge
    129
    • 25. September 2017 um 14:09
    • #5

    Ich würde nach Werkstätten im Umkreis,
    die sich auf Turbolader spezialisiert haben suchen.
    z.B.:
    http://www.turbo-tec.eu/de/map/turbolader-reparatur-aurich/
    Spezial Firmen wissen meist besser und schneller wo der Fehler liegt als der freundliche,
    weil sie sich auf nur ein Teil des Autos konzentrieren.
    Zudem haben sie auch mehr Möglichkeiten der Reparatur,
    wo der freundliche komplette Bauteile wechseln muß, können die sie wieder instand setzen.
    Was auch ein Kostenfaktor ist.

    MfG
    Peter

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™