Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Laguna
  3. Renault-Laguna-Mechanik

Laguna2 Phase2 bekommt keinen TÜV

    • Laguna 2
  • SyndromIceman
  • 12. Dezember 2013 um 13:37
  • Geschlossen
  • SyndromIceman
    Anfänger
    Beiträge
    7
    • 12. Dezember 2013 um 13:37
    • #1

    Hallo alle Mann,

    ich bin jetzt erst neu hier, also falls der Beitrag hier falsch ist sry. Hab jetzt seit 2Jahren den Laggi und habe das große Problm das meiner den TÜV nicht besteht weil meine Achsbuchsen komplett ausgeschlagen sind. Eine Werkstatt bei mir in der nähe (nicht ATU!) sagte mir das es normal seie das alle 30000km die achsen ausgeschlagen seien. Meine Frage ist das Wirklich so? Falls ja kann man etwas dagegen machen? Meine Bremsen müssen auch gemacht werden hat jemand von euch Erfahrungen mit den ATE Power dics leider ja nur für vorne verfügbar in Verbindung mit den ATE Ceramic Belägen? Oder könnt ihr was anderes empfehlen?

    • Zitieren
  • andi86
    Der Mod from Hell
    Reaktionen
    152
    Beiträge
    3.500
    • 12. Dezember 2013 um 13:51
    • #2

    Alle 30.000 km ist etwas sehr übertrieben. Die Buchsen verschleissen, das ist normal und ein wechsel ist alle 50. - 100.000 km fällig. Kommt immer drauf an welche Buchsen verbaut wurden und ob die korrekt montiert wurden.

    Die PowerDisc bin ich selbst schon gefahren und war sehr zufrieden, da kann man nichts falsch machen.
    Die Ceramic Beläge sind okay, bremsen nicht besser als die ATE Standard, aber sie machen weniger schwarzen Bremsstaub.

    Wenn ich dir mal ein Angebot bzgl. Buchsen wechseln und Bremsen machen zukommen lassen soll, melde dich per PN.

    Wärst nicht der erste aus der Erfurter Gegend der die paar Kilometer zu mir runter kommt.  ^^

    Laguna 2.0 Turbo - 230 PS
    Megane 3 RS Phase 3 Cup - 310 PS

    • Zitieren
  • Lagina_1.8
    Profi
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    1.258
    • 12. Dezember 2013 um 13:58
    • #3

    Eine nette Frage: Vorne oder hinten:

    Ansonsten ist beim Laguna das Fahrwerk nach 100 tkm auf, wobei man imho auch ca 8 Jahren ansetzen kann für die hinteren Gummibuchsen. Diese werden dann porös, was ansich aber kein Problem ist.

    Kostenpunkte Teile vorne komplett 180 Eur + Einbau ( 200 Eur ) und hinten die Buchsen sind auch keine teuren Sachen.

    Dann ist wieder für 100 tkm Ruhe.

    • Zitieren
  • zochisphotoarts
    Profi
    Reaktionen
    8
    Beiträge
    1.062
    • 12. Dezember 2013 um 14:28
    • #4

    die hinteren achsbuchsen gehen sehr schnell kaputt... schuld ist die einbauweise denn die lager sind so eingebaut das streusalz und dreckwasser sich ansammeln und auf die vulkanisierung wirken, quasi löst sich der gummi vom metall. findet das dreckwasser und das streusalz erst eine stelle wo es rein kommt dann löst sich der gummi sehr schnell. sind ja auch große kräfte die auf den buchsen wirken. die originalen renault verbauten buchsen halten bis zu 60.000 km aber es gibt auch da fälle wo es nach 30.000km defekt ist. es gibt auch firmen wie febi die das nachbauen.. ich selbst hatte auch schon das nach 3000 km die buchsen wieder hin waren... nu hatte ich wieder 15.000 km und die sind wieder hin... leider ist es ne fehlkonstruktion und viele tüv - prüfer wissen das und schauen da gleich als erstes hin... genauso wie die bremsen.. das ist auch ne volle krankheit, habe hinten immer aussen nen rostansatz.

