Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Laguna
  3. Renault-Laguna-Mechanik

Gebläse / Lüftung defekt - Bitte um Hilfe

    • Laguna 2
  • mali110
  • 8. November 2013 um 12:31
  • Geschlossen
  • mali110
    Anfänger
    Beiträge
    3
    • 8. November 2013 um 12:31
    • #1

    Hallo liebe Laguna-Experten,
    ich brauche dringend Eure Hilfe. Ich habe schon das Forum durchforstet - leider nichts gefunden was mich wirklich weiterbringt.

    Bei meinem Laguna 2 Grandtour, Bj.2001, mit Klimatronic, funktioniert die Lüftung / Gebläse nicht mehr.

    Über Nacht, ohne dass mir vorher ewas ungewöhnliches auffiel, hat sie ihren Geist aufgegeben. Das Display im Bedienteil funktioniert tadellos, d.h. ich kann manuell die Stufen (Balken) einstellen aber das Gebläse macht kein Mucks.
    Habe als erstes die Sicherungen kontrolliert - alles OK (Vorausgestezt ich hab die richtigen gefunden - im Motorraum in dem Kästchen oberhalb der Batterie ?) Dann Handschuhfach raus, Filter entfernt und gesäubert (war völlig verdreckt), dann mit den Fingern rein und den Ventilator des Gebläsemotors bewegt, war ziemlich schwergängig. Hab dann den Wagen gestartet, wieder mit den Fingern vorsichtig in den Gebläsemotor - der Ventilator lief und hat sich langsam gedreht.

    Nach ein paar Sekunden ein knistern aus dem Gebläsemotor und leichter Rauch. Sofort die Zündung aus. Jetzt trau ich mich da nicht mehr ran. Damit ich fahren kann hab ich zur Vorsicht die Stecker aus der Rückseite des Bedienteils gezogen ?!

    Was kann ich tun? Denke mal Gebläsemotor ausbauen....oder ? Aber wie am besten ? Da sind viele Schrauben und Steckverbindungen... hab auch im Forum etwas über Vorwiderstand gelesen..?

    Bitte helft mir ?

    Vielen Dank + Gruß,
    Lutz

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 8. November 2013 um 14:37
    • #2

    Du denkst richtig. ;) Gebläse ausbauen hab ich zwar noch nicht gemacht, aber so schwer kann es wohl nicht sein, da man eigentlich relativ gut da ran kommt. Der sitzt ja unter dem Pollenfilter:

    Bilder

    • dsc00088o4x7.jpg
      • 129,34 kB
      • 554 × 415

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • zochisphotoarts
    Profi
    Reaktionen
    8
    Beiträge
    1.062
    • 8. November 2013 um 14:56
    • #3

    es hat die nacht viel geregnet ich denke das wasser eingedrungen ist ... über den pollenfilter ;) den pollenfilter wechseln dann das wasserstauproblem beheben.. es gibt hier im forum genug informationen dazu (suche nutzen) . es kann sein das der gebläsemotor hin ist ... auch wenn er nach reinigen und trocknen wieder laufen sollte würde ich trotzdem zum austausch raten... nicht das was drin verschmorrt ist und irgendwann mal was abbrennt ;)

    • Zitieren
  • mali110
    Anfänger
    Beiträge
    3
    • 8. November 2013 um 14:59
    • #4

    Ja,danke - genauso siehts bei mir aus. Aber welche schrauben genau muss ich entfernen um den Motor raus zu bekommen ? Nur die von der unteren Hälfte des Gehäuses ? Sollte ich vorher die Batterie abklemmen ?

    Un vor allem: wenn ich den Motor draussen hab. Was dann ? Brauche ich einen neuen ? Woran erkenne ich ob er noch zu gebrauchen ist ? Sorry für meine Unwissenheit !

