Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Laguna
  3. Renault-Laguna-Mechanik

Ölverbrauch

    • Laguna 2
  • Laguna3GT
  • 24. Juli 2012 um 21:32
  • Geschlossen
  • Ruprecht47
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    18
    Beiträge
    263
    • 7. Oktober 2012 um 13:05
    • #21

    Danke Knigge!
    Heißer Tipp! Hätte von mir sein können.

    Innen zeigt er 3/4 voll an, und Außen voll, d. h. bis oberen Strich. Sollte dann eigentlich alles in Ordnung sein.
    Ich werde es weiter beobachten.
    Da fragt man sich, warum die komplizierte Elektroniküberwachung, wenn sie doch nicht richtig funzt. Allerdings hatte ich noch nie Probleme mit dieser Anzeige.

    Neu: Laguna III Ph. 1 Grandtour, 2,0 T, 170 PS Automatik, Initiale - EZ 6/2009 - meiner seit 20.5.2014 - problemlose 158 Tkm

    Alt: Laguna II Ph. 1 Grandtour - 2,2 DCI - Initiale - EZ 12/2003 - meiner seit 7/2005 - seit Jan. 2012 mit DPF - im Mai 2014 = 146 Tkm

    • Zitieren
  • andi86
    Der Mod from Hell
    Reaktionen
    152
    Beiträge
    3.500
    • 7. Oktober 2012 um 13:09
    • #22

    Ich füll bei meinem 2.0 16V alle 10tkm ca. 1 Liter nach.
    Hab auch gemerkt dass es extrem vom Öl abhängig ist. Manche Sorten braucht er mehr, andere Sorten deutlich weniger.
    Am besten fahr ich jetzt mit dem Liqui Moly Top Tec 4100 5W-40.

    Laguna 2.0 Turbo - 230 PS
    Megane 3 RS Phase 3 Cup - 310 PS

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 7. Oktober 2012 um 13:19
    • #23

    Mein 1,8-er braucht von Ölwechsel zu Ölwechsel so etwa nen halben Liter. Ich mach den Motor nicht bis max voll sondern nur etwa die Hälfte zw. min und max. Außer beim Ölwechsel, dann bis max da ja der neue Ölfilter noch leer ist. Nach dem Starten ist dann der Stand so etwa die Hälfte zw. min und max. Ölverbrauch ist völlig normal, bei dem einen weniger beim anderen mehr.
    Beim TDI von VW kannst du öfter Öl nachfüllen.

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • LagunaAUT
    Meister
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    2.492
    • 7. Oktober 2012 um 13:31
    • #24

    so, hab nun eine ölstandskontrolle mittels messtab an meinem laguna gemacht.
    und die teils erschreckende erkenntnis ist folgendermaßen:

    es sind ja ingesamt 7 messstriche am messtab inkl. MINIMUM-strich und MAXIMUM-strich.

    bei mir wurden nur mehr 5 voll-aufgefüllte striche angezeigt.

    mein laguna hat aber derzeit einen km-stand von ca. 136500 km und letzter ölwechseln inkl. ölfilter war bei 133234 km
    im juni heurigen jahres. also vor gut etwas mehr als 3000km.

    nun, die welle von turbo innerhalb ist ja in ordnung. habe ich kontrollieren lassen.
    ich weiß das der motor unterhalb recht ölig ist bzw. ölverlust hat. nur man siehts von unten rum bzw. außen nicht bzw. kanns nicht erkennen
    von wo es genau ist.

    was ratet ihr mir, dass ich tun soll? nur mehr 5 striche von insgesamt 7 strichen inkl. MINIMUM-strich und MAXIMUM-strich und das nach 3000 km.
    ist das viel? oder ist das in ordnung?

    Laguna 2 - Ph. 1 - 1.9 dci (120PS) - Limousine - weltraum-grau
    Erstzulassung: Oktober 2001
    Ausstattung: "Privilege"

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 7. Oktober 2012 um 13:33
    • #25

    Solange du im Bereich zwischen min und max bist, isses i.O.

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • LagunaAUT
    Meister
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    2.492
    • 7. Oktober 2012 um 13:39
    • #26

    also du meinst das dieser ölverbrauch trotz ölverlust nach diesen 3000km in ordnung ist?

    soll ich mich nicht unbedingt um den grund des ölverlusts unterhalb des motors kümmern oder soll ichs einfach so lassen und damit leben?

