Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Laguna
  3. Renault-Laguna-Elektronik

Heizung erfolgreich repariert und rote Lampe

    • Laguna 2
  • Magnumdriver
  • 10. Januar 2016 um 20:31
  • Geschlossen
  • Magnumdriver
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    69
    • 10. Januar 2016 um 20:31
    • #1

    Hallo und ein frohes neues Jahr

    Ich mach mal nen neuen Thread auf, weil ich den anderen nicht mehr finde.

    Anfang dieser Woche kam ich aus Bremerhaven zurück und musste bei Temperaturen von -7 C feststellen, das die Heizung nur auf der Beifahrerseite funktionierte. Fahrerseite blieb komplett kalt, was bei diesen Temperaturen natürlich alles andere als lustig war.

    Ich hab mich dann mal durchs Forum gewühlt und hab auch ein paar Beiträge zum Thema Heizung gefunden. Da wurde dann empfohlen, versuchsweise das Klimabedienteil zu resetten.
    Also hab ich mich heute drangemacht, Stecker vom Bedienteil ohne Zündung abgezogen, dann Zündung an und Stecker wieder drauf.
    Siehe da, meine Heizung macht wieder was sie soll.

    Dafür erstmal Danke.

    Nun zur roten Lampe.

    Trotz ausreichender Batterie- und Ladespannung (12,3V und 14,3V) leuchtet bei mir immer wieder die rote Warnung "Stop, Batterie schwach" auf. Bei meiner Suche wegen der Heizung hab ich also auch gleich alles durchforstet, was iwie mit Batterie etc. zu tun hatte.

    In mehreren Beiträgen war dann von einer möglichen kalten Lötstelle im Instrumententräger die Rede.

    Nun meine Frage, muß ich den gesamten Instrumententräger nach einer solchen Stelle absuchen oder kann man die Suche von vornherein auf einen bestimmten Bereich eingrenzen?
    Nicht, das ich zu faul wäre, aber es wäre ja einfacher wenn man direkt im richtigen Bereich suchen kann.


    Danke und Gruß, Magnum

    Laguna II PH1, Limousine, 2.0 16V proaktiv-Automatik, Bauj. 2004, Initiale

    Einmal editiert, zuletzt von Magnumdriver (10. Januar 2016 um 20:38)

    • Zitieren
  • rvario
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    14
    • 10. Januar 2016 um 21:41
    • #2

    Als erstes würde ich die Batterie abklemen, kurz warten und wieder ran. Kann sein, dass dieser Bug dann behoben ist.

    • Zitieren
  • andi86
    Der Mod from Hell
    Reaktionen
    152
    Beiträge
    3.500
    • 10. Januar 2016 um 21:44
    • #3

    Meist hilft die Batterie aber nur kurzzeitig.
    Die Meldung hat definitiv eine kalte Lötstelle im Tacho als Ursache. Wo genau diese sich befindet kann ich dir aber nicht sagen.

    Laguna 2.0 Turbo - 230 PS
    Megane 3 RS Phase 3 Cup - 310 PS

    • Zitieren
  • Refragtor
    Schüler
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    59
    • 10. Januar 2016 um 21:51
    • #4

    Probleme mit STOP Batterieladung schwach hatte ich auch bei meinem alten Laggi.
    Soll bei manchem Instrumententafeln Standard sein bei höherer KM Leistung. Entweder Ignorieren und damit leben, eine gebrauchte aus der Bucht kaufen oder ein Zusatzinstrument "Voltmeter" Verbauen und das STOP weiterhin Ignorieren :). Also von Kaltlötstelle habe ich nichts gehört. Mir wurde gesagt der Fehler ist bei manchem halt da.....verkauft werden die auch oft in der Bucht speziell mit dem Zusatz dass der STOP Batteriefehler nicht vorhanden ist

    • Zitieren
  • McClane
    Profi
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    1.005
    • 10. Januar 2016 um 22:04
    • #5
    Zitat von andi86

    Meist hilft die Batterie aber nur kurzzeitig.
    Die Meldung hat definitiv eine kalte Lötstelle im Tacho als Ursache. Wo genau diese sich befindet kann ich dir aber nicht sagen.