    • Zitieren
  • andi86
    Der Mod from Hell
    Reaktionen
    152
    Beiträge
    3.500
    • 12. Dezember 2013 um 14:32
    • #5

    Meine beiden Lagunas haben ihre Buchsen seit 25 tkm und 70 tkm drin und die sind noch top.
    Ich weiß ja nicht was ihr da verbaut oder wie ihr die einbaut. Ohne das Spezialwerkzeug sitzen die nicht richtig und sind nach 10.000 km wieder hin...

    Laguna 2.0 Turbo - 230 PS
    Megane 3 RS Phase 3 Cup - 310 PS

    • Zitieren
  • Lagina_1.8
    Profi
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    1.258
    • 12. Dezember 2013 um 14:41
    • #6

    Jo die erste Languste hier hat nach 90 tkm neue Buchsen bekommen und die 2te hat nun bei 60tkm den Hinweis "Buchsen Hinterachse porös"

    • Zitieren
  • zochisphotoarts
    Profi
    Reaktionen
    8
    Beiträge
    1.062
    • 12. Dezember 2013 um 14:44
    • #7

    das problem bei mir ist das durch das sportfahrwerk auch die belastungen höher sind.. ich suche nach die neuen buchsen bzw die verbesserten... hat da jemand einen hersteller oder art.nr. ?

    • Zitieren
  • strolchi90
    Meister
    Reaktionen
    52
    Beiträge
    1.890
    • 12. Dezember 2013 um 14:47
    • #8

    Hey, ja meine Buchsen waren bei 85tkm auch kaputt.
    Und ich fahre die Power Discs mit den Ceramic Belägen. Finde sie einfach super. Hast kaum Bremsstaub und bin schon der MEinung das man nen kleinen unterschied zu den normalen Belägen merkt. Finde die sind griffiger die Ceramics. Also das Geld isses auf jedenfall wert. Wenn meine Beläge für hinten dranne sind, dann kommen da auch cie Ceramic Beläge drauf. Meine Alus sind hinten dreckig wie sau und vorn fast kein Bremsstaub.

    Mercedes-Benz CLA 45 AMG Shooting Brake :love:
    nachtschwarz

    Clio 3 Ph.1 RS :love:
    BLEU DE MONACO NACRE met.

    • Zitieren
  • Paseman
    Meister
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    2.305
    • 12. Dezember 2013 um 18:18
    • #9

    Gut das Andi niemals ein Sportfahrwerk fahren würde. :D :D :D

    @ zochisphotoarts:
    Diese Bremsenfehlkonstruktion macht nur mangels Pflege Probleme. :facepalm:

    Laguna 2 Ph II 2,0 16V Turbo GT 284 PS mit Grundausstattung in Glacier-Blau
    Fahrzeugstatistik:
    - Ford Escort CL 1,4, 71 PS, Bj. '90 (35 TKm gef.) - R19 Ph I 1,7, 75 PS, Bj. '89 (70 TKm gef.) - R19 Ph II 1,8, 88 PS, Bj. '93 (130 TKm gef.)

    7 Mal editiert, zuletzt von andi86 (12. Dezember 2013 um 19:08)

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 12. Dezember 2013 um 19:03
    • #10

    Ich weiß ja nicht, wie bei euch die Straßen aussehen, aber meine Buchsen sind immer noch top. Und das bei 137.000 km und fast 10 Jahren. Und ja, ich hab die Dinger noch nie gwechselt und ich glaube auch nicht, dass der Vorbesitzer in den ersten 3 Jahren die Dinger gewechselt hat. Der war Baujahr 1934. :whistling:

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • zochisphotoarts
    Profi
    Reaktionen
    8
    Beiträge
    1.062
    • 12. Dezember 2013 um 23:01
    • #11
    Zitat von Paseman

    Gut das Andi niemals ein Sportfahrwerk fahren würde. :D :D :D

    @ zochisphotoarts:
    Diese Bremsenfehlkonstruktion macht nur mangels Pflege Probleme. :facepalm:


    glaube mir ich leg da großen wert auf die pflege... aber den laguna fehlt hinten gewicht oder besser gesagt bremst er hinten zu wenig... ich hab immer aussen den rostrand.. bremssättel werden 1x pro jahr komplett gangbar gemacht... der fehler liegt an den führungsbolzen da diese aus stahl sind und mit den aluguß reagieren... dabei bilden sich weisse ablagerungen die die bolzen schwergängig machen ;) ist ne fehlkonstruktion und falsches material ;)

