Na dan wen er schon bei Renault steht und die dir dan sagen was alles kaputt ist. Lass dich da nicht übers Ohr hauen die machen dir auch gleich ein Kostenvoranschlag und der wird nicht unter 1500€ sein. Kannst ja mal dan sagen was die dafür haben wollen. Die wechseln dan auch mal gerne Teile aus die völlig inordnung sind wen man da nicht nachhakt! Oder machen ihre Arbeit nicht richtig. So hab ich das schon ein par mal erlebt mit diesen Abzockern, also VORSICHT IST GEBOTEN. Wen du mit den Redest dan mach nicht ein auf völlig ahnungslos Das sind wie Zecken, wen sie merken du hast bei diesen Thema überhaupt keine ahnung, fangen sie an vom Ende der Welt zu Reden und Saugen dir dan das komplette Blut aus.

Gekauft. Ich muss verrückt sein.
-
Carsten Brauer -
24. Juli 2013 um 19:21 -
Geschlossen
-
-
Keine Sorge, nach meinen Erfahrungen ist das Renault Autohaus Munderloh in Oldenburg die rühmliche Ausnahme. Habe da zwar bisher nur Neuwagen geleast, aber auch die WS kann ich nicht anders als vorbildlich beschreiben. Ich War schon ganz mißtrauisch, weil ich das gar nicht gewohnt war!
-
Kostenvoranschlag € 1.250,- inkl. LLK reinigen und neuem Ölzulaufschlauch und Ölwechsel.
Davon kostet der Turbolader 720,-.
Ich kann einen eigenen Turbolader mitbringen. Der kostet bei Ebay 300,-
Ich kann auch in eine freie WS gehen und würde so ca. 200,- sparen.
Oder ich versuche mich mit einer Hebebühne und ein paar Kumpels selber daran.
*Grübel*Das Werkstatthandbuch habe ich ja.
-
Ich würde gucken was turbo und llk neu kosten und es selber machen.
-
Teilepreise weiß ich ja schon. Turbo 300,- Dichtungssatz 20,-. Für den LLK braucht man einen halben Liter Bremsenreiniger, der muß gar nicht klinisch rein sein, Hauptsache das Öl ist da zu größten Teilen raus. Die Ölzufuhrleitung kostet nochmal 50,- und der Ölwechsel auch so ca. 50,- mit Öl 5W40 und Filter. Macht an Teilen 420,-. Hebebühnen habe ich 2 in der Nachbarschaft. Ich hab nur Bammel da was falsch zu machen...
-
Kostenvoranschlag € 1.250,- inkl. LLK reinigen und neuem Ölzulaufschlauch und Ölwechsel.
Davon kostet der Turbolader 720,-.
Ich kann einen eigenen Turbolader mitbringen. Der kostet bei Ebay 300,-
Ich kann auch in eine freie WS gehen und würde so ca. 200,- sparen.
Oder ich versuche mich mit einer Hebebühne und ein paar Kumpels selber daran.
*Grübel*Das Werkstatthandbuch habe ich ja.
Verdammt die sind ja richtig BilligIst da der Arbeitslohn schon drine? Wen ja dan überlege nicht lange und lass es da machen.
-
Bei den 1.250,- ist alles mit drin.
-
Hast doch alle Voraussetzungen, also mach's selbst.
-
Ist ja schon der "Hammer"
vor Jahren noch hätte ich es für absolut Unmöglich gehalten das Jemand mit der "Identität" Carsten Brauer sich einen Laguna 2 mit kaputtem Motor kauft.
der "alte Bollich" würde Dir klipp und klar sagen laß es in der vernünftigen Renno-Werkstatt machen ....PS:
für Alle dir den Text jetzt nicht verstehen, ich sehe (lese) nur "Retro-Gespenster" aus dem inzwischen "beerdigten" Laguna2-Forum.
ach ja, das Bild irritirt etwas, einer der letzten Ph 1 ?
-
Ich denke es muss nicht unbedingt eine Renault Werkstatt sein. Ich war sich in einer freien und et läuft.
Ja, hier sind viele aus dem alten Forum unterwegs wenn du sagen wolltest.
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
-
1250€ ist echt ein witz, lass es machen noch billiger findet man es nicht beim Freundlichen
-
Ja, einer der letzten Phase 1, mit anthrazitarbenem Leder (das gab es 2001 nicht, als ich meinen 2.2er bestellt habe).
Hat auch die üblichen Wehwehchen wie abgebrochene Nase im Kartenlesegerät und nicht funktionierende GPS-Antenne, also nur Kleinigkeiten, die schnell und billig reparierbar sind.
Und von unten tiptop, nur die beiden Silentblöcke müssen neu.
Leider war nur die 2-Knopf-Karte dabei, aber so muss ich wenigstens nicht fürchten, mich mit Keyless-Entry-Problemen herumschlagen zu müssen! -
also beim turbo würd ichs echt vllt vom freundlichem machen lassen....
wenn doch noch i-was anderes an der Kiste is und es zerlegt Dir den turbo dann müssen die wenigstens ihren a..... hin halten -
Da hast echt viel Glück gehabt.
Auf jeden fall wird der halbe Wagen vorne zerlegt um an alles ran zu kommen. Und lass dich nicht drauf ein den alten Ladeluftkühler wieder zu benutzen. Ich hatte den bei mir damals intensivst gereinigt, mich aber dann doch entschlossen nen Neuen zu nehmen. Den Alten hab ich dann aufgeschnitten und festsitzende Metallspäne entdeckt, die beim Waschen also nicht entfernt wurden...--->Ölschlamm. -
Also ich hab seit einem Jahr und 12tkm meinen alten Ladeluftkühler drin und es funktioniert alles bestens ;-).
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 4 Beta
-
Schön wenn es bei Dir so ist, aber man ärgert sich doch wenn was schief läuft... Für mich sind eben 120€ LLK (ungefähr) billiger wie ein größerer Motorschaden, bzw und neuer Turbolader.
-
Ich denke, ich werde das kpl. in der Renault-WS machen lassen. Dann habe ich Garantie auf den gesamten Ladeluftkreislauf. Ich könnte zwar 400,- sparen, indem ich einen Turbolader bei Ebay kaufe, aber wenn dann was kaputt geht, will bestimmt keiner dafür gradestehen.
Wie seht Ihr das? -
ich glaube alles zusammen, das wären um die 1500€ bei Renault.
Da http://www.turbolader.net/ gibts die auch billiger. Fragen kost doch nix, ob die dann den Lader einbauen. -
Bei Renault sind es 1.250,- kpl. mit allem. Turbolader gibt es scheinbar an allen Ecken und Kanten billiger. Bleibt immer die Frage, was passiert, wenn er nochmal kaputtgeht?
-
Turbolader gibt es scheinbar an allen Ecken und Kanten billiger. Bleibt immer die Frage, was passiert, wenn er nochmal kaputtgeht?
Ich möchte nur gern von den ganz billigen abraten, da die Qualität doch nicht so sein kann, wie gewünscht. Diese Firma wurde mir von "Dieselschrauber" aus "community.dieselschrauber.de" empfohlen, weil ich an einem anderen Fahrzeug zuerst in die Grütze investiert hatte. Ich bin mit denen auch sehr zufrieden.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!