Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Mitglieder
  3. nordinvent

Beiträge von nordinvent

  • Belegplan AHK steckdose

    • nordinvent
    • 18. Dezember 2024 um 12:22

    Nimm den Multimeter und messe dich durch, halte dich den den von mir geposteten Plan.

    Wenn du das aber nicht kannst dann lass die Finger davon und suche dir Hilfe in einer Werkstatt.

    ;)

  • Belegplan AHK steckdose

    • nordinvent
    • 13. Dezember 2024 um 16:16

    Ok, damit du die Anhängerkupplungs-Dose (AHK) korrekt verdrahten kannst, benötigt man den Anschlussplan für die 7-polige oder 13-polige Steckdose, je nachdem, welches System du verwendest. Ich beschreibe beide Varianten, da Renault-Farbcodes je nach Modell und Baujahr abweichen können.

    Falls du die genaue Farbcodierung aus deinem Fahrzeughandbuch oder einer Renault-Werkstatt benötigst, wäre das hilfreich. Bis dahin gehe ich von Standard-Farbcodes aus:


    Standard-Belegung 7-polige Steckdose (ISO 1724):

    1. Licht links (BL)
      • Pin 1 (gelb)
    2. Nebelschlussleuchte
      • Pin 2 (blau)
    3. Masse (für Beleuchtung)
      • Pin 3 (weiß)
    4. Licht rechts (BR)
      • Pin 4 (grün)
    5. Bremslicht
      • Pin 5 (braun)
    6. Rückfahrlicht (optional, oft nicht vorhanden)
      • Pin 6 (rot)
    7. Masse für Pin 1–6
      • Pin 7 (schwarz)

    Standard-Belegung 13-polige Steckdose (ISO 11446):

    1. Licht links (BL)
      • Pin 1 (gelb)
    2. Nebelschlussleuchte
      • Pin 2 (blau)
    3. Masse für Pin 1–8
      • Pin 3 (weiß)
    4. Licht rechts (BR)
      • Pin 4 (grün)
    5. Bremslicht
      • Pin 5 (braun)
    6. Rückfahrlicht
      • Pin 6 (rot)
    7. Dauerplus (z. B. für Kühlschrank)
      • Pin 7 (schwarz)
    8. Masse für Pin 9–13
      • Pin 8 (braun-weiß oder grau)
    9. Zündungsplus (z. B. Ladeleitung)
      • Pin 9 (orange oder rosa)
    10. Klemme 15 (Reserve)
    • Pin 10 (lila oder grün-schwarz)
    1. Klemme 30 (Reserve)
    • Pin 11 (rot-weiß oder schwarz-grau)
    1. Klemme 31 (Masse für Reserveleitungen)
    • Pin 12 (braun-rot oder schwarz-weiß)
    1. Masse für Ladeleitung (Kühlschrank)
    • Pin 13 (grau oder braun-gelb)

    Hinweise zur Verdrahtung:

    1. Multimeter verwenden: Überprüfe die Leitungen, welche Spannung liefern, wenn z. B. Blinker oder Bremslicht aktiviert sind.
    2. Renault-spezifische Farben: Renault verwendet oft abweichende Farbcodes. Ein Abgleich mit einem Plan aus deinem Fahrzeug wäre ideal.

    Gib Bescheid, welches Renault-Modell du nutzt.

    Gruß Micha

  • Moin in die Runde

    • nordinvent
    • 11. Dezember 2024 um 12:31

    Hallole und willkommen;)

  • Abgassystem prüfen

    • nordinvent
    • 10. Dezember 2024 um 18:19

    Mit der freien Werkstatt sprechen: Frage nach, ob sie die entsprechenden Diagnosegeräte haben, um das Steuergerät anzulernen und die notwendigen Updates durchzuführen. Manche freien Werkstätten sind gut ausgestattet und können das problemlos erledigen.

    Insgesamt ist der Austausch machbar, aber die Programmierung und eventuelle Updates sind entscheidend, damit das Fahrzeug danach problemlos läuft.

