[1,9dci] AGR/EGR reinigen, blind setzen

  • Hallo,


    wie im anderen Thread schon zu lesen, habe ich vor kurzem die Region um den Ansaugkrümmer mal gereinigt und mich dabei auch dem AGR angenommen.
    Da war mittlerweile alles so sehr zugesetzt, dass die Öffnung im Ansaugkrümmer zum AGR komplett dicht war!


    Habe die Pampe jedenfalls so gut es ging rausgekratzt aus dem Durchgang und aus dem AGR-Ventil (nachdem es mir beim Ausbauversuch in zwei Teile zerfallen ist).
    Das AGR scheint jetzt jedenfalls wieder voll funktionsfähig, ist auch relativ leichtgängig, jedoch bin ich mit der Leistung nicht mehr 100%ig zufrieden.
    Es scheint, als würde der Turbo etwas später einsetzen und der Wagen ist im unteren Drehzahlbereich ziemlich faul.


    Aus diesem Grund möchte ich das AGR blind setzen. Hat dazu jemand eine Anleitung parat, wie es beim 1,9dci 120PS (F9Q750) am besten geht? Möchte nämlich vermeiden, dass letztenendes irgendein Metallplättchen in nem Zylinder verschwindet und den Motor ruiniert.


    Ich hoffe ich bekomme dazu keine Antworten a la Steuerhinterziehung, denn umweltfreundlicher ist der Wagen vorher mit Sicherheit nicht gefahren und wie man sieht, schadet es, zumindest in meinem Fall, eher dem Motor.


    Danke und freundliche Grüße

  • Hallo


    Das EGR-Ventil ist in 2 Teile Gefallen?? Das Besteht eig. nur aus einem Teil, wenn es zerfällt ist es sowiso kaputt?!
    Es kann sein, wenn es gebrochen ist, das er jetzt mehr Abgase ansaugt, als er überhaupt soll.. Müsstest genauer erklären, das in 2 Teile zefallen!
    Wegen dem blindsetzen gibst schon ne möglichkeit, aber dazu benötigt man ein gutes EGR-Ventil, das nicht verrust ist und komplett zu ist. Dann kann man es bei den Älteren Modellen einfach abstecken, ohne das eine Fehlermeldung kommt (ca. bis 2004)


    Mfg
    Laguna2GT

    RENAULT 2.0T
    ___Mégane

  • Hi,


    Danke für Deine Antwort. Also das EGR ist nicht defekt. Es besteht tatsächlich aus zwei Teilen, die an den drei Schraubstellen durch eine Art Nieten verbunden sind. Sieht man hier vielleicht einigermaßen:


    Durch das Rütteln und Ziehen hat sich bei mir, weil der innere Teil so fest sitzt, der zweite Teil abgelöst. Der Teil mit den Öffnungen hat eigentlich nur diese Federmechanik in sich. Betätigt wird diese durch einen kleinen Bolzen der aus dem anderen Teil austritt, je nach Öffnungsverhältnis. Ansonsten ist die Hälfte mit dem Bolzen auch komplett dicht bzw. massiv.


    Ich habe vor längerer Zeit mal den Stecker vom EGR abgezogen gehabt, ohne Fehlermeldung (ist einer der ersten, BJ 2001). Ist es denn so, dass er per Diagnose auch nichts meldet? Wäre ja nicht so schön, wenn der dann doch einen Eintrag im Fehlerspeicher hat, nur Helga diesen nicht meldet.


    Dann würde ich einfach mal mit Rostlöser an das Ventil gehen, damit ich es raus bekomme, richtig sauber machen und den Stecker abziehen.


    MfG

    Einmal editiert, zuletzt von miki4 ()

  • Vorne bei den 2 öffnungen setzt sích halt gerne Ruß an, dadurch schließt sich das EGR nicht mehr richtig, und er saugt halt immer Abgase mit an. (ist dann klar das er nicht mehr so gut geht)
    Der Tester(also Clip) Zeigt einen roten Fehler im Diagnosespeicher an, aber die Helga Plappert nicht, und eine Fehlermeldung im Display kommt auch nicht.
    Also hast jetzt 2 Möglichkeiten:
    Erste: Egr ausbauen, gründlich putzen und mit der Taschenlape schauen ob es dicht ist, einbauen und abstecken.
    Zweite: Altes EGR ausbauen, Neues für 150 euronen einbauen^^


    Ich habe leider einen Neueren Laguna (bj.11/04) Und bei meinem wurde es überwacht, also es kam eine Fehlermeldung, und ich musste mir ein neues kaufen, da das alte einen Internen Defekt hatte.


    mfg

    RENAULT 2.0T
    ___Mégane

  • Schade wegen des Fehlers im Diagnosespeicher, wäre aber ja zu schön. :D


    Weißt Du zufällig ob der Fehler auf sofort wieder verschwindet, sobald man den Stecker wieder anklemmt oder muss man diesen manuell per Diagnosegerät löschen?


    Werde mich des EGRs mal richtig annehmen, sobald der Wagen wieder bei mir ist. Steht nämlich aktuell in der Werkstatt wegen eines Getriebeschadens (PK6). :whistling:

  • Ach her je... Getriebeschaden, hört sich nicht gut an :(
    Bei mir Surrte auch der 3te Gang, also habe ich es gleich zerlegt, und neu Gelagert..


