Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Mitglieder
  3. Gordini16V

Beiträge von Gordini16V

  • Clip Reprog Steuergäte Neuprogrammierung mit Code für Technische Fahrzeugausrüstung

    • Gordini16V
    • 26. Juni 2013 um 16:03

    ja, wie gesagt, die wegfahrsperre ist das kleinste Problem, ich weis nur nich ob ich das hier alles rechtlich preisgeben darf. nähere infos zum immo kannst du gern von mir per pn haben.

    Bei Micro controller geht es eher um das Reparieren und eventuell auslesen der Orginal ECU.

    Hab gestern abend nochmal ein wenig gestöbert nach dem ich deinen post gelesen habe. Das mit dem DDT2000 ist recht interessant. Hab das programm auch da. muss mich da nur noch ein wenig rein lesen. Mir fehlt noch das interface, wie ich gelesen habe geht es auch mit einem vag kabel. Weis jetzt leider nicht mehr welches, habs bei ebay unter beobachten. Bin im moment leider auch etwas in zeitnot, hab noch ein paar termine. werd dann später noch mal posten. Ach ja, kann mal ne liste einstellen welche steuergeräte unterstüzt werden von der DDT2000. Hab schon rausgelesen das mein S2000RPMT also vom Turbo dabei ist, auch das S2000RPM vom 2 liter is dabei.

    Gruß Roland

  • Clip Reprog Steuergäte Neuprogrammierung mit Code für Technische Fahrzeugausrüstung

    • Gordini16V
    • 25. Juni 2013 um 21:20

    Sers,

    Gemeint war nicht der Code zum Programmieren, und genau, dafür gibt es ein programm. Ich meinte eher diesen hier:

    Die Problematik an der ganzen sache, ist einfach das z.B. die WFS in der UHC, im Lenkradschloss und in dem Einspritz-Steuergerät hinterlegt ist. die wird einmalig auf einem eeprom hinterlegt. Wenn man sich damit beschäftigt ist die WFS ja eigentlich kein problem, es gibt eine simple schaltung mit der man diesen eeprom auslesen und neu beschreiben kann. also Anpassen wenn man die orginal file hat, ändern des Codes und das ausschalten der WFS.

    Das eigentliche Problem das ich sehe ist eben das passende Tauschteil zu finden. z.B. bei dem Einspritz-Steuergerät. Habe hier das einfache, Programmiert für einen 2,0T mit 6 Gang Getriebe und ohne Unterdruck Pumpe.
    Jetzt hab ich hier eine zweite ECU (sorry ist nicht so lang wie das einspritz...) liegen für einen 2,0T mit Automatik und mit U-Pumpe. Das Steuergerät funktioniert einwandfrei, fehler DF413 ist weg. Allerdings Fehler Automatik und Fehler U-Pumpe sind vorhanden, klar da nicht verbaut. somit wollte ich das ganze Programmieren. Hab dazu auch die blegungen von 30, 15, K-Line, und Bootpin. Weis nur noch nicht genau wie ich das anstelle. hab auch ein Galletto1260 hier liegen aber bin da noch net ganz im thema. :dash: Zur not versuche ich das Ganze über den Controller auszulesen. Wer interesse hat schaut mal bei Microcontroller vorbei.

    Lange rede kurzer sinn, Das mit der richtigen Teile nummer liegt an den verschiedenen Bauteilen und Software Varianten. Wenn man ein Ersatzteil (gebraucht) mit der selben teile nummer findet muss man lediglich die WFS ändern oder ausschalten. wenn diese Ausgeschalten wird, kann sie in jedem Fahrzeug verbaut werden. :vain:

    achja, hier noch das Bild von der Sagem S2000RPMT vom Turbo sollte Baugleich sein zum Laguna 2 Turbo:

    gruß

    Roland

  • Clip Reprog Steuergäte Neuprogrammierung mit Code für Technische Fahrzeugausrüstung

    • Gordini16V
    • 23. Juni 2013 um 23:55

    Danke für deinen tipp, aber das haut auch nicht hin.
    Die möglich keiten wären:

    1. Der Code von renault für die technische ausrüstung beim clip mit re-prog
    2. Steuergerät irgendwie auslesen und auf das andere aufspielen.
    3. Re-prog cd verändern so das das programieren mit clip möglich ist.
    4. Ein identisches steuergerät finden und die wfs deaktivieren.

    Falls euch was einfällt bitte bescheid geben.


    Gesendet von meinem HTC HD2 EvoHd2 mit Tapatalk 2

  • Clip Reprog Steuergäte Neuprogrammierung mit Code für Technische Fahrzeugausrüstung

    • Gordini16V
    • 15. Juni 2013 um 17:10

    sers,

    also, da liegst du richtig! Steuergeräte sind die gleichen, Sagem S2000RPMT so wie im 2er Laguna. Falls jemand interesse an den Bildern hat, kann ich die heute Abend mal online stellen. Mann sieht den aufbau der Platine mit Ihren Bauteilen inkl. dem BootPin des Prozessors. Ich konnte als Fehler alles ausschließen bis auf das Steuergerät.