    • Zitieren
  • andi86
    Der Mod from Hell
    Reaktionen
    152
    Beiträge
    3.500
    • 12. Dezember 2013 um 23:05
    • #12
    Zitat von zochisphotoarts

    der fehler liegt an den führungsbolzen da diese aus stahl sind und mit den aluguß reagieren... dabei bilden sich weisse ablagerungen die die bolzen schwergängig machen ist ne fehlkonstruktion und falsches material

    Verdammt, 98% der Autos auf deutschen Straßen haben falsch konstruierte Bremsen... :dash:
    Ich sag dazu nix mehr!

    Laguna 2.0 Turbo - 230 PS
    Megane 3 RS Phase 3 Cup - 310 PS

    • Zitieren
  • Paseman
    Meister
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    2.305
    • 12. Dezember 2013 um 23:14
    • #13
    Zitat

    ... aber den laguna fehlt hinten gewicht oder besser gesagt bremst er hinten zu wenig...


    ???

    Wenn der Laguna zu leicht ist, müsste ein 19er ja abheben. Ich habe in 5 Jahren bei dem allerdings nur 50% der Belagstärke von 5mm verbraucht. Anscheinend pflegst du falsch. :D

    Du kannst deinen Bremsdruck hinten aber gern mal von 30% auf 50% erhöhen. Wirst dann allerdings ziemlich schnell mit Foto in der Zeitung sein. :D

    Laguna 2 Ph II 2,0 16V Turbo GT 284 PS mit Grundausstattung in Glacier-Blau
    Fahrzeugstatistik:
    - Ford Escort CL 1,4, 71 PS, Bj. '90 (35 TKm gef.) - R19 Ph I 1,7, 75 PS, Bj. '89 (70 TKm gef.) - R19 Ph II 1,8, 88 PS, Bj. '93 (130 TKm gef.)

    Einmal editiert, zuletzt von Paseman (12. Dezember 2013 um 23:21)

    • Zitieren
  • zochisphotoarts
    Profi
    Reaktionen
    8
    Beiträge
    1.062
    • 12. Dezember 2013 um 23:29
    • #14

    es geht ja um das verhältnis zu bremse und gewicht... und 5mm in 5 jahren... daran erkennt man das diese hinten zu wenig in anspruch genommen werden

    • Zitieren
  • Paseman
    Meister
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    2.305
    • 12. Dezember 2013 um 23:34
    • #15

    Dir ist bekannt, das Fahrzeuge einen gewissen Bremswert erreichen müssen, um auf deutschen Straßen eine Zulassung zu bekommen? Wie gesagt, erhöhe mal den Bremsdruck hinten auf 50% und schalt das ABS ab. Vielleicht findest dann raus, warum da nicht mehr als 30% anliegen. ;)

    Du findest den Belagverschleiß zu niedrig? Ich fand ihn ganz ok, da ich vorher ohne Pflege nach einem Jahr erneut Beläge und Scheibe wechseln durfte. Mehr gebremst hat er allerdings in dem Jahr nicht. :rolleyes:

    Laguna 2 Ph II 2,0 16V Turbo GT 284 PS mit Grundausstattung in Glacier-Blau
    Fahrzeugstatistik:
    - Ford Escort CL 1,4, 71 PS, Bj. '90 (35 TKm gef.) - R19 Ph I 1,7, 75 PS, Bj. '89 (70 TKm gef.) - R19 Ph II 1,8, 88 PS, Bj. '93 (130 TKm gef.)

    • Zitieren
  • zochisphotoarts
    Profi
    Reaktionen
    8
    Beiträge
    1.062
    • 12. Dezember 2013 um 23:48
    • #16

    würde mir mal interessieren was bei deiner pflege gemacht wird ?

