Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Laguna
  3. Renault-Laguna-Elektronik

Wassergeräusch

    • Laguna 2
  • Glaxina
  • 21. August 2014 um 19:30
  • Geschlossen
  • Glaxina
    Anfänger
    Beiträge
    9
    • 21. August 2014 um 19:30
    • #1

    Hallo, habe seit einigen Tagen beim starten ein kurzes, aber gut hörbares Wassergeräusch, plätschern. So als ob der Wasserkreislauf in Gang gesetzt wird. Ansonsten keine Auffälligkeiten, kein Wasserverlust oder Temperaturerhöhung. Vielleicht hat jemand ähnliches erlebt.
    Gruß Glaxina

    • Zitieren
  • andi86
    Der Mod from Hell
    Reaktionen
    152
    Beiträge
    3.500
    • 21. August 2014 um 19:31
    • #2

    Wahrscheinlich Luft im Wasserkreislauf - müsste mal fachgerecht entlüftet werden.

    Laguna 2.0 Turbo - 230 PS
    Megane 3 RS Phase 3 Cup - 310 PS

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 21. August 2014 um 19:36
    • #3

    Genau. An den beiden Schläuchen, die an die Motorspritzwand in Richtung Innenraum gehen, ist an einem ne Entlüftungsschraube dranne. Die mal aufdrehen und schauen, ob das Kühlwasser dort blasenfrei rauskommt.

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • Paseman
    Meister
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    2.305
    • 23. August 2014 um 14:27
    • #4

    Vorher aber mal laufen lassen, bis der Lüfter anspringt. Dabei aber Klima aus. Dann kannst die Entlüftung bei laufendem Motor vorsichtig Aufdrehen. Aber aufpassen, das Kühlwasser hat dann 80°C.

    Am Kühler sollte auch eine Entlüftung dran sein.

    Laguna 2 Ph II 2,0 16V Turbo GT 284 PS mit Grundausstattung in Glacier-Blau
    Fahrzeugstatistik:
    - Ford Escort CL 1,4, 71 PS, Bj. '90 (35 TKm gef.) - R19 Ph I 1,7, 75 PS, Bj. '89 (70 TKm gef.) - R19 Ph II 1,8, 88 PS, Bj. '93 (130 TKm gef.)

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 23. August 2014 um 21:47
    • #5

    Nicht bei laufendem Motor, sonst zieht man sich erst recht Luft rein. So schreibt es Renno vor (was auch logisch ist):
    - Entlüftungsschrauben (Plastikschrauben) auf dem Kühler öffnen und evtl. vorhandene Luft rauslassen (Verkleidung oberhalb Kühler muss ab)
    - Entlüftungsschraube am Thermostat öffnen und wiederum evtl. vorhandene Luft rauslassen, bis es blasenfrei rauskommt
    - das gleiche Spiel mit der Schraube am Heizungsschlauch
    - dann erst den Motor im Stand laufen lassen bis die Lüfter anspringen
    - nach Abkühlung Kühlwasser ergänzen

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    Einmal editiert, zuletzt von knicke (23. August 2014 um 21:57)

    • Zitieren
  • Paseman
    Meister
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    2.305
    • 23. August 2014 um 22:02
    • #6

    Aber bei laufendem Motor ist doch mehr Druck auf dem System und dadurch drückt es die Luft regelrecht raus. Sobald Wasser kommt, wieder zu drehen und neu Druck aufbauen lassen.

    So entlüfte ich seit Jahren.

    Laguna 2 Ph II 2,0 16V Turbo GT 284 PS mit Grundausstattung in Glacier-Blau
    Fahrzeugstatistik:
    - Ford Escort CL 1,4, 71 PS, Bj. '90 (35 TKm gef.) - R19 Ph I 1,7, 75 PS, Bj. '89 (70 TKm gef.) - R19 Ph II 1,8, 88 PS, Bj. '93 (130 TKm gef.)

    • Zitieren
  • McClane
    Profi
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    1.005
    • 23. August 2014 um 22:22
    • #7

    Und die Luft kann nur rausgedrückt werden wenn der Kreislauf in Bewegung ist... ne Heizung in der Hütte wird auch entlüftet wenn sie läuft bis Wasser kommt... korrigiert mich wenn der vergleich hinkt.
    Luft kann nur durch Flüssigkeit verdrängt werden und das geht nur wenn sie in Bewegung ist.