    Hab mir dann eins Organisiert. Selbe motorisierung aber leider mit Automatik und Unterdruck Pumpe.
    Diese Beiden bekomme ich von Steuergerät natürlich als Fehler angezeit da die beiden Teile bei mir nicht vorhanden sind.

    Gut, viel bla bla kurzer Sinn. Neues Steuergerät brauch die Software von meinem Alten. Dachte nur dass sich das Problem mit der Software leichter lösen liese, Clip vorhanden Reprog CD vorhanden. sähe da verschiedene möglichkeiten: entweder wie gesagt mit dem Code der Technischen Fahrzeugausrüstung, oder eben mit der Reprog CD. Ohne wieder irgendein Interface zu kaufen und irgendwelche adapter kabel bauen zu müssen. Ich müsste dem Clip nur vorgaukeln das neue Steuergerät mein altes ist. dazu könnte man eventuell eine Iso erstellen, darin mit Notepad die Codes der neuen ECU in unbekannte ändern und meine Codes in die der neuen ecu. Dann nur noch ein virtuelles laufwerk die bearbeitete Reprog drauf und los.

    gruß Roland

  • Clip Reprog Steuergäte Neuprogrammierung mit Code für Technische Fahrzeugausrüstung

    • Gordini16V
    • 14. Juni 2013 um 22:45

    Hallo leutz,

    hab da mal eine frage, und zwar ist vieleicht jemand von euch bei Renault beschäftigt oder kennt sich mit dem Neuprogrammieren von Steuergeräten mit Clip aus?
    Mein Problem: DF413 ..... Fehler liegt im Steuergerät! Nun hab ich ein anderes Steuergerät da, leider ist es für die Automatik Version gedacht und funktioniert somit nicht.

    Ja ja, die Wegfahrsperre. Die lasst mal meine sorge sein. Ich müsste nur wissen, kann ich mit dem Code eine Neue Firmware installieren passend für mein Fahrzeug?
    und kennt jemand zufällig die Code´s für die Technische Fahrzeugausrüstung?

    MfG Roland

  • 2.0T Was macht die DK beim ersten einschalten der Zündung am Tag?

    • Gordini16V
    • 26. Mai 2013 um 23:21
    Zitat

    Eingelesen wird die Dk eigentlich nur beim Freundlichen am Computer.
    Wenn man eine neue Dk eingebaut hat, muss man glaub ich die alten Werte
    der Dk erst löschen und dann die neuen Werte der neuen Dk einlesen. Das
    sollte eig. dauerhaft sein und nicht beim täglichen starten.

    genau
    das will ich ja wissen. Die werte werden automatisch beim ersten
    einschalten der Zündung eingelesen, so der Text von Renault. Die Werte
    können nicht gelöscht werden. Genauso bei einem Steuergeräte update, da
    wird die einlesung auch mit einschalten der Zündung initialisiert glaub
    man soll so ca. 20 sec. warten und dann die Zündung aus machen und
    warten bis das Einspritz schutz relais weggeschalten hat.

    gruß Roland

  • 2.0T Was macht die DK beim ersten einschalten der Zündung am Tag?

    • Gordini16V
    • 26. Mai 2013 um 20:31

    Hallo,

    Zitat

    Das Auf/zumachen ist normal nach ausschalten der Zündung? Das wäre dann der Reinigungsprozess der DK.

    Glaube das das nicht normal ist, zumindest ist das ja mein Problem. Wenn ich mein Clip dranhänge und mir die Werte der DK anschaue also: Signal 1+2, ist Stellung dann passt das nicht mit dem Sollwert überein und ich bekomme eine Fehler meldung DF413. Beim widereinschalten der Zündung ist alles i.O. Mir ist aber aufgefallen wenn ich die Zündung ausmache und warte bis das Einspitzrelais weggeschalten ist, und ich dann wider die zündung anmache das selbe Phänomen vorhanden ist.

    gruß Roland

  • 2.0T Was macht die DK beim ersten einschalten der Zündung am Tag?

    • Gordini16V
    • 26. Mai 2013 um 19:52

    Hallo,

    den Dauerpiep ton, oder das Zucken am ende?

    gruß Roland

  • 2.0T Was macht die DK beim ersten einschalten der Zündung am Tag?