    Ist ja schnell ausgeglichen... Tacho raus, und alle Lötstellen nochmal verflüssigt und evtl. noch mal n Tropfen Zinn bei.

    Kann mir so was aber nicht vorstellen...
    Ich würde die Batterie mal richtig prüfen lassen bzw je nach Alter lohnt eh eine neue.
    Vielleicht kündigt sich da auch ein Zellenschluss an... das kann der Batterietester verraten wenn die geladene Kapazität zu sehr von der Nennkapazität abweicht.

    • Zitieren
  • andi86
    Der Mod from Hell
    Reaktionen
    152
    Beiträge
    3.500
    • 10. Januar 2016 um 22:07
    • #6

    Genau diese Meldung wurde im Forum und im alten Forum schon etwa 100x behandelt und in 95 Fällen war es eine kalte Lötstelle.
    Da wurden auch erstmal Limas, Batterien etc. ausgetauscht und zum Schluss der Tacho (oder nachgelötet) und siehe da, es ging wieder.
    Also ich würde als erstes die Lima und Batterie PRÜFEN lassen. Wenn da offenbar alles okay ist, dann Tacho raus und nachlöten - bin mir zu 99% sicher dass der Fehler dort liegt.

    Laguna 2.0 Turbo - 230 PS
    Megane 3 RS Phase 3 Cup - 310 PS

    • Zitieren
  • Obelix
    Profi
    Reaktionen
    73
    Beiträge
    952
    • 11. Januar 2016 um 08:57
    • #7

    @andi86
    Bin genau deiner Meinung: >>> 1. Batterie und Lima prüfen !!! und wenn Fehlerfrei , dann >>> 2. Display von einem "Elektroniker" nachlöten lassen (nichts für den Laien!!!)

    Laguna II Ph1 Limo 1.8L/16V (120PS) EZ 06/2003 (Schalter) Klimaautomatik, Sitzheizung, Sonnenrollos Unhappy_Smiley Motorsteuergerät defekt, wirtschaftlicher Totalschaden, musste mich leider von Ihm trennen Unhappy_Smiley
    Smile_Smiley Jetzt Megane 4 Grandtour TCe 130 INTENS in Titanium-Grau Metallic Smile_Smiley

    • Zitieren
  • Divorcedaddy
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Beiträge
    422
    • 11. Januar 2016 um 12:13
    • #8

    Hallo zusammen.
    Bei mit hat sich so der Defekt der Riemenscheibe angekündigt........

    Gruß
    Michael

    Renaultfahrer von: R 5,9,11,18,19,25,Safrane, Megane und Laguna :evil:

    • Zitieren
  • Obelix
    Profi
    Reaktionen
    73
    Beiträge
    952
    • 11. Januar 2016 um 17:20
    • #9

    Ja, ist schon möglich. Aber nicht alle Generatoren haben einen Freilauf. Die meisten Generatoren haben eine starre (feste) Riemenscheibe (also ohne Freilauf).

    Laguna II Ph1 Limo 1.8L/16V (120PS) EZ 06/2003 (Schalter) Klimaautomatik, Sitzheizung, Sonnenrollos Unhappy_Smiley Motorsteuergerät defekt, wirtschaftlicher Totalschaden, musste mich leider von Ihm trennen Unhappy_Smiley
    Smile_Smiley Jetzt Megane 4 Grandtour TCe 130 INTENS in Titanium-Grau Metallic Smile_Smiley

    • Zitieren
  • Magnumdriver
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    69
    • 11. Januar 2016 um 21:17
    • #10

    Erstmal Danke für eure Antworten.

    Batterie abklemmen hab ich schon ein paar Mal gemacht, das hilft nicht. Ich habe auch mal nach etwa 10 Minuten Plus- und Minuskabel aneinander gehalten.

    Ich werde also mal Batterie und LiMa prüfen lassen. Die Batterie ist zwar erst knapp ein Jahr alt und von Varta, aber das muss ja nicht unbedingt was bedeuten.

    Ich halte euch dann mal auf dem Laufenden.

