Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Laguna
  3. Renault-Laguna-Elektronik

Kaltstartschwierigkeiten bei ab -2°C

    • Laguna 2
  • Martininii
  • 8. Februar 2013 um 21:29
  • Geschlossen
  • Martininii
    Spender
    Reaktionen
    18
    Beiträge
    740
    • 8. Februar 2013 um 21:29
    • #1

    Hallo,

    weis jemand ob man die Spritmenge beim Kaltstart einstellen lassen kann?
    Seitdem ich das neue Steuergerät verbaut habe, startet der Wagen bei Minus Temperaturen sehr schwer. Wirklich erst seit Dem!. Glühanlage funktioniert einwandfrei.

    (Bei VAG Fahrzeugen ist sowas möglich, darum die Frage)

    Laguna 2 Bj 02.2002, 1,9DCI, 107PS ( 3004/158 ) --> Phase1

    2 Mal editiert, zuletzt von Martininii (2. Mai 2013 um 15:33)

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 8. Februar 2013 um 21:34
    • #2

    Das Steuergerät bestimmt ja Einspritzmenge und Zeit. Wie willst du da was einstellen? Ist deine Batterie manchmal schon schwach? Denn die Hochdruckpumpe braucht ja ne bestimmte Anlasserdrehzahl, um den hohen Druck beim Start zu gewährleisten.

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • Martininii
    Spender
    Reaktionen
    18
    Beiträge
    740
    • 9. Februar 2013 um 11:52
    • #3

    Nee Batterie ist nicht schwach. Oder kann die Pumpe bald kaputt gehen? Wenn es warm, ist und die Batterie etwas schwach, dann startet der Motor ja auch.
    Ich habe in einem anderen Forum gelesen, das man die Einspritzmenge bei TDIs anpassen kann, wenn der Wagen beim Start schlecht anspringt. Darum interessiert mich das jetzt, ob das bei unseren Lagunas auch funktioniert

    Laguna 2 Bj 02.2002, 1,9DCI, 107PS ( 3004/158 ) --> Phase1

    • Zitieren
  • Lagina_1.8
    Profi
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    1.258
    • 9. Februar 2013 um 12:01
    • #4

    Die Glühkerzen sind nach 10 Jahren nicht mehr die ersten oder ???

    • Zitieren
  • Martininii
    Spender
    Reaktionen
    18
    Beiträge
    740
    • 9. Februar 2013 um 12:18
    • #5

    Das war das Erste was ich getauscht und geprüft habe, ob die funktionieren. Darum hatte ich ja geschrieben das die Glühanlage funktioniert. Ab -5C° macht der Wagen Startprobleme. Dieselfilter ist jetzt genau ein Jahr alt. Kann doch nicht sein, das der schon voll sein soll, oder?

    Zum Kompressions messen für Diesel, habe ich leider nix da. Nur Benziner...

    EDIT:

    Welche Fühler sind dafür zuständig welche die Motortemperatur prüfen, wonach das Steuergerät die Einspritzmenge regelt? Vielleicht ist ja der nicht mehr ganz in ordnung. Wassertemperaturfühler funktioniert...

    Laguna 2 Bj 02.2002, 1,9DCI, 107PS ( 3004/158 ) --> Phase1

    • Zitieren
  • Laguna3GT
    Moderator
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    1.981
    • 9. Februar 2013 um 13:44
    • #6

    Spritmenge kann man nicht einstellen was ich weis. Ich würde mal den Dieselfilter tauschen, und einen Systemreiniger und evlt 2T Öl dazugeben.
    Das einzige was man einstellen kann ist die Leerlaufdrehzahl, die kannst mittels clip eh ganz raufdrehen.

    RENAULT 2.0T
    ___Mégane

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 9. Februar 2013 um 14:15
    • #7

    Hat der Dieselfilter nicht so'n Ablassstopfen zum Entleeren des Kondenswassers unten dran? Ich glaub schon. Nach einem Jahr kann dort schon genügend Kondenswasser vorhanden sein, vorallem, wenn der Wagen in ner beheizten Garage steht und immer ins Kalte gefahren wird.

    Es ist die Nummer 6. Das Dieselfilter muss regelmäßig über den Ablassstopfen (6) von Wasseransammlungen befreit werden.

    Das Kraftstofffilter ist im Motorraum untergebracht. Es befindet sich in einem Behälter, der nicht auseinandergebaut
    werden kann. Dieser Behälter verfügt über ein Regulierventil, das die zum Motor fließende Dieselmenge reguliert. Vielleicht ist da ja auch der Hund begraben. ;)

    Oder falls es dieser Filter ist die Nummer 5:

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    2 Mal editiert, zuletzt von knicke (9. Februar 2013 um 14:27)

    • Zitieren
  • Martininii
    Spender
    Reaktionen
    18
    Beiträge
    740
    • 12. Februar 2013 um 11:58
    • #8

    Am Filter lag´s nicht.

