Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Laguna
  3. Renault-Laguna-Mechanik

Kühlwasser...

    • Laguna 2
  • Rettungsassistent09
  • 16. Mai 2013 um 18:38
  • Geschlossen
  • Rettungsassistent09
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    364
    • 16. Mai 2013 um 18:38
    • #1

    juten tach,

    mir ist letzte woche schon aufgefallen, als ich frisch kühlwasser reinkippte, das der wagen wohl sehr viel von diesem zeug frisst. jetzt habe ich wieder nachgesehen, es war wieder auf minimum.
    die zylinderkopfdichtung usw ist gerade mal ein jahr alt.
    wenn der wagen das minimum erreicht hat dann bleibt es auch so. es kommt zu keiner warnung, es bleibt so, man kann dann damit locker fahren.

    ich fahr n V6, liegt es and em heißen wetter?

    • Zitieren
  • andi86
    Der Mod from Hell
    Reaktionen
    152
    Beiträge
    3.500
    • 16. Mai 2013 um 18:49
    • #2

    Hatte ich vor kurzem bei einem Clio. Der hat mehr Kühlwasser als Benzin verbraucht - Wasserschlauch + Marderbiss = wenig Wasser

    Laguna 2.0 Turbo - 230 PS
    Megane 3 RS Phase 3 Cup - 310 PS

    • Zitieren
  • Rettungsassistent09
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    364
    • 16. Mai 2013 um 19:02
    • #3
    Zitat von andi86

    Hatte ich vor kurzem bei einem Clio. Der hat mehr Kühlwasser als Benzin verbraucht - Wasserschlauch + Marderbiss = wenig Wasser

    aber müsste ich das wasser dann nicht unter dem auto sehen?

    • Zitieren
  • andi86
    Der Mod from Hell
    Reaktionen
    152
    Beiträge
    3.500
    • 16. Mai 2013 um 19:06
    • #4

    Nicht zwingend, bei dem Clio hat man auch nichts gesehen. Ein Teil verdampft gleich im Motorraum, ein Teil wird durch den Fahrtwind verwirbelt und die restlichen paar Tropfen sind auch schnell getrocknet.
    Der Biss war so klein, dass im Stand kein Wasser ausgetreten ist. Erst beim fahren, als Druck ins System kam, hat er das Wasser verloren.

    Laguna 2.0 Turbo - 230 PS
    Megane 3 RS Phase 3 Cup - 310 PS

    • Zitieren
  • Rettungsassistent09
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    364
    • 16. Mai 2013 um 19:37
    • #5
    Zitat von andi86

    Nicht zwingend, bei dem Clio hat man auch nichts gesehen. Ein Teil verdampft gleich im Motorraum, ein Teil wird durch den Fahrtwind verwirbelt und die restlichen paar Tropfen sind auch schnell getrocknet.
    Der Biss war so klein, dass im Stand kein Wasser ausgetreten ist. Erst beim fahren, als Druck ins System kam, hat er das Wasser verloren.

    okay, war nämlich nochmal unten. ist auch keine ölschicht drauf. bis jetzt ist der wasserspiegel normal.

    ist es eigentlich richtig das dass kühlerwasser wieder zurück in den behälter kommt? da ist oben ein schlauch der das wasser wieder reinpumpt bis der wasserspiegel gestiegen ist

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 16. Mai 2013 um 20:03
    • #6

    Deswegen nennt sich das auch Ausgleichbehälter. Wenn der große Wasserkreislauf des Motors über den Kühler durch das Thermostat öffnet, läuft das Kühlwasser dann durch den Kühler. Da heißes Wasser sich ausdehnt (also mehr wird), läuft dann das Kühlwasser auch durch diesen dünnen Schlauch zurück in den Ausgleichbehälter und der Wasserstand im Ausgleichbehälter steigt dann durch die Temperatur des Wassers.
    Übrigens schau mal den dicken Schlauch zwischen Kühler und Getriebe an, wo aus einem Schlauch mehrere werden. Da sind verschiedene Schläuche zusammenvulkanisiert. Wenn du da weiße oder hellgraue Wasserflecken siehst (sieht aus wie Kalkflecken), ist ein neues Schlauchgewusel fällig. Da wird er gern undicht.

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • Rettungsassistent09
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    364
    • 16. Mai 2013 um 20:07
    • #7
    Zitat von knicke

    Deswegen nennt sich das auch Ausgleichbehälter. Wenn der große Wasserkreislauf des Motors über den Kühler durch das Thermostat öffnet, läuft das Kühlwasser dann durch den Kühler. Da heißes Wasser sich ausdehnt (also mehr wird), läuft dann das Kühlwasser auch durch diesen dünnen Schlauch zurück in den Ausgleichbehälter und der Wasserstand im Ausgleichbehälter steigt dann durch die Temperatur des Wassers.
    Übrigens schau mal den dicken Schlauch zwischen Kühler und Getriebe an, wo aus einem Schlauch mehrere werden. Da sind verschiedene Schläuche zusammenvulkanisiert. Wenn du da weiße oder hellgraue Wasserflecken siehst (sieht aus wie Kalkflecken), ist ein neues Schlauchgewusel fällig. Da wird er gern undicht.

    danke für die aufkläreung. ich lerne ja noch 8o . bin rettungsassistent, leider keen mechatroniker ;P
    ich werde mal nachsehen aber ich habe bereits einige kalkflecken entdeckt.