    Gruß, Magnum

    PS. Woran erkenne ich eigentlich, ob meine Lima Freilauf hat oder nicht?

    Laguna II PH1, Limousine, 2.0 16V proaktiv-Automatik, Bauj. 2004, Initiale

    • Zitieren
  • Divorcedaddy
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Beiträge
    422
    • 12. Januar 2016 um 08:05
    • #11
    Zitat von Obelix

    Ja, ist schon möglich. Aber nicht alle Generatoren haben einen Freilauf. Die meisten Generatoren haben eine starre (feste) Riemenscheibe (also ohne Freilauf).

    Hallo Obelix.
    Ich meinte die Riemenscheibe der Kurbelwelle.......
    Bei mir war sporadisch mal die Lampe an,manchmal wochenlang nicht, und keine Geräusche.... bis die fast abgeflogen ist.
    ich hatte im Netz gesucht und auch an den Tacho gedacht.

    Gruß
    Michael

    Renaultfahrer von: R 5,9,11,18,19,25,Safrane, Megane und Laguna :evil:

    • Zitieren
  • Obelix
    Profi
    Reaktionen
    73
    Beiträge
    952
    • 12. Januar 2016 um 15:47
    • #12

    Ja, da hast du recht. In der Riemenscheibe ist so ein Gummi- Dämpfer eingegossen. Wenn da die Kräfte nicht mehr zuverlässig übertragen werden, hat das Auswirkung auf den Generator, die Servopumpe und den Klimakompressor. Da sieht man wieder mal wie komplex die Fehlermöglichkeiten sein können im Laggi.

    Laguna II Ph1 Limo 1.8L/16V (120PS) EZ 06/2003 (Schalter) Klimaautomatik, Sitzheizung, Sonnenrollos Unhappy_Smiley Motorsteuergerät defekt, wirtschaftlicher Totalschaden, musste mich leider von Ihm trennen Unhappy_Smiley
    Smile_Smiley Jetzt Megane 4 Grandtour TCe 130 INTENS in Titanium-Grau Metallic Smile_Smiley

    • Zitieren
  • Magnumdriver
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    69
    • 4. März 2016 um 19:01
    • #13

    So, da bin ich mal wieder. Hat etwas gedauert, weil ich zwischenzeitlich mal wieder etwas außer Gefecht gesetzt war.

    Batterie und Lichtmaschine sind in Ordnung, wurden beide beim Boschdienst getestet. Dabei kam dann auch raus, das die Erregerspannung für die

    Lichtmaschine teilweise auf unter 6 Volt fällt. Das führt dann dazu, das die berühmte rote Lampe angeht und die Batterie nicht geladen wird.

    Also hab ich den Instrumententräger ausgebaut und auch tatsächlich eine verdächtig erscheinende Lötstelle gefunden. Die habe ich dann neu verlötet und hatte auch erstmal ein paar Tage Ruhe.

    Leider aber zu früh gefreut. Das Problem tritt immer noch auf. Jetzt muß ich also das Kabel für die Erregerspannung komplett auf Bruch oder schlechte Kontaktstellen untersuchen.

    Hat zufällig jemand einen Stromlaufplan für die Languste? Ich kann zwar auch einfach versuchen, das Kabel zu verfolgen, aber mit einem Plan wäre das sicherlich einfacher.


    Danke und Gruß, Magnum

    Laguna II PH1, Limousine, 2.0 16V proaktiv-Automatik, Bauj. 2004, Initiale

    Einmal editiert, zuletzt von Magnumdriver (4. März 2016 um 19:40)

    • Zitieren
  • Obelix
    Profi
    Reaktionen
    73
    Beiträge
    952
    • 4. März 2016 um 19:46
    • #14

    Die "Erregerspannung" kommt vom Regler und die Leitung für die Kontroll-Lampe auch. Der Erregerstrom fließt vom Regler über die "Kohlen" zur Erregerwicklung auf dem Rotor. Die Erregerwicklung erzeugt das Magnetfeld für die Induktion (durch das drehen des Rotors) im Stator. Die induzierte Spannung wird durch Dioden gleichgerichtet und dem Bordnetz eingespeist. Der Regler regelt die Spannung ab, damit sie nicht über 14,5Volt ansteigt und das Bordnetz sowie die Batterie zerstört. Die Leitung "DF+" für die Ladekontrolle hat im Stillstand der Lima "Masse" und in Betrieb "+12V Bordnetz". Steht die Lima : Lampe bekommt +12V von der Batterie und "Masse" vom Regler und leuchtet. Dreht die Lima : Lampe bekommt +12 V von der Batterie und "+12V vom Regler und geht deshalb aus.

