Turbowechsel - welche Teile ebenfalls mitwechseln?

  • Hallo !


    habe folgende Frage zum turbowechseln:


    bei einem km-stand von 68 506 km wurde bei meinem laguna der turbo gewechselt. das war im dezember 2008
    folgende sachen hat man damals mitgemacht:


    o-ring öl-leitung
    dichtung ölleitung


    ölwechsel inkl ölfilterwechsel



    mittlerweile hat mein laguna einen km-stand von 135200.


    neulich bei meinem werkstatt-termin wegen der klimaleitung wird mir dann zum schluss gesagt, dass der turbo anscheinend schon pfeift bzw. zum pfeifen begonnen hat :-S
    ich hab seit dem turbowechsel den motor immer bestmöglich mindestens 1 bis 5 minute nach jeder fahrt nachlaufen lassen.


    nun ja, nocheinmal den turbo zu wechsel, das interessiert mich definitiv nicht !



    ich hätte nun folgende frage:
    welche teile bzw. leitungen hätten damals beim turbowechsel mitgewechselt worden müssen?
    kann ich diese bestimmten teile, die eventuell hätten mitgemacht werden müssen nun "heute" auch noch nachträglich ohne einem neuerlichen turbowechsel wechseln lassen?



    LG, chris

    Laguna 2 - Ph. 1 - 1.9 dci (120PS) - Limousine - weltraum-grau
    Erstzulassung: Oktober 2001
    Ausstattung: "Privilege"

  • pfeiffen???? wär mir nicht aufgefallen.


    Check das mal selber mit einem Kumpel.Lass ihn Gas geben und du offnest deine Lauscher.....


    Ausser die Tatsache des es aus dem Ladedrucksensorbei deinem saftelt....lass mal einen Blick ins Ladeluftrohr werfen.Ölfilm soll OK sein..wenns aber mehr davon geben soll iss es nicht gut.


    aber nicht gleich den Teufel an die Wand mahlen....der :) schiebt einem immer gerne die Panik in die Brieftasche :thumbdown:

  • naja, mir persönlich ist bisher bei offenem fenster nie so deutlich ein offenes fenster aufgefallen.
    so wirklich möchte ich das sowieso nicht glauben, dass der 4 jahre alte turbo obwohl ich regelmäßig den motor eigentlich immer
    genügend nachlaufen lasse, schon (so rasch) kurz vor dem kaputt gehen ist.


    bei welcher drehzahl sollte das pfeifen hörbar sein? zwischen 1600 und 2000 U/min oder?


    welche leitungen bzw. teile sollten denn nun bei einem turbowechsel ebenfalls gewechselt werden?
    im alten forum hab ich mal was von paar leitungen gelesen, die ebenfalls gewechselt werden sollte, wenn man den turbo wechselt.
    vielleicht wechsle ich zumindest diese leitungen nachträglich.

    Laguna 2 - Ph. 1 - 1.9 dci (120PS) - Limousine - weltraum-grau
    Erstzulassung: Oktober 2001
    Ausstattung: "Privilege"

  • Welche Leitungen? hmmm.. eventuell das Ladeluftrohr da es ja bei der 1´er Phase aus Plastik besteht und dieses gerne mal aufgeht wie ein Ballon.Aber dann is der Turbo eh schon im Arsch und ganz zu scheigen von dem Motor.Präventiv höchstens.


    alles Andere kann man ja reinigen lassen.Vielleich Kleinzeugs wie Klemmschellen und Schrauben..aber das kost kein Vermögen.


    Hol die auf alle Fälle eine 2´te Meinung ein.Noch besser eine 3´te!


    Wäre immer noch um ein vielfaches günstiger als einen turbo nur auf Verdacht zu tauschen.


    Schläuche abmontieren und auf Lagerspiel überprüfen lassen.sollte in einer WS auch machbar sein.

  • Wenn der Turbo hinüber sein sollte, ist das ein Materialfehler.
    Ein Turbo beim Diesel sollte rund 200tkm laufen, bei gewissen deutschen Fabrikate ist das standart.
    Natürlich kommt es auch auf die Art des Fahrens an.


