Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Mitglieder
  3. Lagina_1.8

Beiträge von Lagina_1.8

  • Laguna 2 Grandtour 2,0 16V Turbo defekt/Motorschaden ???

    • Lagina_1.8
    • 17. Juli 2015 um 07:15
    Zitat von Kurzer

    Da liegst leidet falsch. lPG hat höhere Verbrennungstemperaturen und auch eine höhere "Oktanzahl". Deswegen brennen auch die Auslassventile weg bei Motoren die nicht Gasfest sind und deren Besitzer nur ein Digitales Gaspedal kennen.
    Ich selber fahre meinen 2.0t seit vielen Jahren auf LPG und er hat jetzt 178000km runter. Doch fahre ich auf Gas sehr ruhig nie schneller wie 130km/h. Und meine Anlage spritzt bei hohen Drehzahlen Benzin mit ein und würde auch umschalten.


    Bitte nicht alles durcheinanderbringen.

    Oktankzahl = Klopffestigkeit. Höher = Besser hat aber nichts mit der Verbrennungstemperatur zu tun

    Deswegen dürfen Benziner auch Super, Superplus oder Ultimate fahren

    Mehrleistung = 0
    Mehrtemperatur = 0

    Bei LPG ist es ja sogar Minderleistung. Durch das Gasvolumen nimmt die Zylinderflüllung ab. 5-10% Minderleistung.

    Daher auch weniger Brennraumtemperaturen.

    Wer wissen will wieso bei LPG die Auslassventile abrauchen muss eiinfach mal einen Motor demontieren:

    Die Teile sind bei LPG blitze blank und total sauber ( Genauso wie eine Gasheizung sauber ist und eine Ölheizung rußig )

    Nun hämmert beim Motor immer ein Ventil gegen einen Ventilring ohne Zwischenschicht. Das verschleißt.

    Ruß dazwischen und alles sieht ganz anders aus.

    Daher gibt es ja Valveprotect und Co.... Einmal nachschauen .. Hauptbestandteil Naphta --> Erdölderivate --> Petroleum

    Was macht das langssam eingetropft in den Ansaugkanal...

    Natürlich rußen....

    -----------------------------------------------

    Zum Thema Anlagen: Ich tippe zu 30 % auf ungeeignete Motoren und 70 % auf falsch eingestellte Anlagen. zB deine Benzineinspritzung ist höchst empfindlich.

    Wieso : Jedes Ventil hat eine Todzeit. Also 1 ms Benzindüse ansteuern = 0,0 ml Benzin
    1,1 ms = 0,1 ml Benzin .... 1,2 ms = 0,5ml Benzin....1,2 0,6 ...1,4 0,7 usw

    Was ist daran wichtig: Das macht es schwer den leerlauf zu kontrollieren. Desween bauen ja Hersteller tolle Leerlaufsysteme ein ( Leerlaufdüsen, Luftschieber usw)

    Im Volllastbereich ist das egal... da verhalten sich Düsen linear

    Was macht nun der Umrüster

    "Hey Kunde lass uns Benzin einspritzen... das klinggt doch super und schonend..."

    Und was passiert... Du fährst mit 60 % Leistung... deine Gasdüsen sind 60 % geöffnet... nun gibt es Extrabenzineinspritzungen....

    30% Gas und 30 % Benzin... Schwups arbeiten beide Düsen im schlechten Teilllastbereich...

    "Aber her Umrüster es klang doch alles so gut"

    Ja auf dem Papier klingt viel gut....

    Noch besser sind Anlagen die Stoßweise Benzin einspritzen... dann am besten verkehrt eingestellt....


    Einstellung hinbiegen... fertig sein... alles alles andere ist Blödsinn und kann mehr schaden als nutzen

  • Laguna 2 Grandtour 2,0 16V Turbo defekt/Motorschaden ???

    • Lagina_1.8
    • 16. Juli 2015 um 17:03

    Bei mir hat sich das verschoben und ich komme erst nächste Woche nach Duisburg.... mußt dich also gedulden :)

    Hast du ne Handynr... dann ruf ich mal durch wenn ich weiß wann es losgeht

  • Laguna 2 Grandtour 2,0 16V Turbo defekt/Motorschaden ???