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 16. Mai 2013 um 20:14
    • #8

    Da ist es so, wie Andi schreibt. Durch die hohe Temperatur des Wassers und im Motorraum verdampft das austretende Wasser gleich. Sind aber Wasserflecken, keine Kalkflecken, sehen nur so aus. (muss ich sagen, sonst werd ich gleich verbessert ;) )

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • Martininii
    Spender
    Reaktionen
    18
    Beiträge
    740
    • 16. Mai 2013 um 23:02
    • #9

    Helfen kann wahrscheinlich nen Drucktest. Also das Kühlsystem abdrücken. Riecht es etwas nach Abgase, wenn du den Ausgleichsbehälter, nach der Fahrt öffnest und hinein riechst?

    Laguna 2 Bj 02.2002, 1,9DCI, 107PS ( 3004/158 ) --> Phase1

    • Zitieren
  • mentorevil
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    101
    • 18. Mai 2013 um 05:38
    • #10

    habe damals beim opel das selbe gehabt man konnte nicht sehen wo es hinläuft , habe dann ein kühlerdichtmittel vom teilehändler gekauft , reingekippt ,gefahren ca . 20 - 30 km , hatte nie wieder probleme mit wasser, schlussendlich war als er mal auf der Bühne war wegem rost wars ein haarris im kühler der mit dem dichtmittel, dicht wurde

    ist ne möglichkeit kann funktionieren gibts aber keine garantie dafür sagt auch der teilehändler

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 18. Mai 2013 um 15:22
    • #11

    Dicht mittel ist aber nur ne vorübergehende Maßnahme, hatte das bei nem undichten Heizungskühler auch gemacht, hielt aber nicht lange.

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • Rettungsassistent09
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    364
    • 18. Mai 2013 um 18:00
    • #12
    Zitat von Martininii

    Helfen kann wahrscheinlich nen Drucktest. Also das Kühlsystem abdrücken. Riecht es etwas nach Abgase, wenn du den Ausgleichsbehälter, nach der Fahrt öffnest und hinein riechst?

    also es riecht ganz normal, keine abgase o.ä

    • Zitieren
  • knatterhans
    Anfänger
    Beiträge
    2
    • 4. April 2014 um 23:17
    • #13

    Hallo!
    Ich habe vor ca. 10 Tagen von einem Freund einen 1,9 dci Bj. 2002 ( 2. Hand ) günstig gekauft, der dort gute 250tkm klaglos hinter sich gebracht hat.
    Leider habe ich bereits auf meiner Überführungsfahrt einen Kühlwasserverlust ( Wasser aus dem Deckel des Ausgleichsbehälters gedrückt ) erlitten.
    Ich habe also fleissig aufgefüllt und bin dann moderater weiter gefahren. ( Jeweils bis zum nächsten "Zisch" und den beiden Warnungen "Stop" und aufleuchten der Motorkontrolllampe ).
    Wir habe nun heute das Thermostat ausgebaut, getestet - es funktioniert -, und dann sogar das entprechned Kunststoffformteil ohne Thermostat wieder eingebaut.

    Ergebnis, schon nach wenigen Minuten drückt der Motor im Stand Wasser aus dem Ausgleichsbehälterdeckel... Und es blubbert ganz ordentlich in dem Ding.

    Hat jemand eine Idee? ( Meine Sorge wäre ja ZyKoDi.. )


    Vielen Dank für Eure Antworten.

    • Zitieren
  • knatterhans
    Anfänger
    Beiträge
    2
    • 4. April 2014 um 23:21
    • #14

    p.s. Ob es im Ausgleichsbehälter nach Abgas riecht kann ich nicht sicher sagen, habe auch leider keinen Vergleich. Es riecht eben ein bisschen nach Motor. Aber das ist ja nicht weiter verwunderlich.

    Was ich zu dem Wagen noch sagen kann, er ist die letzten zwei Jahre als Zweitwagen gelaufen. Täglich ca. 60 km. 30 zur und 30 von der Arbeit. Landstraße. Keine Probleme... Es geht bei der ganzen Sache gar nicht um irgendwelchen Ansprüche oder Rücktrittsrechte. Ich würde gerne den Schaden reparieren und mit dem Auto fahren... ;)

    • Zitieren
  • Rettungsassistent09
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    364
    • 6. April 2014 um 15:36
    • #15
    Zitat von knatterhans

    p.s. Ob es im Ausgleichsbehälter nach Abgas riecht kann ich nicht sicher sagen, habe auch leider keinen Vergleich. Es riecht eben ein bisschen nach Motor. Aber das ist ja nicht weiter verwunderlich.