    Ich drück Dir die Daumen, dass es nicht allzu teuer wird.

    Laguna 2 Limo 1.6 16V BJ 2001 (Erstbesitz) in Andalusia-Rot hat nach 12 Jahren Familienbesitz seinen letzten Frieden bei der Autoverwertung gefunden ;(;(;(;(


    aktuell:

    Mercedes E200 Kombi :thumbup:

  • Wenns ein original Turbo ist zb. Garret, und von einer Fachwerkstatt getauscht wurde,wie siehts denn da mit Garantie aus? eher schlecht,denn das er schonend bzw. richtig gefahren wurde kann man nachträglich nimmer beweisen......


    Wenn er denn nun hinüber sein sollte dann lohnt sich wohl keine Neuer mehr.Da reicht mit Sicherheit ein Gebrauchter bzw. Aufbreiterter mit Garantie!

  • Wenn du Dir zu traust selbst zu schrauben, dann kannst den Turbo auch mal selber anschauen. Dazu das Rohr von Luftfilter zu Turbolader entfernen und die Welle/Lüfterrad des Turbos auf Spiel checken. Die Welle sollte man nicht raus und rein ziehen können. Etwas spiel beim hin und her wackeln, darf aber gegeben sein, aber am Gehäuße darf das Lufterrad nicht anlaufen. Auch mal das Lüfterrad fotografieren um es zu inspizieren, ob die Flügelräder beschädigt sind.

    Laguna 2 Bj 02.2002, 1,9DCI, 107PS ( 3004/158 ) --> Phase1

  • Oder einer aus dem Osten Europas dort sind die günstiger. Ein User aus dem alten Forum hat in Polen einen neuen Turbo für rund 200€ gekauft und selber eingebaut. Selbst mit Versand und Zollgebühren ist das günstiger.

    Laguna 2 Limo 1.6 16V BJ 2001 (Erstbesitz) in Andalusia-Rot hat nach 12 Jahren Familienbesitz seinen letzten Frieden bei der Autoverwertung gefunden ;(;(;(;(


    aktuell:

    Mercedes E200 Kombi :thumbup:

  • ich werde mir keinen neuen turbo kaufen. ich denke, dass der 4 jahre alte, der was gerade eingebaut ist
    in einem guten zustand ist.
    jedoch möchte ich die nötigen leitungen die zum turbo hingehen und wieder abgehen wechseln lassen.


    ich hätte angeblich damals beim turbowechsel dies machen lassen müssen.
    nur weis ich eben nicht welche leitungen dies genau sind und wie man diese nennt und von wo sie wo hinführen.


    den turbo ausbauen inkl. ölablassen etc. traue ich mir nicht zu. das lasse ich besser sein.


    es geht mir nur darum, dass ich die nötigen leitungen vom und ab des turbos nachträglich wechseln lasse.

    Laguna 2 - Ph. 1 - 1.9 dci (120PS) - Limousine - weltraum-grau
    Erstzulassung: Oktober 2001
    Ausstattung: "Privilege"

  • Also der erste und zweite Turbolader bei meinem Wagen hatte beim Vorbesitzer jeweils nur 50000-55000km gehalten. Mal schauen wie lang er bei mir halten wird :)

    Laguna 2 Bj 02.2002, 1,9DCI, 107PS ( 3004/158 ) --> Phase1

  • weiß keiner, welche leitungen von und ab des turbos bei einem turbowechsel mitgewechselt werden sollten? :(

    Laguna 2 - Ph. 1 - 1.9 dci (120PS) - Limousine - weltraum-grau
    Erstzulassung: Oktober 2001
    Ausstattung: "Privilege"

  • Ja die Druckleitung welche von Richtung vorderem rechten Rad zum Turbolader in den Motorblock geht. (Nähe Ölfilter Ecke Motorblock). Die kostet ca 45€ Die Rückführleitung, welche hinten ungefähr leicht links außerhalb der Mitte in den Motorblock geht, reicht wenn sie gereinigt wird, sollte die irgendwie zu sein. Aber neue Dichtungen verwenden! Auch die am Turbolader.