    • Lagina_1.8
    • 12. Juli 2015 um 20:58
    Zitat von andi86

    Ich vermute ja mal, dass durch den LPG Betrieb die Abgasseite des Turbo einen Schaden davongetragen hat.
    LPG erhöht die Abgastemperatur, die bei einem Benziner eh schon höher als beim Diesel ist. Dadurch kannst du dir das Turbinenrad regelrecht einschmelzen!


    Selber gemessen ???

    LPG hat tiefere Temperaturen. Wie soll es auch zusammenpassen. 5-10 % Minderleistung aber höhere Temperaturen :) Das geht nicht.

    Viele Mythen von LPG kommen ganz einfach von uneingestellten Anlagen. Mach das Gemisch 20% magerer und schwups ist der Mythos da "Hey schau mal LPG verbrennt heißer".... Nimm dir nen Chip stell den Benzinbetrieb magerer und hey.... Benziner verbrennen auch heißer :)

    Ich schau mal wann ich rumkommen kann... richtiges klötern oder tockern... da habe ich andere Vermutungen.

  • Laguna 2 Grandtour 2,0 16V Turbo defekt/Motorschaden ???

    • Lagina_1.8
    • 10. Juli 2015 um 07:33

    Nächste Woche kurve ich in der Nähe von Duisburg rum

  • Xenon wechseln

    • Lagina_1.8
    • 9. Juli 2015 um 08:29

    Und beide wechseln. Du machst dir sonst keinen Gefallen ( der andere Brenner ist ja nicht besser ),
    ggf siehts doof aus ( unterschiedliche Farben )

  • Laguna 2 Grandtour 2,0 16V Turbo defekt/Motorschaden ???

    • Lagina_1.8
    • 9. Juli 2015 um 08:12

    Erster Test für Laien ob die Autogasanlage gut eingestellt ist:

    Strecke fahren und auf Momentanverbrauch umschalten:
    LPG aktivieren.... Wert merken
    Benzin aktivieren... Wert vergleichen

    Sind die Werte deutlich unterschiedlich --> Autogasanlage ist verkehrt eingestellt --> Motorstuergerät regelt gegen und geht eben von Mehr oder Minderverbrauch aus ( kennt das LPG ja nicht )

    --------------------------

    Was sagt der Motor obenherum ??? Ölig ??? ich habe gerade an einem Megane die komplette Ventildeckelkur hinter mir.
    Beim F9R ist der Deckel ja auch nur mit Dichtmittel abgedichtet udn wird eben um die 100tkm gerne undicht.

    Kommt der undichte Bereich in Richtung Zahnriemen wirds kritisch. Der Megane meldete sich mit heulendem Riemen.. Zahnriemenspannrolle war schon komplett ölig....


    Mein Tip geht aber eher in Richtung LPG.... Ich kenne nur eine Hand von Umrüstern die Anlagen wirklich einstellen können

  • Turboausfall und Rauchentwicklung

    • Lagina_1.8
    • 6. Juli 2015 um 05:31

    Bei Turbomotoren sollte man sichangewöhnen bei Notlauf in den Motorraum zu schauen. Sehr oft sterben Turbos
    aufgrund von gerissenen oder geplatzten Schläuchen + einem Fahrer:

    "Rauf aufs Gaspedal.... wenn die Technik Probleme hat muss sie damit auch fertig werden ICH willl nich Hause"

    Also 1. alle Sachen flicken
    und 2. dann schauen. Wenn die Druckdose oder die Turbosteuerung geplatzt ist hast du bei jedem Gasgeben den Turbo überdreht, biss endlich der Notlauf weiteren Schaden verhindert hat. Dazwischen kann aber viel passieren

  • Zündkerzenwechsel 2,0 16V 140 PS

    • Lagina_1.8
    • 3. Juli 2015 um 09:16

    Abdeckungen lasse ich grundsätzlich weg, wenn diese nichts anderweitig halten müssen. Die Temperaturen am Motorkopf sind einfach zu hoch für Kabel und Co

  • Megane 1.6 16V K4M Motor Zahnriemen inspizieren ??