  • Probleme mit Easy Link bei Renault Kangoo 3

    • nordinvent
    • 10. Dezember 2024 um 10:09
    Zitat von Holm1971

    Hallo,

    hatte ich öfters im Sommer, da kann ich die Lautstärke nicht mehr ändern und das System ist sehr träge. Abhilfe längere Zeit auf Ausschalter drücken, dann startet das system neu und meist geht es wieder. Bei mir ist diese Software aktuell.

    LG Holm

    den Ausschalter 15 Sekunden drücken.

  • Einspritzung Prüfen bei Koleos I BJ2013 im Winter

    • nordinvent
    • 6. Dezember 2024 um 20:07

    Ok, deine Theorie über die Erwärmung des Kraftstoffs im Tank durch den Rücklauf ist durchaus plausibel und könnte ein weiterer Hinweis darauf sein, dass der verstopfte Kraftstofffilter tatsächlich die Ursache ist. Die Beobachtungen und bisherigen Diagnosen sprechen für diesen Zusammenhang:


    Analyse und Logik hinter der Theorie

    1. Kraftstofffilter als wahrscheinliche Ursache:
      • Ein teilweise verstopfter Filter lässt weniger Kraftstoff durch, was besonders bei höheren Durchflussraten (z. B. unter Last) zu Druckabfällen führen kann.
      • Kalter Diesel ist viskoser und verstärkt die Einschränkungen im Durchfluss, besonders bei niedrigen Außentemperaturen.
    2. Zusammenhang mit Tankinhalt:
      • Wenig Tankinhalt: Der Rücklauf des warmen Diesels vom Motor könnte den verbleibenden Kraftstoff schneller aufwärmen und damit die Viskosität reduzieren, wodurch der Filter „leichter arbeiten“ kann.
      • Voller Tank: Mehr Kraftstoffvolumen benötigt länger, um sich durch den warmen Rücklauf zu erwärmen, wodurch die Probleme bei kaltem Diesel länger bestehen bleiben.
    3. Injektorreiniger als vorübergehende Lösung:
      • Der Injektorreiniger könnte die Viskosität des Diesels leicht reduzieren oder Rückstände im Filter minimal lösen, was temporäre Verbesserungen bringt, aber das Problem nicht vollständig behebt.
    4. Pumpen sind wahrscheinlich in Ordnung:
      • Wie du richtig festgestellt hast, würden Probleme mit der Vorförder- oder Hochdruckpumpe unabhängig von der Außentemperatur auftreten. Dass der Motor bei höheren Temperaturen fehlerfrei läuft, spricht gegen einen mechanischen Defekt der Pumpen.

    Nächste Schritte

    1. Kraftstofffilter ersetzen:
      • Das ist der naheliegendste Schritt und sollte die Situation signifikant verbessern, wenn der Filter tatsächlich die Ursache ist.
    2. System entlüften:
      • Nach dem Filterwechsel muss das Kraftstoffsystem sorgfältig entlüftet werden, da Luft im System ähnliche Symptome verursachen kann.
    3. Kraftstoffleitungen prüfen:
      • Auch ein teilweise verstopfter oder beschädigter Rücklauf könnte zu Druckproblemen führen.
    4. Kraftstoffdruck überwachen:
      • Falls der Fehler nach dem Filterwechsel weiterhin auftritt, solltest du den Druck im Niederdruck- und Hochdruckbereich messen lassen, um sicherzustellen, dass die Pumpe einwandfrei arbeitet.

    Langfristige Empfehlungen

    • Kraftstoffqualität:
      • Vermeide möglichst Diesel mit hohem Ethanolanteil und nutze, falls verfügbar, Premium-Diesel oder Diesel mit Additiven.
    • Regelmäßiger Filterwechsel:
      • Gerade bei hoher Laufleistung und möglichen Verunreinigungen im Kraftstoffsystem lohnt es sich, den Filter regelmäßig zu wechseln.

    Fazit

    Die Symptome und deine bisherigen Beobachtungen sprechen stark dafür, dass der Kraftstofffilter die Hauptursache ist. Der Wechsel sollte Aufschluss geben und hoffentlich Abhilfe schaffen. Sollte das Problem bestehen bleiben, könnten im nächsten Schritt die Sensoren des Kraftstoffdrucksystems (z. B. Raildrucksensor) näher untersucht werden.