    Luftfilter sollte regelmäßig gewartet werden, da ein verstopfter Filter dem Turbo ebenfalls schaden kann.

    Laguna 2 Bj 02.2002, 1,9DCI, 107PS ( 3004/158 ) --> Phase1

    2 Mal editiert, zuletzt von Martininii ()

  • PS: Welche Maschine hast du eigentlich? Kann nämlich sein, die Leitungen gehen beim 2,2dci woanders in den Motorblock. Keine Ahnung.

    Laguna 2 Bj 02.2002, 1,9DCI, 107PS ( 3004/158 ) --> Phase1

  • ich hab einen Bj 10.2001 , 1.9 dci mit 120 PS (88kW)


    den luftfilter wechsle ich regelmäßig, aber von nun an, werde ich wohl den luftfilter und den innenraumfilter jährlich wechseln.
    ist besser so.


    was für aufgaben haben diese druckleitung und die rückführleitung? fließt in diesen zwei leitungen öl durch oder wird da nur luft angesaugt?
    ist der austausch dieser leitungen recht aufwendig? wieviel an arbeitszeit muss ich denn von der werkstatt rechnen?
    ich werd die rückführleitungen inkl. dichtungen gleich wechseln lassen.

    Laguna 2 - Ph. 1 - 1.9 dci (120PS) - Limousine - weltraum-grau
    Erstzulassung: Oktober 2001
    Ausstattung: "Privilege"

  • Die Öldruckleitung zum Turbolader versorgt den Lader mit Öl. Die Rücklaufleitung, wie der Name schon sagt, lässt das Öl vom Turbo wieder zurück in die Ölwanne laufen.
    Wenn der Turbolader mal zu heiss spontan abgestellt wurde, können sich Ölablagerungen in der Leitung bilden und der Öldurchfluß in der Druckleitung kann dann geringer sein, da der Querschnitt kleiner ist. Da diese Öldruckleitung, also die Zulaufleitung für den Turbo so extrem dünn und verwinkelt ist, lässt diese sich nur schwer reinigen, darum ersetzt Renault diese lieber, wie das Risiko einer verstopften Leitung einzugehen. Die Ölrücklaufleitung lässt sich aber leicht mit einer Bürste reinigen. Wäre diese ein ganz klein wenig zugesetzt, also der Durchflußquerschnitt ein klein bisschen geringer, würde das nix ausmachen, da der Durchflußquerschnitt recht groß ist und das Öl eh nur in die Ölwanne zurück fließt.


    Bei der Öldruckleitung ist es so das wenn zu wenig Öl durch fließt, das Turbinenrad des Turbos, dessen Welle nicht mehr ausreichend geschmiert werden könnte und erhöhter Verschleiß der Wellenlagerung zur Folge haben könnte. Denn das Öl im Turbo umschließt die Turbinenwelle mit Öl. Die Welle schwebt also im Öl. Zu wenig Öl könnte die Welle beschädigen da diese dann nicht mehr ausreichend im Öl "schweben" würde.


    Wie lange das dauert? Geschätzt meine ich, sollte es nicht länger wie 1-1,5 Stunde dauern. Die Öldruckleitung finde ich einfacher zu wechseln, wie die Rücklaufleitung. Denn die Rücklaufleitung ist bisschen verwinkelt montiert.


    PS: Der Innenraumfilter hat aber nix mit dem Turbolader zu tun. :D

    Laguna 2 Bj 02.2002, 1,9DCI, 107PS ( 3004/158 ) --> Phase1

    2 Mal editiert, zuletzt von Martininii ()

  • Also der erste und zweite Turbolader bei meinem Wagen hatte beim Vorbesitzer jeweils nur 50000-55000km gehalten.


    Das kann aber kein Zufall mehr sein!