    • Lagina_1.8
    • 29. Juni 2015 um 11:37

    So lang lang ists her:

    Für alle K4M Besitzer: Fängt der Ventildeckel das Ölen an macht beim Zahnriemenwechsel alles :)

    Ich habe nun einen 10tkm gelaufenen Zahnriemen vom Vorbesitzer runtergeworfen, da das Leck anfing in den Zahnriemnebereich vorzudringen.

    Nun mit Hylomar abgedichtet ist alles wieder schön dich. Neues Nockenwellenrad und Dichtringe schnurrt der MEgane wieder.

    Schade um Zahnriemen , Wasserpumpe und Co ( Der Satz kostet im Verhältnis zu dein Einzelteilen wenig, so dass ich alles rausgeworfen habe )

  • Türüberwachung

    • Lagina_1.8
    • 26. Juni 2015 um 07:58

    Wie gesagt. Kabelbruch ist bei allen Marken ein Problem. Leider eben bei Renault bessere Ummantelung gleich schlechter Kern wie bei anderen.

    So ist es nämlich bei VW und Co :

    Das ist nun einfach zu entdecken und flicken.

    Beim Megane war es die Zentralverriegelung und auch nur zufällig entdeckt:

    Aus Verdacht Kabelbaum angeschaut... bisschen gezogen und auf einmal PloppPlopp ZV zu auf....

    Alle rausgeholten Kabel waren außen intakt

  • Türüberwachung

    • Lagina_1.8
    • 24. Juni 2015 um 16:26

    Habe ja nen Megane gekauft. Auch Kabelbruch in der Heckklappe. Von Außen NICHT zu sehen. Also nicht wie bei VW und Co mit blanken Adern und brechender Ummandelung. Das Kabel ist wohl im Inneren gebrochen

  • Probleme mit dCi-Motor

    • Lagina_1.8
    • 15. Juni 2015 um 18:01

    Die Fehler mußt du löschen... Zündung an... Motor aus...

  • Fensterheber Bowdenzug rausgesprungen

    • Lagina_1.8
    • 15. Juni 2015 um 11:04

    Jupp.. Gleich Repasatz und komplett wechseln.... Alles andere hat keinen Sinn und hält bis morgen mittaf ( ok bei mir waren es 2 Wochen.... aber Repasatz hält länger )

  • Megane 1.6 16V K4M Motor Zahnriemen inspizieren ??

    • Lagina_1.8
    • 15. Juni 2015 um 00:55

    Operation erfolgreich... Patient tod :D

    Was war.... Zahnriemen ölig... Spannung ungenügend.... Also nägel mit Köpfen...

    neuer Zanriemen, Wapu ,,, Ventildeckel abdichten....

    Ende der Geschichte: Nockenwellendichtringe vergessen.... Auf gut Glück zusammengebaut
    ( Dichtringe lassen sich ja montieren und demontieren ohne wieder den Ventildeckel zu entfernen )

    Links dicht... rechts tropfts :(

    Nun gut ... Wer nicht hören will muss fühlen :)

    Aber wenigstens kann der Zahnriemen bleiben... die 5 Runden unter Vorspannung :)

  • Anschaffung

    • Lagina_1.8
    • 9. Juni 2015 um 10:55

    Wieso ???

    Das VW Steuerketten eingeführt hat und wieder rausgeworfen warund ist eine deutsche Entscheidung ins Wolfsburg gewesen.

    Nur dass FSI Motoren mehr Rußen und das Motoröl eben rußhaltiger weniger schmiert, hätte ihnen einer sagen sollen.

    Die Entscheidung pro Pumpe Düse und später pro Commonrail war auch ein deutscher Alleingang.

    ------------------------------------------------

    Beim VW Konzern mit seinen standfesten Dieseln sind auch ein paar Bockschüsse... V6 mit einlaufenden Nockenwellen oder abspengenden Nocken....

    Bei BMW ist das Thema Kette auch aktuell.... Rasseln und reißen....


    Aktuell empfehle ich:
    Alte VWs (Audis, Seat ) Diesel mit Verteilereinspritzpumpe, Benziner solange kein TSI,FSI
    Renault Benziner
    Fiat Kleinbenziner

  • Probleme mit dCi-Motor

    • Lagina_1.8
    • 8. Juni 2015 um 20:26

    Aus dem Norden.

