Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Laguna
  3. Renault-Laguna-Elektronik

Nockenwellenpositionssensor , Fehlfunktion Stromkreis.

    • Laguna 2
  • snake
  • 18. Februar 2017 um 16:03
  • Geschlossen
  • snake
    Anfänger
    Beiträge
    44
    • 18. Februar 2017 um 16:03
    • #1

    Hallo zusammen,

    habe folgendes Problem seit einigen Tagen mit meinem Laguna 2 LPG 1,6 16V BJ 02.2005 .
    Wenn ich ca 500 M fahre und der Motor kalt ist kommt oft die Fehlermeldung Abgassystem prüfen und die gelbe Motorkontrolle bleibt an, auch wenn ich
    das Auto ausmache und neu starte. Erst wenn ich das Steuergerät über die OBD zurücksetzte erlischt die Motorkontrolle.
    Dann kann ich wieder 2 manchmal 3 Tage fahren bevor die Meldung wieder erscheint.
    Wenn ich das Steuergerät auslese steht da: Nockenwellenpositionssensor A, Fehlfunktion Stromkreis.
    Habe schon den Nockenwellensensor getauscht und das Kabel vom Kabelbaum zum Stecker getauscht.
    Wenn ich die Spannung messe liegt am Stecker 13,5 Volt an .
    Das Auto verhält sich vollkommen normal, springt gut an, ohne Ruckeln oder ähnlichem.
    Der Verbrauch ist auch normal


    Gruß
    Andreas

    Dateien

    IMG_0889.PNG 241,75 kB – 28 Downloads
    • Zitieren
  • snake
    Anfänger
    Beiträge
    44
    • 19. Februar 2017 um 19:46
    • #2

    Weiss den keiner was das sein könnte?
    Habe noch ein Bild angehängt.
    Alle Spannungen sind ok. Wenn ich den Stecker des Nockenwellenverstellers abziehe kommt im Armaturenbrett die Fehlermeldung Einspritzung defekt.
    Sehr merkwürdig.

    Bilder

    • IMG_0891.PNG
      • 538,12 kB
      • 750 × 1.334
    • Zitieren
  • andi86
    Der Mod from Hell
    Reaktionen
    152
    Beiträge
    3.500
    • 19. Februar 2017 um 19:49
    • #3

    Am besten mal direkt bei Renault mit CAN Clip auslesen lassen. Die universellen Handy-Apps sind nicht immer korrekt was die Fehler betrifft.

    Laguna 2.0 Turbo - 230 PS
    Megane 3 RS Phase 3 Cup - 310 PS

    • Zitieren
  • snake
    Anfänger
    Beiträge
    44
    • 20. Februar 2017 um 18:26
    • #4

    Hallo,

    war heute bei Renault mit Can Clip ausgelesen. Die Fehlerdiagnose war die gleiche.
    Der Techniker meinte es kann am Nochenwellensensor, Nockenwellenversteller oder am Nockenwellenrad liegen.
    Den Nockenwellensensor (BOSCH 0 986 280 433 ich hoffe das ist der richtige) habe ich getauscht.
    Den Nockenwellenversteller habe ich ausgebaut und mit 12 V gestestet, und der regelt auch. Die Feder und das Plättchen sind auch drin.
    Hat jemand noch ne Idee ??

    • Zitieren
  • Obelix
    Profi
    Reaktionen
    73
    Beiträge
    952
    • 20. Februar 2017 um 19:15
    • #5

    Nenn uns mal die Hersteller und Typennummer vom Zulassungsschein. Glaube dein Motor hat keinen Nockenwellenversteller, wenn es ein K4M ist, bin mir aber nicht sicher.

    Laguna II Ph1 Limo 1.8L/16V (120PS) EZ 06/2003 (Schalter) Klimaautomatik, Sitzheizung, Sonnenrollos Unhappy_Smiley Motorsteuergerät defekt, wirtschaftlicher Totalschaden, musste mich leider von Ihm trennen Unhappy_Smiley
    Smile_Smiley Jetzt Megane 4 Grandtour TCe 130 INTENS in Titanium-Grau Metallic Smile_Smiley

    • Zitieren
  • snake
    Anfänger
    Beiträge
    44
    • 20. Februar 2017 um 19:51
    • #6

    Hallo,

    3333 und 147
    der hat 100% einen Nockenwellenversteller , hat der Typ von Renault auch gesagt , sonst hätte er ja keinen Nockenwellenversteller den ich auch getestet habe.
    habe auch eine Rechnung vom Vorbesitzer wo die Teile vor 10000KM gewechselt wurden.