    @LagunaAUT88 fahr mal zum Spatt in Kirchdorf und hol dir dort deren Meinung ab! musst vorher anrufen wegen Termin!


    mfg

  • Ich schiebe es aber mal auf die Pflege und Umgang wie der Wagen benutzt wurde. Also Ölwechsel frühestens nach 30000km, sehr viele Kurzstrecken ala 1-3km. Mal sehen wie´s bei mir ist. Außerdem hatte der zweite Lader seit Beginn an laut gepfiffen. Dazu kommt das die freie Werkstatt nach dem Turbowechsel zuerst auch NUR den Turbo gewechselt hatte, ohne irgendwas zu reinigen.

    Laguna 2 Bj 02.2002, 1,9DCI, 107PS ( 3004/158 ) --> Phase1

  • danke für die ausführliche und tolle erklärung, @martiniîî.
    also wenn ichs richtig verstanden habe dauert wohl der gemeinsame
    wechsel von öldruckleitung und der rückflussleitung ca. 1 bis 1 / 2 stunden, stimmt das?
    oder würde man für jede leitung so lang brauchen?


    die leitungen selber dürften nicht viel kosten oder? gibt es teile die man miterneuern
    kann wenn man die beiden leitungen wechselt?
    @eierspeisss:
    ich werd mir die leitungen etc. wahrscheinlich wie du vorgeschlagen hast beim SPATT wechseln

    Laguna 2 - Ph. 1 - 1.9 dci (120PS) - Limousine - weltraum-grau
    Erstzulassung: Oktober 2001
    Ausstattung: "Privilege"

  • Wenn ich mich recht erinnere kostet eine Leitung um die 45€ und die andere Leitung etwas über 50€. Weis ich nicht mehr. Die Druckleitung sollte in 30 Minuten getauscht sein. Da muss nur der Deckel oben im Motorraum entfernt werden und schon sieht man diese Leitung auch. Beim Tausch der Rücklaufleitung ist es ganz sinnvoll den Auspuff unten zu lockern. Also Unterfahrschutz ab und Auspuff lockern. Was mir am meisten Arger bereitet hatte, die Rücklaufleitung ist nur in den Motorblock gesteckt! Und diese war dort etwas fest gebacken und ging nur schwer raus. Kann mir da schon vorstellen das dabei ausversehen mal die Rücklaufleitung einen zerstörerischen Knick abbekommen könnte...


    Was man mit wechseln könnte? Den Nippel der in den Turbolader geht worauf die Öldruckleitung geschraubt wird. Dieser hatte sich bei mir irgendwie nach dem 3. Laderwechsel verabschiedet. Das Gewinde war einfach verschlissen.

    Laguna 2 Bj 02.2002, 1,9DCI, 107PS ( 3004/158 ) --> Phase1

  • hmm, ok - die beiden leitungen kosten dann nicht viel und der wechsel von denen sollte auch nicht allzulange dauern. das is gut.


    ich glaube es is die richtige entscheidung wenn ich jz mal sicherheitshalber die beiden leitungen mal tausche, da ja der turbo ansonsten schon vor 4 jahren
    bei 68000 km von mir gewechselt wurde und ich seit dem sehr darauf schaue, diesen auch zu "pflegen".


    also nur diesen nippel? gibt es sonst nicht irgendwelche sensoren oder anbauteile etc. das man im zuge dieses leitungstauschs bei öldruck-oder rücklaufleitung
    mitwechseln sollte? vermutlich alle dichtungen die mit diesen leitungen verbunden sind oder?
    was ist beispielsweise mit dem ladedrucksensor? wenn man die motorhaube aufmacht, sieht man bei mir sofort das an dieser stelle etwas undicht ist und das da öl herauskommt.
    oder ist dieser ladedrucksensor an einer anderen leitung?

    Laguna 2 - Ph. 1 - 1.9 dci (120PS) - Limousine - weltraum-grau
    Erstzulassung: Oktober 2001
    Ausstattung: "Privilege"

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!