    Laguna II Ph1 Limo 1.8L/16V (120PS) EZ 06/2003 (Schalter) Klimaautomatik, Sitzheizung, Sonnenrollos Unhappy_Smiley Motorsteuergerät defekt, wirtschaftlicher Totalschaden, musste mich leider von Ihm trennen Unhappy_Smiley
    Smile_Smiley Jetzt Megane 4 Grandtour TCe 130 INTENS in Titanium-Grau Metallic Smile_Smiley

    • Zitieren
  • Obelix
    Profi
    Reaktionen
    73
    Beiträge
    952
    • 4. März 2016 um 19:56
    • #15

    Wollte damit sagen: Erregerspannung zu klein, Regler defekt oder Kohlen abgenutzt. Du kannst das mit einer "Prüflampe" testen. Eine Seite am Pluspol der Batterie und die andere Seite an "DF+" (Anschluss Ladekontrolle) anschließen. Motor steht=Lampe an ; Motor dreht=Lampe aus!!!

    Laguna II Ph1 Limo 1.8L/16V (120PS) EZ 06/2003 (Schalter) Klimaautomatik, Sitzheizung, Sonnenrollos Unhappy_Smiley Motorsteuergerät defekt, wirtschaftlicher Totalschaden, musste mich leider von Ihm trennen Unhappy_Smiley
    Smile_Smiley Jetzt Megane 4 Grandtour TCe 130 INTENS in Titanium-Grau Metallic Smile_Smiley

    • Zitieren
  • Obelix
    Profi
    Reaktionen
    73
    Beiträge
    952
    • 4. März 2016 um 20:06
    • #16

    Anschluss Ladekontrolle am Instrument ist auf dem grauen Stecker der Kontakt 14 . So steht es in der "Bibel" geschrieben. Dauerplus ist Kontakt 4 und Masse der Kontakt 24.

    Laguna II Ph1 Limo 1.8L/16V (120PS) EZ 06/2003 (Schalter) Klimaautomatik, Sitzheizung, Sonnenrollos Unhappy_Smiley Motorsteuergerät defekt, wirtschaftlicher Totalschaden, musste mich leider von Ihm trennen Unhappy_Smiley
    Smile_Smiley Jetzt Megane 4 Grandtour TCe 130 INTENS in Titanium-Grau Metallic Smile_Smiley

    • Zitieren
  • Magnumdriver
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    69
    • 4. März 2016 um 21:33
    • #17

    Erstmal Danke für die Antworten, Obelix

    Regler defekt oder Kohlen abgenutzt scheiden aus, da wie gesagt die Lima und die Batterie vom Boschdienst getestet wurden.


    Aber jetzt wird es interessant. In Antwort 14 schreibst Du, die Erregerspannung käme vom Regler. Nach meinem Wissensstand und der Erklärung des Bosch-Mitarbeiters wird

    jedoch die Erregerspannung über die Ladekontrolle an den Anschluß DF+ der Lima geleitet und hier sollten 12 Volt anliegen. Bei meiner Languste liegt dieser Wert aber in dem

    Moment in dem die Ladekontrolle angeht bei etwa 6Volt (am von der Lima abgezogenen Kabel, nicht an DF+) und das reicht nicht aus.

    Daher meine Intention, das Kabel von DF+ aus zu verfolgen um mögliche Fehlerquellen aufzuspüren. Zumindest im Bereich der Instrumententafel komme ich dank Deiner Hilfe

    jedenfalls schon mal etwas weiter. Allerdings wage ich zu bezweifeln, das an diesem Anschluß Dauerplus anliegt. Es wäre wahrscheinlicher, das hier über Zündung geschaltet wird.


