Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Laguna
  3. Renault-Laguna-Mechanik

[Gelöst] Quietschen beim Anlassen

    • Laguna 2
  • heinzlmaennchen
  • 23. August 2013 um 15:40
  • Geschlossen
  • heinzlmaennchen
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    129
    • 23. August 2013 um 15:40
    • #1

    Hallo,

    seit einiger Zeit habe ich ein sehr unangenehmes und lautes kurzes Quietschen, wenn ich den Motor starte, allerdings nur, wenn der Motor kalt ist. Ab und an (bei erhöhter Luftfeuchtigkeit) ist das Geräusch auch auf den ersten Metern Fahrt deutlich zu hören.
    Meine und wahrscheinlich auch eure Vermutung war der Keilrippenriemen. Den habe ich gestern getauscht, aber besser geworden ist es nicht. Ich habe mich mutigerweise, als die Radhausverkleidungen noch ab waren, daneben gesetzt und meine Frau den Wagen starten lassen, um den Ort besser lokalisieren zu können, aber durch den kurzzeitigen Tinnitus :wacko: konnte ich den Verursacher nicht genau ausmachen. Was ich aber bemerkt habe ist, dass meine Riemenscheibe an der Kurbelwelle eiert. Von der Lautstärke und Intensität des Quietschens würde ich annehmen, dass die Riemenscheibe durchaus diese Geräusche machen kann. Die Servopumpe schließe ich mal aus, da sie beim "Hörtest" außerhalb der lautesten Zone lag.

    Die Frage an euch lautet nun, habt ihr so etwas schon selbst gehabt, könnt ihr meine Vermutung evtl. bestätigen?

    Hier die Lösung.

    - V6 24 GT Initiale (2002) -

    2 Mal editiert, zuletzt von heinzlmaennchen (28. August 2013 um 17:43) aus folgendem Grund: Link zur Lösung

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 23. August 2013 um 18:06
    • #2

    Gehabt zwar selber noch nicht, aber schon mehrfach gehört. Bemüh mal die Suche nach "Riemenscheibe".

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • Bandog
    Gast
    • 23. August 2013 um 20:03
    • #3

    Jup geb knicke recht...bei mir hab ich auch ein quietschen..kommt bei mir von der riemscheibe oben an der servopumpe..die eiert bei mir auch...ist das lager der pumpe im eimer...kann damit aber leben 1 x die woche ca. Kommt bissel silicon haltiges spray drauf dann gehts erst mal...servo pumpe gibts z.b. bei ATP für 85 eier..neu ohne scheibe..

    • Zitieren
  • heinzlmaennchen
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    129
    • 23. August 2013 um 22:58
    • #4

    Also Riemenscheibe an der Servopumpe scheint normal zu sein, jedenfalls schien das Geräusch nicht aus der Ecke zu kommen. Die Scheibe eiert auch nicht. Würde mir wünschen, dass es daher kommt, weil bei meinem Schrotti steht ein baugleicher Wagen, aus dem ich mich günstig bedienen kann.
    Nur die Riemenscheiben an der Kurbelwelle sehen immer gleich schlecht aus. Die sind mit einem Gummi entkoppelt und dieses Gummi sieht bei allen gebrauchten ausgelutscht aus. Und laut Dialog.s kostet eine neue um die 170 Euro :dead: .
    Daher das Forum als mein Strohhalm , vielleicht hat jemand "eine günstigere Lösung". Vielleicht sowas wie:" Das Eiern der Scheibe ist völlig normal. Bei mir kam das Quietschen von der Spannrolle." :rolleyes: Was ich natürlich nicht annehme.
    Ist die Riemenscheibe der Kurbelwelle eigentlich gelagert?

    - V6 24 GT Initiale (2002) -

    Einmal editiert, zuletzt von heinzlmaennchen (28. August 2013 um 13:43)

    • Zitieren
  • Lagina_1.8
    Profi
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    1.258
    • 24. August 2013 um 07:41
    • #5

    Ja ander Kurbelwelle mit deren Lagerschalen ;)

    Schonmal den Keilriemen ersetzt ?? Meiner sah mit 100 tkm ehr porös aus und ein Wechselset mit neuer Spannrolle kostete 50 Eur aus England.

    Unser Sharan hatte nämlich auch Quietschen an der Sernvopumpe bis nach 2 maligem Nachspannen in der Werkstatt ich den 10 Jahre alten Riemen
    für 8 Eur austauschte und nachspannte. Das hält seit 12 Monaten . Irgendwann ist das Gummi hart :P

    • Zitieren
  • heinzlmaennchen
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    129
    • 24. August 2013 um 16:04
    • #6
    Zitat von Lagina_1.8

    Ja ander Kurbelwelle mit deren Lagerschalen


    :D
    Riemen hatte ich ja schon ersetzt, da die Symptome typisch zu sein schienen. Heute habe ich mich nochmal intensiv mit dem Problem beschäftigt und mit einem Stethoskop die Stellen bei laufendem Motor abgehört. Das Quietschen stammt definitiv von der Riemenscheibe :( Muss ich dann wohl oder übel ersetzen.

    Gibt es da Tricks zum Lösen? Ich denke, dass die Riemenscheibe wohl schön fest sitzen wird. Schlagschrauber habe ich nicht...

