Weil das Thermostat nicht am höchsten Punkt im Kühlkreislauf sitzt und darum das Kühlwasser ausläuft wenn man das System öffnet . Außerdem ist das Kühlwasser sicherlich auch alt und eventuell verschmutzt und sollte ohnehin regelmåßig erneuert werden. Beim Thermostatwechsel ist genau der richtige Zeitpunkt, weil das System dann mindestens schohn halb leer gelaufen ist. Zum Schluss muss das Kühlwasser wieder mit Frostschutz aufgefüllt werden und niemand so genau weiss welches Frostschutzmittel eingefüllt war. Die Frostschutzmittel sind meist nicht mit einander mischbar. Die Farbe des Kühlwassers sagt leider nichts über den Typ aus, da jeder Hersteller anders einfärbt.
Darum immer vollständig erneuern!!!
Beiträge von Obelix
-
-
Ja, da ist einiges zu beachten. Am besten nach folgenden Stichpunkten:
- Kühlwasser ablassen ( unterer Schlauch vom Kühler abziehen und Ausgleichsbehälter Verschlussdeckel abschrauben)
- Thermostat mit neuen Dichtungen einbauen
- Neues Kühlwassergemisch über den Ausgleichsbehälter einfüllen (Füllmenge steht in der Bedienungsanleitung ca.7,5L)
- Motor starten und bei mittlerer Drehzahl laufenlassen bis Thermostat geöffnet und der Kühlerventilator läuft.
- Motor ausschalten und die Entlüftungsschraube öffnen bis gleichmäßig Kühlwasser läuft und schließen.
- Entlüftungsschraube Heizungsschlauch nicht vergessen
- Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter ggf. nachfüllen und schließen
Spoiler anzeigen
-
Zum Thermostat:
Folge dem dicken oberen Schlauch vom Kühler aus gesehen zum Motorblock. Da kommt dann ein Verteiler mit mehreren Schläuchen dran. In dem Gehäuse ist das Thermostat eingebaut. Unter einem Deckel mit den 3 Schrauben. -
Dieser Leerlaifsteller ist bestimmt noch vom Laggi1. Ich bestelle immer bei kfzteile24 unter Angabe der Hst-Nr 3004 und 149 aus der Zulassung. Da wird dann kein Leerlaufsteller/ventil/regler u.s.w. angeboten. Ich finde auch keinen im Werkstatthandbuch unter allen Motorvarianten aufgeführt.
Also ist der nicht vom Laguna 2. -
Was meinst du mit "Leerlaufregler"? Meiner (auch 1.8L/16V,120PS) hat so etwas nicht.
Den Temperatursensor (gleich hinter der Entlüftungsschraube am Termostat) kannst du noch austauschen. Die Kühlwassertemperatur wirkt auch auf die Einspritzung. Ist also auch eine der Regelungs-Werte für das Motormanagement. -
Gute Idee mit dem Fön, geht nur mit Garage (wegen Strom und geschlossenem Raum u.s.w.) und für "Laternenparker" praktisch nicht machbar.
-
WilliH:
Im gefrorenem Zustand ?
Auftauen und einfach leerpumpen.
-
Auch eine neue Batterie kann schwach geladen sein. Das Alter der Batterie sagt ja nichts über den Ladezustand aus. War ja auch nur so ein Tipp von mir.
Zum Termostat: welchen Motor hast du drin, LX7 ?? -
Die Tiefgarage hat meist Temperaturen von 5 bis 10 Grad. Geduld braucht man schon (mehrere Stunden) bis das Wasser aufgetaut ist. Oder, wenn möglich, über Nacht in der Tiefgarage stehen lassen. Dann einfach leer pumpen. Alles andere macht nur viel sinnlose Arbeit.
-
Ich würde mir das so wünschen:
- Laguna
- Megane/Scenic
- Clio
- Twingo/Modus
- SUV
- andere Modelle
Wenn du alle Modelle einzeln auflistest, wird es unübersichtlich. Viele Modelle sind technisch verwand und könnten zu einer Gruppe zusammengefasst werden.
MfG Obelix
-
Der OT-Geber wurde noch nicht überprüft. Der sollte mal ausgebaut und gereinigt (oder gleich ersetzt) werden. Der OT-Geber wird oft übersehen, da er nicht im Fehlerspeicher auftaucht.
-
Hallo NorbertK:
Wie macht sich die neue Batterie? Gibt's Fortschritte oder immernoch die gleichen Probleme? Ich bin sehr neugierig desshalb.
-
Die Werkstatt sollte mal die Motorparameter mit angeschlossenem Tester während einer Probefahrt unter Last im realen Betrieb messen.
-
Über Bluetooth gibt es für dein Radio keine Lösung.
-
Beim zweiten Start wird also die Kraftstoff-Pumpe nicht mehr angesteuert. dann liegt das Problem am Startrelaise der Gasanlage? Oder fehlt die Masseverbindung?
-
Dein Radio ist zu alt und dein Smartphone zu neu, oder anders ausgedrückt, die Bluetooth-Version 2.x vom Radio ist mit der Bluetooth-Version 4.x vom Smartphone nicht kompatibel.
Darum funktioniert nur die Freisprech-Funktion. -
Am Tankmodul sind nur 4 Kabel dran, am Kontakt A1 (+) und B1 (-) das Poti für die Anzeige, am Kontakt C1 (+) und C2 (-) die Pumpe. A2 und B2 sind nicht beschaltet. Die Kabel für die Pumpe sind etwas dicker und die für die Anzeige etwas dünner.
-
Hallo @Funnyboy2015:
Tipp: Überprüfe mal deine Batterie, vielleicht ist die nicht mehr in Ordnung. Ladezustand prüfen und Belastungstest machen (oder machen lassen). Eine schwache (oder alte) Batterie ist oft (für kuriose Fehler) die Ursache dafür.
MfG Obelix
-
Wenn du eine neue Batterie eingebaut hast, lass alle "Fehler" löschen. Nach einer Woche oder so, den Fehlerspeicher neu auslesen lassen und sehen welche "Fehler" wirklich noch vorhanden sind (die sind dann real).
MfG Obelix -
Ja, die Batterie kann die Ursache sein. Beim Starten muss die Batterie Höchstleistung bringen. Wenn beim Starten die Batteriespannung kurz zusammenbricht, meldet die Zentralelektronik Fehler die es real nicht gibt. Darum geht die Speicherung der Werte Fensterheber verloren.
Ein neuer Akku wirkt da Wunder.