    • Zitieren
  • andi86
    Der Mod from Hell
    Reaktionen
    152
    Beiträge
    3.500
    • 23. August 2014 um 22:26
    • #8

    Ich entlüfte immer bei laufendem Motor.
    Die Luft muss ja durch das fliesende Wasser aus dem System gedrückt werden.

    Laguna 2.0 Turbo - 230 PS
    Megane 3 RS Phase 3 Cup - 310 PS

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 24. August 2014 um 10:38
    • #9

    So wie oben steht's auch in der Anleitung. Und die Heizung im Haus entlüftet man ohne dass die Pumpe läuft, denn da ist es etwas anders. Da ist sowieso Überdruck drin, welcher die Luft ausdrückt.
    Beim Laggi macht man es so wie oben, da man bei der tieferen Stelle anfängt (Kühler) und an der höheren Stelle aufhört (Heizungskühler) .
    Hat bei mir immer funktioniert beim Wechsel der Flüssigkeit.

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • Paseman
    Meister
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    2.305
    • 24. August 2014 um 10:39
    • #10

    Dadurch der Ausgleichsbehälter der oberste Punkt ist, würde es theoretisch auch so gehen, solage da noch Kühlmittel drin ist. Dann drückt es die Luft eigentlich trotzdem raus, da Flüssigkeiten nach unten fließen. Aber dann ist das ganze System drucklos und man braucht evtl. 20 Entlüftungen mehr, bevor man alles raus hat.

    Bei der Heizung daheim, ist die Frage wo der Ausgleichsbehälter sitzt. Wenn er oben im Dach ist, sollte das da auch ohne Pumpe gehen. Wenn die Anlage aber im Keller sitzt, braucht man Druck.

    Laguna 2 Ph II 2,0 16V Turbo GT 284 PS mit Grundausstattung in Glacier-Blau
    Fahrzeugstatistik:
    - Ford Escort CL 1,4, 71 PS, Bj. '90 (35 TKm gef.) - R19 Ph I 1,7, 75 PS, Bj. '89 (70 TKm gef.) - R19 Ph II 1,8, 88 PS, Bj. '93 (130 TKm gef.)

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 24. August 2014 um 10:48
    • #11

    Meine Heizung hängt im HWR, alles auf gleiche Höhe. Die Druckanzeige sagt 1,7 bar, ohne dass die Heizung in Betrieb ist. Da ist also immer Überdruck drinnen, sollte zumindest sein.
    Zum Thema öffnen bei laufendem Motor, da macht man dann was, was sich einige Aquarianer zu Nutze machen, aber hier eher unnütz sein kann. Es gibt den Auslauf bei Wasserfiltern, da liegt der Wasserauslauf unterhalb der Wasserlinie und oberhalb ist eine Schraube ähnlich aussehend wie die Entlüftungsschraube beim Laguna. Wenn man die öffnet, wird durch den Sog des Wassers Luft mit beigesteuert und mit durch den Wasserauslauf in das Aquarium gedrückt.

    Bilder

    • thL41SM6MP.jpg
      • 43,72 kB
      • 501 × 600

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    Einmal editiert, zuletzt von knicke (24. August 2014 um 17:05)

    • Zitieren
  • Paseman
    Meister
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    2.305
    • 25. August 2014 um 16:31
    • #12

    Könnte an der Heizungsentlüftung durchaus passieren, aber am Kühler eigentlich nicht.

    Laguna 2 Ph II 2,0 16V Turbo GT 284 PS mit Grundausstattung in Glacier-Blau
    Fahrzeugstatistik:
    - Ford Escort CL 1,4, 71 PS, Bj. '90 (35 TKm gef.) - R19 Ph I 1,7, 75 PS, Bj. '89 (70 TKm gef.) - R19 Ph II 1,8, 88 PS, Bj. '93 (130 TKm gef.)

    • Zitieren
  • Glaxina
    Anfänger
    Beiträge
    9
    • 27. August 2014 um 19:28
    • #13

    Super, vielen Dank an Alle für die Hinweise. Werde ich am Wochenende mal versuchen.
    Gruß

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™