    Laguna 2 - Ph. 1 - 1.9 dci (120PS) - Limousine - weltraum-grau
    Erstzulassung: Oktober 2001
    Ausstattung: "Privilege"

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 7. Oktober 2012 um 13:52
    • #27

    Ich weiß jetzt nicht, wie es beim Diesel ist, aber bei meinem kommt das Öl vom Zylinderkopfdeckel und der ist mit Dichtungsmittel abgedichtet, also keine Dichtung, wie man sie von anderen Autos kennt. Das abzudichten scheint ne Höllenarbeit zu sein, ich lebe damit.
    Komischerweise nehmen die Diesel meist mehr Öl als Benziner. Bei älteren VW kenne ich das noch so, dass bis 1 Liter ÖL auf 1000 km noch normal ist. Das erscheint mir zwar ein bisschen viel, stand aber mal im Bordbuch von VW.

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • LagunaAUT
    Meister
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    2.492
    • 7. Oktober 2012 um 14:04
    • #28

    hmm, naja, oben rum nach herunterschrauben der motorabdeckung seh ich keine
    ôlleckagen was auf die zylinderkopfdichtung schließen lässt.
    die wird dann in meinem motor wahrscheinlich auch mit so einer dichtmasse abgedichtet sein.

    ich vermute deshalb das es bei mir die ölwannendichtung ist, weil da unten rum
    alles leicht ölig ist. weils sich aber verschmiert hat im laufe der zeit, ist die ursache
    so nicht mehr zu sehen :/

    Laguna 2 - Ph. 1 - 1.9 dci (120PS) - Limousine - weltraum-grau
    Erstzulassung: Oktober 2001
    Ausstattung: "Privilege"

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 7. Oktober 2012 um 14:08
    • #29

    Entschuldige, aber ich muss dich korrigieren, sonst gibt es Mecker von den anderen, nicht die Kopfdichtung sondern die Zylinderkopfdeckelabdichtung. Läuft dann meist hinter dem Motor nach unten.

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • andi86
    Der Mod from Hell
    Reaktionen
    152
    Beiträge
    3.500
    • 7. Oktober 2012 um 14:12
    • #30

    Ach Ventildeckeldichtung genannt

    Laguna 2.0 Turbo - 230 PS
    Megane 3 RS Phase 3 Cup - 310 PS

    • Zitieren
  • LagunaAUT
    Meister
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    2.492
    • 7. Oktober 2012 um 14:13
    • #31

    naja, über die jahre hin ist die untere motorabdeckung doch einigermaßen ölig geworden.
    teilweise sieht man das ölige zeug schon aus der abdeckung heraus. aber auf den boden unterhalb des wagens tropfts nie so wirklich.

    wie kann ich feststellen bzw. es genau sehen ob die zylinderkopfdeckelabdichtung hin ist oder anders gefragt ob es hinter dem motor herausläuft?
    heißt das dann eigentlich, dass in diesem fall der turbo komplett verölt sein sollte, wenn die zylinderkopfdeckelabdichtung hin ist bzw. es hinter dem motor herausläuft?
    ist das recht kostspielig bzw. aufwendig für die werkstatt das zu wechseln?

    also eines kann ich noch dazu sagen: mein flexrohr war vor dem wechsel im laufe der zeit komplett verölt gewesen. das ist ja auch nicht normal.
    kann das ein zeichen dafür sein, dass die zylinderkopfdeckenabdichtung undicht ist, weil das flexrohr auch sehr verölt war?


    naja, wenn ich was machen lassen dann entsprechend eurer empfehlung zum km-stand des nächsten ölwechsels. weil sonst muss ich ja alles nochmal machen lassen.
    dazwischen füll ich halt mal öl nach, wenns sein sollte :(

    Laguna 2 - Ph. 1 - 1.9 dci (120PS) - Limousine - weltraum-grau
    Erstzulassung: Oktober 2001
    Ausstattung: "Privilege"

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 7. Oktober 2012 um 19:11
    • #32

    Bei meinem sieht man es sehr gut von unten, wenn die Bodenabdeckung ab ist. Von oben isses ganz schön eng. Ich weiß net, ob der Diesel ne richtige Dichtung unter hat, aber bei meinem ist da nur Dichtungsmasse. Ich weiß nicht, warum die Franzmänner alles so kompliziert bauen, bei unserem Hyundai i30 CRDI sieht man noch den Ventildeckel und kommt noch gut da an, ohne 1000 Sachen zu demontieren.

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • LagunaAUT
    Meister
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    2.492
    • 7. Oktober 2012 um 19:55
    • #33

    ich muss mich da auch mal schlau machen, ob die ölwannendichtung mittels dichtungsmasse und die zylinderdeckeldichtung auch mittels dichtmasse oder
    dichtung ist.

    aber woran könnte das liegen, dass beim vorherigen flexrohr das bei mir eingebaut war, das auch völlig ölig war?
    eventuell wirklich an der zylinderdeckelkopfdichtung?

    das ist ja sonst alles so schwer zu sagen :(

    ich werd mal versuchen zumindest herauszufinden wie diese 2 dichtungsbereiche abgedichtet sind, oder vielleicht könnt ihr das schneller herausfinden als ich.
    und wenn ichs weiß, lass ich einfach beim nächsten ölwechsel diese zwei dichtungen erneuern.