    Lässt sich der Raildruckregler auf Funktion prüfen?

    Laguna 2 Bj 02.2002, 1,9DCI, 107PS ( 3004/158 ) --> Phase1

    Einmal editiert, zuletzt von Martininii (12. Februar 2013 um 12:09)

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 12. Februar 2013 um 19:38
    • #9

    Hmm... :hmm: Keine Ahnung. Du kannst aber die Vorförderpumpe überprüfen, die den Diesel für die Hochdruckpumpe bereitstellt. Die Pumpe in ein Messglas mit 2000 ml fördern lassen. Zur Betätigung der Pumpe die Zündung einschalten. Wenn der Motor nicht gestartet wird, wird die Pumpe 30 Sekunden lang mit Strom versorgt.
    Die Fördermenge muss mindestens zwischen 80 und 100 Litern/Stunde betragen.
    Viel Spaß beim rechnen. ;)

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • Martininii
    Spender
    Reaktionen
    18
    Beiträge
    740
    • 12. Februar 2013 um 19:47
    • #10

    Oder so.
    Leider habe ich momentan meinen Caddy schon wieder total zerlegt: http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=27007
    So steht meine Einfahrt zu und mein Laguna hat kein Platz....
    Ich tippe jetzt erstmal auf eine Undichtigkeit im Spritsystem. Das werde ich erst einmal prüfen, bevor ich anderswo rum suche. Injektoren?
    Denn wenn der Wagen auch nur ca 10 Sekunden gelaufen ist, ich ihn dann aus mache und 3 Stunden später wieder an mache dann springt er problemlos an. Deutet doch eher auf irgend eine Undichtigkeit hin, oder?

    Im WInter ist ja sowieso alles schwerfälliger. Das heisst da muss die Spritzufuhr erst recht stimmen...

    Laguna 2 Bj 02.2002, 1,9DCI, 107PS ( 3004/158 ) --> Phase1

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 12. Februar 2013 um 19:52
    • #11

    Das hört sich stark nach Undichtigkeit an. Kannst ja leicht überprüfen falls du an die Leitung von der Vorförderpumpe zur Hochdruckpumpe rankommst, einfach nen durchsichtigen Schlauch zwischenschalten, laufen lassen und ne Nacht stehen lassen.

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • Martininii
    Spender
    Reaktionen
    18
    Beiträge
    740
    • 12. Februar 2013 um 20:17
    • #12

    Meinst du die Leitung zwischen Hochdruckpumpe und Railsystem oder die zwischen, Vorförderpumpe und Dieselfilter oder Dieselfilter und Hochdruckpumpe?

    Rein logisch denke ich das die Leitung zwischen Vorförderpumpe und Dieselfilter nicht so wichtig ist, wenn da ne leichte Undichtigkeit vorliegen würde, sondern ich das eher auf die Leitung ab Dieselfilter bis Railsystem zurück führen würde, oder?

    Laguna 2 Bj 02.2002, 1,9DCI, 107PS ( 3004/158 ) --> Phase1

    • Zitieren
  • Martininii
    Spender
    Reaktionen
    18
    Beiträge
    740
    • 12. Februar 2013 um 20:22
    • #13

    PS: Wenn ich den Raildruckstecker abziehe, springt der Wagen nicht an!

    Kurz nachdem ich den Zylinderkopf montiert hatte, habe ich den Motor so ein paar mal durchdrehen lassen. Danach den Stecker aufgesteckt und der Wagen sprang (im Winter) sofort an und lief normal!

    Das deutet doch darauf hin das ich eher ab Hochdruckpumpe bis Injektoren suchen sollte, oder?

    Laguna 2 Bj 02.2002, 1,9DCI, 107PS ( 3004/158 ) --> Phase1

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 12. Februar 2013 um 20:33
    • #14

    Ne Undichtigkeit ist immer dann problematisch, wenn dadurch der Kraftstoff wieder zurück in den Tank läuft und die Pumpe ewig braucht, bis sie den Kraftstoff wieder zur Verfügung stellt. Ne Undichtigkeit hinter der Vorförderpumpe ist glaub ich nicht so tragisch, da sie ja bei Zündungsbetätigung den Diesel wieder für die Hochdruckpumpe bereitstellt. Ne Undichtigkeit davor oder in der Pumpe selber sorgt für einen Lufteintrag und der Diesel läuft wieder in Richtung Tank. Ich würd erstmal die Pumpe selbst (dazu muss der durchsichtige Schlauch hinter die Pumpe) bzw. die Leitung vom Tank zur Pumpe (dann der Schlauch vor die Pumpe) abchecken.