    Danke und Gruß, Magnum

    Laguna II PH1, Limousine, 2.0 16V proaktiv-Automatik, Bauj. 2004, Initiale

    • Zitieren
  • Obelix
    Profi
    Reaktionen
    73
    Beiträge
    952
    • 5. März 2016 um 08:46
    • #18

    Hallo Magnumdriver, Der Bosch-Mechaniker hat da Unrecht oder du hast ihn nicht richtig verstanden. Ist ja auch egal. der Anschluss "DF+" (ist der Stecker an der Lima) ist nur ein "Kontrollanschluss" für die Funktion der Lima. Da wird keine "Erregerspannung" an die Lima "geschickt". Die Funktionsweise hatte ich ja schon kurz erläutert.
    Und ja, am Kontakt 4 (grauer Stecker Instrumententafel) liegt tatsächlich Dauerplus an.

    Laguna II Ph1 Limo 1.8L/16V (120PS) EZ 06/2003 (Schalter) Klimaautomatik, Sitzheizung, Sonnenrollos Unhappy_Smiley Motorsteuergerät defekt, wirtschaftlicher Totalschaden, musste mich leider von Ihm trennen Unhappy_Smiley
    Smile_Smiley Jetzt Megane 4 Grandtour TCe 130 INTENS in Titanium-Grau Metallic Smile_Smiley

    • Zitieren
  • Obelix
    Profi
    Reaktionen
    73
    Beiträge
    952
    • 5. März 2016 um 08:55
    • #19

    Zur Kontrolle: zieh den Stecker an der Lima mal ab und starte den Motor, dann hast du keine "Kontrolle" mehr. Die Lima arbeitet aber wie gewohnt weiter und versorgt das Bordnetz und läd nebenbei auch den Akku . Und das würde nicht funktionieren, wenn über die Ladekontrolle "Erregerspannung" an die Lima "geschickt" wird.

    Laguna II Ph1 Limo 1.8L/16V (120PS) EZ 06/2003 (Schalter) Klimaautomatik, Sitzheizung, Sonnenrollos Unhappy_Smiley Motorsteuergerät defekt, wirtschaftlicher Totalschaden, musste mich leider von Ihm trennen Unhappy_Smiley
    Smile_Smiley Jetzt Megane 4 Grandtour TCe 130 INTENS in Titanium-Grau Metallic Smile_Smiley

    • Zitieren
  • andi86
    Der Mod from Hell
    Reaktionen
    152
    Beiträge
    3.500
    • 5. März 2016 um 09:18
    • #20

    Hallo Obelix,

    ich glaube du verwechselst DF mit Klemme D bzw. 61.

    Laut allgemein gültiger Klemmenbezeichnung bei Lichtmaschinen ist Klemme DF die Erregerspule und Klemme D ist die Ladekontrolle.

    Auszug aus Wikipedia:

    Die Anschlüsse der Lichtmaschine in KFZ haben folgende Namen oder Klemmenbezeichnung.

    • 61 Ladekontrolle
    • B+ Batterie Plus auch mit „30“ bezeichnet
    • B− Batterie Minus auch mit „31“ bezeichnet (Masse)
    • D+ Dynamo Plus, entspricht auch der Klemme „61“
    • D− Dynamo Minus (diese Bezeichnung findet man nur auf Gleichspannungsgeneratoren oder Wechselspannungsgeneratoren mit externem Regler)
    • DF Dynamo Feld (diese Bezeichnung findet man nur auf Gleichspannungsgeneratoren oder Wechselspannungsgeneratoren mit externem Regler). Anmerkung: Die Bezeichnung DF ist auch an älteren Drehstromlichtmaschinen mit ausgelagertem Regler am Anschluss der Erregerwicklung zum Regler und am Regler selbst zu finden (Wagner Elektrofachkunde der Kraftfahrzeugtechnik)
    • DF1 Dynamo Feld 1
    • DF2 Dynamo Feld 2
    • W Drehzahlmesser (oft bei Dieselfahrzeugen)

    Laguna 2.0 Turbo - 230 PS
    Megane 3 RS Phase 3 Cup - 310 PS

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™