    • Zitieren
  • zochisphotoarts
    Profi
    Reaktionen
    8
    Beiträge
    1.062
    • 8. November 2013 um 15:16
    • #5

    ohne schrauberfahrung und ohne reperaturanleitung würde ich da nicht dran rumschrauben... ich muss erst nachlesen da ich noch nie an dem gebläsemotor dran war. nur ich muss mein werkstatthandbuch noch suchen (bin gerade erst umgezogen)

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 8. November 2013 um 15:19
    • #6

    Jupp, Batterie muss ab. Denk aber vorher an den Radiocode. Kriegst gleich ne PN! ;) Aber wie mein Vorredner schon sagt, auf eigene Gefahr!

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • Mööter
    Anfänger
    Beiträge
    7
    • 8. November 2013 um 16:01
    • #7

    Wenn Wasser in das Gebläse läuft sind deine Abläufe links und rechts in den Kotflügeln zugesetzt. Wenn du mal nen halben Tag Zeit hast, nimmst du unten an der Frontscheibe den ganzen Plastikmist ab und wenn du die Öffnung für das Gebläse sehen kannst, guckst du bitte links und rechts in den Kotflügeln sind die Abläufe, die wiederrum mit einem Gummi verschlossen sind. Diese verdammten gummifropfen drücken sich nach aussen sobald a bissel Wasser ansteht, aber wie mit allem setzt sich an diese Gummis gerne Dreck ab und die Öffnungsfunktion bei regen ist dahin. Deswegen läuft dann das Wasser in dein Gebläse und sollte es ordentlich regnen und da schön viel wasser stehen mag der Laguna auch nicht mehr starten, da am Gebläse dauerplus anliegt und in Verbindung mit Wasser deine ganze Elektronik kurzgeschlossen wird. Lange Rede kurzer Sinn. Reiß diese verdammten Gummis raus und dein neues Gebläse hat ein schönes und langes, vorallem trockenes Leben.Hab mir aufm Schrottplatz nen gebrauchten für 40 Euronen besorgt und hatte seitdem nie wieder Probleme. Ankündigen tut sich die Sache durch ein schönes Wasser plätschern bei Kurvenfahrten. Normal wenn das Wasser aus dieser Wanne nicht ablaufen kann. Guck dir den Spaß an, es lohnt sich auf jeden Fall und spart dir im Endeffekt jede Menge Zeit und sehr viel Geld.

    Hab den ganzen Spaß schon durch und da es mir ganz schön auf den Sack ging das die Werkstätten diesen Abfluß nur mit Druckluft reinigen und ein vietel Jahr später die Gummis wieder zugesetzt sind, hab ich mir mal persönlich die Sache angeschaut. Wozu überhaupt die Abläufe bei trockenheit überhaupt verschlossen sein müssen konnte und kann mir niemand beantworten. Wahrscheinlich eine Garantie für Renault das das Fahrzeug auch ja schön regelmäßig die Werkstatt besucht.

    Gruß Mööter. Lagunafahrer aus Überzeugung, denn trotz der vielen, kleine Macken oder vielleicht genau deswegen, ist er ein feines Auto.

    • Zitieren
  • Mööter
    Anfänger
    Beiträge
    7
    • 8. November 2013 um 16:06
    • #8

    übrigens hab ich alles gemacht ohne die Batterie abzuklemmen, da alles über Steckverbindungen angeschlossen ist und somit ein kurzschließen der Batterie zu 95% ausgeschlossen ist. Solltest du natürlich nicht großartig im Gebiet der Elektrik und Elektronik bewandert sein, würde ich zu deiner eigenen Sicherheit und die deines Lagunas die Batterie trotzdem abklemmen.

    Gruß Mööter und denk immer daran alles wird gut und du bist nicht allein.

    • Zitieren
  • mali110
    Anfänger
    Beiträge
    3
    • 8. November 2013 um 17:09
    • #9

    Vielen Dank Euch ! Werde mich am WE ans Werk machen.
    Gruß, Lutz

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™