    • Zitieren
  • Divorcedaddy
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Beiträge
    422
    • 21. Februar 2017 um 08:55
    • #7

    Hallo,
    du fährst doch LPG...da kommen je nach Anlage andere Werte zustande wie bei Benzin-Betrieb.
    Und wenn das Range zu groß ist wird das als Fehler gemeldet...der Wagen selber läuft dann immer noch top.
    Wenn wurde die Anlage das letzte mal eingestellt?

    Ist das im Sommer und Winter gleich?

    Gruß
    Michael

    Renaultfahrer von: R 5,9,11,18,19,25,Safrane, Megane und Laguna :evil:

    • Zitieren
  • snake
    Anfänger
    Beiträge
    44
    • 21. Februar 2017 um 18:59
    • #8

    Hallo,

    die Fehlermeldung kommt hauptsächlich wenn das Auto noch im Benzinbetrieb fährt.
    Habe LPG auch schon komplett abgeschaltet.

    • Zitieren
  • Obelix
    Profi
    Reaktionen
    73
    Beiträge
    952
    • 21. Februar 2017 um 19:43
    • #9

    Die Einlass-Nockenwelle wird hydraulisch verstellt mit dem Elektro-Ventil. Es schaltet (nach dem Ein/Aus-Prinzip) das Motoröl für den Nockenwellenversteller. Das Ventil wird gesteuert vom Motorsteuergerät und hat mit dem Fehler "Abgassystem prüfen" nichts zu tun. Da liegt der Fehler eher an der Lamda- Sonde. Der Nockenwellensensor (du meinst sicher Kurbelwellensensor/ OT-Geber) sitzt nicht an der Nockenwelle sondern am Anlasser-Zahnkranz (Kupplungs-/ Getriebe-seite) und gibt den OT an das Motorsteuergerät.

    Laguna II Ph1 Limo 1.8L/16V (120PS) EZ 06/2003 (Schalter) Klimaautomatik, Sitzheizung, Sonnenrollos Unhappy_Smiley Motorsteuergerät defekt, wirtschaftlicher Totalschaden, musste mich leider von Ihm trennen Unhappy_Smiley
    Smile_Smiley Jetzt Megane 4 Grandtour TCe 130 INTENS in Titanium-Grau Metallic Smile_Smiley

    • Zitieren
  • snake
    Anfänger
    Beiträge
    44
    • 21. Februar 2017 um 20:20
    • #10

    Hallo,

    ich meine schon den Nockenwellensensor, das wurde auch bei Renault mit CLIP diagonstiziert.
    Alle Fehler die ich mir dem Handy gemessen habe decken sich auch mit der Rennault Diagnose........leider.
    Der Renault Techniker meinte es kann am Nochenwellensensor, Nockenwellenversteller oder am Nockenwellenrad liegen., nur wurden diese Teile
    vor 8000 KM schon getauscht.

    • Zitieren
  • Obelix
    Profi
    Reaktionen
    73
    Beiträge
    952
    • 22. Februar 2017 um 07:44
    • #11

    Auch wenn die Teile erst gewechselt wurden ist ein Ausfall nicht zu 100% ausgeschlossen.
    Aber ich sehe zwei Fehler, erstens "Abgassystem prüfen" und zweitens "Nockenwellensensor". Beide Fehler haben keinen direkten Bezug zueinander. "Nockenwellensensor" liegt in Einlass-Bereich und "Abgassystem prüfen" liegt im Auslass-Bereich und bezieht sich auf die Abgaswerte, also Regelspannungen der Lamda-Sonden.

    Laguna II Ph1 Limo 1.8L/16V (120PS) EZ 06/2003 (Schalter) Klimaautomatik, Sitzheizung, Sonnenrollos Unhappy_Smiley Motorsteuergerät defekt, wirtschaftlicher Totalschaden, musste mich leider von Ihm trennen Unhappy_Smiley
    Smile_Smiley Jetzt Megane 4 Grandtour TCe 130 INTENS in Titanium-Grau Metallic Smile_Smiley

    • Zitieren
  • snake
    Anfänger
    Beiträge
    44
    • 22. Februar 2017 um 15:25
    • #12

    Der Fehler Abgassystem prüfen wird durch den Nockenwellensensor verursacht, so die Info von Renault.
    Wenn nur der Fehler Nockenwellensensor gelöscht wird verschwindet auch Abgassystem im Armaturenbrett.
    ES war auch nur 1 Fehler P0340 im Fehlerspeicher hinterlegt, von Lamdasonde stand im CLIP nix.

    • Zitieren
  • Obelix
    Profi
    Reaktionen
    73
    Beiträge
    952
    • 22. Februar 2017 um 18:37
    • #13

    Die Lamdasonde wird nicht direkt überwacht, man kann nur die Regelspannungen messen und damit das Regelverhalten testen. Die Lamdasonde wird weder Schluss noch Unterbrechung haben. Sie ist entweder verschmutzt oder thermisch überlastet worden durch den Gas-Betrieb. Ich würde mal die Regelspannungen messen und das Regelverhalten zu testen.
    Der Nockenwellensensor kann verschmutzt oder Windungsschluss haben und bringt dadurch zu kleine Impulse. Gleiches gilt für den OT-Geber.