    Ich bin gespannt, ob der Filterwechsel schon die Lösung bringt! 😊

  • Probleme mit Parkbremsen Signal Renault GT3

    • nordinvent
    • 6. Dezember 2024 um 14:35

    es ist ein separates Steuergerät für die elektronische Parkbremse (EPB). Hier sind die relevanten Informationen:


    Parkbremsen-Steuergerät im Mégane Grandtour 3

    • Funktion:
      • Steuert die automatische und manuelle Betätigung der elektronischen Parkbremse.
      • Überwacht die Sensoren (z. B. Gaspedalstellung, Fahrzeuggeschwindigkeit, Türstatus).
      • Kommuniziert mit dem Body Control Module (BCM) und anderen Steuergeräten.
    • Position:
      • In der Regel im Heck des Fahrzeugs, in der Nähe des Kofferraumbodens oder im Bereich der Parkbremsmechanik.

    Zusammenarbeit mit anderen Steuergeräten

    • Das Steuergerät der Parkbremse ist eigenständig, arbeitet jedoch mit folgenden Modulen zusammen:
      • BCM (Body Control Module): Verarbeitet Türkontakte und Komfortfunktionen.
      • ABS-/ESP-Steuergerät: Um sicherzustellen, dass die Parkbremse nur aktiviert wird, wenn das Fahrzeug steht.
      • Motorsteuergerät: Übermittelt Informationen über die Fahrbereitschaft.

    Häufige Probleme und Symptome

    1. Parkbremse zieht sich nicht oder löst sich nicht vollständig:
      • Mögliches Problem mit dem EPB-Steuergerät oder den Bremsseilen.
    2. Fehlermeldungen im Kombiinstrument ("Parkbremse prüfen"):
      • Ursache kann ein Sensorfehler (z. B. Geschwindigkeitssensor) oder eine gestörte Kommunikation sein.
    3. Zusammenhängende Probleme mit Türkontakten:
      • Wenn der Türstatus nicht korrekt erkannt wird, könnte das Body Control Module (BCM) betroffen sein.

    Diagnose und Reparatur

    • Diagnosegerät: Fehlercodes speziell für das EPB-Steuergerät auslesen lassen.
    • Software-Update: In manchen Fällen reicht ein Update des Steuergeräts.
    • Kabel und Steckverbindungen prüfen: Gerade im Bereich der Heckklappe könnten Kabelbrüche auftreten.
    • Austausch: Bei einem Defekt muss das EPB-Steuergerät ersetzt und neu angelernt werden.

    Hinweis auf saisonale Probleme

    Die beschriebenen winterbedingten Probleme könnten auf Feuchtigkeit oder Korrosion in den Steckverbindungen oder Kabelsträngen hinweisen. Es lohnt sich, die Kabel zum EPB-Steuergerät sowie den Türkontaktschalter und das BCM zu überprüfen. Ein Zusammenhang mit der Türerkennung und den Keyless-Problemen ist durchaus möglich.

  • Einspritzung Prüfen bei Koleos I BJ2013 im Winter

    • nordinvent
    • 6. Dezember 2024 um 11:38

    Ja, die Symptome deuten tatsächlich auf ein Problem in der Kraftstoffversorgung hin, insbesondere auf Einschränkungen im Kraftstofffluss. Hier einige mögliche Ursachen und Ansätze:


    1. Kraftstofffilter

    • Verdacht: Ein zugesetzter Kraftstofffilter kann den Fluss bei niedrigen Temperaturen einschränken, da Diesel bei Kälte dicker wird.
    • Maßnahme: Den Kraftstofffilter wechseln und auf sichtbare Verschmutzungen oder Gelbildung prüfen.

    2. Kraftstoffpumpenproblem

    • Verdacht: Bei höheren Fördermengen (wie beim Beschleunigen) oder vollem Tank könnte eine fehlerhafte Hochdruckpumpe oder eine Schwäche der Vorförderpumpe (im Tank) das Problem verstärken.
    • Maßnahme: Die Förderleistung der Pumpe in der Werkstatt testen lassen.