    Was ich zu dem Wagen noch sagen kann, er ist die letzten zwei Jahre als Zweitwagen gelaufen. Täglich ca. 60 km. 30 zur und 30 von der Arbeit. Landstraße. Keine Probleme... Es geht bei der ganzen Sache gar nicht um irgendwelchen Ansprüche oder Rücktrittsrechte. Ich würde gerne den Schaden reparieren und mit dem Auto fahren... ;)

    hey,
    ick hab meinen kühlwasserbehälter damals gleich noch gewechselt und alles in ordnung. bei mir war das problem das der einfah seitlich undicht war.

    das teil zu wechseln is wirklich verdammt einfach

    • Zitieren
  • exoriente
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    76
    • 6. April 2014 um 17:09
    • #16
    Zitat von knatterhans

    Hallo!
    Ich habe vor ca. 10 Tagen von einem Freund einen 1,9 dci Bj. 2002 ( 2. Hand ) günstig gekauft, der dort gute 250tkm klaglos hinter sich gebracht hat.
    Leider habe ich bereits auf meiner Überführungsfahrt einen Kühlwasserverlust ( Wasser aus dem Deckel des Ausgleichsbehälters gedrückt ) erlitten.
    Ich habe also fleissig aufgefüllt und bin dann moderater weiter gefahren. ( Jeweils bis zum nächsten "Zisch" und den beiden Warnungen "Stop" und aufleuchten der Motorkontrolllampe ).
    Wir habe nun heute das Thermostat ausgebaut, getestet - es funktioniert -, und dann sogar das entprechned Kunststoffformteil ohne Thermostat wieder eingebaut.

    Ergebnis, schon nach wenigen Minuten drückt der Motor im Stand Wasser aus dem Ausgleichsbehälterdeckel... Und es blubbert ganz ordentlich in dem Ding.

    Hat jemand eine Idee? ( Meine Sorge wäre ja ZyKoDi.. )


    Vielen Dank für Eure Antworten.

    Aus dem Deckel sollte eigentlich kein Wasser kommen. Ist ja ein geschlossenes System.

    • Zitieren
  • Paseman
    Meister
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    2.305
    • 6. April 2014 um 17:56
    • #17
    Zitat

    Aus dem Deckel sollte eigentlich kein Wasser kommen. Ist ja ein geschlossenes System.


    Nicht ganz. Im Deckel sitzt das Überdruckventil. Wenn das defekt ist, kann dort sicherlich ein Verlust auftreten. Strolchi hatte letztens auch das Problem, das er Wasserverlust hatte. Deckel gewechselt (kostet Schisschen und Pfennige bei Renault) und seit dem scheint sein Verlust behoben zu sein.

    Im Kaltzustand dürfte da allerdings noch kein Wasser raus drücken.

    Laguna 2 Ph II 2,0 16V Turbo GT 284 PS mit Grundausstattung in Glacier-Blau
    Fahrzeugstatistik:
    - Ford Escort CL 1,4, 71 PS, Bj. '90 (35 TKm gef.) - R19 Ph I 1,7, 75 PS, Bj. '89 (70 TKm gef.) - R19 Ph II 1,8, 88 PS, Bj. '93 (130 TKm gef.)

    2 Mal editiert, zuletzt von Paseman (6. April 2014 um 18:10)

    • Zitieren
  • strolchi90
    Meister
    Reaktionen
    52
    Beiträge
    1.890
    • 6. April 2014 um 19:23
    • #18

    Ich melde mich mal zu Wort. Der Deckel kostet bei Renault glaub 4.95 euro. Achte ab und an mal drauf bis jetzt habe ich nix festgestellt.

    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk

    Mercedes-Benz CLA 45 AMG Shooting Brake :love:
    nachtschwarz

    Clio 3 Ph.1 RS :love:
    BLEU DE MONACO NACRE met.

    • Zitieren
  • andi86
    Der Mod from Hell
    Reaktionen
    152
    Beiträge
    3.500
    • 6. April 2014 um 19:31
    • #19

    Wenn im Standgas das Wasser schon regelrecht aus dem Behälter sprudelt, liegt das weder an einem defekten Behälter noch am Deckel, ihr Nasen.
    Da ist definitiv zu viel Druck im Kreislauf und man muss klären woher der kommt.

    Eine defekte ZKD wäre möglich, das kann man mit einer Druckprüfung in der Werkstatt aber testen.

    Laguna 2.0 Turbo - 230 PS
    Megane 3 RS Phase 3 Cup - 310 PS

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™