    • Gordini16V
    • 26. Mai 2013 um 19:42

    Danke,

    aber leider half das nicht wirklich. Ich möchte auch gar net die DK reinigen. die is neu.
    Das Piepen ist vieleicht fallsch rübergekommen. Die DK hat einen kontinuierlichen Piepton. Das ist klar.
    Schau Dir mal das Video an: http://www.youtube.com/watch?v=D0sBLhgF_0M&feature=youtu.be
    Sorry für die schlechte aufnahme, aber leider gings in dem moment net anders.
    Man hört den Piepton den die DK vonsich gibt. Am Ende sieht man das zucken der DK. Sie öffnet komplett und schließt komplett und fährt dann in die null stellung.

    Was ich wissen wollte, dieses Zucken macht die DK bei mir wenn ich nach längerer Standzeit die zündung an mache. ist das nun das einlesen der Drosselklappen anschläge?
    Wäre Toll fals jemand so einen Motor hat, und das mal schnell für mich prüfen könnte. Dabei handelt es sich um diesen Motor:

    http://imageshack.us/photo/my-images/211/20t.jpg/

    gruß

    Roland

  • 2.0T Was macht die DK beim ersten einschalten der Zündung am Tag?

    • Gordini16V
    • 26. Mai 2013 um 15:37

    Hallo,


    hab mal ne frage, und zwar was passiert mit der Drosselklappe wenn man die Zündung das erste mal am Tag an macht.

    Werden da zufällig die anschläge eingelesen? Auch wenn sie schon eingelesen waren?

    Hat da vieleicht jemand mal ein soundfile von dem DK gepiepse oder eventuell ein video von der DK beim einschalten der zündung?

    Bei mir macht die DK geräusche und klackt auch wenn ich die zündung anmache, wüsste jetzt gar nicht ob das schon immer so war. Wenn ich die Zündung wider aus und wider anmache ist das geräusch weg und nur der piepton der DK ist zu hören. Klar, da das Einspritzschutz Relais noch betätigt ist. Aber wenn das Relais unbeschalten ist und man macht die Zündung an ist das Geräusch der DK wider da. Leider läst sich das mit dem Clip nicht kontrollieren da zur verbindung mit dem ECU das Einspritzschutz Relais beschalten sein muss. Wie lange bleibt das Relais nach dem Ausschalten der Zündung Aktiv?


    gruß Roland

  • F4R Turbo, Drosselklappe spinnt

    • Gordini16V
    • 6. Mai 2013 um 22:52

    Hallo,

    mein Name ist Roland, bin neu hier und hab auch gleich ein großes problem. und zwar wird mir vom Fahrzeug angezeigt das meine einpritzung defekt ist.
    Renault hatte mir darauf hin eine neue drosselklappe verbaut, eine im alu guss gehäuse von vdo. orginal war glaub ich eine im kunstoffgehäuse von MGI verbaut.
    Nun hab ich aber immer noch das Problem.
    beim Auslesen mit dem Clip wird der fehler DF413 angezeigt.

    ABER: Das Fahrzeug funktioniert ein wand frei. Es fährt absolut klasse, auch mit dem clip drann, da kann man dann SOLL wert der drosselklappe rauslesen und den dazugehörigen IST stand und den Schleifkontakten 1 und 2.
    Der fehler tritt erst auf sobald man die Zündung aus macht oder den motor über den Startknopf aus macht (da wird die zündung mit ausgeschalten). d.h. zündung an, zündung aus fehler da. oder motor läuft, motor aus fehler da.
    Wenn ich mein Clip angeschlossen hab und mir die werte der klappe anschaue und dabei die key card rausziehe also die zündung aus mache sieht man dass der soll wert auf ca 13 abfällt und dann auf ca 22-24 hoch geht und da stehen bleibt.
    Der ist wert der klappe fällt auch auf ca 13 ab und steigt dann auf bis zu 97 und fällt dann erst ab auf den soll wert von ca. 22-24. Das kann man sogar hören wenn man die motorhaube aufmacht, das sich die klappe noch bewegt.
    Wie gesagt, die Klappe ist neu ich würde die fast ausschließen da sie ja einwandfrei bis zum zündungsaus funktioniert. Mann könnte solang damit fahren wie man will.
    Kabelbruch kann auch ausgeschlossen werden. hab alle 6 Adern durchgemessen also vom Stecker Einspritz steuergerät bis zum stecker drosselklappe.
    Ein Update des Einspritzsteuergerätes brachte auch keine besserung.
    Endanschläge wurden auch eingelesen.
    Wäre jemand hier im forum zufällig bei Renault beschäftigt und wüsste vieleicht ob die jungs beim freundlichen vergessen haben Ihr Update für die umrüstung von mgi auf vdo klappe draufzu machen?
    in der technischen note NT 3740A steht das mit dem update beschrieben drin, allerdings geht es da um die Motoren F4P - K4J - K4M
    ich fahre ja einen f4r turbo mit Sagem S2000t Steuergerät. Ist das da auch so?

    Weis jemand was die drosselklappe dazu veranlasst diesen ungewollten ausschlag zu machen?

    gruß

    Roland

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™