    - V6 24 GT Initiale (2002) -

    • Zitieren
  • Lagina_1.8
    Profi
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    1.258
    • 25. August 2013 um 17:31
    • #7

    Hat die eine Zentralschraube oder Schrauben im Stern. letztere sind eigentlich leicht zu lösen und so fest sind die Scheiben nicht. Ist kein Pressitz oder sowas

    • Zitieren
  • heinzlmaennchen
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    129
    • 28. August 2013 um 14:12
    • #8

    Das Problem ist gelöst. Das Qietschen kam tatsächlich von der Riemenscheibe. Kein unbekanntes Problem, wenn man sich mal so umschaut.
    Die Riemenscheibe an der Kurbelwelle besteht aus zwei Teilen, die mit mit einem Gummiring verpresst sind, um die Riemenscheibe von den Vibrationen der Kurbelwelle zu entkoppeln. Mit der Zeit wird dieses Gummi spröde und der äußere Teil der Riemenscheibe rutscht als Folge auf diesem Gummi herum und verursacht dieses Quietschen beim Anlassen. Gut zu erkennen ist ein Schaden, wenn die Scheibe eiert. Wenn man sich nicht darum kümmert, zwitschert es auch bei laufendem Motor munter weiter; schlimmer wird es, wenn sich die Klimaanlage zuschaltet. Sollte sich das Gummi endgültig verabschieden, drohen teure Folgeschäden, wie man sich denken kann, denn schnell rotierendes Metall außer Kontrolle im Motorraum in Verbindung mit einem losen Keilrippenriemen sorgt offensichtlich für Chaos.
    Wie es bei anderen Motoren aussieht, kann ich mangels Erfahrung nicht sagen, zumindest beim V6 ist der Wechsel einfach. Die Zentralschraube bleibt drauf, gelöst werden müssen nur die vier 13er Schrauben. Ganz einfach geht das Lösen, wenn man es bei gespanntem Riemen macht (nur das Anlösen!).
    Da der Motor L7X im Grunde der ES9J4S (die Riemenscheibe wurde auch im 140 kW V6, ES9J4 verbaut) ist, habe ich eine Riemenscheibe von Peugeot bestellt (Teilenummer 0515S2, Preis: um die 50 EUR), da für den Laggi nichts zu einem vernünftigen Preis zu finden war (Teilenummer 9655725980, Preis bei Renault: um die 170 EUR).
    Anzugsdrehmoment der Schrauben: 25 Nm.
    Vielleicht kann ich mit diesem Bericht ja dem ein oder anderen helfen.

    - V6 24 GT Initiale (2002) -

    Einmal editiert, zuletzt von heinzlmaennchen (28. August 2013 um 14:21)

    • Zitieren
  • Bandog
    Gast
    • 28. August 2013 um 15:37
    • #9

    Danke gut zu wissen..jetzt stellt sich die frage..ob bei meiner riemscheibe an der servopumpe auch aus 2 teilen besteht.?die eiert ja auch wie sau..und verursacht das quietschen. .. iss da jetzt das lager von der pumpe im eimer oder die riemscheibe..mit dem gummi dingens da..falls sie das hat !!!

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 28. August 2013 um 17:36
    • #10

    Hat wohl nicht so'n Gummidingens. In deinem ist bestimmt die gleiche wie im 1,8er verbaut: http://www.teilesuche24.de/febi/riemensch…-32151?c=100199

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • heinzlmaennchen
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    129
    • 28. August 2013 um 17:54
    • #11

    Da hat knicke recht die Riemenscheibe der Servopumpe ist die gleiche wie im 1,8er und aus einem Stück. Wird wohl das Lager hinüber sein. Teilenummer der Riemenscheibe soll 8200246248 sein. Vielleicht kommst du auch günstig an eine gebrauchte Pumpe inkl. Scheibe. Teilenummer für die Pumpe: 8200054529.

    - V6 24 GT Initiale (2002) -

    Einmal editiert, zuletzt von heinzlmaennchen (28. August 2013 um 18:07)

    • Zitieren
  • Bandog
    Gast
    • 28. August 2013 um 19:59
    • #12

    Jo Danke knicke und Heinzelmännchen. ..gebrauchte pumpe 140 bei seik.. :pillepalle: Nee neue bei ATP z.b. 85 € ohne scheibe...denk mal die alte Scheibe kann ich nochmal verwenden...muss beim Wechsel gleich nee neue spannrolle ran.?? Riemen iss ja klar das der neu muss..

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 28. August 2013 um 20:01
    • #13

    Weiß jetzt nicht, wie es beim Laggi ist. Aber im Normalfall reicht der Riemen aus.

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • andi86
    Der Mod from Hell
    Reaktionen
    152
    Beiträge
    3.500
    • 28. August 2013 um 20:04
    • #14

    Riemenscheibe kann man problemlos die alte nehmen. Spannrolle kann man erneuern, muss man aber nicht.
    Ich schau mir die alte vorher immer an und entscheide dann je nach Zustand.

    Laguna 2.0 Turbo - 230 PS
    Megane 3 RS Phase 3 Cup - 310 PS

    • Zitieren
  • Bandog
    Gast
    • 28. August 2013 um 20:08
    • #15

    Supi danke..weiß ich bescheid.. :thumbup:

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 3 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™