    3. Luft im Kraftstoffsystem

    • Verdacht: Kleinste Undichtigkeiten können Luft ins System ziehen, was bei kaltem Diesel zu Aussetzern führt.
    • Maßnahme: Kraftstoffleitungen und Verbindungen auf Undichtigkeiten prüfen.

    4. Einspritzdüsen oder Injektoren

    • Verdacht: Verunreinigte oder defekte Injektoren können bei kälteren Temperaturen und höherem Druck nicht korrekt arbeiten.
    • Maßnahme: Eine Prüfung der Injektoren sowie eine Reinigung (Ultraschallbad) oder den Austausch durchführen.

    5. Sensoren

    • Verdacht: Fehlerhafte Sensoren wie der Ladedrucksensor oder Kraftstoffdrucksensor können bei bestimmten Temperaturbedingungen falsche Werte liefern und eine Fehlfunktion auslösen.
    • Maßnahme: Diagnosegerät verwenden, um Sensorwerte und gespeicherte Fehlercodes auszulesen.

    6. Kraftstoffqualität

    • Verdacht: Geringere Dieselqualität oder keine ausreichenden Additive gegen Kälte können zur Bildung von Paraffinkristallen führen, die den Fluss blockieren.
    • Maßnahme: Auf hochwertigen Winterdiesel achten und gegebenenfalls Additive verwenden.

    Vorschlag zur Priorisierung:

    1. Kraftstofffilter tauschen.
    2. Fehlercodes auslesen (vorzugsweise in einer Renault-Werkstatt).
    3. Fördermenge der Kraftstoffpumpe testen lassen.
    4. Injektoren überprüfen.

    Das Verhalten mit vollem oder leerem Tank könnte darauf hinweisen, dass der Druck in der Leitung durch das Gewicht des Kraftstoffs beeinflusst wird, was für ein Pumpenproblem sprechen könnte. Ein rechtzeitiges Handeln ist wichtig, da eine längere Belastung des Systems zu teureren Reparaturen führen könnte.

    Gruß Micha

  • Probleme mit Parkbremsen Signal Renault GT3

    • nordinvent
    • 6. Dezember 2024 um 11:32

    Also, deine Beobachtungen und die Tatsache, dass das Problem wetterabhängig aufzutreten scheint, könnten tatsächlich auf einen fehlerhaften Kabelstrang oder eine schlechte elektrische Verbindung hinweisen. Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen können solche Probleme verstärken oder mildern. Hier sind einige mögliche Ansätze:


    1. Kabelstrang prüfen

    • Besonders in der Nähe der Fahrertür oder der Parkbremse. Bewegliche Kabelstränge (z. B. in den Türscharnieren) sind oft anfällig für Kabelbrüche.
    • Achte auf sichtbare Schäden oder Korrosion an Steckverbindungen.

    2. Steuergerät für die Parkbremse

    • Feuchtigkeit oder Kälte könnte das Steuergerät der Parkbremse beeinträchtigen. Lass es auf Fehlercodes prüfen, auch wenn das Problem nicht aktiv ist.

    3. Türschloss oder Mikroschalter

    • Auch wenn das Innenlicht korrekt reagiert, könnte der Mikroschalter im Türschloss unzuverlässig arbeiten und unregelmäßige Signale senden.

    4. Batterie und Spannungsversorgung

    • Niedrige Temperaturen können Spannungsprobleme hervorrufen, besonders wenn die Batterie älter ist. Eine schwache Batterie kann unerwartete Fehlfunktionen in der Bordelektronik auslösen.

    Nächste Schritte:

    1. Fehlerspeicher in einer Werkstatt auslesen lassen – das kann Klarheit über die Ursache bringen.
    2. Sichtprüfung der Kabel und Steckverbindungen, besonders im Bereich der Türen und des Parkbremssystems.
    3. Langfristig: Wenn sich das Problem nicht eindeutig finden lässt, könnte es hilfreich sein, mit einem Diagnosegerät die Datenströme live zu überwachen, um den Fehler bei seinem Auftreten genauer einzugrenzen.

    Das wiederkehrende Problem deutet auf eine schleichende Verschlechterung hin – ein Fachmann mit Renault-Erfahrung sollte das Problem relativ schnell finden können.