    • Zitieren
  • Paseman
    Meister
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    2.305
    • 13. Dezember 2013 um 00:11
    • #17

    Ganz einfach bei jedem Radwechsel im Frühjahr und Herbst, die Bremse richtig mit Bremsenreiniger von Bremsstaub und anderen Verschmutzungen befreien und VORSICHTIG (es darf kein Schmiermittel auf die Reibfläche des Belages oder auf die Scheibe kommen) die Belaglaufflächen im Sattel mit Kupferspray behandeln, so das sie leichgängig bleiben und sich frei bewegen können. Somit wird ein Zurückdrücken der Beläge nach dem Bremsvorgang gewährleistet und sie schleifen sich nicht Sinnlos an der Scheibe ab.

    Laguna 2 Ph II 2,0 16V Turbo GT 284 PS mit Grundausstattung in Glacier-Blau
    Fahrzeugstatistik:
    - Ford Escort CL 1,4, 71 PS, Bj. '90 (35 TKm gef.) - R19 Ph I 1,7, 75 PS, Bj. '89 (70 TKm gef.) - R19 Ph II 1,8, 88 PS, Bj. '93 (130 TKm gef.)

    • Zitieren
  • zochisphotoarts
    Profi
    Reaktionen
    8
    Beiträge
    1.062
    • 13. Dezember 2013 um 00:36
    • #18

    nur das es nicht das hauptproblem mit den gleitbolzen behebt... es nützt nichts wenn diese korrodieren.das problem nennt sich elektrochemische korrosion ;) und wasser unterstützt das ungemein (elektrolyt) , das unedlere metall korrodiert . dadurch laufen die gleitbolzen nicht mehr richtig und das führt zum verkanten der beläge bzw nicht richtige auflage und somit unterschiedliche abnutzung... man kann diese bolzen abschleifen aber es sind gleitbolzen und jedes schleifen oder besser gesagt jeder kratzer bildet ein widerstand... leider gibts kaum nen weg korrosion aufzuhalten... entweder man entzieht das elektrolyt (abdichten) oder man schützt das material (abdichten) mit einer kunststoffhülle... leider ist es nen bewegliches teil und man kanns nicht wirklich abdichten bzw die korrosion verhindern. dies ist definitiv bauart und materialbedingt. wenn du ne gute idee hast ;) ich such auch nach neuen bolzen aber bei renault will man nur komplette bremssättel einbauen... die teile einzeln gibts angeblich nicht. das schleifen der bolzen ist ja auch keine endlösung.

    ich hatte mal an einen volvo die bremsen gewechselt der 12 jahre alt war und dort wurde nie was an den bremsen gemacht... der hatte immer beste werte und da wurde nie was gepflegt, dreck war da ohne ende aber da ist nie was dran gewesen. grund des wechsels war das der kolben mitlerweile schon auf die scheibe drückte.. hab ich bis jetzt so nur einmal gesehen :D es war nen volvo 440 limo... das sind die wo man sagt "aus einen stahlblock gefräst"

    also wenn du die bolzen ranbekommst wär ich sehr dankbar aber ich such schon einige jahre :D und kupferpaste verwendet man heute nicht mehr... es gibt jetzt viel teureres bremsenservice spray ;)

    • Zitieren
  • Lagina_1.8
    Profi
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    1.258
    • 13. Dezember 2013 um 00:38
    • #19

    Und wenn man die Führungsbolzen nimmt und ordentliches MoS2 Fett nimmt dann reagiert da kein Alu mit Stahl.

    Alu/Stahl ist schon seit Uhrzeiten im Einsatz und funktioniert solange da Fett dazwischen ist. Manche Experten füllen aber auch zB Kupferpaste in die Gleitbolzen welche da total ungeeignet ist.

    • Zitieren
  • andi86
    Der Mod from Hell
    Reaktionen
    152
    Beiträge
    3.500
    • 13. Dezember 2013 um 00:42
    • #20

    Die Gleitbolzen gibts bei jedem Teilehändler der ATE im Programm hat.
    Schau mal bei ATE in Teilekatalog, da steht sogar eine Artikelnummer drin...

    Laguna 2.0 Turbo - 230 PS
    Megane 3 RS Phase 3 Cup - 310 PS

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™