    Naja B2T:
    Ähm der Fehler bleibt im Fehlerspeicher vorhanden, blinkt dann aber gelb. Aber es schaut ja normal eh keiner in den Fehlerspeichter und sagt was oder?!
    Aber wie gesagt, am Tacho Leuchtet ja nix


    Mfg

    RENAULT 2.0T
    ___Mégane

  • der 1.9dci hat fast schon standardmäßig einen Abgas/ und oder Einspritzungsfehler. Den Grund weiß Gott allein


    aber Getriebeschaden? das pk6 ist doch ein solides Getriebe!

    Laguna 3 Grandtour GT :love:


    4control :hail: , Bi-Xenon :vain: , 2.0dci (150 PS) , Carminat Tom Tom :pleasantry: und und und

  • Danke für die Info mit dem Fehlerspeicher, dann weiß ich jetzt Bescheid. ;)


    Ja, was in dem Wagen schon so alles getauscht wurde, Gott sei Dank noch damals auf Garantie, danach hat es sich beruhigt.
    ESP war auch defekt (kalte Lötstellen im Querbeschleunigungssensor) und Kleinigkeiten. Zuletzt noch der Kabelbaum Heckklappe (Grandtour). Kann man aber verzeihen. ;)


    Was das Getriebe angeht, da ging plötzlich der Rückwärtsgang überhaupt nicht mehr rein. Der Schaltknauf ließ sich also nur nach links ziehen, aber keinen Millimeter einlegen. Hab mir gedacht, hätte sich was am Schaltseil verhakt oder so. Wagen dann kleines Stück zurückgeschoben und weitergefahren. Dann 40km später auf ner Autobahnauffart beim Beschleunigen. Wollte gerade den vierten rein machen...*krächz*...
    Geräusche hat das Getriebe vorher keine gemacht, da bin ich nämlich normalerweise ziemlich pingelig, das wäre mir aufgefallen.


    Naja, seitdem war halt der Vierte im Eimer (ging garnicht mehr), Rückwärtsgang klemmte ab und zu und allgemein hat es laut gerasselt im Leerlauf und in Fahrt.


    PK6 - ein solides Getriebe? Wenn man ein wenig googelt, findet man leider sehr viele Berichte von geplagten Vivaro-, Primastar- und Renault Trafic-Fahrern, allesamt mit PK6-Getriebeschäden. Lagunas findet man darunter auch.


    BTW: Die Kupplung ist mittlerweile auch wieder platt, ist bei Vollgas auf der Bahn schon gerutscht (kommt jetzt die vierte Kupplung rein, bei nichtmals 170tkm und das Zweimassenschwungrad ist auch komplett ausgeschlagen. Wurde jetzt bzw. wird gegen das Valeo-Kit mit starrer Schwungscheibe getauscht. Und ich lasse die Kupplung nicht schleifen. Wie kann ein Auto so abartig viele Kupplungen fressen?


    MfG

  • Naja, bei den Getriebeschaden bei den Trafic und co. ist es was anderes, die haben ja viel mehr Last zu zuhen, dementsprechend wird die belastung für das Getriebe größer.
    Und das mit der Kupplung kann ich auch nicht verstehen, ein Freund von mir hat bei 168 tkm noch immer die erste drinn, und die geht noch immer super 8o


    Mfg
    Laguna2GT

    RENAULT 2.0T
    ___Mégane

  • Komisch, ich habe auch einen 1.9 dci mit 120 Pferden und die erste Kupplung is drinne. Rutschen tut auch nüscht.
    Was für ein Baujahr hast du? Kilometerstand 171.XXX km auch der Turbo is noch Orginal :thumbup:


    Meine Gänge flutschen auch gut rein. Wenn ich da nen Baugleichen Opel fahre 8| . Nuja Opel und VW & Co. haben auch arge Probleme mit den Getrieben. Vorallen das DSG :whistling:


    Aber ansonsten, hat mich meiner immer nach Hause gebracht (und das recht flott).


    btw. ich dachte auch mal, dass ich ein Getriebeschaden hatte. Der 1,3,5 Gang gingen nicht mehr. Auf Garantie in die Werkstatt und naja erstmal freigebaut um ran zu kommen und da klemmten Knochen im Schaltgestänge. Ich hatte damals die Bodenplatte noch nicht dran, da wird der Marder vermutet X(

    Laguna 3 Grandtour GT :love:


    4control :hail: , Bi-Xenon :vain: , 2.0dci (150 PS) , Carminat Tom Tom :pleasantry: und und und

  • Das mit der größeren Last stimmt wohl, hatte ich auch gedacht. Trotzdem ist es nicht so schön davon zu lesen. Vor allem wenn die Motoren sich vom Drehmoment her nicht viel nehmen und die Last auf das Getriebe motorseitig deswegen nicht groß anders ist.


    Wie dem auch sei, ich hoffe der Wagen hält jetzt, wenn er fertig ist. Ansonsten sind wir gerade schon ziemlich Off-Topic. Also am besten nur noch zum Thema antworten. :)


    Ein paar Tipps, wie man ein festgebranntes EGR aus dem Krümmer lösen kann wären noch ganz hilfreich. Habe es mit viel WD40 probiert, hat nichts gebracht. Mir wurde gesagt, ich solle es zusätzlich noch mit Rostlöser probieren und diesen über Nacht einwirken lassen. Konnte ich bis jetzt noch nicht testen. Funktioniert das gut? Oder gibt es andere/bessere Methoden?


    MfG

  • Jo kannst auch mal mit Rostlöser probieren, aber wenns wirklich nicht rausgeht, kanns passieren dast vll einen neuen Ansaugkrümmer benötigst :(
    Ansonsten kann ich dir leider nichts sagen, da ich es noch nie gehabt habe.


    Mfg

    RENAULT 2.0T
    ___Mégane

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!