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • Martininii
    Spender
    Reaktionen
    18
    Beiträge
    740
    • 12. Februar 2013 um 20:35
    • #15

    Alles klar. Werde ich demnächst mal checken :)

    Danke schonmal (wieder) :)

    Laguna 2 Bj 02.2002, 1,9DCI, 107PS ( 3004/158 ) --> Phase1

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 12. Februar 2013 um 20:45
    • #16

    Mir fällt gerad ein, du hattest doch nen Marderbiss. Vlt. hat er auch die Leitung erwischt, ein stecknadelgroßes Loch reicht schon und dann läuft die ganze Suppe wieder zurück.

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • Martininii
    Spender
    Reaktionen
    18
    Beiträge
    740
    • 12. Februar 2013 um 20:53
    • #17

    Wo soll es denn da zurück laufen?
    Am Dieselfilter is es relativ Dieselig. Zuerst schau ich mal was diese Leitungen von da kosten, oder ob man den Abdichtring deren leitungen abdichten kann.
    Die Leitungen zu den Injektoren sind doch aus Metall.
    Naja ich check das erstmal bevor wir hier weiter rätseln :)
    Um Das Problem wirklich zu beheben, muss es halt nur kalt genug sein. Ab 1°C springt der Wagen irgendwie perfekt an.

    Laguna 2 Bj 02.2002, 1,9DCI, 107PS ( 3004/158 ) --> Phase1

    • Zitieren
  • Martininii
    Spender
    Reaktionen
    18
    Beiträge
    740
    • 30. April 2013 um 10:34
    • #18

    So... das nüchternde Ergebniss...

    Nachdem ich alles geprüft hatte, auch die Kompression was ergab das sie nicht gleichmäßig war und auch zu gering, der Schock.

    Motor wegen diversen Sachen ausgebaut, weil es für mich auch einfacher war daran zu arbeiten. (Kupplung, Simmerringe Kurbelwelle usw) Habe den Kopf noch mal runter genommen und... Ein Zylinder hatte schön überall gleichmäßig riefen, ein weiterer nur ganz wenige. Habe nun mit meinem Motorenspezi telefoniert und der meinte das dies Kolbenkipper sein würden, nachdem ich ihm die ganze Vorgeschichte zu meinem Motor erzählt habe. Durch Kolbenkipper sollen die Pleuellager auch mehr belastet werden, weil Diesel und Abgase ins Öl kommen und dadurch das Öl verdünnt wird. (Darum wohl auch meine hoch verschlissenen Lagerschalen bestimmt)

    Das Bedeutet jetzt einmal neue Kolben und Motorblock Bohren und Honen :popcorn:

    Oh man... zum heulen.

    Aber das bedeutet ja nun auch wieso meine Ventildeckeldichtung und der Simmerring undicht wurde, war ja ständig nen höherer Druck im Kurbelhehäuße.


    Und warum ist das alles passiert? Der Fachmann meinte, viele Kurzstrecken, schnell aufs Gas treten im Kalten Zustand und das Öl selbst, spielen da eine große Rolle. ;(


    PS: Hier mal paar Bilder von einem F9Q falls es jemand interessiert und zum Teile beschreiben verwenden möchte...






    Laguna 2 Bj 02.2002, 1,9DCI, 107PS ( 3004/158 ) --> Phase1

    Einmal editiert, zuletzt von Martininii (30. April 2013 um 10:51)

    • Zitieren
  • Lagina_1.8
    Profi
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    1.258
    • 30. April 2013 um 10:54
    • #19

    Jupp.

    Irgendwo habe ich noch Bilder von runden Nockenwellen.

    130 tkm Kurzstrecke mit VW Longlifesuperservice alle 2 Jahre / 30 tkm

    Und wenn man dann überlegt das sowas für manche ein Kaufgrund ist:

    " Ich spare auf 200 tkm 6 - 7 Ölwechsel a 40 Eur nur dafür ist der Motor dann auch in den Fritten " :P:P

    Max 1 Jahr max 20 tkm ist meine Devise bei moderneren Motoren.

    Userem Sharan gönne ich alle 15 tkm was aber bei der km Leistung dann alle 6 - 8 Monate Ölwechsel bedeutet.

    Ach ja bestes Beispiel... Leider habe ich keine Bilder gemacht. Schwesterchen hat von 4 Jahren mal ein Auto übernommen.
    Nach 4 Jahren hatte ich den in den Fingern ( auch undichte Ventildeckeldichtung :) ) und es wurde KEIN Öl gewechselt Hat ja auch erst 12 tkm gelaufen.

    Oben im Ventildeckel war 2 cm Magarine :D

    • Zitieren
  • Martininii
    Spender
    Reaktionen
    18
    Beiträge
    740
    • 2. Mai 2013 um 15:26
    • #20

    Komme gerade vom Motorenbauer. Er meinte "ohje, der ist ja total fertig", als er sich so die Zylinderwände angeschaut hat. Mit nur ca 120000km.
    Mal sehen wie es weiter geht :wacko:

    Laguna 2 Bj 02.2002, 1,9DCI, 107PS ( 3004/158 ) --> Phase1

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™