    Bei Renault Fahrzeuge gibt es das öfters, sind auch sehr oft nur Kleinigkeiten.

    Gruß Micha

  • Fehlercode DF367, DF998

    • nordinvent
    • 5. Dezember 2024 um 22:51

    Hallole,

    • Der Fehlercode DF998 tritt häufig im Zusammenhang mit Problemen der Abgasrückführung (EGR) oder dem Turbosystem auf. Der Code kann auf eine Störung der EGR-Ventilregelung oder auf Druckprobleme in den Turboladern hinweisen. Ein häufiges Problem ist der Drucksensor vor dem Turbo, der falsche Werte liefert, was durch Flaps, Blockierungen oder Defekte im System verursacht werden kann
    • DF363: Dieser Code verweist auf den Nockenwellenversteller (Camshaft Dephaser). Dies deutet darauf hin, dass ein Problem mit dem System zur variablen Ventilsteuerung vorliegt. Es kann zu Leistungsproblemen wie schlechtem Anfahren oder Motorstottern kommen.
    • DF357: Dieser Fehler betrifft den Gaspedal-Positionssensor. Ein Problem mit diesem Sensor kann dazu führen, dass das Gaspedal nicht korrekt erkannt wird, was zu unregelmäßigem oder schlechtem Ansprechen des Motors führt.
    • DF029: Dieser Code zeigt ein Problem mit der Einspritzkontrolle für Zylinder 4 an. Dies könnte ein Fehler in der Kommunikation oder Steuerung des Einspritzsystems für diesen Zylinder sein, was zu Fehlzündungen und schlechter Leistung führen kann.
    • DF052: Dies weist auf ein Problem mit dem Einspritzsteuerkreis hin. Ein Fehler in diesem System kann dazu führen, dass die Einspritzventile nicht richtig arbeiten, was sich negativ auf die Motorleistung auswirkt.
    • DF049: Dieser Code zeigt ein Problem mit dem Kühlmittel-Flüssigkeitssensor an. Ein fehlerhafter Sensor kann falsche Kühlmitteltemperaturen melden, was zu Überhitzung oder einer falschen Anzeige der Motorsteuerung führen kann.

    Diese Fehler deuten auf verschiedene Probleme hin, die mit der Einspritzung, dem Gaspedal und den Motorsteuerungssystemen zusammenhängen. Es wäre ratsam, das Fahrzeug mit einem professionellen Diagnosegerät überprüfen zu lassen, um die genaue Ursache zu ermitteln und die Probleme zu beheben.

    Gruß Micha

  • Probleme mit Parkbremsen Signal Renault GT3

    • nordinvent
    • 5. Dezember 2024 um 21:59

    Überprüfe die Funktion der Türkontaktschalter. Du kannst dies oft über die Innenbeleuchtung testen: Leuchtet sie korrekt auf und erlischt, wenn die Tür geöffnet bzw. geschlossen wird?

    Gruß Micha

  • Radio Android

    • nordinvent
    • 1. Dezember 2024 um 21:58

    Um ein passendes modernes Radio für deinen Renault Laguna II Grandtour zu finden, gehen wir folgendermaßen vor:

    1. Welches Format?

    • Möchtest du ein Doppel-DIN-Radio mit großem Touchscreen oder ein Einzel-DIN-Radio mit ausfahrbarem Bildschirm?

    2. Wichtigste Funktionen

    • Bluetooth (für Musik und Telefonie)?
    • Apple CarPlay / Android Auto (für Navigation und Apps)?
    • DAB+ (Digitalradio)?
    • USB- und AUX-Anschlüsse?
    • Rückfahrkamera-Unterstützung?

    3. Budget

    • In welchem Preisrahmen sollte das Radio liegen? Günstige Modelle starten ab ca. 150 €, Premium-Modelle kosten über 400 €.

    4. Zubehör & Einbaukosten

    • Möchtest du das Radio selbst einbauen oder in einer Werkstatt machen lassen? Falls selbst, brauchst du:
      • Einen Einbaurahmen und Blende (ca. 20–40 €).
      • Einen Lenkradfernbedienungsadapter (ca. 50–100 €).