    Laguna 2 - Ph. 1 - 1.9 dci (120PS) - Limousine - weltraum-grau
    Erstzulassung: Oktober 2001
    Ausstattung: "Privilege"

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 7. Oktober 2012 um 20:03
    • #34

    An der Ölwanne ist ne richtige Dichtung. Meinst bestimmt das Flexrohr vom Auspuff. Kann vom Ventildeckel kommen aber auch, wenn was an der Dieselei gemacht wurde und danach nicht wieder saubergemacht. Oder die Ölwannendichtung und durch den Fahrtwind verteilt sich das Ganze unter dem Wagen.

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • LagunaAUT
    Meister
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    2.492
    • 7. Oktober 2012 um 20:06
    • #35

    aso, an der ölwanne ist zu 100% eine richtige dichtung?
    das ist gut :D quasi....

    jep, genau. meine das flexrohr am auspuff bzw. das kurz nach dem auspuffkrümmer am motorausgang quasi.
    das war vor dem wechsel des neuen flexrohrs komplett verölt. ich hoffe es zumindest, dass es vom ventildeckel kommt.
    ist beim ventildeckel auch ne richtige dichtung oder dichtungsmasse? ansonsten werde ich versuchen das herauszufinden.

    was meinst du mit "dieselei" ?

    Laguna 2 - Ph. 1 - 1.9 dci (120PS) - Limousine - weltraum-grau
    Erstzulassung: Oktober 2001
    Ausstattung: "Privilege"

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 7. Oktober 2012 um 20:09
    • #36

    Meine z.B., wenn der Dieselfilter gewechselt wurde und dabei was daneben gelaufen ist. Wenn man das nicht beseitigt, sammelt sich der ganze Staub drauf und ergibt ne schwarze klebrige Masse.

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • LagunaAUT
    Meister
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    2.492
    • 7. Oktober 2012 um 20:19
    • #37

    aso. naja dieselfilter hab den dieselfilter bei ca. 127000 km gewechselt. jetzt hat mein laguna 136500km.
    das flexrohr wurde bei ca. 133000 km gewechselt.
    kann sein, dass da damals was beim d-filter danebengeronnen ist.
    werde nebenbei jetzt jetzt auch noch das flexrohr und die zylinderkopfdeckel - gegend bis zum ölwechsel beobachten. wenn da nix ölig wird,
    is es vl die ölwannendichtung und dann werd ich einfache diese wechseln lasssen.

    dies ist nicht so extrem schwer und aufwendig für einen mechaniker oder?

    Laguna 2 - Ph. 1 - 1.9 dci (120PS) - Limousine - weltraum-grau
    Erstzulassung: Oktober 2001
    Ausstattung: "Privilege"

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 7. Oktober 2012 um 20:23
    • #38

    No, abschrauben, reinigen, Dichtungsmasse zusätzlich auftragen, neue Dichtung auflegen und wieder in der richtigen Reihenfolge die Schrauben befestigen. Dann Öl auffüllen und gut. Natürlich die untere Motorabdeckung nicht zu vergessen.

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • LagunaAUT
    Meister
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    2.492
    • 7. Oktober 2012 um 20:26
    • #39

    okay, dass scheint einfach zu sein und nicht lange zu dauern.
    werd ich beim nächsten ölwechsel unbedingt machen lassen.

    während dessen beobachte ich mal das flexrohr und die hintere wand des motors ob die ölig wird bzw. ist.
    dann weiß ich sicher mehr, bezüglich der zylinderventilabdeckung.

    danke für deine hilfe, knicke !

    Laguna 2 - Ph. 1 - 1.9 dci (120PS) - Limousine - weltraum-grau
    Erstzulassung: Oktober 2001
    Ausstattung: "Privilege"

    • Zitieren
  • andi86
    Der Mod from Hell
    Reaktionen
    152
    Beiträge
    3.500
    • 7. Oktober 2012 um 20:35
    • #40

    Einfach mal in die Hobbywerkstatt und Motor bzw. ölige Teile ordentlich mit Bremsenreiniger und Druckluft reinigen... Nach 4-6 Wochen nochmal auf die Bühne und dann sieht man meistens gut woher die Siffe kommt.

    Laguna 2.0 Turbo - 230 PS
    Megane 3 RS Phase 3 Cup - 310 PS

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™