    Laguna II Ph1 Limo 1.8L/16V (120PS) EZ 06/2003 (Schalter) Klimaautomatik, Sitzheizung, Sonnenrollos Unhappy_Smiley Motorsteuergerät defekt, wirtschaftlicher Totalschaden, musste mich leider von Ihm trennen Unhappy_Smiley
    Smile_Smiley Jetzt Megane 4 Grandtour TCe 130 INTENS in Titanium-Grau Metallic Smile_Smiley

    • Zitieren
  • snake
    Anfänger
    Beiträge
    44
    • 22. Februar 2017 um 19:53
    • #14

    Alles klar,

    Die Lamdasonde ist ja ganz gut zugänglich und hat schon 145000 KM gelaufen.
    soll ich die Lamdasonde mal wechseln ?

    • Zitieren
  • Obelix
    Profi
    Reaktionen
    73
    Beiträge
    952
    • 22. Februar 2017 um 21:00
    • #15

    Erst mal Werte messen, dann entscheiden. Beide Lamda-Sonden, die im Krümmer und die im Katalysator messen.

    Laguna II Ph1 Limo 1.8L/16V (120PS) EZ 06/2003 (Schalter) Klimaautomatik, Sitzheizung, Sonnenrollos Unhappy_Smiley Motorsteuergerät defekt, wirtschaftlicher Totalschaden, musste mich leider von Ihm trennen Unhappy_Smiley
    Smile_Smiley Jetzt Megane 4 Grandtour TCe 130 INTENS in Titanium-Grau Metallic Smile_Smiley

    • Zitieren
  • snake
    Anfänger
    Beiträge
    44
    • 25. Februar 2017 um 17:37
    • #16

    Hallo,

    könnte mir jemand ein Schaltplan per mail oder als link schicken ?

    Vielen Dank

    • Zitieren
  • snake
    Anfänger
    Beiträge
    44
    • 14. März 2017 um 15:17
    • #17

    Hallo,

    habe beide Lamda Sonden und den Kat in einer Werkstatt prüfen lassen und das Auto
    hatte sehr gute Werte und würde so eine AU bestehen.
    Hat noch jemand eine idee wie ich diesen Fehlercode weg bekomme.

    Vielen Dank

    • Zitieren
  • alex_h
    Profi
    Reaktionen
    88
    Beiträge
    1.084
    • 15. März 2017 um 16:28
    • #18

    kennst du denn den Fehler vom Nockenwellensensor, der mit Clip ausgelesen wurde?
    also nicht den P0340, sondern etwas mit DFxxx z.B.

    nur anhand des Bildes würde ich schätzen dass "geschlossene Schleife" eher geschlossener Kreis, also Kurzschluss, bedeutet.
    wurde in der Richtung was überprüft, also Kabel/Stecker?
    also nicht dass es am einfachen Kabelbruch scheitert.

    Laguna 2 - Ph.I - Initiale - 2.0 IDE

    Einmal editiert, zuletzt von alex_h (15. März 2017 um 16:41)

    • Zitieren
  • snake
    Anfänger
    Beiträge
    44
    • 15. März 2017 um 18:02
    • #19

    Hallo Alex_h

    den DF Code habe ich mir nicht gemerkt, aber das Text war der gleiche .
    Außerdem habe ich die Impulse vom Sensor mit dem Oszilloskop getstet.
    Es sind exakt die richtigen Impulse , siehe Bild.

    • Zitieren
  • Obelix
    Profi
    Reaktionen
    73
    Beiträge
    952
    • 15. März 2017 um 18:21
    • #20

    Wie groß ist denn die Amplitute des Impuls? Die sieht gut aus, könnte evtl. zu klein sein. Da du mit einem Oszi umgehen kannst, hast du also Kentnisse in "Elektronik". Hast du den Innenwiderstand des Gebers mal gemessen? Da gibt es zwei Typen von , der eine hat Ri:230 Ohm und der andere Ri:260 Ohm. So als Richtwert, gehen aber beide im Laggi.

    Laguna II Ph1 Limo 1.8L/16V (120PS) EZ 06/2003 (Schalter) Klimaautomatik, Sitzheizung, Sonnenrollos Unhappy_Smiley Motorsteuergerät defekt, wirtschaftlicher Totalschaden, musste mich leider von Ihm trennen Unhappy_Smiley
    Smile_Smiley Jetzt Megane 4 Grandtour TCe 130 INTENS in Titanium-Grau Metallic Smile_Smiley

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™