    Mit diesen Informationen kann ich konkrete Modelle und Zubehör empfehlen. Wie sehen deine Präferenzen aus?

  • Chipkarte

    • nordinvent
    • 1. Dezember 2024 um 11:55

    Hallole,

    Dieses Problem hatte ich auch schon. Oftmals kann ein Update oder ein Reset des Steuergeräts erforderlich sein, das nur eine Werkstatt durchführen kann.

    Gruß Micha

  • Radio Android

    • nordinvent
    • 1. Dezember 2024 um 11:26

    Hallole,

    Für den Renault Laguna II Grandtour gibt es viele Möglichkeiten, das Radio durch ein modernes Gerät zu ersetzen. Hier einige Punkte, die du beachten solltest:

    1. Einbaugröße

    • Der Laguna II hat ab Werk meist einen Doppel-DIN-Schacht, in den ein modernes Doppel-DIN-Radio passt. Alternativ kannst du auch ein Einzel-DIN-Radio mit Ablagefach installieren.

    2. Kompatibilität mit Lenkradfernbedienung

    • Wenn dein Fahrzeug eine Lenkradfernbedienung hat, kannst du einen passenden Adapter kaufen, um diese weiterhin nutzen zu können.

    3. Einbaukit

    • Für einen nahtlosen Einbau brauchst du eventuell einen Einbaurahmen und ein passendes Blendenkit. Diese gibt es speziell für den Laguna II.

    4. Anforderungen an das neue Radio

    • Bluetooth: Für Freisprechen und Musikstreaming.
    • Apple CarPlay/Android Auto: Für Navigation und Apps.
    • DAB+: Für digitalen Radioempfang.
    • Rückfahrkamera: Falls du eine nachrüsten möchtest.

    5. Empfohlene Marken

    • Pioneer, Sony, Kenwood, und Alpine bieten hochwertige Modelle, die mit Adaptern kompatibel sind.:thumbup: Auch die Bedienung am Lenkrad lässt sich weiter betreiben.

      Gruß Micha

  • Keycard Reparatur

    • nordinvent
    • 27. November 2024 um 23:14

    :thumbup:Danke für die schnelle Reparatur Marcel :thumbup:

  • ChrischHahn aus Aken, kleine Vorstellung

    • nordinvent
    • 24. November 2024 um 10:07

    Willkommen :thumbup:

  • Laguna 3 Soundsytem

    • nordinvent
    • 17. November 2024 um 11:49

    Hallo,

    das Budget ist zu knapp bemessen, die Ein und Umbaukosten, da bleibt wenig für die Hardware übrig. Alternativ selber machen.

    Gruß Micha

  • Hallöchen aus dem schönen NRW ;-)

    • nordinvent
    • 17. November 2024 um 11:45

    Willkommen.:)

  • TomTom Update nach Besitzerwechsel

    • nordinvent
    • 17. November 2024 um 07:54

    das erweitern der Partition ist relativ einfach.

    Wenn es sich um Windows handelt drücke auf die Hilfe Taste bzw. auf Fragezeichen, dort ist alles detailliert beschrieben.

  • ABS+ESP lt. Diagnose defekt - keine Symptome erkennbar!

    • nordinvent
    • 16. November 2024 um 17:43

    Wenn der Fehlerspeicher eindeutig auf den ABS-Block hinweist und die Sensoren bereits geprüft wurden, ist die Diagnose zumindest technisch plausibel. Die Elektronik meldet den Fehler, weil das System die Bremsdruckregelung nicht korrekt durchführen kann.

    Ein neuer ABS-Block kostet richtig Geld, es gibt Firmen die solche defekten Blöcke überholt und Instand setzt, zum Bruchteil des Preises eines Neuen.

    Ich persönlich habe bei Renault 8 Monate auf einen neuen ABS-Block gewartet. Soweit ich noch weiß muss dieser letztendlich bei Renault Programmiert werden, z.b. der Kilometerstand u. A. ist dort hinterlegt.

    Dieser Mangel ist TÜV relevant.

    Gruß Micha

Spenden

Jährlich (2025)

30 %

30% (60,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™