    Ja schaun wir mal... Wie gesagt vergessen den KW Sensor nicht

  • Probleme mit dCi-Motor

    • Lagina_1.8
    • 8. Juni 2015 um 11:39

    mhhh mein Clip liegt zuhause in der Kiste... Wenn du Lust hast kann ich das nächste Woche aber einpacken.

    Ich pendle am Wochenende die A7 bis Hannover und A2 Hannover Dortmund. Wenn du dich zu einer Raststätte ( Garbsen ) durchschlägst können wir mein Clip ranhängen.

    Ansonsten .. Bei Nockenwellensensorproblemen auch mal den Kurbelwellensensor überprüfen. Bei mir hat das reinigen gereicht ( Metallspäne ) und das auffeilen der Haltelöcher ( nun ca 1 mm dichter am Schwungrad )

  • Probleme mit dCi-Motor

    • Lagina_1.8
    • 8. Juni 2015 um 09:53

    Wo kommst du her ??

    Besser wäre ein Clip auslesen, da dann die passenden Fehler dastehen. Mit den Universalgeräten ist es immer eine Raterei.

    Weiterhin muss man bei Renault eigentlich immer löschen... fahren und dann reinschauen.... Wer lange fährt hat den Fehlerspeicher immer voll. Da wird viel unnötiges abgelegt.

  • Megane 1.6 16V K4M Motor Zahnriemen inspizieren ??

    • Lagina_1.8
    • 8. Juni 2015 um 09:46

    Hi Leute,

    meine bessere Hälfte ist nun auch im Renaultlager. Ein 2008er Megane 2 Grantour.
    Sehr günstig geschossen (dank leuchtender Motorlampe) und eigentlich top.

    ABER... nun 3 Wochen nach Kauf und Wartung meinerseits haben wir Geräusche zw 1800-2000 Touren

    Klingt nach einer Spannrolle. Vom Keilriemen ist schon gewechselt und daher bleiben ja nur noch Zahnriemenrollen.

    Hat jemand beim K4M schonmal den Riemen getauscht und kann mir sagen ob die seitlichen Abdeckungen abgehen ohne das Keilriemenrad zu lösen ??

    Ich wollte erstmal nur reinschauen ( da angeblich der Riemen von 8 Monaten gemacht wurde )

    Bei Continental habe ich folgendes gesehen:

    http://aam-europe.contitech.de/pages/newslett…ecial_01_de.pdf

    mit:

    Zitat von Continental

    Mutter der Spannrolle lösen. Spannrolle nach rechts drehen, bis der bewegliche
    Zeiger am rechten Anschlag steht. 6
    mm Innensechskantschlüssel verwenden.

    Zitat von Continental


    Kurbelwelle zwei Umdrehungen nach rechts
    auf die Einstellposition drehen. Dieser
    Arbeitsschritt ist extrem wichtig, da der Rie
    mentrieb sonst nach kurzer Betriebszeit
    Geräusche durch Unterspannung entwickelt!


    ........

    Spannrolle nach links
    drehen bis der Zeiger mit der Kerbe fluchtet

    Alles anzeigen

    Also zusammengefaßt: Max Vorspannung.... Durchdrehen.... richtige Spannung einstellen. Zahnriemenwechsel ist 4000 km und 1/2 Jahr her... ggf wurde da geschlammt.


    Also muss dieRiemenscheibe runter oder geht die Abdeckung auch so weg ??

  • Anschaffung

    • Lagina_1.8
    • 8. Juni 2015 um 09:36

    Oh jaa bei einem Mercedes oder BMW würde ich auch viel mehr vertrauen :)

    Selten so gelacht.... Informiert euch... die bauen genauso Gurken wie alle anderen auch.

    Mercedes hat hier und da mal Modelle mit durchbrennenden Zylinderkopfdichtungen und BMW... Wenn
    die Zylinderbeschichtung hält wollen wir hoffen dass keine Direkteinspritzung oder sowas verbaut ist.

    BMW hat nämlich den gleichen Murk gemacht wie Renault bei 2.0er... setzen wir mal Direkteinspritzung rauf und stellen fest:

    Bringt beim "nur draufsetzen" kaum was... die Kisten ruckeln... und der Motor wird nach 2 Jahren wieder eingestellt. Aber bestimmt
    bekommen die Käufer Kulanz wenn was ist :) :D

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™